| 
		
	
 | 
		
	
    
        | 
		
		Forschung zur Bibel, Echter Verlag | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 145 | 
        978-3-429-06709-0 | 
        Peter Riede | 
         Bei Gott ist Rettung. Studien zur Theologie und Anthropologie 
		des Zwölfprophetenbuches.  zur 
		Beschreibung | 
        29,00 | 
        
			
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 144 | 
        978-3-429-05945-3  | 
        Michael Hubbert  | 
        Das Heil unseres Gottes schauen. zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 143 | 
        978-3-429-05927-9 | 
        Constant Leke Ngolefac | 
        Charism in the Church. Pauline orientation and actual dynamics 
		zur Beschreibung | 
        59,90 | 
        
		
		  | 
        2024 | 
     
    
        | 142 | 
        978-3-429-05868-5 | 
        Peter Riede | 
        Solarisierung im Amosbuch? Eine neuere Deutung der fünften 
		Amosvision (Am 9,1–4) und das Problem des religionsgeschichtlichen 
		Vergleichs zur Beschreibung | 
        29,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 141 | 
        978-3-429-05837-1 | 
        Li Jiangang | 
        Wege des Glaubens. Biographische Dramen im Johannesevangelium 
		zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		
		  | 
        2023 | 
     
    
        | 140 | 
        978-3-429-05554-7  | 
        Peter Riede | 
        Kostbarer Boden – Liebliches Land. Beiträge zu einer 
		alttestamentlichen Agrotheologie  zur 
		Beschreibung | 
        25,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 139 | 
        978-3-429-05536-3 | 
        Dieter G. Jung | 
        Jojada – ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug. 
		Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada in 2 Kön 11-12 
		und 2 Chr 22,10-24,27  zur Beschreibung | 
        48,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 138 | 
        978-3-429-05481-6 | 
        Sven Voigt | 
        Menschenrecht und Gottesweisung. Zu Tradition und 
		Interpretation der Prophetie des Amos in den Völkersprüchen Amos 1-2  
		zur Beschreibung | 
        34,00 | 
        
		
		  | 
        2020 | 
     
    
        | 137 | 
        978-3-429-05373-4 | 
        Katja Hess | 
        Rhetor, Philosoph, Geistträger. Die Bildungsthematik in der 
		lukanischen Paulusdarstellung  zur 
		Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 136 | 
        978-3-429-04474-9  | 
        Nicole Katrin Rüttgers | 
        Gott als Vater im Jeremiabuch 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2019 | 
     
    
        | 135 | 
        978-3-429-04400-8 | 
        Thomas Karimundackal | 
        A Call to Dommitment. An Exegetical and Theological Study of 
		Deut 10,12-11,32An Exegetical and Theological Study of Deut 10,12-11,32 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 134 | 
        978-3-429-04317-9 | 
        Jin Man Chung | 
        Gottes Weg mit den Menschen. Zur Verbindung von Christologie 
		und Ekklesiologie im Matthäusevangelium  
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
        
		
		  | 
        2017 | 
     
    
        | 132 | 
        978-3-429-03827-4 | 
        Giscard Hakizimana | 
        Der Mensch als Gefährte Gottes. Untersuchungen zu Struktur und 
		Theologie von Psalm 139 zur Beschreibung | 
        30,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 131 | 
        978-3-429-03804-5 | 
        Thomas Frauenlob | 
        Die Gestalt der Zwölf-Apostel im Lukasevangelium. Israel, 
		Jesus und die Zwölf-Apostel im ersten Teil des 
		lukanischen Doppelwerks 
		zur Beschreibung | 
        36,00 | 
        
		  | 
        2015 | 
     
    
        | 130 | 
        978-3-429-03646-1 | 
        Maria-Irma Seewann | 
        Tag des Herrn und Parusie. 2 Thess 
		in der Kontroverse  
		zur Beschreibung | 
        42,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 129 | 
        978-3-429-03641-6 | 
        Sandra Labouvie | 
        Gottesknecht und neuer David. Der 
		Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62  
		zur Beschreibung | 
        36,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 128 | 
        978-3-429-03634-8 | 
        Peter Riede | 
        Bilder der Vergänglichkeit. 
		Studien zur alttestamentlichen Mottenmetaphorik 
		zur Beschreibung | 
        20,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 127 | 
        978-3-429-03621-8 | 
        Florian Markter | 
        Transformationen. Zur 
		Anthropologie des Propheten Ezechiel unter besonderer Berücksichtigung 
		des Motivs Herz 
		zur Beschreibung | 
        30,00 | 
          | 
        2013 | 
     
    
        | 126 | 
        978-3-429-03526-6 | 
        Stephan Münch | 
        
		Das Geschenk der Einfachheit. 2 Korinther 8,1-15 und 9,6-15 als 
		Hinführung zu dieser Gabe | 
        30,00 | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 125 | 
        978-3-429-03505-1 | 
        Ignatius M. C. Obinwa | 
        I Shall Feed 
		Them with Good Pasture (Ezek 
		34:14). The Shepherd Motif in Ezekiel 34: Its Theological Import and 
		Socio-political Implications | 
          | 
          | 
        2012 | 
     
    
        | 124 | 
        978-3-429-03384-2 | 
        Alban Rüttenauer | 
        Und ihr wollt das Land besitzen?
		(Ez 33,25). Ezechiels 
		Umgang mit repräsentativen Redensarten 
		zur Beschreibung | 
        36,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 123 | 
        978-3-429-03319-4 | 
        Alain Decorzant | 
        Vom Gericht zum Erbarmen. Text und 
		Theologie von Micha 6–7 
		
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 122 | 
        978-3-429-03303-3 | 
        Norbert Baumert | 
        NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe 
		"Paulus neu gelesen".  (Paulus neu gelesen, Band 4) 
		zur Beschreibung | 
        48,-- | 
          | 
        2010 | 
     
    
        | 121 | 
        978-3-429-03179-4 | 
        Peter Riede | 
        Ich mache dich zur festen Stadt. Zum 
		Prophetenbild von 
		Jeremia 
			1,18f und
			15,20 
		zur Beschreibung | 
        25,-- | 
          | 
        2009 | 
     
    
        | 120 | 
        978-3-429-03151-0 | 
        Bernd Repschinski | 
        Nicht aufzulösen, sondern zu erfüllen. 
		Das jüdische Gesetz in den synoptischen Jesuserzählungen
		 
		zur Beschreibung | 
        42,-- | 
          | 
          | 
     
    
        | 118 | 
        978-3-429-03010-0 | 
        Lothar Ruppert | 
        Genesis. Ein kritischer und 
		theologischer Kommentar. 4. Teilband: Gen 37,1-50,26 
		zur Beschreibung | 
        48,-- | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 117 | 
        978-3-429-02991-3 | 
        Niko Bilic | 
        Jerusalem an jenem Tag. Text und Botschaft von 
		Sach 12-14 
		zur Beschreibung | 
        36,-- | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 102 | 
        978-3-429-02734-6 | 
        Lothar Ruppert | 
        Genesis. 3. Teilband: Gen 25,19-36,43 
		zur Beschreibung   | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
    
        | 98 | 
        3-429-02461-7 
		978-3-429-02461-1 | 
        Lothar Ruppert | 
        Genesis. 2. Teilband. Gen
        11,27-25,18. Ein kritischer und theologischer Kommentar 
		zur Seite Genesis 11-22 | 
        36,80 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 97 | 
        3-429-02264-9 | 
        Sebastian Schneider | 
        Vollendung des Auferstehens. Eine
        exegetische Untersuchung von 1. Kor.15, 51-52 und 1.
        Thess. 4, 13-18 | 
        24,50 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 96 | 
        3-429-02247-9 | 
        Petrus J. Gräbe | 
        Der neue Bund in der
        frühchristlichen Literatur. Unter Berücksichtigung der
        alttestamentlich-jüdischen Voraussetzungen | 
        19,90 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 95 | 
        3-429-02335-1 | 
        Hans F. Fuhs | 
        Das Buch der Sprichwörter. Ein
        Kommentar | 
        24,50 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 94 | 
        3-429-02189-8 
		978-3-429-02189-4 | 
        Georg Scheuermann | 
        Das Jobeljahr im Wandel.
        Untersuchungen zu Erlassjahr- und Jobeljahrtexten aus
        vier Jahrhunderten | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 93 | 
        3-429-02145-6 | 
        Rudolf Mosis | 
        Gesammelte Aufsätze zum Alten
        Testament | 
        24,50 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 92 | 
        3-429-02144-8 | 
        Martin Mark | 
        Meine Stärke und mein Schutz ist
        der Herr. Poetologisch-theologische Studie zu 
		Psalm 118 | 
         | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 91 | 
        3-429-02119-7 
		978-3-429-02119-1 | 
        Maksimilijan Matjaz | 
        Furcht und Gotteserfahrung. Die
        Bedeutung des Furchtmotivs für die Christologie des
        Markus 
		/ 
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 90 | 
        3-429-02118-9 | 
        Otto Kaiser | 
        Studien zur Literaturgeschichte
        des Alten Testaments | 
          | 
          | 
        1999 | 
     
