| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Theologische Interventionen, 
		Kohlhammer Veöag | 
     
    
        Die Bände der neuen Reihe "Theologische Interventionen" 
		bearbeiten aktuelle Themen und Fragestellungen aus 
		theologisch-philosophischer Perspektive in essayistischer Form, fachlich 
		fundiert und allgemeinverständlich erklärt. Die intendierte 
		Leserschaft verfügt nicht notwendigerweise über theologische, 
		philosophische oder ethische Fachkenntnisse. Sprachlich und inhaltlich 
		sind die Bände für Lesende mit Abitur verständlich. Die Themen der 
		Einzelbände, die in halbjährlichem Rhythmus erscheinen, speisen sich aus 
		lebensweltlichen Diskursen - Fragen von Kultur, Religion, Moral, Klasse, 
		Ethnizität, Geschlecht, Alter oder Körperlichkeit kommen dabei besondere 
		Aufmerksamkeit zu. Deren kontextuellen Verortungen und interkulturellen 
		Verstrickungen werden immer mitbedacht. Die ersten Bände erscheinen 
		in deutscher Sprache, "dialogische" Bände mit englischsprachigen Teilen 
		aus der Feder ausländischer Autoren oder Autorinnen sind ebenfalls in 
		Planung. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass ein deutschsprachiger 
		Koautor den Beitrag einleitet, kontextualisiert, kommentiert und für die 
		hiesige Situation fruchtbar macht. Zielgruppe sind an theologischen 
		Fragen und Perspektiven Interessierte, daneben natürlich TheologInnen, 
		ReligionspädagogInnen, PhilosophInnen u.ä. in Studium und Beruf. | 
     
    
        
		  | 
        Dorothea Erbele-Küster Theologie infiziert  
		Religiöse Rede im Kontext der Pandemie Theologische Interventionen Band 
		7 Kohlhammer Verlag, 2021, kartoniert,  978-3-17-041716-8 
		 19,00 EUR 
		
		  | 
        Theologische 
		Interventionen 7 "Theologie infiziert" nimmt anno 2021 angesichts 
		der Covid-19-Pandemie den Begriff der 
		Infektion in metaphorischer Rede auf, um zum Ausdruck zu bringen, dass 
		das AutorInnenkollektiv sich hermeneutisch den "Zeichen der Zeit" stellt 
		und seine Theologie thematisch von der Pandemie berühren lässt, in der 
		Folge aber auch zu einer Immunreaktion beizutragen hofft. Auf die Klage 
		folgt der Neuanfang! Dieser kann nur unter Wachhalten der gefährlichen 
		Erinnerung an die Opfer der Pandemie und im Angesicht der von ihr 
		aufgedeckten Gerechtigkeitsproblematiken im Kontext des globalen 
		neoliberalen Kapitalismus gelingen. Was das Virus enthüllt hat, darf 
		nicht mehr verschleiert werden, sondern harrt der Bearbeitung. Die 
		Mainzer TheologInnen spüren in drei Durchgängen Anthropologie - 
		Theologie - Ethik den Interpretationsmustern und Bewältigungsstrategien 
		in der Pandemie nach, identifizieren generative Themen und legen 
		Dilemmas offen. 
		Inhaltsverzeichnis
		 / 
		Leseprobe 
		 Apl. Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster (Gender, Diversität und 
		Biblische Literaturen), Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Küster 
		(Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie), Prof. Dr. Michael 
		Roth (Systematische Theologie und Sozialethik) lehren an der 
		Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität 
		Mainz. | 
     
    
        
