| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		christliche Werte, Ethik | 
        
				Barmherzigkeit | 
        Christliche Ethik
        heute, Neukirchener Verlag | 
        
		Christliche Sozialethik im 
		Diskurs | 
        
		  | 
     
    
        | 
				Edition Ethik, Edition Ruprecht | 
        
		
		Ethik- Grundlagen und Handlungsfelder, Kohlhammer
        Verlag | 
        
		Ethik für 
		die Sekundarstufe Calwer Verlag | 
        
		
		Ethische Herausforderung in Medizin und Pflege, Grünewald Verlag | 
        
		Forum Ethik, Evang. Verlagsanstalt | 
     
    
        | 
		
		Forum Systematik,  Kohlhammer
        Verlag | 
        
				Gesellschaft - Ethik - 
				Religion, GER | 
        
				Jahrbuch für 
				Moraltheologie | 
        
		Moraltheologische Studien Neue Folge (MSNF) | 
        
		Studien zur Moraltheologie, 
		Aschendorff | 
     
    
        | 
		Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg | 
        
		Studien zu Theologie und 
		Ethik, Lit Verlag | 
        
				
				Studien zur Theologie 
				und Ethik des Alten Testaments, Neukirchener Verlag | 
        
				Umweltethik | 
        
				Vom
        guten Umgang mit, Claudius
        Verlag | 
     
    
        | 
				 Vulnerabilität - 
		Verwundbarkeit | 
        
		Klaus Bockmühl Werkausgabe | 
        
		
		Werte-Bildung interdisziplinär, V & R | 
        
				  | 
        
				10 Gebote | 
     
 
	
			| 
		  
		Forum Ethik, Evangelische 
		Verlagsanstalt  | 
		 
	
		
		  | 
			Maximilian Schell Gerechter Frieden auf dem Prüfstand
			 Ein Lesebuch zu gegenwärtigen Suchprozessen 
			evangelischer Friedensethik Evangelisches Verlagshaus, 2025, 276 
			Seiten, Paperback,  978-3-374-07940-7  38,00 EUR 
			  | 
			Forum Ethik Band 2
  Das 
			friedensethische Leitbild des Gerechten Friedens steht auf dem 
			Prüfstand: Veränderungen der geopolitischen Architektur und 
			Infragestellungen der globalen regelbasierten Ordnung, Demokratien 
			im Stresstest, de- und postkoloniale Kritiken sowie verstärkte 
			Bündnis- und Selbstverteidigung im Angesicht zwischenstaatlicher 
			Kriege sind nur einige der Themen, die die Friedensethik neu 
			herausfordern.Die in diesem Band zusammengestellten Beiträge gehen 
			zum größten Teil auf Vorträge im Rahmen eines öffentlichen 
			Konsultationsprozesses zu Neujustierungen der Friedensethik zurück, 
			der 2023 und 2024 von vier Evangelischen Akademien veranstaltet 
			wurde. Die Studien bieten interessante historische Einsichten, 
			systematische Analysen sowie international-vergleichende 
			Perspektiven. Mit Beiträgen von Hans-Richard Reuter, Julia Geneuss, 
			Thilo Marauhn, Ines-Jacqueline Werkner, Ute Finkh-Krämer, Michael 
			Brzoska, Regina Elsner, Winfried Nachtwei, Friedrich Lohmann u.v.m.  | 
		 
	
		
		  | 
			Raphaela Meyer zu Hörste-Bührer Zeitsensible theologische 
			Ethik  Eine Untersuchung zur Zeitgebundenheit und 
			Zeitbezogenheit ethischer Fragen Evangelisches Verlagshaus, 2024, 
			498 Seiten, Paperback,  978-3-374-07649-9  88,00 EUR 
			  | 
			Forum Ethik Band 1 Steht die 
			theologische Ethik in der Zeit oder muss Ethik immer zeitlos sein, 
			damit ihre Überparteilichkeit gewährleistet ist? Ist eine Ethik 
			jenseits oder oberhalb der konkreten Lebens- und 
			Beziehungsgeschichten überhaupt denkbar?
  In 
			Auseinandersetzungen mit den Ansätzen von Trutz Rendtorff, Jürgen 
			Moltmann und Hans G. Ulrich fragt die Autorin nach den 
			Selbstansprüchen der theologischen Ethik auf überzeitliche 
			Universalisierbarkeit und Orientierungskraft in konkreten zeitlichen 
			Kontexten. Sie zeichnet Konturen einer zeitsensiblen Ethik nach, die 
			die eigene Zeitgebundenheit und Zeitbezogenheit nicht bestreiten 
			muss und zu
  Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, PD Dr. 
			theol., Jahrgang 1982, studierte Evangelische Theologie in Marburg 
			und Hermannstadt (Rumänien) und wurde auf Basis der hier 
			publizierten Studie 2022 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 
			habilitiert. Derzeit hat sie in Vertretung den Lehrstuhl für 
			Systematische Theologie, Ethik und Religionsphilosophie am Institut 
			für Evangelische Theologie der Uni Paderborn inne. | 
		 
	 
 
		  
	   
		 |