    
        | 89 | 
        3-429-02041-7 | 
        M. Margareta Gruber | 
        Herrlichkeit in der Schwachheit.
        Eine Auslegung der Apologie des Zweiten Korintherbriefes
        2. Kor. 2,14 - 6,13 | 
         | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 88 | 
        3-429-02013-1 | 
        Friedrich Diedrich (Hrsg.) | 
        Ich bewirke das Heil und erschaffe
        das Unheil (Jesaja 45,7). Studien zur Botschaft des
        Propheten. Festschrift für Lothar Ruppert zum 65.
        Geburtstag. | 
        28,80 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 87 | 
        3-429-02012-3 
		978-3-429-02012-5 | 
        Joachim Becker | 
        Der Ich-Bericht des Nehemiabuches
        als chronistische Gestaltung | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 86 | 
        978-3-429-01994-5 | 
        Jutta Bickmann | 
        Kommunikation gegen den Tod.
        Studien zur paulinischen Briefpragmatik am Beispiel des
        ersten Thessalonicherbriefes
		 zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 85 | 
        3-429-01978-8 | 
        Maria Neubrand | 
        Abraham - Vater von Juden und
        Nichtjuden. Eine exegetische Studie zu Römer 4 | 
         | 
          | 
        1998 | 
     
    
        | 84 | 
        3-429-01979-6 | 
        Alois Schenk-Ziegler | 
        Correctio fraterna im Neuen
        Testament. Die "brüderliche Zurechtweisung" in
        biblischen, frühjüdischen und hellenistischen Schriften | 
        28,80 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 83 | 
        3-429-01933-8 | 
        Renate Egger-Wenzel | 
        Von der Freiheit Gottes, anders zu
        sein. Eine exegetische Untersuchung | 
         | 
          | 
        1997 | 
     
    
        | 82 | 
        3-429-01929-x | 
        Martin Gaukesbrink | 
        Die Sühnetradition bei Paulus.
        Rezeption und theologischer Stellenwert | 
        24,50 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 81 | 
        3-429-01861-7 | 
        Ulrich Kmiecik | 
        Der Menschensohn im
        Markusevangelium | 
        24,50 | 
        
		  | 
        1997 | 
     
    
        | 80 | 
        3-429-01826-9 | 
        Clemens Hergenröder | 
        Wir schauten seine Herrlichkeit | 
        40,90 | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 79 | 
        978-3-429-01792-7 | 
        Franz Sedlmeier | 
        Jerusalem - Jahwes Bau, Unterwegs zu Komposition 
		und Theologie von Psalm 147 | 
        24,50 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 78 | 
        3-429-01778-5 | 
        Winfried Verburg | 
        Endzeit und Entschlafene.
        Syntaktisch-sigmatische, semantische und pragmatische
        Analyse von 1. Korinther 15 | 
        24,50 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 77 | 
        3-429-01764-5 | 
        Georg Scheuermann | 
        Gemeinde im Umbruch. Eine
        sozialgeschichtliche Studie zum Matthäusevangelium  | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1996 | 
     
    
        | 76 | 
        978-3-429-01748-4 | 
        Eva Salm | 
        Juda und Tamar. Eine exegetische
        Studie zu Gen 38 zur 
		Seite Genesis 37-50 | 
        19,90 | 
        
		  | 
        1995 | 
     
    
        | 74 | 
        3-429-01636-3 | 
        Burkard M. Zapff | 
        Schriftgelehrte Prophetie. Jes 13
        und die Komposition des Jesajabuches. Ein Beitrag zur
        Erforschung der Redaktionsgeschichte des Jesajabuches | 
         | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 70 | 
        3-429-01451-4 
		978-3-429-01451-3 | 
        Lothar Ruppert | 
        Genesis. 1. Teilband. Gen
        1,1-11,26  zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        1992 | 
     
    
        | 62 | 
        3-429-01258-9 | 
        Herbert Mölle | 
        Genesis 15. Eine Erzählung von
        den Anfängen Israels | 
         | 
          | 
        1989 | 
     
    
        | 60 | 
        3-429-01174-4 
		978-3-429-01174-4 | 
        Alfons/Deissler/Fabry | 
        Beiträge zur Psalmenforschung.
        Psalm 2 und 
		Psalm 22 /
		zur Beschreibung | 
        24,50 | 
        
		  | 
        1988 | 
     
    
        | 27 | 
          | 
        Friedrich Diedrich  | 
        Die Anspielung auf die Jakob
        Tradition in Hosea 12,1 - 
		13,3. Ein
        literaturwissenschaftlicher Beitrag zur Exegese früher
        Propheten Texte | 
         | 
          | 
        1977 | 
     
    
        | 7 | 
          | 
        Franz Schicklberger | 
        Die Ladeerzählungen des ersten
        Samuel - Buches. Eine literaturwissenschaftliche und
        theologiegeschichtliche Untersuchung | 
         | 
          | 
        1973 | 
     
    
        |   | 
          | 
        Peter Weimar | 
        Untersuchungen zur
        priesterschriftlichen Exodusgeschichte | 
         | 
          | 
        1973 | 
     
 
	 
	
		
			
			  | 
			
			Peter
			Riede Bei Gott 
			ist Rettung    Echter Verlag, 2024, 164 Seiten, 
			Broschur, 15,3 × 23,3 cm  978-3-429-06709-0  29,00 EUR
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 145 Studien zur Theologie und Anthropologie des
			Zwölfprophetenbuches. 
			Die in diesem Band gesammelten fünf Aufsätze, von denen einer 
			bislang unveröffentlicht ist, wenden sich Grundsatzfragen des 
			Zwölfprophetenbuches sowie speziellen Themen zu, die die Bücher
			Obadja und
			Jona entalten.Zu Beginn stehen 
			zwei Studien zu den Zeiterfahrungen in den Büchern
			Amos und
			Micha und zur Bedeutung der 
			"gottgemäßen"" Stadt. Danach folgt eine dritte Analyse zum Buch
			Obadja mit dem Kontrast 
			zwischen den Bergen Esaus und Zion und die sich in diesen 
			Ambivalenzen jeweils ausdrückenden besonderen theologischen 
			Qualifikationen. Die vierte Studie wendet sich dem das Buch Jona 
			bestimmenden Gegensatz von Tod und Leben zu, der sowohl an der 
			Gestalt des Jona wie auch der Schilderung der Niniviten deutlich 
			wird. Auch der letzte Aufsatz zu 
			Jona 2,9 widmet sich einer theologischen Divergenz, wenn dem 
			Trügerisch-Nichtigen die Gnade und Freundlichkeit des wahren Gottes 
			JHWH gegenübergestellt wird. | 
		 
		
			
			  | 
			
			 
			Michael 
			Hubbert Das Heil unseres Gottes schauen  
			 Echter Verlag, 2024, 260 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm  
			978-3-429-05945-3  29,00 EUR 
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 144 Der Autor untersucht vier Perikopen im Alten und Neuen 
			Testament: Ps 98;
			Jes 52,7-10;
			Lk 2,29-32 und
			3,4-6. Sein Ziel ist es, 
			den Gedanken des Heils anhand des Theologumenons "Das Heil unseres 
			Gottes schauen" als Zusage und Versprechen Gottes an die Menschen in 
			einer kanonisch-intertextuellen exegetischen Untersuchung 
			nachzuvollziehen. Es geht dabei insbesondere darum, den Begriff des 
			Heils in seiner Dialektik von eschatologischer Zusage einerseits und 
			keimhafter Erfahrung im Hier und Jetzt andererseits auszuleuchten - 
			eine Dialektik, die in der Wendung "das Heil unseres Gottes schauen" 
			angelegt ist. In den vier Perikopen kommt dieser Wendung 
			vor.Methodologisch verortet sich die Untersuchung im Bereich von 
			Georg Steins Ansatz einer kanonisch-intertextuellen Lektüre, der 
			seinerseits in literaturtheoretischer Hinsicht auf den Konzeptionen 
			von Intertextualität nach Michail M. Bachtin und Julia Kristeva 
			basiert und andererseits bibeltheologisch auf Brevard S. Childs 
			Ansatz einer kanonischen Exegese beruht. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
		
			
			  | 
			
			Constant Leke 
			Ngolefac Charism in the Church  Pauline 
			orientation and actual dynamics Echter Verlag, 2024, 900 Seiten, 
			Broschur, 15,3 × 23,3 cm  978-3-429-05927-9  59,90 EUR
			
