| 
		
	
 | 
		
	
	
		
			| 
			 
		 Herders Theologischer Kommentar zum
        AT HthK AT   | 
		 
		
			  
			 
			zur
        Beispielseite Ezechiel 6,1-14 
		Leseprobe Genesis 
			1-11 
		Leseprobe 
			Exodus 1-18 | 
			Herausgeber: Erich Zenger, Professor 
			em. für Altes Testament an der Universität Münster, einer der 
			bekanntesten Alttestamentler im deutschsprachigen Raum. 
			Die Besonderheiten von HThKAT: 
			* Das Werk hat fachwissenschaftlichen Standart, aber keinen 
			enzyklopädischen Ehrgeiz. Fachwissenschaftliche Einzeldiskussionen 
			werden nur dann geführt, wenn es für die theologische Interpretation 
			bedeutsam ist. Der Anmerkungsapparat wird auf ein Minimum begrenzt, 
			um die Lesbarkeit des Kommentars und einen überschaubaren Umfang zu 
			gewährleisten.  
			* HThKAT legt seinen Schwerpunkt nicht auf die historisch-kritische 
			Analyse oder die Einzelsemantik, sondern auf die Herausarbeitung der 
			Makrostrukturen des Endtextes und dessen theologische (und 
			kanonische) Interpretation. HThKAT will so nicht nur jüdische 
			Auslegungstradition aufgreifen, sondern zugleich der christlichen 
			Praxis in Lehre und Verkündigung entsprechen, in der der kanonische 
			Endtext (nicht seine Vorstufen) als Gotteswort gelesen wird. 
			* Da sowohl Makrostrukturen des Endtextes wie die Komplexität seiner 
			theologischen Aussagen in der Regel das Ergebnis seines auch 
			theologisch bedeutsamen Überlieferungsprozesses sind, soll dieser 
			Prozess nicht ausgeblendet werden; er wird allerdings nur insoweit 
			skizziert, als er interpretatorisch fruchtbar gemacht werden kann. 
			* Das Kommentarwerk nimmt als hermeneutisch relevante Tatsache 
			ernst, dass das Alte Testament als Heilige Schrift Israels entstand 
			und auch nach der Entstehung des Christentums die Heilige Schrift 
			Israels bleibt. Andererseits muss eine Auslegung im Horizont des 
			Christentums herausarbeiten, dass und wie ein Text Teil des 
			christlichen Bibelkanons ist und insofern in einer bestimmten 
			Beziehung zum Neuen Testament steht. HThKAT will hier pointiert neue 
			Wege gehen. 
			* An HThKAT sind seinem christlich-jüdischen Interesse entsprechend 
			jüdische, katholische und evangelische Autorinnen und Autoren 
			beteiligt. 
			
			Dokumentation zur Einführung der Reihe (1998) | 
		 
	 
 
    
        | 
		 Herders Theologischer Kommentar zum
        AT HthK AT  | 
     
    
        54 Bände / Lieferungen 
		- bei Subskription   
		zwischen 5,00 und 10,00 EUR Ermäßigung | 
     
    
        | Bibelbuch | 
        ISBN | 
        Bearbeiter/in | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 
		Genesis 1-11 | 
        978-3-451-26801-4 | 
        Georg Fischer 
		zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		
		  | 
        25.10.2018 | 
     
    
        | Genesis 12-36 | 
        978-3-451-26802-1 | 
        Georg Fischer ? | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant 
		 | 
     
    
        | Genesis 37-50 | 
        978-3-451-26803-8 | 
        Jürgen Ebach   zur 
		Beschreibung | 
        
		130,00 | 
        
		  | 
        12.12.2007 | 
     
    
        | Exodus 
		1-18 | 
        978-3-451-26804-5 | 
        Christoph Dohmen
		 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        
		30.10.2015 | 
     
    
        | Exodus 19-40 | 
        
		
		 | 
        Christoph Dohmen   zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | Leviticus 
		1-15 | 
        978-3-451-26806-9 | 
        Thomas Hieke 
		zur Beschreibung | 
        115,00 | 
        
		
		  | 
        25.4.2014 | 
     
    
        | Leviticus 
		16-27 | 
        978-3-451-26807-6 | 
        Thomas Hieke 
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		  | 
        25.4.2014 | 
     
    
        | Numeri | 
          | 
        Christian Frevel ? | 
          | 
          | 
        geplant  | 
     
    
        | Deuteronomium 
		1,1 - 4,43 | 
        978-3-451-26808-3 | 
        Eckart Otto
		 
