| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
			
			
			
			Bisherige Ausgabe: 
			 
			  | Die Zürcher Bibelkommentare richten sich nicht nur an Theologen, sondern auch an Leser, 
			 
			die nur in beschränktem Masse mit wissenschaftlichen Kommentaren arbeiten.
			 
			Sie ermöglichen dem Gemeindeglied - aber auch Menschen,  
			die kirchlich nicht engagiert sind - eine fundierte und verständliche Einführung in die Bibel. 
			 
			Das Alte Testament ist in 26 Teile aufgefächert, die in ca. 30 Bänden behandelt werden, 
			 
			das Neue Testament in 22 Teile, die in ca. 25 Bänden behandelt werden. | 
				Bei Subskription der 
			 
			Neubearbeitung      
			ca. 10 % Ermäßigung        | 
			Neubearbeitung: 
			 
			  |   
			|   | ISBN | Autor |   | EUR |   | Jahr |  | 1,1 | 3-290-14716-9 | Zimmerli | 1. Mose 1-11, 
			Urgeschichte |   | 
			  |   |  | 1,1 Neubearbeitung | 978-3-290-17527-6 | Andreas Schüle | Genesis 1-11, Die Urgeschichte 
					 zur Beschreibung | 
					42,00 | 
				  | Sept. 2009 |  | 1,2 | 3-290-14718-5 
				978-3-290-14718-1 | Zimmerli | 1. Mose 12-25  | 
					
					32,50 | 
				  | 1976 |  | 1,2 Neubearbeitung |   |   | Genesis 12-25, Abraham |   | 
				  | geplant  |  | 1,3 | 3-290-10862-7 
				978-3-290-10862-5 | 
				Hans Jochen Boecker | 
				1. Mose 25,12-37,1
				  | 
					32,50 | 
				  | 1992 |  | 1,4 |   | 
					  | 1. Mose Joseph |   |   | geplant |  | 
					2,1 Neubearbeitung | 
					978-3-290-17642-6 | 
					Rainer Albertz | 
					
					Exodus 
					1-18 zur Beschreibung | 
					
					54,00 | 
				  | 
					7.12.2012 |  
				| 2,2 | 
					978-3-290-17834-5 | Rainer Albertz | 
					
					Exodus 19-40 
					zur Beschreibung | 
					
					60,00 | 
				  | 17.11.2015 |  | 3 |   |   | 3. Mose |   |   |   |  | 4 |   |   | 4. Mose |   | 
			  | geplant |  | 5,1+2 | 3-290-10914-3 
				978-3-290-10914-1 | 
				Martin Rose | 5. Mose 
					
					zur Beschreibung | 
					
					96,00 | 
				  | 1994 |  | 6 | 978-3-290-17456-9 | Ernst Axel Knauf | Josua 
					 zur Beschreibung | 
					48,00 |   | 18.11.2008 |  | 7 | 
					 978-3-290-14756-3
  | Ernst Axel Knauf | 
					Richter 
					zur Beschreibung | 
					
					48,00 |   | 23.8. 2016 |  | 8 | 3-290-14740-1 
				978-3-290-14740-2 | Erich Zenger | Ruth | 
					
					vergriffen |   | 1992 |  | 9 | 3-290-14726-6 
				978-3-290-14726-6 | 
					Fritz Stolz | 1. und 2. Samuel | 
					
					49,00 | 
				  | 1981 |  | 10,1 | 3-290-14757-6 
				978-3-290-14757-0 | Volkmar Fritz | 1. Könige 
					
					zur Beschreibung | 
					
					42,00 | 
				  | 1996 |  | 10,2 | 3-290-10993-3 
 978-3-290-10993-6 | Volkmar Fritz | 2. Könige 
					
					zur Beschreibung | 
					
					42,00 | 
				  | 1998 |  | 11 |   |   | 1. und 2. Chronik |   | 
				  | geplant  |  | 12 |   |   | Esra und Nehemia |   | 
				  | geplant  |  | 13 | 3-290-14733-9 
				978-3-290-14733-4 | Arndt Meinhold | 
					Esther | 
					
					32,50 | 
				  | 1983 |  | 14 | 978-3-290-14720-4 | Franz Hesse | Hiob | 
					
					42,00 | 
				  | 1992 |  | 15 |   |   | Psalmen |   |   |   |  | 16,1 | 3-290-10132-0 
			978-3-290-10132-9 | Arndt Meinhold | Sprüche 1-15 
				zur Beschreibung | 
				
				42,00 | 
			  | 1991 |  | 16,2 | 3-290-10135-5 
				978-3-290-10135-0 | 
				Arndt Meinhold | Sprüche 16-31 | 
					
					42,00 | 
				  | 1991 |  
				| 17 | 
					
					978-3-290-17714-0 | Annette Schellenberg | 
					
					Kohelet / Prediger 
					zur Beschreibung | 
					
					42,00 | 
				  | 
					8.11. 2013 |  | 18 | 978-3-290-14739-6 | Othmar Keel | 
					Das Hohelied | 
					
