| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			Religionsrechtliche Studien, Theologischer Verlag Zürich | 
		 
		
				
				  | 
				Adrian Loretan Der demokratische Rechtsstaat
				 Eine Ideengeschichte. Theologischer Verlag 
				Zürich, 2025, 624 Seiten, Hardcover, 978-3-290-20259-0
				 96,00 EUR
					
					  | 
				
				Religionsrechtliche Studien Band 7  Ein Beitrag zur 
				Rechtskultur des Westens und der Westkirche Adrian Loretan 
				entwirft eine Ideengeschichte des liberalen Rechtsstaats aus 
				theologischer Perspektive, indem er juristische, kirchliche und 
				philosophische ideengeschichtliche Ansätze miteinander verwebt. 
				Dabei werden signifikante Ereignisse, Personen und 
				institutionelle Veränderungen in ihrem jeweiligen historischen 
				Kontext verortet und zentrale Themen wie Naturrecht, Freiheit, 
				Rechtsprinzipien epochenübergreifend dargestellt. So gelingt es 
				dem Autor auf originelle Weise, den grossen Einfluss des 
				kanonischen Rechts der Westkirche auf die Rechtsphilosophie und 
				die mit ihr korrespondierenden Rechtsprinzipien im profanen 
				Bereich pointiert herauszuarbeiten. | 
				 
		
				
				  | 
				Peter G. Kirchschläger Menschenrechte 
				 Aktuelle philosophische und ethische Fragestellungen.  
				Theologischer Verlag Zürich, 2023, 192 Seiten, Hardcover, 
				978-3-290-20243-9  62,00 EUR
					
					  | 
				
				Religionsrechtliche Studien Band 6 Vor 75 Jahren, am 10. 
				Dezember 1948, verabschiedeten die Vereinten Nationen die 
				Allgemeine Erklärung der Menschenrechte zur Sicherung dessen, 
				was Menschen zum physischen Überleben und zu einem 
				menschenwürdigen Leben brauchen. Obwohl sie nur einen 
				Minimalstandard schützen, gibt es Kritik an ihrer universellen 
				Geltung. Und nicht nur das: Für manche Staaten, Organisationen 
				und Unternehmen sowie fundamentalistische Gruppierungen scheinen 
				die Menschenrechte nicht absolut und verbindlich. Wie kann 
				die Kritik an den Menschenrechten entkräftet werden? Wie lassen 
				sich Menschenrechtsverletzungen verhindern? Wie können die 
				Menschenrechte realisiert werden? Die Beiträgerinnen und 
				Beiträger stellen sich diesen Fragen und loten Möglichkeiten zur 
				konsequenten Durchsetzung der Menschenrechte aus. 
				Gedenkschrift für Georg Lohmann 
				(1948–2021) Mit Beiträgen von Elizaveta Ebner, Peter G. 
				Kirchschläger, Bernd Ladwig, Georg Mohr, Thomas Pogge, Evelyne 
				A. Tauchnitz und Stefanie Uhl. 
				
				Leseprobe | 
				 
		
				
				   | 
				Peter G. Kirchschläger Violence – Protest – 
				Inequality from an Ethical Perspective 
  
				Theologischer Verlag Zürich, 2025, 300 Seiten, Hardcover,  
				978-3-290-20201-9  55,00 EUR
					
					  | 
				
				Religionsrechtliche Studien Band 5 Demonstrationen sind 
				Teil eines demokratischen Meinungsbildungs- und 
				Entscheidungsprozesses, und nicht selten sind sie – auch in 
				Europa – verbunden mit Gewalt, die als legitimer Ausdruck von 
				Unzufriedenheit wahrgenommen und praktiziert wird. Hierbei zeigt 
				sich die Gefahr der Instrumentalisierung der 
				Demonstrationsfreiheit durch gewalttätige Gruppen für ihre 
				eigenen Zwecke. Die Beiträge zielen darauf ab, das aktuelle 
				globale Phänomen der Gewalt in verschiedenen Ländern als Form 
				der Artikulation politischen Protests aus einer ethischen 
				Perspektive zu reflektieren und Beteiligungsmöglichkeiten einer 
				demokratischen Gesellschaft auszuloten, die das friedliche 
				Zusammenleben nicht gefährden. | 
				 
		
				
				  | 
				Peter G. Kirchschläger Die Verantwortung von 
				nichtstaatlichen Akteuren gegenüber den Menschenrechten 
				
  Theologischer Verlag Zürich, 2018, 240 Seiten, 
				Hardcover, 978-3-290-20143-2  55,00 EUR
					
					  | 
				
				Religionsrechtliche Studien Band 4
  Staaten tragen die 
				primäre Verantwortung für die Achtung, den Schutz, die 
				Durchsetzung und die Realisierung der Menschenrechte – doch sie 
				tragen sie nicht allein. Auch Religions- und 
				Weltanschauungsgemeinschaften oder NGOs besitzen mit den 
				Menschenrechten korrespondierende Pflichten. In 
				interdisziplinären Beiträgen bestimmen die Autorinnen und 
				Autoren das Verhältnis zwischen solchen nichtstaatlichen 
				Akteuren und den Menschenrechten und fragen nach der Geltung, 
				die Menschenrechte für nichtstaatliche Akteure entfalten. 
				
