| 
		
	
	 | 
		
    
        | 
		Lieder und Psalmen für den Gottesdienst | 
     
    
        
		  | 
        Lieder und Psalmen für den Gottesdienst
		
  Evangelisches Verlagshaus, 120 Seiten, Broschur, 10,7 x 
		17,3 cm  978-3-374-05705-4  2,00 EUR 
		
		  | 
        Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch Hrsg. vom Kirchenamt 
		der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Für alle, die die 
		Gottesdienste mitfeiern, ist ein neues Ergänzungsheft zum Evangelischen 
		Gesangbuch (EG) bestimmt. Denn die neue Ordnung enthält erstmals, oft in 
		neuem Zuschnitt, eine vollständige Sammlung der Texte für das Psalmgebet 
		der Gemeinde. Außerdem sind im Ergänzungsheft die etwa dreißig neuen 
		Lieder der Woche bzw. des Tages abgedruckt, die im Stammteil des 
		aktuellen EG (noch) nicht enthalten sind. 
		
		zum Verzeichnis der Lieder siehe auch 
		Agenden
  zu diesem Heft ist innerhalb der Reihe
		Handbuch zum Evangelischen Gesangbuch 
		eine Hymnologische Kommentierung erschienen: Ich lobe meinen 
		Gott, der aus der Tiefe mich holt,
		978-3-525-50034-7,  
		35,00 EUR 
		
		  | 
     
    
        
		  | 
        Neue Wochenlieder - Begleitheft für 
		Tasteninstrumente  VS 3505, 4-stimmige Notensätze für
		Lieder und Psalmen für den Gottesdienst Strube, 
		Broschur,  12,00 EUR
		
		  | 
        Die neue „Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder” empfiehlt 
		insgesamt 32 Lieder als Wochenlieder, die nicht im Stammteil des 
		Evangelischen Gesangbuches (EG) abgedruckt sind. Diese Lieder werden den 
		Gemeinden in einem Ergänzungsheft zum EG mit dem Titel „Lieder und 
		Psalmen für den Gottesdienst” zur Verfügung gestellt. Im vorliegenden 
		Heft finden Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker Begleitsätze für 
		Tasteninstrumente, mit denen diese 32 Wochenlieder begleitet werden 
		können. Sie sind in der Regel für Piano gedacht. Es finden sich aber 
		auch dezidierte Orgel-Begleitsätze. Uns war es bei der Auswahl der Sätze 
		ein Anliegen, stilgerechte Begleitsätze anzubieten. Für einige Lieder 
		finden sich zwei unterschiedliche Sätze. Als Ausführende haben wir in 
		erste Linie nebenberufliche Musikerinnen und Musiker in den Fokus 
		gerückt, um ihnen die Begleitung der neuen Wochenlieder zu erleichtern. 
		Wir hoffen, dass das Begleitheft in den Gemeinden eine Hilfe ist, diese 
		neuen Wochenlieder mit Herz und Mund zu singen.  LKMD Beate Besser 
		Dr. Stephan Goldschmidt 
		Inhaltsverzeichnis 
		Notenbeispiel | 
     
    
        
		  | 
        Ich sing dir mein Lied  VS 3512, 
		Einfache Notensätze für Lieder und Psalmen für den Gottesdienst 
		Strube 12,00 EUR 
		
		  | 
        Einfache Vorspiele, Intonationen und begleitsätze zu den 32 Liedern 
		des EG-Ergänzungsheftes für Orgel manualiter (Klavier, Keyboard) Ab dem 1. Advent 2018 gilt in der EKD die neue Wochenliedreihe. Sie 
		sieht erstmalig zwei Wochenlieder zur Auswahl vor. 32 Lieder der neuen 
		Reihe stehen nicht im Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs (EG). Zu 
		diesen Liedern bietet das vorliegende Heft einfache Vorspiele, 
		Intronationen, und groovende Begleitsätze manualiter an. Die 
		musizierfreudigen, kleinen Stücke können auf jedem Tasteninstrument 
		gespielt werden und nebenbei auch als Modelle für den Unterricht im 
		Liturgischen Orgelspiel dienen. Hans-Peter Braun 
		Inhaltsverzeichnis 
		Notenbeispiel
  | 
     