					42,00 | 
				  | 1986 
					/ 2021 |  | 
				19,1  Neubearbeitung | 
				978-3-290-17605-1 | 
				Konrad Schmid | 
				Jesaja 1-23
				 
				zur Beschreibung | 
					
					48,00 | 
				  | 
				14.10.2011 |  | 19,2 | 3-290-14708-8 
				978-3-290-14708-2 | Fohrer | 
				Jesaja 24-39 | 
					  |   | 1991 |  | 19,3 | 3-290-14709-6 
				978-3-290-14709-9 | Fohrer | 
				Jesaja 40-66   | 
					
					42,00 | 
				  | 1986 |  | 20,1 | 3-290-10935-6 
				978-3-290-10935-6 | 
				Gubther Wanke | 
				Jeremia 1,1-25,14,
				 
				zur 
				Beschreibung | 
					49,00 | 
				  | 1995 |  | 20,2 | 3-290-17266-x 
				978-3-290-17266-4 | Gunther Wanke | 
				Jeremia 25,15-52,34
				 
				zur 
				Beschreibung | 
					
					54,00 | 
				  | 2003 |  
				| 21 | 3-290-14738-x 
				978-3-290-14738-9 | 
				Hans Jochen Boecker | 
				Klagelieder  
					 
					
					zur Beschreibung | 
					24,50 | 
				  | 1985 |  
				| 
					21 Neubearbeitung | 978-3-290-18461-2 | 
					Marianne Grohmann | 
					Klagelieder  
					 zur Beschreibung | 
					
					39,00 | 
				
					  | 16.8.2022 |  | 22,1 | 3-290-14701-0 | Brunner | Ezechiel 1-24 | vergriffen |   | 1969 |  | 22,1 Neubearbeitung |   |   | Ezechiel 1-24 |   | 
			  | geplant  |  | 22,2 | 3-290-14702-9 | Brunner | Ezechiel 25-48 | vergriffen |   | 1969 |  | 22,2 Neubearbeitung |   |   | Ezechiel 24-48 |   | 
			  | geplant  |  
				| 23 | 3-290-14736-3 
				978-3-290-14736-5 | Jürgen - Christian Lebram | 
				Daniel 
					zur 
					Beschreibung | 
					32,50 | 
				  | 1984 |  | 24 |   | Kühner | Zephanja | 15,-- | 
				  | 1943 |  
				| 24,1a | 
					978-3-290-18579-4 | Jutta Krispenz | 
				Hosea 
					zur Beschreibung | 
					48,00 |   | 31.1.2024 |  | 24,1 |   |   | 
				Joel / 
				Obadja / 
				Jona |   |   |   |  | 24,1 | 3-290-17368-2 
				978-3-290-17368-5 | Utzschneider | 
				Micha | 
					
					42,00 | 
			  | 2005 |  | 24,2 | 3-290-10134-7 
				978-3-290-10134-3 | 
				Klaus Seybold | 
					
				Nahum, 
				Habakuk, 
				Zephanja 
					zur 
					Beschreibung | 
					32,50 | 
				  | 1991 |  | 24,3 |   | Brunner | Sacharia | vergriffen |   | 1960 |  | 24,3 |   |   | 
			Amos |   |   | geplant  |  | 24,4 | 978-3-290-14766-2 | Ina Willi-Plein | 
					
				Haggai,
				Sacharja, 
				Maleachi 
					zur 
					Beschreibung | 
					48,00 | 
				  | 2.11.2007 |   
			  Zürcher Bibelkommentare - NT, Theologischer Verlag Zürich |  |   |   | Autor |   | EUR |   | Jahr |  | 1 | 3-290-10922-4 
			978-3-290-10922-6 | Ulrich Luck | 
				Matthäus 
				zur Beschreibung | 
				
				49,00 | 
			  | 1983 |  
				Zürcher  Werkkommentare zur Bibel | 
				3-290-10136-3 | 
				Hans - Theo Wrege | 
				Das Sondergut des Matthäus - 
				Evangeliums | 
				22,90 | 
			  | 
				1991 |  keine Zählung 
					 innerhalb ZBK |   | Rudolf Grob | Einführung in das Markus-Evangelium | 28,-- |   | 1965 |  
				| 2 | 
					978-3-290-14742-6 |  Gudrun Guttenberger  | Das Evangelium nach Markus 
					zur Beschreibung | 
					
					60,00 |   | 23.1.2018 |  | 3,1 | 3-290-14725-8 
				978-3-290-14725-9 | 
				Walter Schmithals | Das Evangelium nach Lukas | 
					
					42,00 | 
				  | 1980 |  | 3,2 | 3-290-14731-2 
 978-3-290-14731-0 | Walter Schmithals | 
					Die Apostelgeschichte des Lukas | 
					