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		  | 
        10.8.2012 | 
     
    
        | Deuteronomium 4,44 - 11,32 | 
        978-3-451-34145-8 | 
        Eckart Otto
		 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        10.8.2012 | 
     
    
        | Deuteronomium 12,1-23,15 | 
        978-3-451-25077-4 | 
        Eckart Otto  zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		
		
		  | 
        17.8.2016 | 
     
    
        | Deuteronomium 23,16-34,12 | 
        978-3-451-25078-1  | 
        Eckart Otto  
		zur Beschreibung | 
        115,00 | 
        
		
		
		  | 
        14.2.2016 | 
     
    
        | Josua | 
        978-3-451-26809-0 | 
        Manfred Görg | 
          | 
        
		
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | 
		Richter | 
        978-3-451-26810-6 | 
        Walter Groß zur Beschreibung | 
        150,00 | 
        
		  | 
        9.7.2009 | 
     
    
        | Rut | 
        978-3-451-26811-3  | 
        Irmtraud Fischer 
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 1 Samuel | 
        978-3-451-26812-0 | 
        Christa Schäfer-Lichtenberger | 
          | 
        
		
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | 2 Samuel  1-10 | 
          | 
          | 
          | 
        
		
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | 2 Samuel 
		11-24 | 
        978-3-451-26813-7 | 
        Ilse Müllner zur 
		Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		
		
		  | 
        12.8.2025 | 
     
    
        | 1.Könige 
		1-14 | 
        978-3-451-26814-4 | 
        Ernst Axel Knauf  
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		
		  | 
        17.12.2016 | 
     
    
        | 1 Könige 
		15 -22 | 
        (978-3-451-33500-6) 978-3-451-26815-1 | 
        E. Axel Knauf   zur 
		Beschreibung   | 
        110,00 | 
        
		  | 
        10.10.2019 | 
     
    
        | 2. Könige | 
          | 
        E. Axel Knauf | 
          | 
          | 
        geplant | 
     
    
        | 
		1 Chronik | 
        978-3-451-26816-8 | 
        Sara Japhet (Jerusalem)
		 
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 
		2 Chronik | 
        978-3-451-26817-5 | 
        Sara Japhet (Jerusalem) 
		 
		zur Beschreibung | 
        110,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | Esra / 
		Nehemia | 
        978-3-451-26818-2 | 
        Zipora Talshir (Beer-Scheva) | 
          | 
        
		
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | Ester | 
        978-3-451-26821-2 | 
        Christoph / Veronika Bachmann ? | 
          | 
        
		
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | Judit | 
        978-3-451-26820-5 | 
        Barbara Schmitz / Helmut Engel 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		
		  | 
        8.8.2014 | 
     
    
        | 
		Tobit | 
        978-3-451-26819-9 | 
        Helen Schüngel-Straumann
		 
		zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | Baruch | 
        978-3-451-26841-0 | 
        Marie-Theres Wacker | 
          | 
        
		
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | 
		1
        Makkabäer | 
        3-451-26822-1 
		978-3-451-26822-9 | 
              Michael Tilly 
			  zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
    	30.10.2015 | 
     
    
        | 2 Makkabäer | 
        978-3-451-26823-6 | 
        Tobias Nicklas | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | Ijob | 
        978-3-451-26824-3 | 
        Manfred Oeming | 
          | 
        
		
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | 
		Psalmen 1-50 | 
        978-3-451-26825-0 | 
        Dieter Böhler  zur Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		
		  | 
        
		6.11.2021 | 
     
    
        | Psalmen 51-100 | 
        978-3-451-26826-7  | 
        Frank-Lothar Hossfeld / Erich
        Zenger zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2001 / 2007 / 31.5.2024 | 
     
    
        | Psalmen 101-150 | 
        978-3-451-26827-4 | 
        Frank-Lothar Hossfeld / Erich
        Zenger zur Beschreibung | 
        160,00 | 
        
		  | 
        14.8.2008 | 
     
    
        | Sprichwörter | 
        978-3-451-26828-1 | 
        Hans-Winfried Jüngling / Ruth
        Scoralick | 
          | 
        