    
			
			  | 
			Packeiser / Egerer / Holm Lied trifft Text 
			
  Gesangbuchverlag Stuttgart GmbH, 2020, 528 Seiten, Broschur, 
			10,5 x 17 cm  978-3-931895-41-9  12,80 EUR  
			
			
			  | 
			Gottesdienstgestaltung mit dem 
			Evangelischen Gesangbuch Überarbeitete und erweiterte Ausgabe 
			zur neuen Perikopenordnung 
			Die Neuausgabe des Klassikers „Lied trifft Text“ übernimmt das 
			bewährte Grundmodell des liturgischen 
			Kalenders für Sonn-, Feier- und Gedenktage. Neu in der 
			Arbeitshilfe ist die Berücksichtigung aller 8 Regionalteile des 
			Evangelischen Gesangbuchs, des Liederbuchs
			„Wo wir dich loben, 
			wachsen neue Lieder plus“ und des Ergänzungshefts der EKD „Lieder 
			und Psalmen für den Gottesdienst“ (EG.E). Zusätzliche Register 
			wie z.B. Kehrverslieder oder Singmodelle bieten eine erweiterte 
			Erschließung und bereichern die Gottesdienstgestaltung. | 
		 
    
        
		  | 
        Texte und Lieder für die Sonn- und Feiertage
		 4. aktualisierte und erweiterte Ausgabe Evangelischer 
		Medienverb. Kassel, 2019, 298 Seiten, Klappenbroschur,  
		978-3-89477-940-5  5,00 EUR
			
			
			 
  nur noch 
		Exemplar mit Transportschaden lieferbar | 
        Didaskalia 47, Schriftenreihe der Ev. 
		Kirche Kurhessen-Waldeck
  Hinweise zum Gebrauch dieses Buches  
		Dieses Buch nimmt die Reihenfolge der 
		Gottesdienste zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres, zu den 
		Gedenktagen und zu bestimmen Themen, wie sie in der Agende I gewählt 
		wurden, auf. Dabei ist die seit 2018 gültige Perikopenordnung 
		berücksichtigt. Einen Überblick über das Kirchenjahr bietet der 
		Liturgische Kalender im Klappumschlag. der auch eine Auswahl von 
		Gedenktagen enthält.  Einen Teil der Angaben, die in den sogenannten 
		"Kopfblättern" zu Beginn jeden Propriumteils der Agende I stehen, 
		enthält auch diese Veröffentlichung,  u. a. das Thema des Sonntages, 
		den Wochenspruch, den Wochenpsalm und 
		die liturgische Farbe. Damit wird sie zu einer Art "Kurz-Agende", auch 
		für nebenberufliche Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker. Zu jedem in 
		der Agende I angegebenen Lesungs- und Predigttext sind Lieder aus dem EG 
		(EKKW) und oft auch aus dem 2017 erschienenen
		EGplus 
		vorgeschlagen. Werden bei einem Lied Strophenvorschläge gemacht, so 
		nennt die Liedtextzeile jeweils den Anfang der zuerst zu singenden 
		Strophe.  Bei der Liedauswahl zu 
		einem Gottesdienst wird empfohlen, alle in diesem Buch zu einem 
		Gottesdienst genannten Lieder auf ihre inhaltliche Verwendbarkeit zu 
		überprüfen. Oftmals eignen sich z. B. Eingangs- und 
		Schlussliedervorschläge auch gut zu einer Lesung oder zum Predigttext. 
		Da doppelte Angaben möglichst vermieden wurden, lohnt auch immer der 
		Blick zu den anderen Perikopen eines Sonn- oder Feiertages. Dies gilt in 
		besonderer Weise auch für die zu den Themen vorgeschlagenen Liedern.  
		Im Anhang finden sich ein Perikopenverzeichnis und ein Verzeichnis der
		Wochenpsalmen.  | 
     