					42,00 | 
				  | 1982 |  | 4,1+2 | 3-290-14743-6 
				978-3-290-14743-3 | Dietzfelbinger | Das Evangelium nach Johannes 
					  
				zur Beispielseite Johannes 13,1-11 | 
					
					121,00 | 
				  | 2001 |  |   |   | Spörri | Johannesevangelium 12-21 | 25,-- | 
				  | 1950 |  | 5 |   |   | Römerbrief |   |   |   |  | 6,1 | 
			3-290-1002-7 
			978-3-290-10027-8 | August Strobel | 1. Korinther 
				
				zur Beschreibung | 
				
				42,00 |   | 1989 |  | 6,2 |   |   | 2. Korintherbrief |   |   |   |  | 7 | 3-290-14722-3 | 
			Dieter Lührmann | Galater 
				2. Auflage | 14,50 | 
			  | 1988 |  | 7 | 3-290-14722-3 
				978-3-290-14722-8 | 
				Dieter Lührmann | Galater 3. Auflage 
					(unveränderter Nachdruck der 2. Auflage) | 
					
					35,00 | 
				  | 2001 |  | 8 | 3-290-14737-1 
				978-3-290-14737-2 | 
				Andreas Lindemann | 
					Epheserbrief | 
					24,50 | 
				  | 1985 |  | 9 | 
				3-290-1472-3 
				978-3-290-14723-5 | 
					Gerhard Barth | 
					Philipperbrief | 
					24,50 | 
				  | 1979 |  | 10 | 3-290-14732-0 
				978-3-290-14732-7 | 
				Andreas Lindemann | Der Kolosserbrief | 
					
					24,50 | 
				  | 1983 |  | 11,1 | 3-290-14724-x 
				978-3-290-14724-2 | 
					Willi Marxsen | 1. Thessalonicher | 
					24,50 | 
				  | 1979 |  | 11,2 | 3-290-14729-x 
				978-3-290-14729-7 | 
					Willi Marxsen | 2. Thessalonicher | 
					
					24,50 | 
				  | 1982 |  | 12 | 3-290-14747-9 
				978-3-290-14721-1 | 
				Victor Hasler | Timotheus und Titus, 
					(Pastoralbriefe) | 
					24,50 | 
				  | 1978 |  | 13 | 3-290-14728-2 
				978-3-290-14728-0 | Suhl | Philemon | 
					
					17,50 | 
				  | 1981 |  | 14 | 3-290-14747-9 
				978-3-290-14747-1 | 
				Gerd Schunack | 
					Hebräerbrief | 
					
					54,00 | 
				  | 2002 |  | 15 | 3-290-14717-7 | 
				Eduard Schweizer | 1. Petrusbrief | 
					14,50 | 
				  | 1973 |  | 15 | 3-290-17189-2 
				978-3-290-17189-6 | 
				Eduard Schweizer | 1. Petrusbrief | 
					26,00 |   | 1998 |  | 16 |   |   | Jakobus, Judas, 2. Petrusbrief |   |   |   |  | 17 | 3-290-14730-4 
			978-3-290-14730-3 | Gerd Schunack | 
				
				Die Brierfe des Johannes | 
				
				24,50 |   | 1982 |  | 18 |   | Roloff | Offenbarung | vergriffen |   | 1987 / 2001 |  | 18 Neubearbeitung |   |   | Offenbarung |   |   | geplant  |  
 
				  | 
					Zürcher Bibelkonkordanz Bände 1-3 
					
  Theologischer Verlag Zürich, 1973, 3 Bände, gebunden 
					98,00 EUR   | 
					Vollständiges Wort- namen und Zahlenregister der
			Zürcher Bibelübersetzung mit 
			Einschluß der Apokryphen. 
  Band 1: A-G 1969 862 Seiten  Band 2: 
		H-R 1971 823 Seiten  Band 3: S-Z 1973 751 Seiten 
			 
			zur Konkordanz Seite |  
			  | Andreas Schüle Genesis 1-11  Die Urgeschichte Theologischer Verlag Zürich, 2009, 220 Seiten, Paperback, 
			 
			978-3-290-17527-6  42,00 EUR   | Die Urgeschichte des Buches Genesis gehört zu den wirkungsgeschichtlich einflussreichsten Überlieferungen des Alten Testaments. Die Texte entwerfen in unterschiedlichen Perspektiven ein Bild des Anfangs, das den Leserinnen und Lesern Aufschluss über ihre eigene Situation und Welt geben will: Warum überwiegt in der Schöpfung Ordnung und nicht Chaos? Inwiefern unterscheidet sich der Mensch von seinen Mitgeschöpfen? Was sagt es über die Menschen aus, dass sie der Nähe ihrer Mitmenschen bedürfen? Ist das Böse in der als Schöpfung Gottes verstandenen Welt eine unausrottbare Tatsache? Warum gibt es unterschiedliche Nationen, Ethnien und Sprachen statt einer menschlichen «Einheitskultur»? 
  Neben einer schrittweisen Auslegung der Texte bietet der vorliegende Kommentar Einführungen in die Themen und theologischen Kernfragen der einzelnen Abschnitte der Urgeschichte. In Exkursen wird die Wirkungsgeschichte von Genesis 1–11 innerhalb wie auch ausserhalb des biblischen Kanons bedacht. 
  Andreas Schüle, Dr. phil. Dr. theol. habil., Jahrgang 1968, ist Aubrey Lee Brooks Professor of Biblical Theology am Union Theological Seminary in Richmond (Virginia), USA.
				 