				Leseprobe | 
				 
		
				
				  | 
				Adrian Loretan Wahrheitsansprüche im Kontext der 
				Freiheitsrechte 
  Theologischer Verlag Zürich, 
				2017, 308 Seiten, Hardcover, 978-3-290-20159-3  55,00 
				EUR
					
					  | 
				
				Religionsrechtliche Studien Band 3 Religionen und 
				Weltanschauungen können «nur durch Vernunft und Überzeugung 
				geleitet werden, und nicht durch Zwang und Gewalt; daher sind 
				alle Menschen in gleicher Weise berechtigt zur freien 
				Religionsausübung entsprechend ihrem Gewissen» (Art. 16 der 
				Virginia Declaration of Rights von 1776). Diese Sicht stärkt die 
				Rechte des Individuums gegenüber den Religionen und 
				Weltanschauungen. Wer die Menschenwürde und die sich daraus 
				ergebenden Freiheitsrechte der Person nicht anerkennt, wird in 
				einer pluralen Gesellschaft totalitär und gefährdet den Frieden. 
				Damit sind die Freiheitsrechte zum Kriterium geworden, nach dem 
				Religionen und Weltanschauungen beurteilt werden und die 
				zugleich im Kern herausfordern: Die Freiheit im Sinne der 
				Autonomie des Einzelnen stellt das Prinzip der Religionen und 
				Weltanschauungen auf den Kopf. 
				
				Leseprobe | 
				 
		
				
				  | 
				Adrian Loretan Religionsfreiheit im Kontext der 
				Grundrechte 
  Theologischer Verlag Zürich, 2011, 
				448 Seiten, Hardcover,  978-3-290-20066-4  72,00 
				EUR
					
					  | 
				
				Religionsrechtliche Studien Band 2 Wie kann eine 
				Gesellschaft freier und gleicher Menschen dauerhaft bestehen, 
				wenn sie durch gegensätzliche religiöse und philosophische 
				Lehren zerrissen ist? Welche gemeinsamen Wert- und 
				Rechtsgrundlagen prägen den Dialog zwischen religiösen und 
				säkularen Menschen? Die Begriffe «Menschenwürde» und 
				«Grundrechte» gelten als Kurzformeln für die Vergewisserung der 
				Grundlagen einer demokratischen Rechtsordnung. Sie unterliegen 
				jedoch Interpretationsunterschieden, ohne deren Klärung sie 
				verblassen. Die internationale Autorenschaft nähert sich der 
				Thematik rechtsphilosophisch, zivil- und religionsrechtlich. 
				Mit Beiträgen von Robert P. George, Markus Graulich, Janne 
				Haaland Matlary, Felix Hafner, Dieter Kraus, Adrian Loretan, 
				Hermann Lübbe, Kurt Martens, Simon Mugier, Dorothée de Nève, 
				Parinas Parhisi, Helmuth Pree, Wilhelm Rees, Kurt Seelmann, 
				Christoph Spenlé und Judith Wyttenbach. 
				Leseprobe | 
				 
		
		
		  | 
		Adrian Loretan Religionen im Kontext der Menschenrechte
		
  Theologischer Verlag Zürich, 2009, 300 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-290-20055-8  44,00 EUR
					
					  | 
		
		Religionsrechtliche Studien 
		Band 1 Muslime, Christen und Atheisten müssen sich auf den 
		pluralistischen Verfassungsstaat einlassen, um eine gemeinsame Grundlage 
		des friedlichen Zusammenlebens zu finden. Dennoch stellt die 
		Religionsfreiheit für religiös Überzeugte oft eine Herausforderung dar, 
		die zuweilen als Provokation empfunden wird. Es fällt schwer, der 
		Überzeugung des anderen, auch der religiös oder atheistisch begründeten, 
		dieselbe Würde beizumessen wie der eigenen. Es gilt, sich eines Urteils 
		über die religiösen Prämissen zu enthalten und auf einer verantwortbaren 
		Grenzziehung zwischen Glauben und Wissen zu bestehen. In diesem 
		Kontext spielen die Menschenrechte eine zentrale Rolle. Religiöse 
		Wahrheit kann nicht mehr unabhängig von Freiheit institutionell gedacht 
		werden – dies garantiert der moderne Rechtsstaat mit der 
		Religionsfreiheit. Die friedliche Kooperation von Religion und Staat 
		gilt es in den verschiedenen Rechtsstaaten und ihren Demokratien zu 
		kultivieren. Adrian Loretan-Saladin vermittelt fundiertes Wissen über 
		die Wechselbeziehungen zwischen staatlichen und religiösen 
		Institutionen. 
		Leseprobe | 
		 
		 
 
	
	
 
		 |