| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
    
        | 
		Zürcher Beiträge zur 
		Reformationsgeschichte, Theologischer Verlag Zürich | 
     
    
		| Die Reihe Zürcher Beiträge zur
        Reformationsgeschichte - begründet durch Leonhard von
        Muralt und fortgesetzt durch Fritz Büsser und Alfred
        Schindler - wird seit 2005 neu von Emidio Campi, Bruce
        Gordon, Peter Opitz und Christoph Strohm herausgegeben.
        Sie ist Arbeiten zur Reformationsgeschichte und zur
        Geschichte der frühen Neuzeit gewidmet. | 
	 
    
        
		  | 
        Judith Engeler Das Erste Helvetische 
		Bekenntnis von 1536 
  Theologischer Verlag Zürich, 2023, 
		392 Seiten, Hardcover, 978-3-290-18521-3 68,00 EUR 
		  | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 31 Die Schweizer Protestanten zwischen Bekenntnis und 
				Bündnis Das Erste Helvetische Bekenntnis von 1536 ist die 
				erste gemeinsame Bekenntnisschrift der reformierten 
				deutschsprachigen Eidgenossenschaft. Es wurde nicht von einem 
				Einzelnen verfasst, sondern von den damals massgeblichen 
				protestantischen Theologen im Schweizer und südwestdeutschen 
				Raum. Die Studie beleuchtet nicht nur Inhalt und Abfassung der 
				Confessio Helvetica Prior, sondern ordnet sie darüber hinaus in 
				die politische und theologische Entwicklung der reformierten 
				Orte seit dem Zweiten Kappelerkrieg ein. Mit der sorgfältigen 
				Analyse von Korrespondenz und theologischen Schriften aus den 
				1520er- und 1530er-Jahren zeichnet Judith Engeler ein 
				umfassendes Bild der politischen und theologischen Diskurse in 
				der Schweizer Reformation. | 
    		 
    
        
		  | 
        Gergely Csukás Wirkungen und Wurzeln der 
		Schweizer Reformation 
  Theologischer Verlag Zürich, 
		2022, 372 Seiten, Hardcover,  978-3-290-18463-6 62,00 EUR 
		  | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 30 Festschrift für Peter Opitz Zwei Dinge prägen die 
				Forschung von Peter Opitz, der bis Mitte 2022 Professor am 
				Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte (IRG) der 
				Universität Zürich war: der schweizerische Kontext und die 
				Annäherung an die Wurzeln der Schweizer Reformation von ihren 
				Wirkungen, also von der Gegenwart her. Es ist sein bleibendes 
				Verdienst, Zwingli als eigenständigen Theologen profiliert und 
				die Zürcher reformatorische Theologie international verankert zu 
				haben. Die Beiträge der Festschrift widerspiegeln Peter Opitz’ 
				vielfältiges Forschungsinteresse ebenso wie seine 
				interdisziplinären Beziehungen. Mit Beiträgen von Luca 
				Baschera, Jan-Andrea Bernhard, Erich Bryner, Amy Nelson Burnett, 
				Emidio Campi, Matthias Freudenberg, Bruce Gordon, Pierrick 
				Hildebrand, Marco Hofheinz, Daniela Kohler, Ralph Kunz, Urs B. 
				Leu, Herman J. Selderhuis und Günter Thomas.
  
				
				Leseprobe
  | 
    		 
    
        
		  | 
        Ariane Albisser Die Zürcher Reformation in 
		Europa 
  Theologischer Verlag Zürich, 2021, 712 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-290-18304-2 80,00 EUR 
		  | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 29 Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische 
				Reformationsgeschichte Im Januar 2019 jährte sich zum 500. 
				Mal der Beginn der Zürcher Reformation und damit der Beginn des 
				weltweiten reformierten Protestantismus als Konfessionskultur 
				und als kulturprägende Kraft. Am Jubiläumskongress im Februar 
				trafen sich die führenden Reformationsgeschichtlerinnen und 
				Reformationsgeschichtler aus aller Welt in Zürich. Die Beiträge 
				präsentieren und bündeln den aktuellen Forschungsstand zur 
				Zürcher Reformation und eröffnen neue Perspektiven in 
				historischer, wirkungsgeschichtlicher und theologischer 
				Hinsicht. Das Hauptaugenmerk der Forschenden liegt dabei auf der 
				Rolle der Zürcher Reformation in der europäischen 
				Reformationsbewegung.
  