				Neubearbeitung Zürcher Bibelkommentar Band 1,1 |  
			
			  | 
						Rainer
						Albertz 
						Exodus 1 - 18  
						 
						Theologischer Verlag Zürich, 2012, 350 Seiten, 
						Paperback, 15,5 x 23,5 cm  
						978-3-290-17642-6 
						 
						54,00 EUR   | 
						Zürcher Bibelkommentar AT, Band 
						2.1 Das Buch 
						Exodus ist eines der faszinierendsten Bücher der 
						Hebräischen Bibel, geht es hier doch um die grundlegende 
						Befreiung und Verpflichtung Israels, die auch für die 
						Christen von grosser Bedeutung sind. Der Band ist 
						zugleich ein historisch-kritischer und ein theologischer 
						Kommentar. Rainer Albertz arbeitet den theologischen 
						Gehalt des Exodusbuches heraus, indem er die 
						politischen, sozialen und religiösen Diskurse 
						rekonstruiert, die die Autoren des Exodusbuches zur 
						Entstehung Israels über einen langen Zeitraum hinweg 
						geführt haben. Dazu wird ein neues Modell für den 
						Pentateuch vorgestellt und erprobt. Auch Stellung, 
						Aufbau, Entstehung und möglicher historischer 
						Hintergrund des Exodusbuches werden behandelt. 
						
						Inhaltsverzeichnis 
						Blick ins Buch 
						Rainer Albertz, Dr. theol., 
						Jahrgang 1943, ist pensionierter Hochschullehrer für 
						Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen 
						Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. |  
					
						  | 
						Rainer Albertz 
						Exodus 19-40 
  Theologischer 
						Verlag Zürich, 2015, 400 Seiten, Paperback, 15,5 x 23,5 
						cm  978-3-290-17834-5  60,00 EUR 
						
						   | Zürcher Bibelkommentar AT, 
						Band 2.2 Im zweiten Teil des
						Exodusbuchs (Ex 
						19–40) werden die Grundlagen für den Gottesdienst 
						Israels gelegt. Dabei vermitteln einerseits die Gebote 
						den Befreiten Gottes Orientierung im Alltag, und 
						andererseits ermöglicht das Heiligtum die 
						gottesdienstliche Begegnung mit dem göttlichen Befreier.
						 Rainer Albertz arbeitet in seinem Kommentarband den 
						theologischen Gehalt des Exodusbuchs heraus, indem er 
						die religiösen, rechtlichen und kultpolitischen Diskurse 
						rekonstruiert, die dessen Autoren lange Zeit über die 
						Grundlagen ihres Gottesverhältnisses geführt haben. Er 
						stellt ein neues Entstehungsmodell für den Pentateuch 
						vor und berücksichtigt dabei auch die geografischen und 
						historischen Aspekte des Sinai und des Zeltheiligtums. 
						
						Blick ins Buch Rainer Albertz, Dr. theol., Jahrgang 1943, ist 
						pensionierter Hochschullehrer für Altes Testament an der 
						Evangelisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen 
						Wilhelms-Universität Münster. |  
				  | Ernst Axel Knauf Josua 
  Theologischer Verlag Zürich, 2008, 200 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 cm 
			 
			978-3-290-17456-9  48,00 EUR   | Zürcher Bibelkommentar AT, Band 6 Der Kommentar versucht, das Buch Josua in dem Rahmen zu verstehen, für den es in seiner kanonischen Gestalt geschrieben wurde: Tora und Propheten. «Josua» ist das Ergebnis von politischen und theologischen Kontroversen um die Auslegung der Tora und das Verhältnis Israels zu seinem Gott und zu seinem Land, die vom ausgehenden 7. bis zum Anfang des 4. Jh. v. Chr. in Jerusalem geführt wurden. Das Buch dokumentiert die Diskussion, aus der es entstand, und lässt Positionen in ihrer Gegensätzlichkeit stehen. Darum sind die Spannungen und Widersprüche des Texts mitzulesen, nicht wegzuerklären. Bibel- wissenschaftliche Theorien zur Entstehung des Buchs hingegen sind kein Selbstzweck und werden nur in dem Masse angeführt, in dem sie zum Verständnis des vorliegenden Texts beitragen.  |  
					