		
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | 
		Kohelet | 
        978-3-451-26829-8 | 
        Ludger Schwienhorst-Schönberger
		zur Beschreibung | 
        115,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 
		Hoheslied | 
        3-451-26830-2 
		978-3-451-26830-4 | 
        Yair Zakovitch (Jerusalem)
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | Weisheit | 
        978-3-451-26831-1 | 
        Joachim Schaper 
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		
		  | 
        geplant 2026 | 
     
    
        | Jesus Sirach 1-23 | 
        978-3-451-26832-8 | 
        Johannes Marböck (Graz)
		zur Beschreibung | 
        80,00 | 
        
		  | 
        9.12.2010 | 
     
    
        | Jesus Sirach 24-51 | 
        978-3-451-26833-5 | 
        Johannes Marböck (Graz) | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | 
		Jesaja 1-12 | 
        978-3-451-26834-2 | 
        Willem M. A. Beuken (Leuven)
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2003 / 31.5.2024 | 
     
    
        | 
		Jesaja 13-27 | 
        978-3-451-26835-9 | 
        Willem M. A. Beuken (Leuven)
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        25.5.2007 / 31.5.2024. | 
     
    
        | 
		Jesaja 28-39 | 
        978-3-451-30133-9 | 
        Willem M. A. Beuken (Leuven)
		zur Beschreibung | 
        
		115,00 | 
          | 
        10.6.2010 | 
     
    
        | 
		Jesaja 40-48 | 
        978-3-451-26836-6 | 
        Ulrich Berges zur Beschreibung | 
        115,00 | 
        
		  | 
        8.4.2008 | 
     
    
        | 
		Jesaja 49-54 | 
        978-3-451-26837-3 | 
        Ulrich Berges 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        13.4.2015 | 
     
    
        | 
		Jesaja 55-66 | 
        978-3-451-26853-3 | 
        Ulrich Berges 
		zur Beschreibung | 
        120,00 | 
        
		
		  | 
        15.8.2022 | 
     
    
        | 
		Jeremia 1-25 | 
        978-3-451-26838-0 | 
        Georg Fischer (Innsbruck)
		zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | Jeremia 26-52 | 
        978-3-451-26839-7 | 
        Georg Fischer (Innsbruck)
		zur Beschreibung | 
        130,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 
		Klagelieder | 
        3-451-26840-x 978-3-451-26840-3 | 
        Ulrich Berges (Nijmegen)
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | Baruch 
		1-5 | 
        978-3-451-26841-0 | 
        Marie Th. Wacker | 
         | 
        
		
			
			  | 
        geplant | 
     
    
        | 
		Ezechiel 1-20 | 
        978-3-451-26842-7 | 
        Moshe Greenberg (Jerusalem)
		zur
        Beschreibung /  zur Beispielseite Ezechiel 6,1-14 | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | Ezechiel 21-37 | 
        978-3-451-26843-4 | 
        Moshe Greenberg (Jerusalem)
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | Ezechiel 
		38-48 | 
        978-3-451-26844-1 | 
        Moshe Greenberg (Jerusalem) | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | Daniel | 
        978-3-451-26845-8 | 
        Georg Steins | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant | 
     
    
        | Hosea | 
        978-3-451-26846-5 | 
        Frank Crüsemann | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | Joel / 
		Amos | 
        978-3-451-26847-2 | 
        Erhard Blum | 
          | 
        
		
		  | 
        geplant  | 
     
    
        | 
		 
		Habakuk /
		Obadja 
		 | 
        978-3-451-26169-5 | 
        Heinz-Josef Fabry
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		
		  | 
        15.11.2018 | 
     
    
        | 
		Jona | 
        978-3-451-26848-9 | 
        Peter Weimar zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        15.3.2017 | 
     
    
        | 
		Micha | 
        978-3-451-26849-6 | 
        Rainer Kessler 
		zur Beschreibung | 
        85,00 | 
        
		  | 
        2000 | 
     
    
        | 
		Nahum | 
        978-3-451-26850-2 | 
        Heinz-Josef Fabry /
		zur Beschreibung | 
        70,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        | 
		Zefanja | 
        978-3-451-26851-9 | 
        Hubert Irsigler /
		zur Beschreibung | 
        100,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | Haggai | 
        978-3-451-26852-6 | 
        Martin Leuenberger /
		zur Beschreibung | 
        