				
				Leseprobe | 
    		 
    
        
		  | 
        Jan-Andrea Bernhard Die Ilanzer 
		Artikelbriefe im Kontext der europäischen Reformation 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 2020, 336 Seiten, Hardcover,  
		978-3-290-18342-4 52,00 EUR 
		  | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 28  The Ilanz Articles in the Context of the 
				European Reformation Die Ilanzer Artikelbriefe aus den Jahren 
				1523 bis 1526 haben die Geschichte der Drei Bünde und die 
				bündnerische Reformation massgeblich geprägt. Die Beiträge des 
				Bands stellen die Artikelbriefe in den Kontext der europäischen 
				Reformation und bieten aus verschiedenen Perspektiven und 
				Disziplinen neue Erkenntnisse zur staats- und 
				konfessionspolitischen sowie geistesgeschichtlichen Entwicklung 
				der Drei Bünde. Ergänzt werden sie durch eine Übersetzung der 
				Ilanzer Artikelbriefe sowie des Bundesbriefs ins heutige 
				Deutsch. Der Band geht auf ein international besetztes 
				Symposium zurück, das im September 2017 anlässlich der 
				Feierlichkeiten zu «500 Jahre Reformation» in Ilanz stattfand. 
				Mit Beiträgen von Marc Aberle, Jan-Andrea Bernhard, Bruce 
				Gordon, Randolph C. Head, Florian Hitz, Ulrich Pfister, 
				Immacolata Saulle Hippenmeyer, Guglielmo Scaramellini, Andreas 
				Thier, Erich Wenneker und Philipp Zwyssig.
  
				
				Leseprobe
  | 
    		 
    
        
		  | 
        Christian Moser Theodor Bibliander 
		(1505-1564) 
  Theologischer Verlag Zürich, 2009, 240 
		Seiten, Paperback,  978-3-290-17478-1  42,00 EUR   | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 27 Annotierte Bibliographie der gedruckten Werke 
				Neben bekannten Theologen wie Huldrych Zwingli und Heinrich 
				Bullinger wirkten in Zürich während des Reformationszeitalters 
				zahlreiche Gelehrte, deren reiche Hinterlassenschaft bisher kaum 
				gewürdigt worden ist. Unter ihnen ragt der zu seiner Zeit 
				hochangesehene Theodor Bibliander heraus, der in den Jahren 1532 
				bis 1560 an der Zürcher Hohen Schule lehrte. Er widmete sich vor 
				allem exegetischen, sprachwissenschaftlichen und philosophischen 
				Studien. Die von Bibliander verfassten, herausgegebenen oder 
				übersetzten Werke werden hier bibliographisch erschlossen. Unter 
				den mehr als fünfzig verschiedenen Ausgaben befinden sich Werke 
				wie die lateinische Bibelübersetzung 'Biblia sacrosancta', die 
				Basler Koranausgabe von 1543 oder die Abhandlung über die 
				Gemeinsamkeit der Sprachen von 1548. Die Bibliographie schafft 
				so eine Grundlage für die weitere Erforschung von Biblianders 
				Leben, Werk und Wirkung. | 
    		 