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 143 Charism is a hot contemporary issue. The growing 
			interest in the charisms is one of the significant religious 
			developments of our time. Opinions on charisms vary to a remarkable 
			degree. Unfortunately, in some cases, diverse viewpoints have led to 
			confusion among Christians. On the positive side though, this 
			developing interest in charisms has contributed to spiritual renewal 
			and stimulated biblical research in this most important area of the 
			Church's life.The exponential growth of the Charismatic/Pentecostal 
			Movement throughout the world and especially in Africa urged led to 
			choice of this topic on charisms. In the Charismatic/Pentecostal 
			Movements the issue of charisms is very vital and extremely 
			important. It is at the centre of its spirituality and practice. 
			This Movement has spread to almost all major Christian 
			confessions/denominations and continues to attract many followers. 
			This work is unique among the many studies written on the charisms. 
			Even though the subject of charisms has received some scholarly 
			attention, most have not delved into the role of the charisms in the 
			Church from Pauline perspective as this study does. The following 
			observations and reasons demonstrate that it is still meaningful and 
			worthwhile to study charisms in Pauline letters. 
			Content | 
		 
		
			
			  | 
			
			Peter Riede 
			Solarisierung im Amosbuch? 
  Echter Verlag, 
			2023, 104 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm  978-3-429-05868-5
			 29,00 EUR 
		
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 142 Eine neuere Deutung der fünften Amosvision (Am 
			9,1–4) und das Problem des religionsgeschichtlichen Vergleichs 
			In den vergangenen Jahren gab es verschiedene Deutungen der fünften 
			Amosvision. Dabei wurde auch der Versuch unternommen, solare Züge im 
			Gottesbild von Am 9,1–4 nachzuweisen. Die vorliegende Untersuchung 
			geht dieser These nach, befragt auch weitere Texte des Amosbuches 
			nach solaren Prägungen und reflektiert dabei Chancen und Grenzen des 
			religionsgeschichtlichen Vergleichs. Am Ende ergibt sich, dass weder 
			in Am 9,1–4 noch in Texten des Amosbuches, die mit solarer Motivik 
			arbeiten, Aspekte altorientalischer Sonnentheologien auf JHWH 
			übertragen wurden. Vielmehr zeigen die Texte das Bild eines in 
			Schöpfung und Geschichte wirkenden Richtergottes, dessen Zugriff 
			sich niemand entziehen kann und der die Möglichkeit hat, als 
			souveräner Herr über den Kosmos je und je in die natürliche Ordnung 
			einzugreifen. Zugleich erweist sich einmal mehr, dass Am 9,1–4 zu 
			den wenigen Texten gehört, die aus dem Umfeld des Heiligtums von 
			Bethel stammen und dessen Tempelkonzeption nachzeichnen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Li 
			Jiangang Wege des Glaubens  Biographische 
			Dramen im Johannesevangelium Echter Verlag, 2023, 448 Seiten, 
			Broschur, 15,3 × 23,3 cm  978-3-429-05837-1  48,00 EUR
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 141 Jesus offenbart sich nach
			Johannes als Weg zu Gott. Er 
			geht den Weg seines Lebens und Sterbens, um den Menschen, mit denen 
			er in Berührung kommt, Lebenswege als Glaubenswege zu bahnen. Er 
			bahnt so viele Wege zu Gott, wie Menschen leben. Aber die Wege zum 
			Heil sind nicht automatisch, sondern dynamisch. Sie kennen Krisen, 
			aber auch Lösungen. Sie sind Wege des Glaubens, weil das Glauben bei 
			Johannes nicht nur das Ergebnis einer langen Auseinandersetzung ist, 
			sondern auch diese Auseinandersetzung selbst. An Petrus, Nikodemus 
			und der Frau am Jakobsbrunnen wird paradigmatisch deutlich, wie weit 
			Jesus geht, um Wege des Glaubens zu ermöglichen, zu begleiten und 
			zum Ziel zu führen. Der Autor zeigt in diesem Buch, wie Johannes 
			biographische Dramen schildert, die nicht der tragischen 
			Grundkonstellation eines Mythos verdankt sind, sondern aus der 
			schöpferischen Kraft des Wortes Gottes, das Fleisch geworden ist in 
			Jesus Christus, entspringen. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Peter Riede 
			Kostbarer Boden – Liebliches Land 
  Echter 
			Verlag, 2020, 420 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm  
			978-3-429-05554-7  25,00 EUR
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 140 Beiträge zu einer alttestamentlichen Agrotheologie 
			Der Ackerboden war für die Menschen des alten Israel eine 
			existentielle Bezugsgröße. Er war begrenzt und daher kostbar. Sie 
			bebauten ihn unter Mühen, er wurde ihnen zur Wohnstätte und 
			Lebensregion und hatte so auch für die Lebenswelt der Menschen eine 
			eminente Bedeutung. Nicht umsonst betont die biblische 
			Anthropologie, dass der Mensch ein „Bodenwesen“ ist (Gen 
			2,7). Die Aufsätze dieses Bandes nehmen sich verschiedene 
			„Felder“ der Bodenbetrachtung vor. Er gliedert sich in sechs 
			Themenbereiche: Ackerland, Grünland, Weinland, Gartenland, 
			Heimatland und Gott als Land. Ziel ist es, aus den verschiedenen 
			Ergebnissen und Aspekten der biblischen Boden- und Landvorstellungen 
			Grundlinien einer Agrotheologie zu gewinnen, die den 
			Geschöpfcharakter des Bodens herausstellt und auch Impulse für 
			heutige Problemstellungen zum Boden und zum Land als Lebensregion 
			von Menschen vermittelt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Dieter G. Jung 
			Jojada – ein literarisches und theologisches
			Universalwerkzeug  Echter Verlag, 2020, 420 
			Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm  978-3-429-05536-3  
			48,00 EUR 
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 139 Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada 
			in 2 Kön 11-12 und
			2 Chr 22,10-24,27 
			Jojada – ein literarisches und theologisches Universalwerkzeug. 
			Exegetische Studien zur Textfigur des Priesters Jojada in 2 Kön 
			11-12 und 2 Chr 22,10-24,27“ in der Reihe „Forschung zur Bibel“ ist 
			literaturwissenschaftlich angelegt. Die Studie analysiert diese 
			Texte mit einem textzentrierten und leserorientierten Ansatz 
			(„Biblische Auslegung“). Fragen der Entstehungs- und 
			Sozialgeschichte werden dabei integriert. Die Texte konstruieren 
			den Priester Jojada als narratives Universalwerkzeug. Als Textfigur 
			setzt Jojada alle Aspekte seines schillernden Namens mustergültig um 
			und schafft es, die unklare Historie literarisch und theologisch zu 
			kitten. Die fiktionale Figur wird mit Mose, David und Salomo sowie 
			mit den für Kultreformen bekannten Königen Hiskija und Joschija auf 
			eine Ebene gestellt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Sven Voigt 
			Menschenrecht und Gottesweisung  Zu Tradition 
			und Interpretation der Prophetie des Amos in den Völkersprüchen Amos 
			1-2 Echter Verlag, 2020, 290 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm  
			978-3-429-05481-6  34,00 EUR
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 138 Die Botschaft der Amosschrift reflektiert die bleibende 
			Verantwortung und das reale Versagen des Gottesvolkes angesichts 
			einer Grenzen überschreitenden Unmenschlichkeit. Diese Diagnose wird 
			im Völkerspruchzyklus des Buches 
			(Am 1-2) in komprimierter Weise zusammengefasst und an den 
			Beginn des Buches und programmatisch auch an den Beginn des 
			biblischen Phänomens der Schriftprophetie gestellt. Der Verfasser 
			untersucht in seiner historisch-kritisch angelegten Arbeit die 
			literarische Gestalt und die theologische Aussage dieser Kapitel, um 
			die theologischen Traditionsprozesse aufzuhellen, die den 
			Völkerspruchzyklus Am 1-2 beeinflussen. Als maßgebenden 
			traditionsgeschichtlichen Hintergrund dieser Kapitel arbeitet er 
			dabei die Urgeschichte des Jahwisten mit seinem Leitwort des Bruders 
			heraus.
  Sven Voigt studierte Katholische Theologie im 
			Diplom in Trier und Erfurt sowie Deutsch für das Lehramt an 
			Gymnasien in Jena. Nach 1. und 2. Staatsexamen unterrichtete er seit 
			2010 beide Fächer an der Edith-Stein-Schule in Erfurt. Seit 2013 ist 
			er dort Schulleiter. | 
		 