		  | 
        Gerd Theißen Botschaft in Bildern
  
		Kohlhammer Verlag, 2021, 140 Seiten, kartoniert,  978-3-17-040972-9 
		19,00 EUR 
		
		  | 
        Theologische 
		Interventionen 6 Entmythologisierung als theologische 
		Wahrheitssuche Inspiriert durch das Entmythologisierungsprogramm von 
		R. Bultmann 
		fragt diese Schrift nach der Wahrheit mythischer Bilder in der Bibel. 
		Sie untersucht, wie vielfältig die Bibel von Gott redet: narrativ, 
		dialogisch und doxologisch, dazu ethisch, mystisch und metaphysisch. Sie 
		deutet christologische Bilder als kerygmatische Botschaft, die mit Gott 
		konfrontiert, als poetische Imagination, die existenzielle Erfüllung 
		sucht, als soziale Zeichenwelt, die sakrale Gemeinschaftsräume schafft. 
		Im Glauben an den Heiligen Geist beginnt die "Entmythologisierung" 
		dieser Zeichenwelt: Das Kreuz offenbart die Ferne von Gott, Ostermystik 
		erneuert Gottes Nähe als Resonanz im Menschen durch den Geist. Das 
		Entmythologisierungsprogramm R. Bultmanns wird so nach 80 Jahren 
		kerygmatisch und poetisch, existenzial und sozial, kosmisch und mystisch 
		erneuert und weitergeschrieben. Das Anliegen bleibt dasselbe: die 
		Botschaft der Bibel in ihren mythischen Bildern zu entziffern. 
		Inhaltsverzeichnis
		 / Vorwort 
		/  Leseprobe zur 
		Seite 
				Kunst- und Kunstbibeln | 
     
    
        
		  | 
        Irmtraud Fischer 
		Liebe, Laster, Lust und Leiden
  Kohlhammer Verlag, 2020, 160 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-037026-5 19,00 EUR 
		
		  | 
        Theologische 
		Interventionen 5 Sexualität im Alten Testament. Die Bibel und 
		insbesondere das Alte Testament wurde häufig verwendet, um ungleiche 
		Geschlechterverhältnisse, eine restriktive Sexualmoral oder das Verbot 
		von gleichgeschlechtlichen Beziehungen zu rechtfertigen. Dieses Buch 
		zeigt in leicht lesbarer Form, aber nahe am Text die vielfältigen 
		Aussagen der Hebräischen Bibel über Sexualität auf: von den 
		Schöpfungserzählungen über rechtliche Regelungen der Geschlechtlichkeit, 
		Liebeslieder, die ein ganzes Buch füllen, und Beschreibungen des Glücks 
		und der Mühen sexueller Beziehungen bis hin zu den unerträglichen Texten 
		über sexuelle Gewalt, die selbst Gott als Komplizen vorstellen. In 
		Anbetracht der erschreckenden Missbrauchsfälle werden Lesende 
		sprachfähig gemacht und entdecken die Bedeutungsdimensionen biblischer 
		Texte für Gesellschaften mit Geschlechterdemokratie. 
		Inhaltsverzeichnis
		 / Vorwort 
		/  Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Michael Roth Nichts als Illusion? 
  
		Kohlhammer Verlag, 2018, 140 Seiten, kartoniert,  978-3-17-035463-0
		 19,00 EUR 
		
		  | 
        Theologische 
		Interventionen 4 Zur Realität der Moral "Moral gehört zu einem 
		veralteten Weltbild" - so ein bereits klassischer Einwand. Daher 
		überrasche nicht so sehr, dass Moral - angeblich - in der heutigen Zeit 
		verschwindet, sondern dass sie sich überhaupt so lange halten konnte, 
		war sie doch früher stets religiös begründet, was heute nicht mehr 
		trägt. Haben diese Stimmen Recht? Besitzt die Ethik gar kein stabiles 
		Fundament? Roth nähert sich diesen Fragen in zwei Gedankengängen: Zum 
		einen überprüft er, ob moralisches Verhalten tatsächlich ausschließlich 
		auf Konvention, Zwang oder der subjektiven Vorliebe von moralischen 
		Menschen beruht oder es rationale Gründe gibt, sich moralisch zu 
		verhalten. Zum anderen untersucht er, ob es sich bei der Moral um 
		ausschließlich subjektive Wertungen handelt oder ob es so etwas wie 
		moralische Fakten gibt. 
		Inhaltsverzeichnis
		 /  
		Leseprobe Prof. Dr. Michael Roth lehrt 
		Systematische Theologie und Sozialethik an der Universität Mainz. | 
     