		80,00 | 
        
		
				  | 
        23.7.2015 | 
     
    
        | Sacharja 
		1-8 | 
        978-3-451-31308-0 | 
        Rüdiger Lux 
		 / zur Beschreibung | 
        115,00 | 
        
		
				  | 
        25.6.2019 | 
     
    
        | Sacharja 
		9-14 | 
        978-3-451-31309-7 | 
          | 
          | 
        
		
				  | 
        geplant | 
     
    
        | Maleachi | 
        978-3-451-26854-0 | 
        Rainer Kessler /
		zur Beschreibung | 
        
		85,00 | 
        
		  | 
        25.11.2011 | 
     
 
	
		
		  | 
		Georg Fischer Genesis 1-11
		
  Herder Verlag, 2018, 752 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag,  978-3-451-26801-4 130,00 EUR
		
		  | 
		Herders Theologischer 
		Kommentar zum AT Als Eröffnung der Bibel kommt dem Buch 
		 Genesis eine äußerst wichtige Funktion zu. Es ist sozusagen 
		ihr „Flaggschiff“ (Thomas L. Brodie) und legt das Fundament für alles 
		Weitere. Die ersten elf Kapitel, oft „Urgeschichte“ benannt, haben eine 
		besondere Rolle. Sie sind wie Notenschlüssel und Vorzeichen in der 
		Musik, die die Interpretation des Folgenden bestimmen und entscheidende 
		Richtlinien dafür vorgeben. Mit ihrer universalen Orientierung erheben 
		sie den Anspruch, grundlegende Aussagen über Gott, Schöpfung, Welt und 
		Menschsein zu treffen. Es sind elementare Erzählungen von Freude und 
		Versagen, von Gewalt und Gehorsam, von Leben und Sterben, oft gepackt in 
		unvergessliche Szenen oder Bilder, wie z.B. den Turmbau zu Babel und die 
		die ganze Erde bedeckende Flut. Ihr Reichtum und ihre Tiefe sind 
		unerschöpflich. Sie wollen vermitteln, dass Alles seine Existenz einem 
		großzügig schenkenden, weise planenden Gott verdankt, der um das Wohl 
		seiner ganzen Schöpfung andauernd sorgend bemüht ist. Anliegen der 
		vorliegenden Kommentierung ist, den Text in seiner überlieferten Form zu 
		verstehen, mit seinen Details und Zusammenhängen. Dabei wird im Dialog 
		mit der überaus reichen Interpretationsgeschichte die Vielfalt der 
		Auslegungen sichtbar und gleichzeitig auch deutlich, welches Verständnis 
		in Einzelfragen und insgesamt zutreffender ist. Im sensiblen Achten auf 
		den biblischen Wortlaut erschließen sich Bedeutung, Kraft und Botschaft 
		von Gen 1–11.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		
		Jürgen Ebach 
		Genesis 37-50  
		 
		Herder Verlag, 2007, Gebunden, Schutzumschlag,  732 Seiten 
		978-3-451-26803-8
		 
		130,00 EUR  
		
		  | 
		Herders Theologischer 
		Kommentar zum AT Die in 
		Genesis 37 - 50 erzählte Geschichte von 
		Josef und seinen Brüdern ist einer der großen Stoffe der Weltliteratur - 
		zuerst in der Bibel selbst und dann auch in zahlreichen Aufnahmen in 
		Literatur und Kunst. Es ist eine Geschichte von Hass und Versöhnung, von 
		Hunger und Versorgung, von Unterwerfung und Freiheit. Das Hauptaugenmerk 
		dieses Kommentars gilt den biblischen Texten selbst, aber auch die 
		Rezeptionsgeschichte kommt ausführlich zu Wort. Der Kommentar 
		interpretiert die Geschichte in ihrem großen Erzählbogen, zu dem auch 
		die scheinbar aus dem Zusammenhang herausfallenden Kapitel 38 und 49 
		gehören.  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Christoph
		Dohmen 
		Exodus 1-18  
		 