		
			
			  | 
			Katja
			Hess Rhetor, Philosoph, 
			Geistträger  Die Bildungsthematik in der lukanischen 
			Paulusdarstellung Echter Verlag, 2019, 450 Seiten, Broschur, 15,3 
			× 23,3 cm  978-3-429-05373-4  42,00 EUR
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 137
  Bildung ist ein heute vieldiskutiertes Thema. Dabei 
			spielt auch die Frage nach der rechten religiösen Bildung eine 
			Rolle. Ein Blick auf das Lukasevangelium zeigt, dass schon der 
			dritte Evangelist sich dieser Frage widmete. Hess geht in ihrer 
			Studie der Frage nach, wie die Bildung des Paulus im zweiten Teil 
			des lukanischen Doppelwerkes, der Apostelgeschichte, dargestellt 
			wird. Sie zeigt auf, dass das Christentum zu lukanischer Zeit gegen 
			den Vorwurf der Bildungsferne ankämpfen musste. Demgegenüber zeigt 
			Lukas durch das Bild, das er von Paulus zeichnet, dass das 
			Christentum als eine ebenbürtige, wenn nicht gar überlegene Größe 
			gegenüber der paganen und der jüdisch-hellenistischen Bildung 
			anzusehen ist. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Nicole 
			Katrin Rüttgers Gott als Vater im Jeremiabuch
			
  Echter Verlag, 2019, 277 Seiten, Broschur, 15,3 × 
			23,3 cm  9978-3-429-04474-9  30,00 EUR
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 136 Das Jeremiabuch 
			ist das längste Buch des AT. Ein bisher wenig beachtetes Thema der 
			teilweise sehr schwierigen Texte des Buches ist die Vaterschaft 
			Gottes, das in den vielen Unheilstexten oftmals untergegangen ist 
			und keine Relevanz gefunden hat. Die Autorin gibt nun genau diesem 
			Thema mit einer synchronen Analyse Raum und belegt, dass gerade in 
			den schwierigen Zeiten der Geschichte des Volkes Israel sich Gott 
			als Vater offenbart. Die vier ausgewählten Stellen (Jer 3,1–5; 
			3,19–4,2; Jer 31,7–14; Jer 31,15–22) belegen nicht nur durch den 
			Begriff „Vater“ das Wirken bzw. Dasein Gottes als Vater, sondern 
			stellen darüber hinaus noch weitere Aspekte des Bildes in den 
			Vordergrund (z. B. Löser/Erlöser; Hirte für „mein Volk“; Gastgeber). 
			Der Ausblick in das biblische Umfeld und einige Momente des 
			Vaterbildes in der Gesellschaft von heute unterstreichen die 
			theologische Bedeutung und Aktualität des Themas.
  Nicole 
			Katrin Rüttgers studierte katholische Theologie in Bonn und an der 
			Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom. Sie absolvierte ein 
			Lizentiat am Päpstlichen Bibelinstitut in Rom und an der Jerusalemer 
			École Biblique in Bibelwissenschaften und promovierte an der 
			Ludwig-Maximilians-Universität in München. | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas
			Karimundackal A Call 
			to Dommitment  An Exegetical and Theological Study of 
			Deut 10,12-11,32An Exegetical and Theological Study of Deut 
			10,12-11,32 Echter Verlag, 2017, 280 Seiten, Broschur, 15,3 × 
			23,3 cm  978-3-429-04400-8  30,00 EUR
			
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 135
  Dtn 10,12–11,32 
			ist ein wichtiger Text für das Buch Deuteronomium, hat aber bisher 
			keine angemessene Behandlung erfahren. Die vorliegende Studie behebt 
			dieses Manko. Mit einem synchronen Zugang untersucht T. 
			Karimundackal den Text unter exegetischer und theologischer 
			Rücksicht. Er analysiert ausführlich die Bezüge innerhalb des 
			Deuteronomiums und auch mit anderen biblischen Büchern. Er zeigt 
			auf, wie Dtn 10,12–11,32 unter mehreren Rücksichten entscheidende 
			Funktionen im Deuteronomium hat: Es steht am Übergang zwischen 
			vorderem Rahmen und Gesetzeskorpus und bildet so eine Brücke; zudem 
			ist es mehrfach mit dem hinteren Rahmen verbunden und erweist sich 
			so als hermeneutischer Schlüssel für das Buch. Unter theologischer 
			Rücksicht ragen besonders die einmaligen Aussagen über Gott in Dtn 
			10 heraus. Der Autor reflektiert auch die Rolle der Gemeinschaft und 
			die aktuelle Relevanz des Textes. | 
		 
		
			
			  | 
			Jin Man Chung 
			Gottes Weg mit den Menschen  Zur Verbindung von 
			Christologie und Ekklesiologie im Matthäusevangelium Echter 
			Verlag, 2017, 472 Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm 
			978-3-429-04317-9  42,00 EUR 
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 134 Zur Verbindung von Christologie und Ekklesiologie 
			im Matthäusevangelium Christologie und Ekklesiologie sind im 
			Matthäusevangelium von fundamentaler Bedeutung. Untersuchungen über 
			einzelne Themen sind zahlreich. Die Frage nach dem Zusammenhang von 
			Christologie und Ekklesiologie ist von neuem Interesse. Der Autor 
			fragt methodisch, wie im Matthäusevangelium die Christologie für die 
			Ekklesiologie geöffnet und wie die Ekklesiologie an die Christologie 
			zurückgebunden wird. Er reflektiert die Verbindung als theologische 
			Grundstruktur des Matthäusevangeliums, die narrativ hergestellt 
			wird. Die Leitperspektive ist der Weg Gottes, den Jesus geht und den 
			Jesus seine Jünger in seiner Nachfolge gehen lässt. Christologie und 
			Ekklesiologie sind theozentrisch verknüpft. | 
		 
		
			
			  | 
			Giscard Hakizimana 
			Der Mensch als Gefährte Gottes  Untersuchungen 
			zu Struktur und Theologie von Psalm 139 Echter Verlag, 2015, 224 
			Seiten, Broschur, 15,3 × 23,3 cm  978-3-429-03827-4 
			30,00 EUR 
		  | 
			
			Forschung zur Bibel, 
			Band 132 Die Spannung zwischen den Äußerungen des 
			Vertrauens auf Gott seitens des Beters und den hasserfüllten 
			Formulierungen in den Versen 19-21 prägt
			Ps 139. Unter dem Aspekt 
			der Nähe Gottes zum Beter werden hingegen auch die Feindbedrohungen 
			zum fruchtbaren Bestandteil des Psalms, so dass sich der Beter als 
			„Gefährte Gottes“ in seiner Beziehung zu Gott neu positionieren kann 
			und soll. Wie sich diese Spannung im Psalm löst, zeigt Hakizimana in 
			seiner Dissertation. Struktur und Theologie bedingen sich dabei 
			einander. Giscard Hakizimana, geboren 1977, ist Priester der 
			Erzdiözese Gitega (Burundi). Er promovierte im Alten Testament an 
			der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt- 
			Ingolstadt. Seit Herbst 2013 ist er Assistent am Lehrstuhl für 
			Alttestamentliche Wissenschaft an der Theologischen Fakultät in 
			Augsburg und zugleich Kaplan in einer Pfarrei im Bistum Eichstätt. | 
		 
		
			
			  | 
			Thomas Frauenlob 
			Die Gestalt der Zwölf-Apostel im Lukasevangelium 
			 Israel, Jesus und die Zwölf-Apostel im ersten Teil des 
			lukanischen Doppelwerks Echter Verlag, 2015, 334 Seiten, 
			Broschur,  978-3-429-03804-5 36,00 EUR 
			  | 
			
			Forschung zur Bibel, Band 131 Jesus Christus und die Figur der Zwölf
			sind das Neue am Neuen Testament. Wie beschreibt das
			Lukasevangelium deren Gestalt? 
			In Jesus beginnt das neue Israel. Nach anfänglichen Erfolgen 
			scheitert er mit seiner Mission am Widerstand der religiösen Führer, 
			ändert seine Strategie und beginnt eine Erneuerung des Gottesvolkes 
			aus seiner Mitte heraus durch die Erwählung der Zwölf, die Lukas 
			sofort „Apostel“ nennt. Sukzessive verknüpft er diese Gruppe mit 
			zentralen Begriffen: „Sendung“ „Verfolgung“ und „Glaube“. Im 
			Abendmahlsbericht werden nicht nur die „Apostel“ erwähnt, sondern 
			diese Charakteristika aufgegriffen, ergänzt und interpretiert. So 
			konturiert Lukas die Figur der 
			Zwölf-Apostel. Thomas Frauenlob, geboren 1963, studierte 
			in München, Tübingen und Rom Philosophie und Theologie. Das Biblicum 
			schloss er mit dem Lizentiat ab. Neben seiner Tätigkeit als 
			Mitarbeiter der Kongregation für das Katholische Bildungswesen 
			erarbeitete seine Dissertation und wurde an der Päpstlichen 
			Universität Gregoriana promoviert; Pfarrer in Berchtesgaden. | 
		 