						  | 
						Ernst Axel Knauf 
						Richter 
  Theologischer Verlag Zürich, 
						2016, 200 Seiten, kartoniert, 978-3-290-14756-3  
						48,00 EUR   | Zürcher 
				Bibelkommentar AT, Band 7
  In seinem Kommentar zum Richter-Buch 
						schliesst Ernst Axel Knauf an seinen Josua-Kommentar an. 
						Den Rahmen für das Verständnis des Richter-Buchs bilden 
						die beiden ersten Teile der Hebräischen Bibel: Tora und 
						Propheten. Diese werden als autoritative Texte des 
						antiken Judentums gelesen, für deren Endgestalt die 
						Schriftgelehrten und Lehrer der Schule des Zweiten 
						Tempels verantwortlich sind. Dabei geht 
						Redaktionsgeschichte nahtlos in Kanongeschichte über. 
						Entstehungsgeschichtliche Rekonstruktionen werden nur 
						dann vorgenommen, wenn sie dem Verständnis des jetzt 
						vorliegenden Textes dienen. Ernst Axel Knaufs 
						Übersetzung gibt erstmals die Abschnittsgliederung des 
						Aleppo-Kodex, des ältesten erhaltenen Manuskripts der 
						Hebräischen Bibel, wieder.
  |  
					
				
				  | 
				Erich Zenger 
				Das Buch Ruth  
				Theologischer Verlag Zürich, 1992, 127 Seiten, kartoniert, 
				 
				3-290-14740-1  
				978-3-290-14740-2 
				vergriffen, nicht mehr 
				lieferbar | 
				Zürcher 
				Bibelkommentar AT, Band 8
  Wie sehr Sympathie und Freude an 
				einem biblischen Buch den verstehenden Zugang dazu erschließen, 
				zeigt der Verfasser in diesem Kommentar, der sich geradezu 
				spannend liest und den Leser das Buch Ruth wirklich liebgewinnen 
				läßt. Ein nach Anlage und Gehalt wertvoller Kommentar! | 
					 
					
			
			  | 
			Fritz Stolz 
				Das erste und zweite Buch Samuel  
				Theologischer Verlag Zürich, 1981, 310 Seiten und Karte, 
				kartoniert,  
				978-3-290-14726-6 
				36,00 EUR 
				
				  | 
			Diese Auslegung der beiden Samuelbücher 
				eröffnet Einblicke in einen wichtigen Abschnitt der Geschichte 
				Israels und in dessen theologische Verarbeitung. 
				Fritz Stolz 1942–2001, Studium der Theologie und 
				Orientalistik in Heidelberg und Zürich, war seit 1980 Professor 
				für Religionsgeschichte und Religionswissenschaft an der 
				Universität Zürich. 
				Zürcher 
				Bibelkommentar AT, Band 9 | 
					 
					
        
		Arndt Meinhold 
				Die Sprüche Teil 1: Kapitel 1-15  
				 
				Theologischer Verlag Zürich, 1991, kartoniert,  
				3-290-10132-0 
				978-3-290-10132-9 
				31,00 EUR 
				
				  | 
        Arndt Meinhold 
				Die Sprüche Teil 2: Kapitel 16-31  
				 
				Theologischer Verlag Zürich, 1991, kartoniert,  
				3-290-10135-5  
				978-3-290-10135-0 
				31,00 EUR 
				
				  | 
        
				Zürcher 
				Bibelkommentar AT, Band 16 Lange Zeit hat die Meinung 
				geherrscht, im Sprüchebuch sei das Spruchgut weitgehend wahllos 
				zusammengestellt worden. Die vorliegende Auslegung zeigt, daß 
				dies nicht zutrifft. Alle neuen Sammlungen sind nach klaren, 
				aber unterschiedlichen Prinzipien aufgebaut, auch die Anordnung 
				der Sammlungen ist planmäßig. Die wichtigste Aussagerichtung des 
				vielfältigen Materials: das weise und gekonnte Reden, Denken und 
				Handeln ist zugleich das gemeinschaftsgemäße und dem Mitmenschen 
				gegenüber gütige und barmherzige Verhalten. Darüberhinaus 
				gewährt kein anderes biblisches Buch dem Leser einen derart 
				detaillierten Einblick ins Alltagsleben im alten Israel. Der 
				hohe moralische Anspruch, der sich in den Sprüchen mit ihren 
				feinen poetischen Formen niedergeschlagen hat, steht zum einen 
				in engem sachlichem Zusammenhang mit der sonstigen 
				altorientalischen Weisheitsliteratur, hat zum anderen die 
				Spruch- und Sprichwörterweisheit vieler Völker beeinflußt und 
				reicht schließlich nicht selten als Lebenshilfe bis in die 
				Gegenwart. 
				 
				Arndt Meinhold, Dr. theol., geboren 1941, war Dozent für 
				Altes Testament am Katechetischen Oberseminar Naumburg/Saale. | 
    				 
					
		
		  | 
		
				Annette Schellenberg 
				Kohelet - Prediger 
  Theologischer Verlag Zürich, 
				2013, kartoniert 978-3-290-17714-0  42,00 EUR
				