		Herder Verlag, 576 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 
		cm  
		978-3-451-26804-5  
		100,00 EUR 
		  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT 
		
  Das Buch Exodus, das einen Erzählbogen von den Anfängen Israels in 
		Ägypten bis zur Gottesbegegnung am Sinai spannt, steht auf vielfältige 
		Weise im Zentrum der Bibel. In seinem ersten Teil finden sich neben der 
		berühmten Auszugsgeschichte mit dem Pascha die für Israels 
		Gottesverständnis grundlegenden Geschichten von der Berufung des Mose 
		oder dem Manna-Wunder. Der vorliegende Kommentar erschließt den Textsinn 
		dieser Basiserzählungen des Gottesvolkes.  
		Leseprobe 
		Inhaltsverzeichnis 
		weitere 
		Kommentare zu Exodus 
		1-18 | 
	 
	
		  | 
		Christoph Dohmen 
		Exodus 19-40  
		 
		Herder Verlag, 2004,  
		416 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag,  
		17,0 x 23,7 cm  
		978-3-451-26805-2  
		110,00 EUR
		
		  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT 
		 Das Buch Exodus steht 
		in vielfältiger Hinsicht im Zentrum der Bibel, enthält es doch die 
		Lebensgrundlage für das ,,Volk Gottes". Der im vorliegenden Band 
		kommentierte zweite Teil des Buches Exodus entfaltet in den Erzählungen 
		von Israel am Sinai die für die Bibel - bis ins Neue Testament hinein - 
		bleibend gültigen Themen von Volk Gottes, Bund, Nähe Gottes im sozialen 
		und kultischen Leben, Offenbarung sowie vor allem den Gedanken der 
		Barmherzigkeit Gottes. Gegenwart und Nähe Gottes sind der rote Faden, 
		der sich durch die anscheinend disparaten Stoffe dieser Kapitel zieht 
		und sie zu einer festen Einheit zusammenbindet. Auf das ,,Verstehen" 
		dieses inhaltlichen und formalen Zusammenhangs ist der vorliegende 
		Kommentar ausgerichtet. Dies geschieht im ständigen Dialog mit dem 
		jüdischen Verstehen dieser Texte. 
  Christoph Dohmen, Dr. 
		theol., geb. 1957 in Geilenkirchen, Studium der Theologie und 
		Orientalistik, 1990–2000 Professor für Altes Testament an der 
		Universität Osnabrück, seit 2000 Professor für Exegese und Hermeneutik 
		des Alten Testaments an der 
		Universität Regensburg.
		weitere 
		Kommentare zu Exodus 19-40  | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas Hieke Levitikus 
		1-15  Herders Theologischer Kommentar zum AT Herder 
		Verlag, 2014, 560 Seiten, 17,0 x 23,7 cm  978-3-451-26806-9  
		115,00 EUR
		
		  
		  
		
		Levitikus 1-15, 
		Leseprobe | 
		Thomas 
		Hieke Levitikus 16-27  Herders Theologischer 
		Kommentar zum AT Herder Verlag, 2014, 624 Seiten,17,0 x 23,7 cm  
		978-3-451-26807-6  120,00 EUR
		 
