| 
		
	
 | 
		
	
		
		
			
				| 
				 Textpragmatische Studien
        zur Hebräischen Bibel, Gütersloher Verlagshaus / Theologischer 
				Verlag Zürich  | 
			 
			
				
				  | 
				In den Bibelwissenschaften ist 
				das historisch-kritische Methoden- und Fragenparadigma 
				nachhaltig erschüttert. Die biblische Exegese braucht eine 
				methodische Neubesinnung! Diese neue Reihe Textpragmatische 
				Studien zur Hebräischen Bibel bietet der Neubesinnung ein Forum: 
				Die hier publizierten Werke gründen in einer text- und 
				kommunikationstheoretisch orientierten Literaturwissenschaft der 
				Bibel. Ihr geht es darum, auf methodisch kontrollierte Weise 
				etwas vom ursprünglich intendierten Eigen-Sinn der Texte und 
				ihrer kommunikativen Funktionen wieder zu entdecken. Wer 
				gebrauchte einen Text, für wen, wozu und mit welchem Ziel? Und 
				in welcher Weise variierte der Funktionszusamenhang im Laufe der 
				Geschichte? Warum? 
        		Indem dieser methodische Ansatz den kommunikativen Aspekt 
				biblischer Literatur ernst nimmt bietet er einen völlig neuen, 
				lebendigen Zugang in die vergangen Textwelten der Bibel - für 
				ein Verstehen im Heute.  | 
			 
		 
		
	
		
			  | 
			Christof
			Hardmeier 
			Textwelten der Bibel entdecken Teil 1  
			 
			Gütersloher Verlagshaus / Theologischer Verlag Zürich 2003, 272 Seiten, kartoniert,  
			978-3-290-17600-6  
			42,00 EUR 
			  | 
			
				Textpragmatische Studien zur Hebräischen Bibel 
			Band 1/1 Der Band 1 der Reihe erschließt die 
			theoretischen Grundlagen des Ansatzes und führt in die Methode und 
			die Anwendungsweise ein. 
			Christof Hardmeier bietet mit seiner zweibändigen Einführung eine 
			Alternative zur herkömmlichen historisch-kritischen Bibelauslegung. 
			Sein neues Methodenparadigma bricht Wahrnehmungsblockaden auf und 
			bereitet der Entdeckung biblischer textwelten einen neuen Weg. 
			Der vorliegende zweite Teilband der Reihe Textpragmatische Studien 
			zur Hebräischen Bibel versammelt bereits früher publizierte Arbeiten 
			Hardmeiers zu diesem Methodenansatz, die sich bleibend bewährt 
			haben. Zusammen mit dem ersten Teilband bekommen die Leserinnen und 
			Leser ein umfassendes Instrumentarium zu den text- und 
			kommunikationstheoretischen Grundlagen einer biblischen 
			Literaturwissenschaft an die Hand. | 
		 
		
			
			  | 
			Christoph Hardmeier 
			Textwelten der Bibel entdecken Teil 2 
  
			Güters. Verlagshaus / Theologischer Verlag Zürich, 2004, 336 Seiten, 
			kartoniert,  978-3-290-17601-3  60,00 EUR 
			  | 
			
				Textpragmatische Studien zur Hebräischen Bibel
			Band 1/2 Grundlagen und Verfahren einer 
			textpragmatischen Literaturwissenschaft der Bibel Christof 
			Hardmeier bietet mit seiner zweibändigen Einführung eine Alternative 
			zur herkömmlichen historisch-kritischen Bibelauslegung. Sein neues 
			Methodenparadigma bricht Wahrnehmungsblockaden auf und bereitet der 
			Entdeckung biblischer Textwelten einen neuen Weg. Der zweite 
			Teilband der Reihe Textpragmatische Studien zur Hebräischen Bibel 
			versammelt bereits früher publizierte Arbeiten Hardmeiers zu diesem 
			Methodenansatz, die sich bleibend bewährt haben. Zusammen mit dem 
			ersten Teilband bekommen die Leserinnen und Leser ein umfassendes 
			Instrumentarium zu den text- und kommunikationstheoretischen 
			Grundlagen einer biblischen Literaturwissenschaft an die Hand. | 
		 