		
			
			  | 
			Maria-Irma
			Seewann 
			Tag des Herrn und Parusie  
			2 Thess in der Kontroverse 
			Echter Verlag, 2013, 500 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-03646-1  
			42,00 EUR   | 
			
			
			Forschung zur Bibel, Band 130 Der
			zweite Thessalonicherbrief 
			wird vielfach als deuteropaulinisch eingestuft, hauptsächlich wegen 
			der als eschatologisch angesehenen Ausdrücke wie Tag des Herrn und 
			Parusie im zweiten Kapitel. Durch eingehende semantische 
			Untersuchungen des Wortschatzes wird aufgezeigt, dass von der 
			Terminologie her keine eschatologische Konnotation vorliegt, sondern 
			- wie im AT so auch im NT - Tag des Herrn das Eingreifen Gottes in 
			die Geschichte Israels bzw. der christusgläubigen Gemeinde oder des 
			Einzelnen meint. Parusie bezeichnet im NT stets die Gegenwart oder 
			Anwesenheit Gottes oder des erhöhten Herrn, nicht seine Wiederkunft. 
			In 2 Thess 2 fordert Paulus die junge Gemeinde eindringlich zu einer 
			tiefgreifenden geistlichen Unterscheidung gegenüber einem 
			Pseudopropheten auf. 
			Nach diesen Ergebnissen wird sich in der weiteren Folge die Frage 
			nach der Echtheit von 2 Thess neu stellen. Dies alles steht im 
			Kontext einer neuen Gesamtsicht der Paulusbriefe, die in der Reihe 
			Paulus neu gelesen vorgelegt wird. 
			 
			Maria-Irma Seewann, Dipl.-Theologin, ist Bibelwissenschaftlerin 
			und Mitarbeiterin von Professor Norbert Baumert SJ. | 
		 
		
			| 
			  | 
			Sandra 
			Labouvie 
			Gottesknecht und neuer David  
			Der Heilsmittler für Zion und seine Frohbotschaft nach Jesaja 60-62 
			Echter Verlag, 2013, 400 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-03641-6  
			36,00 EUR   | 
			
			
			Forschung zur Bibel, Band 129 Die Untersuchung von
			Jes 60-62 reflektiert 
			zeitgeschichtlich das Glaubensdenken der frühnachexilischen Zeit, 
			theologisch-systematisch berührt sie den Bereich der Eschatologie.
			 
			Eine besondere Rolle spielt die Repräsentanz des göttlichen 
			Retterhandelns in einem Mittler, der hier königliche und 
			prophetische Züge trägt und die Neubegründung Zions zum Haftpunkt 
			eines Endgeschehens verheißt, das alle Völker umfasst. Die Jes 60-62 
			prägende Glaubensüberlieferung weist damit zwei Schwerpunktthemen 
			auf, die konstitutiv für die Zion-David-Tradition sind. 
			Traditionsgeschichtlich untersucht die Arbeit deren Entwicklung bis 
			zur Neuinterpretation in der Gottesknechtsprophetie und darauf 
			aufbauend in Jes 60-62. 
			Sandra Labouvie, geb.1977, Studium der 
			kath. Theologie und Philosophie in Trier; Abschluss mit dem Diplom 
			in kath. Theologie. Promotion mit der vorliegenden Arbeit im Fach 
			Exegese des Alten Testaments an der Theologischen Fakultät Trier: 
			Pastoralreferentin im Bistum Trier. Klinikseelsorgerin in Merzig. | 
		 
		
			
			  | 
			Peter
			Riede 
			Bilder der Vergänglichkeit  
			Studien zur alttestamentlichen Mottenmetaphorik 
			Echter Verlag, 2013, 80 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-03634-8 
			20,00 EUR   | 
			
			
			Forschung zur Bibel, Band 128 Bedingt durch das heiße Klima waren
			Motten in der Welt des Alten 
			Orients eine ständige Plage. Sie bedrohten vor allem die wertvollen 
			Kleidervorräte der Begüterten. Verantwortlich für die Zerstörung 
			waren einzig die Mottenraupen, die sich in den Kleidern einnisteten 
			und dann mit ihrem Fresswerk begannen. Aufgrund der großen 
			Verbreitung nimmt es nicht wunder, dass die alttestamentliche 
			Bildsprache mehrfach auf Motten Bezug nimmt. Die vorliegende Studie 
			untersucht erstmals systematisch alle Belege für die Motte. Die 
			Vernichtung von Motten kann dabei für die Vergänglichkeit des 
			Menschen an sich stehen, ihr langsames und verborgenes 
			Zerstörungswerk dagegen für die Vernichtung von Feinden. Als 
			einziges in der Bibel erwähntes Insekt taucht die Motte auch in der 
			Gottesmetaphorik auf, wobei hier die Vergänglichkeit von Kleidern 
			bzw. Gütern in Zusammenhang mit dem göttlichen Gericht bzw. in 
			Aussagen über das Wesen des Menschen aufgegriffen wird. 
			 
			Peter Riede, geb. 1960, Studium der Evang. Theologie in Tübingen, 
			Bern und Heidelberg, Promotion 1998, Habilitation 2005 in Tübingen, 
			derzeit außerplanmäßiger Professor für Altes Testament in Tübingen. 
			Forschungsgebiete: Psalmenforschung, Prophetie, Metaphorik, 
			Anthropologie, Tier- und
			Pflanzenwelt der Bibel | 
		 
		
			| 
			  | 
			Florian
			Markter 
			Transformationen  
			Zur Anthropologie des Propheten Ezechiel unter besonderer 
			Berücksichtigung des Motivs Herz 
			Echter Verlag, 2013, 560 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-03621-8  
			30,00 EUR 
			  | 
			
			Forschung zur Bibel, Band 
			127 Die Verheißung eines neuen Herzens 
			aus Fleisch für das Volk Israel (Ez 11,19f.;
			Ez 36,26f.) gehört 
			zu den theologischen Höhe- und Zielpunkten des Ezechielbuches. Denn 
			die Erneuerung der inneren Personmitte garantiert eine innige, 
			unverbrüchliche Gemeinschaft zwischen JHWH und seinem Volk. Erstmals 
			gelingt es dem Autor aufzuzeigen, dass diese Ankündigung einer 
			grundlegenden Erneuerung des Menschen in eine Theologie des Herzens 
			eingebettet ist, die sich als roter Faden durch das Ezechielbuch 
			zieht. Ausgehend vom Ist-Zustand des Herzens, das die Dramatik des 
			Babylonischen Exils widerspiegelt, zeigt Ezechiel einen Weg der 
			Erneuerung auf. Dieser beginnt mit dem Gerichtshandeln JHWHs am 
			Herzen, bezieht den Menschen aktiv in das Transformationsgeschehen 
			mit ein (Ez 18,31) und vollendet sich im göttlichen Heilshandeln, 
			der Gabe des neuen Herzens. 
			Florian Markter, geb. 1979, Studium der 
			Katholischen Theologie in Augsburg, Fribourg und Jerusalem. 2006 
			Priesterweihe. 2009-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 
			für Alttestamentliche Wissenschaft an der Katholisch-Theologischen 
			Fakultät der Universität Augsburg. Ab April 2013 
			Diözesanjugendpfarrer. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Stephan Münch 
			Das Geschenk der Einfachheit  
			2 Korinther 8,1-15 und 9,6-15 als Hinführung zu dieser Gabe 
			Echter Verlag, 2012, 250 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-03526-6  
			30,00 EUR   | 
			