		
				
				  | 
		Das biblische Buch Kohlet (oder 
		«Prediger») übt seit jeher eine spezielle Faszination aus. Annette 
		Schellenberg bietet einen Überblick über die Hauptthemen von Kohelets 
		Theologie und zeigt die traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge mit 
		anderen Schriften aus dem Alten Testament und seiner Umwelt auf. Im 
		anschliessenden Kommentarteil arbeitet sie heraus, von welchen 
		Erfahrungen Kohelets Reflexionen ausgelöst sind: Weisheit führt nicht 
		zwingend zu Erfolg, Gerechtigkeit setzt sich nicht immer durch, der Tod 
		trifft alle gleichermassen. Dies zeigt, dass die Lehren der klassischen 
		Weisheit zu kurz greifen, und entsprechend klingt manches im Koheletbuch 
		pessimistisch. Doch dabei belässt Kohelet es nicht. Er nimmt die 
		Dissonanzen zwischen der Erfahrung und den klassischen Lehren der 
		Weisheit zum Anlass, um vertieft über Gott, den Menschen und die Welt 
		nachzudenken. Diese Reflexionen führen ihn zu einer Lebensphilosophie, 
		die alles andere als pessimistisch ist.
  Annette Schellenberg, 
		Dr. theol., Jahrgang 1971, ist Associate Professor of Old Testament am 
		San Francisco Theological Seminary, San Anselmo, und an der Graduate 
		Theological Union, Berkeley (Kalifornien)
  
		Zürcher Bibelkommentar AT  Band 17 | 
					 
					
				
				  | 
				Konrad 
				Schmid 
				Jesaja 1-23  
				Neubearbeitung 
				Theologischer Verlag Zürich, 2011, 164 Seiten, Paperback,  
				978-3-290-17605-1  
						48,00 EUR 
				  | 
				Zürcher 
				Bibelkommentar AT, Band 19 Dieser erste Teilband zu
				Jesaja erläutert die Texte 
				historisch und erschliesst sie theologisch. Dabei folgt der 
				Autor den Erkenntnissen der neuesten Forschung an den 
				Prophetenbüchern des Alten Testaments: Sie hat das Jesajabuch 
				als langfristig gewachsene Auslegung der Botschaft Jesajas (8. 
				Jh. v. Chr.) auf nachfolgende geschichtliche Situationen bis hin 
				zu seinem literarischen Abschluss (3. Jh. v. Chr.) zu verstehen 
				gelehrt. 
				Der Kommentar enthält eine ausführliche historische und 
				thematische Einführung und wendet sich an Bibelleserinnen und 
				-leser, die bereit sind, antike Literatur in ihrer Eigenart zu 
				respektieren, und die auch schwierige biblische Texte verstehen 
				wollen. 
				Konrad Schmid, Dr. theol., Jahrgang 
				1965, ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und 
				Frühjüdische Religionsgeschichte an der Universität Zürich. |  
					
						  | 
						
						Marianne Grohmann Klagelieder  
						 Theologischer Verlag Zürich, 2022, 120 Seiten, 
						kartoniert,  978-3-290-18461-2  39,00 EUR
						
						  | 
				Zürcher 
				Bibelkommentar AT, Band 21 Neue 
						Folge
  Die
						
						Klagelieder sind Krisenliteratur. Sie verarbeiten 
						ein konkretes historisches Ereignis in poetischer 
						Sprache: die Zerstörung der Stadt Jerusalem und des 
						Tempels 587 v. Chr. Marianne Grohmann deutet in ihrem 
						Kommentar die Klagelieder als literarische, historische, 
						anthropologische und theologische Texte. Dabei zeigt sie 
						die traditionsgeschichtlichen Zusammenhänge auf und 
						spannt den Bogen von der altorientalischen 
						Klageliteratur über die vielfältigen Bezüge innerhalb 
						der Hebräischen Bibel bis zur Rezeptionsgeschichte, v. 
						a. im Judentum. Grohmanns Erklärungen der fünf Lieder 
						zeigen anthropologische wie theologische Aspekte auf und 
						schärfen den Blick für die Mehrdeutigkeit der 
						hebräischen Poesie. 
						
						Leseprobe Marianne Grohmann, Dr. 
						theol., Jahrgang 1969, ist Professorin für Altes 
						Testament an der Universität Wien. |  
					
						  | 
						Jutta Krispenz 
						Hosea  Zürcher Bibelkommentare - AT - 
						Theologischer Verlag Zürich, 2024, 200 Seiten, 
						978-3-290-18579-4  48,00 EUR 
						  | 
				Zürcher 
				Bibelkommentar AT Band 24 a Das 
						Buch Hosea gehört zu den ältesten Texten des Alten 
						Testaments und eröffnet das Zwölfprophetenbuch. Vor dem 
						Hintergrund der assyrischen Krise, die zum Untergang des 
						Nordreichs Israel führte, deutet die Schrift die 
						Situation des Staates Israel als Ergebnis schuldhaften 
						Verhaltens der Eliten, aber auch des Volks. Erst spätere 
						Stimmen innerhalb der Schrift nuancieren oder verändern 
						diese Botschaft.Jutta Krispenz stellt in ihrem Kommentar 
						die Frage nach diesen unterschiedlichen Stimmen und dem 
						geschichtlichen Gewordensein. Sie bietet neben den 
						kontinuierlichen Einzelauslegungen auch zusammenfassende 
						Rückblicke über grössere Abschnitte, in denen die 
						mögliche chronologische Anordnung der einzelnen 
						Textstücke mitbedacht wird. |  
					