		
			
			  | 
			Louis C.
			Jonker 
			Reflections of King Josiah in Chronicles  
			Late Stages of the Josiah Reception in 2 Chr 34 f. 
			Gütersloher Verlagshaus, 2003, 144 Seiten, kartoniert,  
			978-3-290-17602-0  
			21,80 EUR 
			  | 
			
				Textpragmatische Studien zur Hebräischen Bibel, 
			Band 2
  The Hebrew Bible is the product of a 
			continuous process of interpretaton and re-interpretation of 
			historical and theological traditions in Ancient Israel. Biblical 
			texts are rich in texture, giving us a glimpse of ancient life and 
			belief: they are the products of belief in interaction with life. 
			This volume presents some of the results achieved in a research 
			project that investigated the methodological description of the 
			relationship between the socio-historical processes of 
			transformation and the re-interpretation of historical and 
			theological traditions in Ancient Israel. This was done on two 
			levels: on the level of literary history and on a hermeneutical 
			level. The hypothesis tested in this investigation was that the 
			text-pragmatic approach provides an adequate model for the 
			description of this relationship. | 
		 
		
			  | 
			Udo
			Weise 
			Vom Segnen Israels  
			Eine textpragmatische Untersuchung der Bileam-Erzählung Num 22-24 
			Theologischer Verlag Zürich, 2006, 280 Seiten, Paperback,  
			978-3-290-17603-7  
			3-579-05446-5 
			48,00 EUR   | 
			
				Textpragmatische Studien zur Hebräischen Bibel 
			Band 3 Die Bileam-Erzählung in
		Num
        22-24 ragt aus der erzählerisch vielgestaltigen Landschaft des 
			Buches Numeri heraus: Sie erweist sich als planvoll gestalteter 
			Erzählzusammenhang, der höchsten literarischen Ansprüchen genügt. 
			Als eigenständige literarische Einheit entfaltet sie eine 
			Segen-Fluch-Thematik, die in spätexilisch-frühnachexilischer Zeit 
			verdeutlichen will, dass Israel trotz seiner Exilserfahrung ein von 
			JHWH gesegnetes Volk ist. 
			Uwe Weise erörtert im vorliegenden Band texttheoretische Fragen und 
			vertieft diese exegetisch. Die Arbeit weiss sich einem konsequent 
			literaturempirischen Ansatz verpflichtet und stützt sich auf text- 
			und kommunikationstheoretische Begründungen. 
			 
			Uwe Weise, Dr. theol., Jahrgang 1969, Pfarrer, war Assistent am 
			Lehrstuhl für Altes Testament an der Universität Greifswald. | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas
			Ruwe 
			Doch du bist es, ein Mensch meinesgleichen, mein Vertrauter …
			 
			Ein Gespräch über 
			Psalm 55 
			Theologischer Verlag Zürich,  160 Seiten, Paperback, 15 x 22,5 
			cm  
			978-3-290-17619-8  
			Titel erscheint nicht siehe 
			Biblisch Theologische Studien Band 157 | 
			Buch erscheint nicht in dieser 
			Reihe  sondern im Neukirchener Verlag in der Reihe
			Biblisch Theologische Studien 
			Band 157
  Am Greifswalder 
			Methodenworkshop diskutierten Bibelwissenschaftlerinnen und 
			-wissenschaftler über exegetisches Arbeiten an Texten der 
			Hebräischen Bibel. Mit einem textempirisch-textpragmatischen Ansatz 
			und kolloquialer Auslegungsarbeit am Einzeltext soll die 
			Methodendiskussion in der alttestamentlichen Wissenschaft 
			vorangetrieben werden. Dreh- und Angelpunkt des Workshops vom März 
			2011 war die Frage nach einer sachgerechten Wahrnehmung der 
			Argumentationsstruktur von Psalm 55, der sich von seiner Überschrift 
			her als eine spezifische Gebetslehre verstehen lässt. Neben der 
			Textur des Psalms wird unter anderem die zentrale Figur des Freundes 
			in intertextuellen Bezügen behandelt. 
			 
			Andreas Ruwe, Dr. theol., Jahrgang 1958, 
			ist Lektor für Biblisches Hebräisch und Altes Testament an der 
			Theologischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität 
			Greifswald. | 
		 
	 
	 
 
   
		 |