    
        
		  | 
        Dorothea Erbele-Küster Verführung zum Guten  
		 Kohlhammer Verlag, 2019, 140 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-035465-4  19,00 EUR 
		
		  | 
        Theologische 
		Interventionen 3 Biblisch-theologische Erkundungen zwischen Ethik 
		und Ästhetik IDie ästhetische Wahrnehmung will verführen zum Guten 
		bzw. zur Erkenntnis des Guten. Diese These soll mit Blick auf eine Ethik 
		des Alten Testaments entfaltet werden. "Verführung zum Guten" spielt 
		auf die gängige Interpretation der Erzählung des Griffs nach der Frucht 
		der Erkenntnis von Gut und Böse in Genesis 3 an und kehrt diese um. Die 
		ästhetische Wahrnehmung verführt nicht zum Bösen, sondern zum Guten. Der 
		vorliegende Band lotet das Verhältnis von Ethik und Ästhetik aus. Auf 
		die philosophisch-literaturwissenschaftliche und methodische Grundlegung 
		wird in drei Durchgängen anhand unterschiedlicher literarischer Genre 
		nachgezeichnet, wie die ästhetische Erfahrung zur Lebenskunst verführt. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe PD Dr. Dorothea Erbele-Küster lehrt Altes Testament an der 
		Universität Mainz. | 
     
    
        
		  | 
        Volker Küster Gott - Terror 
  Kohlhammer 
		Verlag, 2018, 140 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034434-1 
		19,00 EUR 
		
		  | 
        Theologische 
		Interventionen 2 In der Spätmoderne muss die Theologie eine 
		ästhetische Wende vollziehen, will sie ihre derzeitige Isolation 
		durchbrechen. Volker Küster stellt sich der Gottesfrage im Kontext von 
		Unterdrückung, Gewalt und Terror denn auch aus ästhetischer Perspektive. 
		Der Autor sieht und liest wie Künstlerinnen und Schriftsteller sich dem 
		Verhältnis von Gott und Terror nähern. Aussagen, wie die des Komponisten 
		Karl Heinz Stockhausen, dass der 11. September 2001 das größte Kunstwerk 
		aller Zeiten gewesen sei, oder die des farbigen südafrikanischen 
		Schriftstellers Adam Small, dass nur die Literatur die notwendige 
		Versöhnungsarbeit leisten könne, geben Anlass erneut über das Verhältnis 
		von Ästhetik und Ethik, Kunst und Theologie nachzudenken. "Gott - 
		Terror" ist ein Diptychon, das Thema wird in zwei Durchgängen variiert, 
		anhand des Redens von Gott in Erinnerung an den 11. September und im 
		Kontext politischer Konflikte in Deutschland, Südkorea und Südafrika. 
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe | 
     
    
        
		  | 
        Michael Roth Warum wir Moralapostel nicht mögen und das 
		Moralisieren verabscheuen 
  Kohlhammer Verlag, 2018, 136 
		Seiten, kartoniert,  978-3-17-034393-1 18,00 EUR 
		
		  | 
        Theologische 
		Interventionen 1 Zur Lebensferne der Ethik 
		Anders als die Sache "Moral" scheint der Begriff aus der Mode gekommen 
		zu sein. "Moral" bzw. "moralisch" wird auffallend gern abwertend 
		benutzt: Anstatt als Moralapostel zu moralisieren, betrachten wir die 
		Dinge lieber "aus der ethischen Perspektive". Ethik hat offensichtlich 
		Konjunktur. Doch auch hier gibt es Kritik: Unsere lebensweltlichen 
		Orientierungen scheinen nicht recht zu den ethischen Überlegungen zu 
		passen, zumindest scheinen letztere nicht aus ersteren organisch zu 
		erwachsen, sondern werden als fremd empfunden. Hängen die 
		Unzufriedenheit mit der Ethik und das Phänomen des Moralisierens 
		zusammen? Der vorliegende Essay geht davon aus, dass dies der Fall ist: 
		Roth nimmt die Grundprobleme der Ethik in den Blick und untersucht das 
		Phänomen des Moralapostels. Abschließend zieht er daraus die 
		Konsequenzen für eine Ethik, der es darum geht, nicht am Leben 
		vorbeizureden. 
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe 
		Prof. Dr. Michael Roth lehrt Systematische Theologie und Sozialethik 
		an der Universität Mainz. | 
     
     
		   
		 |