    
        
		  | 
        Liederkompass  für die Sonn- und Feiertage 
		des Kirchenjahres Lutherisches Verlagshaus, 2014/2018, 272 
		Seiten,  ( 978-3-7859-1187-7 ) 978-3-374-05593-7 10,00 EUR 
		
		
		  | 
        Ein Kompass hilft in unübersichtlichem 
		Gelände trotzdem einen Weg zu finden. Für Orientierung auf dem in den 
		letzten Jahrzehnten unübersichtlich gewordenen Feld des
		gottesdienstlichen Liedgutes sorgt der
		Liederkompass, den die Liturgische 
		Konferenz Niedersachsens in zweiter Auflage, basierend auf der neuen
		Perikopenordnung ab Advent 2018, 
		vorlegt. Er stellt für jeden Sonn- und Festtag 
		im Kirchenjahr eine reiche Auswahl an Liedvorschlägen zusammen und 
		hilft so Haupt- und Ehrenamtlichen bei der Gottesdienstvorbereitung. Die 
		Vorschläge beziehen sich auf die unterschiedlichen gottesdienstlichen 
		Themen Akzentuierungen und Zielgruppen und sind nicht auf das 
		Evangelische Gesangbuch beschränkt. 
		Beispielseiten | 
     
    
        | 
		  | 
          | 
          | 
     
     
    
        | 
		Inhaltsverzeichnis Lieder und Psalmen für den Gottesdienst
		   | 
     
    
        Vorwort  Die zum I. Advent 2018 
		eingeführte neue "Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder" sieht für 
		eine Reihe von Sonn- und Feiertagen, Festen und Gedenktagen veränderte 
		Gebetspsalmen vor, außerdem' 32 neue Lieder der Woche bzw. des Tages, 
		die nicht im bisherigen Stammteil des Evangelischen Gesangbuchs (EG) 
		enthalten sind.  Dieses Ergänzungsheft zum EG stellt den Gottesdienst 
		feiernden Gemeinden die betreffenden Psalmen und Lieder zur Verfügung.
		 Hannover, im März 2018  Die Lieder werden im Buch Ich lobe 
		meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt,
		978-3-525-50034-7,  39,00 EUR 
		
		    
		kommentiert | 
     
    
        Lieder
  KIRCHENJAHR Stern über Bethlehem 
		Weihnachten 7  Menschen gehen zu Gott in ihrer Not Passion 8  Wir 
		gehn hinauf nach Jerusalem Passion 10  In einer fernen Zeit Passion 
		11  Wir stehen im Morgen Ostern 12  Wir feiern deine Himmelfahrt 
		Himmelfahrt 14  Atme in uns, Heiliger Geist Pfingsten 16  Es kommt 
		die Zeit Ende des Kirchenjahres I7  GOTTESDIENST  Unser Vater 
		Liturgische Gesänge 18  Ich sage Ja zu dem, der mich erschuf  
		Taufe und Koniinnation 20  Ich bin das Brot, lade euch ein Abendmahl 
		21  Meine engen Grenzen Beichte 22  In Christus gilt nicht Ost 
		noch West Ökumene 24  PSALMEN UND LOBGESÄNGE  Lobe den Herrn, 
		meine Seele 26  Auf, Seele, Gott zu loben 30  | 
        GLAUBE - LIEBE - HOFFNUNG  Loben und Danken  
		Gelobt sei deine Treu 32  Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe 
		mich holt 34  Mit dir, Maria, singen wir 36  Ich sing dir mein 
		Lied 38  Rechtfertigung und Zuversicht  Wir haben Gottes Spuren 
		festgestellt 40  Angst und Vertrauen  Stimme, die Stein zerbricht 
		42  Kreuz, auf das ich schaue 43  Du bist der Weg 44  Da wohnt 
		ein Sehnen tief in uns 46  Umkehr und Nachfolge  Lass uns in 
		deinem Namen, Herr 47  Mit dir, 0 Herr, die Grenzen überschreiten 48
		 Die Heiligen, uns weit voran 50  Nächsten- und Feindesliebe  
		Wenn das Brot, das wir teilen, als Rose blüht 52  Wo Menschen sich 
		vergessen 54  Erhaltung der Schöpfung, Frieden und Gerechtigkeit  
		Lass uns den Weg der Gerechtigkeit gehn 56  Damit aus Fremden Freunde 
		werden 58  Die Erde ist des Herrn 59  PSALMEN | 
     