    
        
		  | 
        Luca Baschera Tugend und Rechtfertigung
		
  Theologischer Verlag Zürich, 2008, 250 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-290-17506-1  28,00 EUR   | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
		Band 26 Peter Martyr Vermiglis Kommentar zur Nikomachischen Ethik im 
		Spannungsfeld von Philosophie und Theologie Peter Martyr Vermigli 
		(1499–1562), einer der Väter des reformierten Protestantismus, hielt in 
		den Jahren 1554 bis 1556 in Strassburg Vorlesungen über die 
		Nikomachische Ethik des Aristoteles, welche nach seinem Tod 1563 in 
		Zürich in der Form eines fortlaufenden Kommentars herausgegeben wurden. 
		In der vorliegenden Studie wird einerseits Vermiglis Hermeneutik im 
		Kontext der weiteren Kommentarliteratur untersucht, andererseits die 
		Interaktion philosophischer und theologischer Anliegen in seiner 
		Auslegung beleuchtet. Dies ermöglicht, die Grundlinien der reformierten 
		Philosophierezeption sowie die Verhältnisbestimmung von aristotelischer 
		Ethik und Heilslehre in der frühneuzeitlichen reformierten Theologie am 
		Beispiel Vermiglis zu rekonstruieren. | 
    		 
    
        
		  | 
        Carrie Euler Couriers of the Gospel: England 
		and Zurich, 1531-1558 
  Theologischer Verlag Zürich, 
		2006, 450 Seiten, Hardcover,  978-3-290-17393-7  34,00 EUR
		  | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 25
  In a speech before Zurich’s city council in 1553, 
				Heinrich Bullinger declared that “the crown of England has 
				entirely the teaching and faith that we also have.” These words 
				suggest a more direct and abiding relationship between the 
				English and Zurich Reformations than has been recognized by 
				previous historians. This book deepens our understanding of 
				Swiss and English Protestantism, while simultaneously shedding 
				light on the interactive practices of early modern cultural and 
				intellectual communities and the history of the book. Three 
				aspects of Zurich theology and practice attracted English 
				evangelicals to Zurich’s tradition of Reformed Protestantism: 
				rejection of the material aspects of Catholic piety, a strong 
				anti-Anabaptist tradition, and stress on the unity of the 
				religious and secular spheres under the authority of the civil 
				magistrate. Dr Euler illustrates how English reformers adopted 
				these ideas and applied them in England, allowing reformers like 
				Bullinger to point to England as a potential ally and model of 
				success for the Zurich tradition. | 
    		 
    
        
		  | 
        Emidio Campi / Peter Opitz 
		Heinrich Bullinger (1504-1575) Theologischer Verlag 
		Zürich, 2006, 700 Seiten, Hardcover,  3-290-17387-9 
		978-3-290-17387-6  64,00 EUR   | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 24 Leben, Denken, Wirkung  Internationaler 
				Bullingerkongress 2004 Aus Anlass des 500. Geburtstages von
				Heinrich Bullinger 
				(1504–1575) fand im Jahre 2004 ein internationaler 
				wissenschaftlicher Kongress in Zürich statt, organisiert durch 
				das Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte der 
				Universität Zürich. Die Beiträge von Forscherinnen und Forschern 
				aus zahlreichen Ländern liegen nun in diesem Sammelband vor. Sie 
				lassen in ihrer thematischen und perspektivischen Vielfalt etwas 
				von der Bedeutung und Ausstrahlung des Werkes des Zürcher 
				Reformators erkennen. Als Gesamtes übermitteln sie den Lesenden 
				ein Bild über den Stand der Bullingerforschung und ihre 
				Verankerung in der Historiographie der Frühen Neuzeit. Sie 
				tragen so gleichzeitig dazu bei, Heinrich Bullinger den ihm 
				gebührenden Platz in der Geschichte zurückzugeben. | 
    		 