		Levitikus 16-27, 
		Leseprobe | 
		Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT 
		 Einer der bekanntesten Sätze der Bibel 
		stammt aus dem Buch Levitikus: „Du 
		sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Lev 19,18). Weniger 
		vertraut ist die Tatsache, dass nur einige Verse später dieselbe Liebe 
		gegenüber dem Fremden gefordert wird (Lev 19,33–34). Für viele Menschen 
		ist das dritte Buch der Tora des Mose mit seinen Ausführungen zum 
		Opfergottesdienst, den Reinheitsvorschriften und ethischen Forderungen 
		eine terra incognita. Und doch hat das Buch  Levitikus durch die in ihm 
		verborgenen Idealvorstellungen von Gott, von den Beziehungen zwischen 
		Gott und Mensch sowie zwischen Mensch und Mensch die Kultur und die 
		Werte der westlichen Welt weitreichend geprägt. Im Judentum wird es an 
		zehn Schabbaten im Jahr hintereinander auf Hebräisch in der Synagoge 
		vorgelesen und zahlreiche Vorschriften der Halacha (des jüdischen 
		Religionsgesetzes) beziehen sich darauf. Im Christentum wird so gut wie 
		nie daraus gelesen oder darüber gepredigt, trotzdem stammen zentrale 
		Aspekte christlicher Theologie aus Konzepten, die ihre Grundlegung in  Levitikus  erhalten. Für diejenigen, die sich in die innere Logik 
		dieses antiken Buches, das zwei Weltreligionen als „kanonisch“ ansehen, 
		hineindenken wollen, gibt der vorliegende Kommentar Hilfestellungen und 
		neue Lesevorschläge. Vieles ist aus bisherigen Kommentierungen 
		zusammengetragen, kritisch gesichtet und bewertet; manches ist neu und 
		wird als Empfehlung für eine so noch nicht unternommene Lektüre und 
		Verständnisweise unterbreitet. 
		 Thomas Hieke, geb. 1968, 
		Universitätsprofessor Dr., Professor für Altes Testament an der 
		Katholisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität 
		Mainz. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Eckart Otto 
		Deuteronomium 1,1 - 4,43  
		 
		Herder Verlag, 2012, Gebunden, Schutzumschlag, 704 Seiten,  17,0 x 
		23,7 cm 978-3-451-26808-3  
		120,00 EUR 
		
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  Dieser Deuteronomium-Kommentar vereinigt erstmals in der Geschichte der 
		Auslegung des Buches diachrone, an der Entstehung des Textes, und 
		synchrone, an der Interpretation des Endtextes orientierte Auslegung. 
		Der Kommentar zeigt diachron, dass das Buch am Anfang der 
		Literaturgeschichte der Tora der Mosebücher im 7. Jh. v. Chr. steht, und 
		synchron, dass es Schlussstein der Tora der Mosebücher ist. Im Zentrum 
		der Auslegung steht die Interpretation des Dekalogs in Dtn 5 als 
		mosaische Auslegung des Sinaidekalogs im Exodusbuch. Weitere 
		Schwerpunkte sind die rechts- und religionshistorischen Vernetzungen des 
		Buches mit seinem altorientalischen Umfeld.  
		Eckart Otto, Prof. em. für Altes Testament an 
		der Evang.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München | 
	 
	
		
		  | 
		Eckart Otto 
		Deuteronomium 4,44-11,32  
		 
		Herder Verlag, 2012, Gebunden, Schutzumschlag, 480 Seiten, 17,0 x 23,7 
		cm  978-3-451-34145-8  
		100,00 EUR 
		
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  Dieser Deuteronomium-Kommentar vereinigt erstmals in der Geschichte der 
		Auslegung des Buches diachrone, an der Entstehung des Textes, und 
		synchrone, an der Interpretation des Endtextes orientierte Auslegung. 
		Der Kommentar zeigt diachron, dass das Buch am Anfang der 
		Literaturgeschichte der Tora der Mosebücher im 7. Jh. v. Chr. steht, und 
		synchron, dass es Schlussstein der Tora der Mosebücher ist. Im Zentrum 
		der Auslegung steht die Interpretation des Dekalogs in Dtn 5 als 
		mosaische Auslegung des Sinaidekalogs im Exodusbuch. Weitere 
		Schwerpunkte sind die rechts- und religionshistorischen Vernetzungen des 
		Buches mit seinem altorientalischen Umfeld.  
		
		Leseprobe 
		Eckart Otto, Prof. em. für Altes Testament an 
		der Evang.-Theol. Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München | 
	 
	
		
		  | 
		Eckart Otto 
		Deuteronomium 12,1-23,15 
  Herder Verlag, 2016, 
		480 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm  
		978-3-451-25077-4 130,00 EUR
		