				
		  | 
				
			Helmut Utzschneider 
			Micha  
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 2005, kartoniert, 978-3-290-17368-5  
			42,00 EUR 
			
			
			  | 
				
		
			Zürcher Bibelkommentar Band 24,1 
			 Der Kommentar legt 
		Micha als 
			dramatischen Text aus und erschliesst dadurch die lebhaften Reden 
			und eindringlichen Bilder so, dass das «Micha-Drama» in der 
			Vorstellung gleichsam selbst inszeniert werden kann. 
			Der erste Akt (Mi 1,2–5,14) ist als Zeitreise konzipiert. Die 
			Hauptperson, Micha von Moreschet, ist im ausgehenden achten 
			Jahrhundert. v. Chr. situiert, als Samaria zerstört und Jerusalem 
			belagert wurde. Von daher vergegenwärtigen die Szenen Stationen der 
			weiteren Geschichte Israels, besonders Jerusalems, bis in jene ferne 
			Zeit, in der Schwerter zu Pflugscharen und Speere zu Winzermessern 
			werden. Im zweiten Akt (Mi 6,1–7,20) ist ein Rechtsstreit 
			nachgezeichnet, den JHWH mit seinem Volk ausficht, und in dem er 
			sich vom Ankläger und Richter (Mi 6,3f, 6,9ff) zum Rechtshelfer 
			seines Volkes (Mi 7,9) wandelt. Im Gericht bringt JHWH einerseits 
			zur Geltung, was gut ist (Mi 6,8), andererseits lässt er sich als 
			ein Gott erfahren, der Schuld vergibt und sich wieder und wieder 
			erbarmt (Mi 7,18f.). 
			 
			Helmut Utzschneider, geboren 1949, ist Professor für Altes 
			Testament an der Augustana-Hochschule, der Theologischen Hochschule 
			der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in Neuendettelsau. | 
					 
					
				
		  | 
				
			Ina Willi-Plein 
			Haggai, Sacharja, Maleachi  
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 2007, 300 Seiten, Paperback,  
			978-3-290-14766-2  
			35,00 EUR 
				
			    | 
				
		Die Bücher Haggai, 
		Sacharja und 
			Maleachi stehen am Ende des Zwölfprophetenbuches und des Teils 
			»Propheten« des hebräischen Alten Testaments. Sie haben das 
			Schriftverständnis der neutestamentlichen Zeugen mit geprägt und 
			sind mit dem zunehmenden Interesse am Kanon auch zum Gegenstand von 
			Fragen nach der innerbiblischen Auslegungsgeschichte und Buchwerdung 
			geworden. Neuere Forschungen relativieren manche von einem auf 
			Israel zentrierten Vorverständnis geprägten Annahmen, v. a. in Bezug 
			auf das Ende der «Exilszeit» oder Erwartungen und innere 
			Auseinandersetzungen in der sich auf den zweiten Tempel 
			ausrichtenden Gemeinschaft in Jerusalem. 
			Die allgemeinverständliche Auslegung bezieht Ergebnisse der Sichtung 
			der Forschung ein, orientiert sich aber auch bei schwierigen Partien 
			eng am Text. 
			 
			Ina Willi-Plein, Dr. theol., Jahrgang 1942, ist Professorin für 
			Altes Testament und Spätisraelitische Religionsgeschichte an der 
			Universität Hamburg. 
			Zürcher Bibelkommentar Band 24,4 
			 | 
					 
					
			
			  | 
			Gudrun Guttenberger 
			Das Evangelium nach Markus 
  Theologischer 
			Verlag Zürich, 2018, 372 Seiten, Paperback, 15.5 x 23.5 cm  
			978-3-290-14742-6  60,00 EUR   | 
			Zürcher Bibelkommentare NT, Band 2 
			Das  Markusevangelium 
			als ältestes Evangelium hat unsere Vorstellung davon, was und wie 
			von Jesus von Nazaret zu erzählen ist, tief geprägt. Der vorliegende 
			Kommentar enthält Grundwissen und macht gleichzeitig den aktuellen 
			Forschungsstand zum Markusevangelium zugänglich. Die Kommentierung 
			will Forschungskontroversen nicht auflösen, sondern am Text 
			plausibel machen. Die Übersetzung führt auch Personen ohne 
			Griechischkenntnisse möglichst nahe an den griechischen Text heran. 
			Die Leserschaft soll dazu anregt werden, sich auf eine sorgfältige 
			Lektüre des Markusevangeliums einzulassen, eigene Entdeckungen zu 
			machen und an der Sinnfindung aktiv Anteil zu nehmen.
  