    
        
		  | 
        Daniel Neval Die Macht Gottes zum Heil
		
  Theologischer Verlag Zürich, 2006, 500 Seiten, 
		Hardcover,  3-290-17361-5 
		978-3-290-17361-6  40,00 EUR   | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 23 Das Bibelverständnis von
				Johann Amos Comenius in 
				einer Zeit der Krise und des Umbruchs Die heilige Bibel 
				selbst sei unsere Richtschnur, das Licht unserer Pfade, unser 
				Morgenstern … Wenn die Bibel auf diese Weise unter uns ist, dann 
				sendet der Herr sein Licht und seine Wahrheit und führt uns auf 
				den Berg der Heiligkeit.' (J. A. Comenius). Ziel dieser 
				theologiegeschichtlichen Dissertation ist die Darstellung des 
				Bibelverständnisses des mährischen Theologen, Pädagogen und 
				letzten Bischofs der alten Brüderunität Comenius (1592–1670) im 
				Kontext der Böhmischen Reformation und der protestantischen 
				Orthodoxie wie in seinem Einfluss auf die jüngere tschechische 
				Theologie (v. a. Josef L. Hromádka). In der Rückbesinnung auf 
				Glaube, Liebe und Hoffnung sieht Comenius einen Ausweg aus den 
				Wirren des Dreißigjährigen Krieges. Auf ihrer Grundlage ruft er 
				zu Buße und Erneuerung der 'praxis pietatis' auf, zu einer 
				Reform von Kirche, Schule und Gesellschaft | 
    		 
    
        
		  | 
        Jan A. Bernhard Rosius à Porta 1734-1806  
		 Theologischer Verlag Zürich, 2005, 575 Seiten, Paperback, 
		978-3-290-17345-6  38,50 EUR   | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
				Band 22 Ein Leben im Spannungsfeld von Orthodoxie, Aufklärung 
				und Pietismus. Dt. /Rätorom. /Ungar. Die Studie befasst sich 
				mit Leben und Werk eines der gebildetesten Bündner des 18. 
				Jahrhunderts, des Engadiners Petrus Dominicus Rosius à Porta, 
				der nach Studien in Bern, Ungarn und Siebenbürgen während 50 
				Jahren im Bündner Kirchendienst war. Nach einem umfassenden 
				Studium, das ihn mit der vernünftigen Orthodoxie, dem 
				Wolffianismus, dem Cartesianismus und dem Arminianismus bekannt 
				gemacht hatte, wurde er zu einem bedeutenden Aufklärer 
				gemäßigter Richtung. Er veröffentlichte zahlreiche historische, 
				theologische und erbauliche Schriften, darunter seine bis heute 
				bekannte 'Historia Reformationis Ecclesiarum Raeticarum' 
				(1771–77). Sie gilt als bahnbrechend, da à Porta mit der 
				chronistisch-annalistischen Tradition Bündens brach und eine 
				quellenkritische Darstellung zu verfassen versuchte. Mit der 
				vorliegenden Studie liegt nun erstmals eine umfassende Biografie 
				über à Porta vor, in der die sehr zahlreichen handschriftlichen 
				Quellen ausgewertet und kontextualisiert werden. | 
    		 
	
        
		  | 
        
		Joachim Staedtke Reformation und Zeugnis 
		der Kirche 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 1978, 371 Seiten, kartoniert, 
		3-290-14609-x  978-3-290-14609-2 28,80 EUR   | 
        
				Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte 
		Band 9 Vorwort des Herausgebers
		 Die vorliegenden Studien, die zwischen 1955 und 
		1976 entstanden bzw. veröffentlicht wurden, setzen ein mit Beiträgen zum 
		historischen und theologischen Werk
				