     
		
		
    
        
		  | 
        Ich 
		lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt  
		Hymnologische Kommentare zu den Liedern im Ergänzungsheft zum 
		Evangelischen Gesangbuch Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 220 Seiten, 
		kartoniert, 17 x 24 cm  978-3-525-50034-7  35,00 EUR 
		
		 
 
  zu 
		weiteren Materialien der Reihe Handbuch 
		zum Evangelischen Gesangbuch | 
        Handbuch 
		zum Evangelischen Gesangbuch, Sonderband Hymnologischer Kommentar 
		der neuen Wochenlieder, die am 1. Advent 2018 in der EKD eingeführt 
		worden sind.Die Liederkunde bietet hymnologisch und theologisch 
		fundierte Kommentare zu Text und Musik von verschiedenen Liedern aus dem 
		Evangelischen Gesangbuch. Am 1. Advent 2018 trat in der EKD die neue 
		Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder in Kraft, in der 32 neue 
		Wochenlieder vorgesehen sind, die sich nicht im Stammteil des EG 
		befinden. Diese werden als Ergänzungsband zur Liederkunde des EG 
		hymnologisch kommentiert.In diesem Band enthalten sind die 
		Kommentierungen zu den Liedern: | 
     
    
        Stern über Bethlehem (EG.E 1) Menschen gehen zu Gott 
		(EG.E 2) Wir gehn hinauf nach Jerusalem (EG.E 3) In einer fernen 
		Zeit (EG.E 4) Wir stehen im Morgen (EG.E 5) Wir feiern deine 
		Himmelfahrt (EG.E 6) Atme in uns, Heiliger Geist (EG.E 7 Es kommt 
		die Zeit (EG.E 8) Unser Vater - Bist zu uns wie ein Vater (EG.E 9) 
		Ich sage Ja (EG.E 10) Ich bin das Brot, lade euch ein (EG.E 11) 
		Meine engen Grenzen (EG.E 12) In Christus gilt nicht Ost noch West 
		(EG.E 13) Lobe den Herrn, meine Seele (EG.E 14) Auf, Seele, Gott 
		zu loben (EG.E 15) Gelobt sei deine Treu (EG.E 16) | 
         Ich lobe meinen Gott, der aus der Tiefe mich holt 
		(EG.E 17) Mit dir, Maria, singen wir (EG.E 18) Ich sing dir mein 
		Lied (EG.E 19) Wir haben Gottes Spuren festgestellt (EG.E 20) 
		Stimme, die Stein zerbricht (EG.E 21) Kreuz, auf das ich schaue (EG.E 
		22) Du bist der Weg (EG.E 23) Da wohnt ein Sehnen tief in uns 
		(EG.E 24) Lass uns in deinem Namen, Herr (EG.E 25) Mit dir, o 
		Herr, die Grenzen überschreiten (EG.E 26) Die Heiligen, uns weit 
		voran (EG.E 27) Wenn das Brot, das wir teilen (EG.E 28) Wo 
		Menschen sich vergessen (EG.E 29) Lass uns den Weg der Gerechtigkeit 
		gehn (EG.E 30) Damit aus Fremden Freunde werden (EG.E 31) Die Erde 
		ist des Herrn (EG.E 32) | 
     
 
  
	
		 |