			Gudrun Guttenberger, Prof. Dr. theol., Jahrgang 1962, ist 
			Professorin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Biblische 
			Theologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. | 
					 
					
			
			  | 
			Dietzfelbinger, Christian 
        Das Evangelium nach Johannes  
        Theologischer Verlag Zürich, 2008, 790 Seiten, 
        kartoniert, 1 Band 
			3-290-14743-6 
			978-3-290-14743-3 
        	89,00 EUR
        
			
			  | 
			Dieser neue Kommentar zum 
			Johannesevangelium sucht beides zu verbinden, kritische Einsichten 
			und theologisches Erfassen dieses Evangeliums. Er geht von der 
			Einsicht aus, daß im Johannesevangelium Gestalt und Verkündigung 
			Jesu in eigenwillig neuer Weise zu Wort kommen, anders als bei 
			Paulus und in den drei älteren Evangelien, und dies hängt nicht nur 
			daran, daß es sich dabei um das zuletzt und ziemlich spät verfaßte 
			Evangelium handelt. ...weiter 
			und zur Beispielseite Johannes 13,1-11 
			
			Zürcher Bibelkommentar Neues Testament 
			Band 4  | 
					 
					
			
			  | 
			Victor Hasler 
			Die Briefe an Timotheus und Titus (Pastoralbriefe)  
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 1978, 111 Seiten, Kartoniert,  
			3-290-14721-5  
			978-3-290-14721-1 
			18,00 EUR 
			
			  | 
			
			Zürcher Bibelkommentar Neues Testament 
			Band 12
  Die Auslegung dreier Briefe, die 
			einen faszinierenden Einblick in das Leben einer christlichen 
			Gemeinde am Anfang des 2. Jahrhunderts ermöglichen. (Pastoralbriefe)
			
			Victor Hasler, 1920–2003, war Professor für Neues Testament, 
			Biblische Theologie und Seelsorge an der Universität Bern.  | 
					 
					
			
			  | 
			Gerd Schunack 
			Der Hebräerbrief  
			 
			Theologischer Verlag Zürich, 2002, 240 Seiten, Paperback,  
			3-290-14747-9  
			978-3-290-14747-1 
			40,00 EUR 
			  | 
			Der 
			Hebräerbrief ist unter den 
			neutestamentlichen Schriften so etwas wie ein Einzelgänger, 
			einzigartig und kostbar, aber auch fremdartig. Die Motive, Gedanken 
			und Sinnbilder sind aus Kirchengesangbuch und Dogmatik ebenso 
			bekannt wie schwer verständlich: Christus als Hoherpriester nach der 
			Ordnung Melchisedeks, das hohepriesterliche Amt … Schunacks 
			detaillierte, klare und sorgfältige Auslegung dieses Briefes ist von 
			der Überzeugung getragen, dass der Hebräerbrief mit seiner 
			christologisch begründeten und auf Zuspruch und Trost ausgerichteten 
			Theologie der Bedeutung der paulinischen wie auch der johanneischen 
			Theologie nicht nachsteht. 
			 
			Gerd Schunack, Jahrgang 1935, Studium der 
			Theologie in Tübingen, Göttingen, Berlin und Zürich. Promotion 1965, 
			Habilitation in Marburg 1970, ab 1971 Professor für Neues Testament 
			und Hermeneutik in Marburg. Er lebt heute als Emeritus in Marburg. 
			 
			
			Zürcher Bibelkommentar Neues Testament 
			Band 14 | 
					 
					
				| 
				  | 
				
				  | 
				
				  | 
					 
				
  
		Ruckstuhl, Kilian Neue Zürcher Evangeliensynopse
			 
  Theologischer Verlag Zürich, 2001/2004, 400 Seiten Paperback, 3-290-17204-x, 19,80 EUR   |   
    
          | 
        Krieg, Matthias 
        erklärt  
        Der Kommentar zur Zürcher Bibel, Bibel und
        Kommentar in 3 Bänden 
         
        Theologischer Verlag Zürich, November 2010, 3 Bände, je 800
        Seiten, Halbleinen,  
		978-3-290-17425-5 
        150,00 EUR 
        
		  | 
        Zur Zeit nicht lieferbar, Nachdruck Ende 
		2024 geplant Wer allein oder in einer Gruppe
        die Bibel liest und dabei fachliche Begleitung schätzt,
        kann sich auf diesen Bibelkommentar stützen: Im
        Verhältnis eins zu eins stehen die Texte der Bibel und
        ihrer Auslegung nebeneinander. Wissenschaftlich
        ausgewiesene Theologinnen und Theologen unterstützen die
        Lektüre und das Gespräch mit wertvollen exegetischen
        Hinweisen. Essays zu theologischen Begriffen sind am Rand
        eingefügt. Der Kommentar ist illustriert mit
        Nachzeichnungen archäologischer Funde, die die Aussagen
        des Textes vorstellbar machen. 
        zur Seite Neue Zürcher Bibel 
		bibel plus 
		Zusatzmaterialien und Kommentar zur Zürcher Bibel 2007 
		zu
        weiteren Bibelkommentaren 
		 
		Beispielseite Joh 13 
		1-20, Band 3, Seite 2215, Originalgröße  24 x 
		24 cm | 
     
 
		
	  
	  
		
	
	 
			
   |