		Heinrich Bullingers (1504-1575). 
		Joachim Staedtkes starke Impulse für die Bullingerforschung - 1955 
		Promotion bei Fritz Blanke in Zürich, bis 1964 Erarbeitung der 
		grundlegenden (und verspätet publizierten) Primärbibliographie 
		Bullingers 1 - waren die Voraussetzung dafür, daß die Bullingerforschung 
		inzwischen längst auf breiter Basis institutionalisiert wurde: das 
		Zürcher Institut für Schweizerische Reformationsgeschichte führt die 
		Mitarbeiter an der Ausgabe von Werken Bullingers zusammen. Die 
		theologischen Werke Bullingers (dritte Abteilung der Werkausgabe) werden 
		am Lehrstuhl für Reformierte Theologie der Universität Erlangen-Nürnberg 
		herausgegeben. Auch dies bringt es mit sich, daß Joachim Staedtke, aber 
		auch die Mitarbeiter an der Herausgabe der theologischen Werke 
		Bullingers sich weiterhin um die wissenschaftliche Erforschung des 
		Werkes Bullingers bemühen.P - Die in vorliegendem Band abgedruckten 
		Bullinger-Beiträge stammen aus einer Phase intensiver Forschung an den 
		Quellen in Zürich.  Mit der Übernahme des 
		Ordinariats für Reformierte Theologie an der ... 
		Inhaltsverzeichnis | 
     
	
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
     
	 
    
        |   | 
        ISBN | 
        Autor | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 2 | 
          | 
        Kurt Maeder | 
        Die Via Media in der
        Schweizerischen Reformation. Studien zum Problem der
        Kontinuität im Zeitalter der Glaubensspaltung | 
        vergriffen | 
          | 
        1970 | 
     
    
        | 3 | 
          | 
        Heinzpeter Stucki | 
        Bürgermeister Hans Rudolf Lavater
        1492-1557. Ein Politiker der Reformationszeit | 
        vergriffen | 
          | 
        1973 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
        Christoph Zürcher | 
        Konrad Pellikans Wirken in Zürich
        1526 - 1556 | 
        vergriffen | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 6 | 
          | 
        Salvatore Corda | 
        Veritas Sacramenti. A Study in
        Vermiglis Doctrine of the Lords Supper | 
        vergriffen | 
          | 
        1975 | 
     
    
        | 9 | 
          | 
        Joachim Staedtke | 
        Reformation und Zeugnis der Kirche | 
        28,80 | 
          | 
        1978 | 
     
    
        | 10 | 
          | 
        Elfriede Jacobs | 
        Die Sakramentslehre Wilhelm Farels | 
        vergriffen | 
          | 
        1979 | 
     
    
        | 22 | 
        3-290-17345-3 | 
        Jan A. Bernhard | 
        Rosius à Porta 1734-1806. Ein
        Leben im Spannungsfeld von Orthodoxie, Aufklärung und
        Pietismus. Dt. /Rätorom. /Ungar. | 
        38,50 | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 23 | 
        3-290-17361-5 | 
        Daniel Neval | 
        Die Macht Gottes zum Heil. Das
        Bibelverständnis von Johann Amos Comenius in einer Zeit
        der Krise und des Umbruchs | 
        40,00 | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 24 | 
        3-290-17387-9 | 
        Emidio Campi / Peter Opitz | 
        Heinrich Bullinger (1504-1575):
        Leben, Denken, Wirkung. Internationaler Bullingerkongress
        2004 | 
        64,00 | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 25 | 
        978-3-290-17393-7 | 
        Carrie Euler | 
        Couriers of the Gospel: England
        and Zurich, 1531-1558 | 
        34,00 | 
          | 
        2006 | 
     
    
        | 26 | 
        978-3-290-17506-1 | 
        Luca Baschera | 
        Tugend und Rechtfertigung. Peter
        Martyr Vermiglis Kommentar zur Nikomachischen Ethik im
        Spannungsfeld von Philosophie und Theologie | 
        28,-- | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 27 | 
        978-3-290-17478-1 | 
        Christian Moser | 
        Theodor Bibliander (1505-1564). Annotierte 
		Bibliographie der gedruckten Werke  | 
        28,00 | 
          | 
        2009 | 
     
 
		 
		   
		 |