			In den Kapiteln 8 und 9 des 2. 
			Korintherbriefes befasst sich Paulus ausführlich mit der Kollekte, 
			die er für die Armen der Jerusalemer Gemeinde durchführte. Pauls 
			versucht die Korinther zu ermuntern, die ins Stocken geratene 
			Kollekte zu Ende zu führen.  
			Im ersten Kapitel liegt der Schwerpunkt auf detailliert 
			philologischen Untersuchungen: auf der historischen Wortsemantik und 
			der syntaktischen Analyse.  
			Kapitel 2 und 3 bietet die ausführliche exegetische Untersuchung und 
			Auslegung von 2 Kor 8,1-15 
			und 9,6-15. Die Verse 
			8,16-24 und 9,1-5 werden nur in einem Überblick dargeboten.  
			Bei der Auslegung liegt der Schwerpunkt auf der geistlichen 
			Dimension des Gebens. Es wird aufgezeigt, dass es die Absicht des 
			Paulus ist, die Korinther in mehreren Schritt zur Gabe der 
			Einfachheit zu führen, d.h. ihre Gabe von Herzen und mit Freude zu 
			geben. 
			Stephan Münch, geboren 1950. Studium der 
			Theologie in Trier, Innsbruck und Frankfurt, Sankt Georgen. 
			Promotion an der Theologischen Fakultät Frankfurt, Sankt Georgen mit 
			vorliegender Arbeit (2009). Priester des Bistums Trier. 
			Klinikseelsorger im Saarland. | 
		 
		
			| 
			  | 
			Ignatius M. C.
			Obinwa 
			I Shall Feed Them with Good Pasture (Ezek 
			34:14)  
			The Shepherd Motif in Ezekiel 34: Its Theological Import and 
			Socio-political Implications 
			Echter Verlag, 2012, 280 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm  
			978-3-429-03505-1  
			30,00 EUR   | 
			
			Das Hirtenmotiv spielt im Alten 
			Orient eine bedeutende Rolle. Für die altorientalische 
			Königsideologie gilt ein Herrscher als „Hirte der Menschen“. Auch 
			das Alte Testament kennt diesen Sprachgebrauch, verwendet ihn aber 
			in auffälliger Brechung: Die Könige und Führer Israels werden zwar 
			als Hirten angeredet, doch zugleich in aller Schärfe auf ihr 
			Fehlverhalten verwiesen und dem Gerichtshandeln Gottes unterstellt. 
			Die vorliegende Monographie macht es sich zur Aufgabe, das 
			umfängliche Hirtenkapitel Ez 34 neu in den Blick zu nehmen, es aus 
			seinem zeitgeschichtlichen und literarischen Kontext heraus zu 
			deuten und in seiner Relevanz über die Entstehungszeit hinaus zu 
			erschließen. Dabei zeigt sich: Was Ezechiel seiner Zeit zu sagen 
			hat, lässt sich nicht als überholt abtun. Es ist von überraschender, 
			heilsam-beunruhigender Aktualität. 
			 
			Ignatius M. C. Obinwa, Dr. theol., geb. 
			1956, Priester der Diözese Nnewi in Nigeria ; von 2001 bis 2007 
			Regens und Dozent vom Priesterseminar "Blessed Iwene Tansi Major 
			Seminary", Onitsha, Nigeria; ab Januar 2012 Professor für Altes 
			Testament am Catholic Institute of West Africa, Port Harcourt, 
			(Nigeria). | 
		 
		
			
			  | 
			Alban
			Rüttenauer 
			Und ihr wollt das Land besitzen? 
			(Ez 33,25)  
			Ezechiels Umgang mit repräsentativen Redensarten 
			Echter Verlag, 2010, 400 Seiten, 400, 15,3 x 23,3 cm  
			978-3-429-03384-2  
			36,00 EUR   | 
			
			Mit dieser ironischen Frage 
			antwortet Ezechiel aus dem Exil auf eine Redensart, mit der die in 
			Jerusalem Verbliebenen die Landverheißung an Abraham für 
			rücksichtslose Besitzansprüche geltend machen wollen. Ansprüche der 
			beutegierigen Nachbarvölker sowie Hoffnung und Verzweiflung der 
			Exilierten erfahren jedoch ähnliche Behandlung. 
			Eine vollständige Analyse aller in Frage kommenden Stellen ermittelt 
			die literarische Absicht des biblischen Autors: durch 
			Gegenüberstellung repräsentativer Redensarten die Exilierten eine 
			hoffnungsvolle Antwort auf die gegenwärtige Krise finden zu lassen 
			als beispielhafter Weg zur ihrer Überwindung. 
			 
			Alban Rüttenauer, geboren 1967, Pallottiner, 
			Studium der Theologie und Bibelwissenschaft in Münster, Bamberg, 
			Rom, Augsburg; seit 2009 Lehrbeauftragter an der Ph.-Th. Hochschule 
			Vallendar, seit 2010 priesterlicher Mitarbeiter im Pastoralen Raum 
			Augst. | 
		 
		
			
			  | 
			Alain
			Decorzant 
			Vom Gericht zum Erbarmen  
			 
			Echter Verlag, 2010, 263 Seiten, 263, 15,3 x 23,3 cm  
			978-3-429-03319-4  | 
			
			Text und Theologie von 
			Micha 6–7 
			Während Exegeten Mi 6f als Fremdkörper im Buch Micha oder als „trümmerhafte 
			Stücke“ betrachten zeigt diese im 2009 an der Universität Innsbruck 
			eingereichte Dissertation, wie Mi 6f eine Dynamik aufweist und 
			zugleich Themen, die in den ersten fünf Kapiteln entwickelt wurden, 
			aufnimmt und abschließt. Dabei ist dem masoretischen Text gegenüber 
			der LXX der Vorzug zu geben. 
			Die Studie befasst sich ausführlich mit der Struktur des Buches 
			Micha und analysiert detailliert Mi 6f (Textkritik, Übersetzung, 
			Aufbau, genaue „Wort-für-Wort-Untersuchung“ und Exkurse). Die 
			relevantesten Erträge, wie Kommunikationsstruktur, Rolle des 
			Propheten, Funktion von 6,9b, Verbindungen mit dem 
			Zwölfprophetenbuch, gehen pastoralen Überlegungen voraus. Die 
			gesamte Arbeit wird in 20 Thesen zusammengefasst. 
			 
			Alain Decorzant SJ, geb. 1974, Studium der Theologie in 
			Fribourg/Schweiz, Paris und Innsbruck, arbeitet zurzeit für das 
			“Département de la Formation” der Genfer röm.-kath. Kirche und wirkt 
			dabei u.a. beim “Atelier œcuménique de Théologie” mit. | 
		 
		
			
			  | 
			Norbert 
			Baumert 
			NOMOS und andere Vorarbeiten zur Reihe "Paulus neu gelesen" 
			 
			 
			Echter Verlag, 2010, 519 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm  
			978-3-429-03303-3  
			48,00 EUR   | 
			
			Mit diesem Band wird der Römerbrief als 
			vierter Band der Reihe „Paulus neu gelesen“ in Angriff genommen. 
			Für den Neuansatz der Reihe ist es hilfreich, semantische 
			Untersuchungen, etwa zu nómos (Gesetz), krino (unterscheiden, 
			richten) oder porosis (Nicht-Erkennen), vorauszuschicken, wobei auch 
			Positionen, die in den ersten drei Bänden vertreten werden, 
			zusätzlich gestützt werden. Weitere Stichworte sind: pístis 
			(Trauen), pánta (immer), diokein (verfolgen), epignosis (Zu-Erkenntnis)und 
			télos nómou (Hochform von Gesetz, zu Röm 9,30–10,4); exegetische 
			Analysen zu Röm 5,12–14; 14,1–11 und 1 Kor 11,30 mit neuen 
			Lösungsvorschlägen. 
			Mit Beiträgen von G. Kudilil, J. Meißner, K. Mertes, H.-P. Riermeier, 
			S. Schneider, Th. Schumacher und M.-I. Seewann. Die Autoren waren je 
			zu ihrer Zeit Teilnehmer an den Kolloquien des Frankfurter 
			Pauluskreises (1984–2006). 
			 
			Norbert Baumert SJ, Dr. phil., lic. theol., geb. 1932; em. 
			Professor für Neutestamentliche Theologie an der 
			Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt am 
			Main. Er lebt in Wien.  | 
		 
		
			
			
			  | 
			
			Peter Riede 
			Ich mache dich zur festen Stadt  
			 
			Echter Verlag, 2009,  
			978-3-429-03179-4 
			
			 25,00 EUR 
			  
			zur Leseprobe | 
			
			Zum Prophetenbild von Jeremia 
			1,18f und
			15,20 
			Nur sehr selten werden im Alten Testament die 
			positiven Konnotationen, die sich mit einer Stadt verbinden, auf 
			einen Menschen übertragen. Zu diesen Stellen gehört Jer 1,18f, wo 
			sich Stadtmetaphorik im Rahmen einer Beistandszusage für den 
			Propheten Jeremia findet. In Jer 15,20 wird darüber hinaus das Bild 
			der bronzenen, festen Mauer auf den Propheten bezogen. Beide Stellen 
			werden kontrovers diskutiert. Denn sowohl die Bedeutung der Bilder 
			als auch deren traditions- und redaktionsgeschichtliche Herleitung 
			ist umstritten. Diesen Aspekten widmet sich der vorliegende Band und 
			zieht dabei auch neue ikonographische Beobachtungen zur Deutung 
			heran. Es zeigt sich, dass Jer 1,18f eine Leseperspektive für das 
			gesamte Jeremiabuch vorgibt: Indem Jeremia zur "idealen" Stadt 
			stilisiert wird, werden ihm Funktionen übertragen, die mit dem 
			Untergang Jerusalems weggefallen sind. 
			 
