| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			 Schriften 
			Paulus-Akademie Zürich,  
			Theologischer Verlag Zürich  | 
		 
		
			
			  | 
			Beatrice Acklin Zimmermann Jesus 
			von Nazaret: Anstoss, Ärgernis, Zumutung? 
  
			Theologischer Verlag Zürich, 2013, 162 Seiten, Paperback, 
			978-3-290-20085-5 28,00 EUR 
			
			
		  | 
			Schriften Paulus-Akademie Zürich 
			Band 8 Von der Krippe bis zum Kreuz hat
			Jesus von Nazaret Anstoss 
			erregt. An seiner Person und an seiner Botschaft scheiden sich bis 
			heute die Geister von Christen, Sympathisanten und 
			Religionskritikern, weil er schon damals so ganz und gar nicht in 
			die Koordinaten der Vorstellungen und Bedürfnisse der Menschen zu 
			passen schien. Warum vermag Jesus auch heute noch aufzurütteln, 
			zu verstören, zu verärgern, zu bewegen? Worin liegt das Anstössige, 
			das Ärgernis, die Zumutung der Botschaft Jesu? Diesen Fragen 
			gehen Franz Annen, Gottfried Bachl, Klaus Berger, Volker Eid, 
			Michael Felder, Volker Garske, Ulrich Knellwolf und Joachim Kügler 
			in ihren Beiträgen nach. 
			
			Inhaltsverzeichnis 
			
			Blick ins Buch | 
			 
		
			
			  | 
			Béatrice Acklin-Zimmermann 
			Versöhnt durch den Opfertod Christi? 
  Theologischer 
			Verlag Zürich, 2009, 200 Seiten, Paperback, 978-3-290-20044-2 
			36,00 EUR 
			
		  | 
			Schriften Paulus-Akademie Zürich Band 4 Die christliche 
			Sühneopfertheologie auf der Anklagebank Die Vorstellung vom 
			stellvertretenden Opfertod Christi bereitet vielen Menschen 
			zunehmend Schwierigkeiten. Immer wieder wird vorgebracht, sie stelle 
			eine kaum überwindbare Verstehensbarriere dar, werde zur 
			theologischen Legitimation von Leiderfahrung und Unterdrückung 
			missbraucht und begünstige Destruktion und Gewalt. Einem gänzlichen 
			Verzicht auf die Rede vom Sühnopfer Christi scheint jedoch nicht 
			allein der biblische Befund entgegenzustehen. Es scheint zudem 
			fraglich, ob Kriterien wie Unzumutbarkeit und Fremdheit genügen, um 
			überlieferte theologische Vorstellungen wie die des Sühnopfertodes 
			Christi auszuhebeln. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes 
			hinterfragen in ökumenischer Aufgeschlossenheit und aus 
			verschiedenen Blickwinkeln Aspekte christlicher Sühnopfertheologie 
			und bringen sie mit der heutigen Lebenswelt ins Gespräch. Mit 
			Beiträgen von Pierre Bühler, Christof Gestrich, Bernd Jochen 
			Hilberath, Franz Mali, Jacob Nordhofen, Otto Hermann Pesch, Adrian 
			Schenker, Thomas Schlag und Gunda Schneider-Flume. 
			
			Blick ins Buch | 
			 
		
			| 
			  | 
			  | 
			
			  | 
		 
		 
   |