			Peter Riede, geb. 1960, Studium der Evang. Theologie in Tübingen, 
			Bern und Heidelberg, Promotion 1998, Habilitation 2005 in Tübingen, 
			derzeit Außerplanmäßiger Professor für Altes Testament in Tübingen. 
			Forschungsgebiete: Psalmenforschung, Prophetie, Metaphorik, 
			Anthropologie, Tier- und 
			Pflanzenwelt der Bibel. | 
		 
		
			
			  | 
			Bernd
			Repschinski 
			Nicht aufzulösen, sondern zu erfüllen  
			Das jüdische Gesetz in den synoptischen Jesuserzählungen 
			Echter Verlag, 2010, 401 Seiten, Broschur, 15,3 x 23,3 cm  
			978-3-429-03151-0  
			42,00 EUR  | 
			
			Das Interesse an der Schnittstelle 
			zwischen frühjüdischen Gruppen und frühchristlichen Gemeinden ist in 
			den letzten Jahren stark gewachsen. Ausgehend von dieser Situation 
			werden das Matthäusevangelium, das Markusevangelium und das 
			lukanische Doppelwerk auf die Frage hin untersucht, wie 
			frühchristliche Identitätsbildung mit der Tradition des jüdischen 
			Gesetzes umgeht. Die Arbeit analysiert die einzelnen Texte 
			konsequent synchron, um literarische Strategien aufzudecken, mit 
			denen die jeweiligen Schriften das jüdische Gesetz Teil oder auch 
			nicht Teil christlicher Theologie werden lassen. Die in 
			gegenseitiger literarischer Abhängigkeit stehenden Schriften werden 
			somit in ihrer Eigenständigkeit betont. Es entsteht ein Bild starker 
			theologischer Diversifikation anhand des Blicks auf jüdische 
			Traditionen, das Rückschlüsse auf die Verortung der jeweiligen 
			Gemeinden hinter den Texten zulässt. 
			 
			Boris Repschinski, geb. 1962 in Rheine in Westfalen; Jesuit. 
			Studien in München, Nairobi, Cambridge und Chicago. Promotion zu den 
			matthäischen Streitgesprächen. Habilitation mir vorliegender Arbeit 
			an der Universität Innsbruck; dort ao. Professor für Neues 
			Testament. 
			 
			weitere Literatur zu den 
			Evangeliensynopsen | 
		 
		
		
		
		  | 
		Lothar Ruppert 
		Genesis. 1. Teilband 
		 
		Echter Verlag, 1992, X,536 Seiten, Broschur,  3-429-01451-4 
		 vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
		
		 
		Forschung zur Bibel 
		Band 70  
		Gen 1,1-11,26. Ein kritischer und 
		theologischer Kommentar 
		 
		
		zur Seite 
		Genesis 1-11 
		 
		Genesis 1. Teilband,
		Gen 1-11:fzb 70 
		Genesis 2. Teilband,
		Gen 11-25 fzb 
		98 
		Genesis 3. Teilband:
		Gen 25-36, 
		fzb 102 
		Genesis 4. Teilband,
		Gen 37-50, 
		fzb 118,   | 
		 
		
			
		  | 
			Lothar
			Ruppert 
			Genesis. 2. Teilband  
			Gen 11,27-25,18.  
			Ein kritischer und theologischer Kommentar 
			Echter Verlag, 2002, 657 Seiten, Broschur,  
			978-3-429-02461-1  
			36,80 EUR 
		  | 
			
		Nach dem 1992 erschienenen ersten Teilband 
		des Genesiskommentars (fzb 70:Gen 1,1-11,26) liegt nun der Folgebandvor. 
		Als kritischer Kommentar ist er primär der historisch-kritischen 
		Schriftinterpretation verpflichtet. Er sucht also zunächst die 
		jahrhundertelange Geschichte der Abrahamsüberlieferung von der ältesten 
		Tradition bis zur Endgestalt der Genesiskapitel zu erhellen. Als 
		theologischer Kommentar arbeitet er in einem zweiten Schritt, jeweils am 
		Ende der ausgelegten Perikope, vor allem aber im Schlußkapitel 
		„Rückblick und Ausblick“, die theologische Aussage und existentielle 
		Bedeutung der Erzählungen wie Abrahams selbst, des „Vaters im Glauben“ 
		(vgl. Röm 4,11), heraus, aber auch die Wirkungsgeschichte, vom Alten 
		Testament, dem Frühjudentum über das Neue Testament, die Patristik und 
		Liturgie, gelegentlich bis in den Koran. Die umfangreiche Einleitung 
		begründet die gewählte Methode und führt im Vorgriff auf die Ergebnisse 
		des  
		Kommentars in Auseinandersetzung mit neuester Fachliteratur in die 
		Überlieferungsgeschichte der Abrahamsgestalt (im Kontext des 
		altorientalischen Umfelds) wie der Erzählungen selbst ein.  
			Lothar Ruppert, geb. 1933, ist Emeritus für alttestamentliche Exegese 
		und Theologie der Theologischen Fakultät Freiburg i. Br. Sein 
		Forschungsschwerpunkt ist vor allem die Genesis, daneben Psalmen, Hosea, 
		das Jesajabuch und biblische Motivgeschichte. 
			zur Seite Genesis 11-25 
		Genesis 1. Teilband,
			Gen 1-11:fzb 70 
		Genesis 2. Teilband,
		Gen 11-25 fzb 
		98 
		Genesis 3. Teilband:
		Gen 25-36, 
		fzb 102 
		Genesis 4. Teilband,
		Gen 37-50, 
		fzb 118,  | 
		 
		
			
		  | 
			
				Lothar 
				Ruppert 
				Genesis  
				3. Teilband: Gen 25,19-36,43 
				Echter Verlag, 2005, 563 Seiten, Paperback, 23,3, x 15,3 cm 
				 978-3-429-02734-6  vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			
		Der dritte Teilband des in deutscher 
				Sprache umfänglichsten Genesiskommentars bietet eine Einführung 
				in und eine Auslegung der Jakobserzählungen der Genesis. Er 
				sucht zunächst mit Hilfe der historisch-kritischen Methode die 
				jahrhundertelange Geschichte der Jakobsüberlieferung von der 
				ältesten Tradition bis zur Endgestalt der Genesiskapitel zu 
				erhellen, den langen Weg Jakobs vom vermutlichem Chef eines 
				früharamäischen Clans des 14. Jh.s v. Chr. über den "Stammvater 
				Israels" zum dritten Erzvater nachzuzeichnen, um in einem 
				zweiten Schritt die theologische Aussage der Jakobserzählungen 
				herauszustellen, aber auch ihre Wirkungsgeschichte im AT, im 
				Frühjudentum über das NT bis in die Patristik hinein zu 
				beleuchten.  
				
				Der Autor: Lothar Ruppert, geboren 1933, ist Emeritus für 
				alttestamentliche Exegese und Theologie der Theologischen 
				Fakultät Freiburg i.Br., an der er von 1984 bis 1998 nach einem 
				Ordinariat an der Kath. Theol. Fakultät der Ruhr-Universität 
				Bochum (1971-1984) tätig war. Sein Forschungsschwerpunkt ist vor 
				allem die Genesis, daneben Psalmen, Hosea, das Jesajabuch und 
				biblische Motivgeschichte. Von 1988 bis 2001 war er Mitglied der 
				Päpstlichen Bibelkommission.    
				zur Seite Genesis 23-36 
		Genesis 1. Teilband,
			Gen 1-11:fzb 70 
		Genesis 2. Teilband,
		Gen 11-25 fzb 
		98 
		Genesis 3. Teilband:
		Gen 25-36, 
		fzb 102 
		Genesis 4. Teilband,
		Gen 37-50, 
		fzb 118,  | 
		 
		
			
			  | 
			
				Lothar 
				Ruppert 
				Genesis  
				Ein kritischer und theologischer Kommentar. 4. Teilband: 
				Gen 37,1-50,26 
				Echter Verlag, 2008, 576 Seiten, Paperback, 23,3 x 15,3 cm 
				978-3-429-03010-0  
				48,00 EUR
				
				  | 
			
			Nach den drei Teilbänden (I: fzb 70,1992, 
				22003; II: fzb 98, 2002; III: fzb 102, 2005) schließt der 
				vorliegende Band die Kommentarreihe zu Genesis ab. Damit bietet 
				Lothar Ruppert den bislang umfänglichsten Genesis-Kommentar in 
				deutscher Sprache. Das Werk legt historisch-kritisch wie 
				bibeltheologisch die Josefsgeschichte aus, welche die 
				Patriarchengeschichte abschließt und diese gleichzeitig mit der 
				Geschichte des Exodus Israels aus Ägypten verbindet. Die 
				Josefsgeschichte spielt außerhalb des Verheißungslandes 
				(Diaspora) und spiegelt Erfahrungen des frühen Israel im Licht 
				der Verheißungen an die Erzväter und der Exodusgeschichte wider. 
				Ein Blick auf die Historie, Theologie und Wirkungsgeschichte in 
				der Bibel, im Frühjudentum, bei den Kirchenvätern und Koran 
				schließt den Band ab. 
			Leseprobe 
				Der Autor: Lothar Ruppert, geboren 1933, ist Emeritus für 
				alttestamentliche Exegese und Theologie der Theologischen 
				Fakultät Freiburg i.Br., an der er von 1984 bis 1998 nach einem 
				Ordinariat an der Kath. Theol. Fakultät der Ruhr-Universität 
				Bochum (1971-1984) tätig war. Sein Forschungsschwerpunkt ist vor 
				allem die Genesis, daneben Psalmen, Hosea, das Jesajabuch und 
				biblische Motivgeschichte. Von 1988 bis 2001 war er Mitglied der 
				Päpstlichen Bibelkommission. 
				 
				zur Seite Genesis 37-50 
		Genesis 1. Teilband,
			Gen 1-11:fzb 70 
		Genesis 2. Teilband,
		Gen 11-25 fzb 
		98 
		Genesis 3. Teilband:
		Gen 25-36, 
		fzb 102 
		Genesis 4. Teilband,
		Gen 37-50, 
		fzb 118,  | 
		 
		
			
			  | 
			Niko Bilic 
			Jerusalem an jenem Tag  
			Text und Botschaft von Sach 12-14 
			Echter Verlag, 2008, 376 Seiten, Paperback, 978-3-429-02991-3 
 36,00 EUR   | 
			
			In unserer Zeit bekommt ein Text über "alle 
			Völker der Erde" (Sach 12,3) greifbare Aktualität. Den drei letzten 
			Kapiteln vom Propheten Sacharja widmet sich das vorliegende Buch, 
			eine Überarbeitung einer 2006 an der Universität Innsbruck 
			verfassten Dissertation. Jerusalems Kraft gründet in Gott, nicht in 
			den Weltvölkern, die Jerusalem angreifen, und auch nicht im Volk 
			Gottes, das noch einer Läuterung bedarf 
				(Sach 12,10-14,2). Jerusalem 
			ist der Ort, wo die Herrschaft der Völker endet, Gottes 
			Königsherrschaft respektiert und JHWH angebetet wird (Sach 
			14,16-21). Das "starke und kühne Bild" des Durchbohrten (A. 
			Stiglmair) wird in diesem Kontext ausgelegt. Ein präziser Vergleich 
			mit der Septuagintaübersetzung, eine zum Teil neue Gliederung von 
			Sach 12-14 und die ausführlichen Untersuchungen zum Kontext sind der 
			besondere Ertrag dieser Arbeit. 
				Niko Bilic SJ, Dr. theol., 1967 geboren. Bibelunterricht 
			in Zagreb. Mitarbeit in Rundfunk und Fernsehen sowie bei 
			Zeitschriften.   | 
		 
	 
	
		
			
				
				  | 
				Maksimilijan
				Matjaz 
				Furcht und Gotteserfahrung  
				Die Bedeutung des Furchtmotivs für die Christologie des Markus 
				Echter Verlag, 1999, 368 Seiten, brosch.,  
				3-429-02119-7  
				978-3-429-02119-1 nicht mehr lieferbar | 
				
			Forschung zur Bibel  Band 91: Die vorliegende Arbeit verfolgt den das
				Markusevangelium 
				durchziehenden Erkenntnisprozeß des Geheimnisses der Identität 
				Jesu und untersucht dabei, welche Bedeutung Markus dem 
				Furchtmotiv zuweist. Es wird besonders der Erzählstil sowie der 
				Gebrauch verschiedener Wendungen und Motive in den Blick 
				genommen, die mit ähnlichen Größen im Gesamttext des 
				Markusevangeliums sowie in den anderen Evangelien und im AT 
				verglichen werden. Aus diesen formalen und terminologischen 
				Zusammenhängen kann für die einzelnen Perikopen ein erweiterter, 
				inhaltlich-theologischer Hintergrund gewonnen werden, vor dem 
				eine entsprechende Deutung der Termini des Fürchtens und ihre 
				Rolle in der Erzählung möglich ist. 
				Die Untersuchung zeigt, daß das Furchtmotiv bei der Entfaltung 
				des mk. Grundanliegens eine zentrale Position einnimmt. Das 
				Thema der Furcht prägt das gesamte Evangelium hindurch 
				entscheidend die menschliche Erfahrung der Vollmacht Jesu und 
				stellt somit eine der wichtigsten Größen des Markusevangeliums 
				dar. | 
			 
			
				| 
				  | 
				Jutta
			Bickmann 
			Kommunikation gegen den Tod  
			Studien zur paulinischen Briefpragmatik am Beispiel des ersten 
			Thessalonicherbriefes 
			Echter Verlag, 1998, 380 Seiten, Broschur,  
			3-429-01994-x  978-3-429-01994-5 | 
				
			Forschung zur Bibel Band 86 Welche Konsequenzen hat es, die Briefe des 
			Apostels Paulus als Briefe auszulegen? Wie lassen sich die 
			kommunikativen Strategien dieser Texte aufdecken und in ihrer 
			Dynamik verfolgen? Inwiefern ändert sich in der Konsequenz die 
			Auffassung daruber, was paulinische Theologie ist? In der 
			vorliegenden Untersuchung wird zum einen unter Berücksichtigung 
			antiker Epistolographie und moderner Linguistik ein methodischer 
			Ansatz entwickelt, mit dem sich antike Briefe als spezifische 
			Kommunikationsform mit besonderen Handlungsmöglichkeiten beschreiben 
			lassen. 
			Zum anderen erweist dieser Ansatz seine Aussagefähigkeit durch eine 
			exemplarische Analyse des ersten Thessalonicherbriefes: 
			Den Christusgläubigen in Thessalonich ermöglicht die briefliche 
			Beziehung, die räumliche Trennung von ihrem Gemeinde-gründer zu 
			überbrücken und darin die Trauer um den Tod von Gemeinde-mitgliedern 
			im Horizont ihres Gottes-glaubens zu verarbeiten. Die Auslegung 
			deckt die kommunikativen Strategien des Briefes auf und 
			interpretiert den Gesamttext als antiken Trostbrief. | 
			 
			
				
		  | 
				Josef 
		Schreiner 
		Beiträge zur Psalmenforschung  
		Psalm 2 und 22 
		Echter Verlag, 1988, 384 Seiten, Broschur,  
		978-3-429-01174-1  
		24,50 EUR 
		    | 
				Der vorliegende Band enthält mit einer 
		Ausnahme die fur die Veröiffentlichung ausgearbeiteten Referate, die auf 
		der Tagung der katholischen deutschsprachigen Alttestamentler in 
		Salzburg (25.8. - 29.8.1987) gehalten wurden. Sie befassen sich mit zwei 
		Psalmen und dem Psalter als ganzem.  
		Oswald Loretz, Eine kolometrische Analyse von
		Psalm 2 
		Friedrich Diedrich. Psalm 2 - Überlegungen zur Endgestalt des Psalms 
		Alfons Deissler, Die Stellung von Psalm 2 im Psalter, Folgen für die 
		Auslegung 
		Paul Maiberger, Das Verständnis von Psalm 2 in der Septuaginta, im 
		Targum, in Qumran, im frühen Judentum und im Neuen Testament 
		Gottfried Vanoni, Psalm 22. 
		Literarkritik  
		Hubert Irsigiler, Psalm 22: Endgestalt. Bedeutung und Funktion 
		Josef Schreiner, Zur Stellung des Psalms 22 im Psalter, Folgen für die 
		Auslegung 
		Heinz-Josef Fabry, Die Wirkungsgeschichte des Psalms 22 
		Notker Füglister, Die Verwendung und das Verständnis der Psalmen und des 
		Psalters um die Zeitenwende  | 
			 
		 
	 
	 |