		  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum 
				Alten Testament, HtKAT Ein Meilenstein der 
		Deuteronomium-Forschung Dieser Kommentar vereinigt erstmals in 
		der Geschichte der Auslegung des Deuteronomiumbuches diachrone und 
		synchrone Auslegung. Diachron wird gezeigt, dass das Buch am Anfang der 
		Literaturgeschichte der Tora der Mosebücher im 7. Jh. v. Chr. steht, und 
		synchron, dass es Schlussstein der Tora der Mosebücher ist. Im Zentrum 
		der Kommentierung der Kapitel DTN 
		12–26 steht die Einordnung der Gebote des Deuteronomiums in die 
		biblische und altorientalische Rechts- und Religionsgeschichte.  
		Leseprobe
 
  | 
	 
	
		
		  | 
		Eckart Otto Deuteronomium 
		23,16-34,12 
  Herder Verlag, 2017, 584 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm  978-3-451-25078-1  115,00 
		EUR 
		
		  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum 
				Alten Testament, HtKAT Dieser Kommentar vereinigt 
		erstmals in der Geschichte der Auslegung des Deuteronomiumbuches 
		diachrone und synchrone Auslegung. Diachron wird gezeigt, dass das Buch 
		am Anfang der Literaturgeschichte der
		Tora der Mosebücher im 7. Jh. 
		v. Chr. steht, und synchron, dass es Schlussstein der Tora der 
		Mosebücher ist. Im Zentrum der Kommentierung der Kapitel
		12–26 steht die Einordnung der 
		Gebote des Deuteronomiums in die biblische und altorientalische Rechts- 
		und Religionsgeschichte. Die Kommentierung des nachexilischen Rahmens in
		Deuteronomium 27–34 zeigt Mose 
		als Erzpropheten, der nach der Katastrophe der Exilszeit die Vollendung 
		der Geschichte ankündigt.  
		Leseprobe 
		Deuteronomium 23,16-34,12 | 
	 
	
		
		  | 
		Walter Groß 
        Richter  
         
        Herder Verlag, 2009, 688 Seiten, gebunden mit
        Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm  
		978-3-451-26810-6  
        150,00 EUR 
        
		  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT 
		 Walter Groß legt den ersten ausführlichen
        deutschsprachigen wissenschaftlichen Kommentar seit fünfzig
        Jahren vor. Seitdem haben vor allem die Archäologie,
        aber auch der Verfall der Amphiktyoniehypothese und
        Zweifel am Deuteronomistischen Geschichtswerk die
        heutigen Vorstellungen von der vorköniglichen Zeit sehr
        stark verändert. Der Kommentar stellt die Forschungslage
        dar. Der Endtext wird als solcher ausgelegt, aber durch
        seine Vorgeschichte verständlich gemacht. Besonderes
        Interesse gilt der sprachlichen Form, der Konstruktion
        der Rollen des göttlichen Akteurs und der menschlichen
        Akteure und den theologischen Akzenten. 
		
		weitere Kommentare zu Richter  | 
	 
	
		
		  | 
		Irmtraud Fischer 
		Rut  
		 
		Herder Verlag, 2001, 280 Seiten,  Gebunden 
		978-3-451-26811-3  
		80,00 EUR 
		
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  
		Irmtraud Fischer weist auf, dass das Buch Ruth 
		durchgehend mit dem Blick auf Frauen geschrieben wurde: Es stellt nicht 
		nur die in der Bibel üblicherweise vom männlichen Standpunkt aus 
		erzählten Lebenszusammenhänge aus der Sicht von Frauen dar, sondern legt 
		auch Gesetze, die in den Rechtssammlungen Alt-Israels Männer 
		begünstigen, zugunsten von Frauen aus. Hinzu kommt eine politische 
		Dimension: das Buch Rut greift auch erzählende Texte der Bibel auf und 
		deutet mit ihnen die Handlung.  
		Leseprobe 
		weitere Kommentare zu Rut | 
	 
	
		
		  | 
		Ilse Müllner 2. Samuel 11-24
  Herder Verlag, 2025, 
		432 Seiten, Gebunden,  978-3-451-26813-7  130,00 EUR
		
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT 
  Die Anfänge des Königtums stellen in der 
		Erinnerungskultur Israels wesentliche Weichen für die politische 
		Geschichte. David ist die Hauptfigur des Zweiten Samuelbuchs. Aber auch 
		andere Figuren in der biblischen Erzählung sind im kulturellen 
		Gedächtnis der jüdisch und christlich geprägten Gesellschaften tief 
		eingeschrieben, etwa Batseba und Urija oder auch Abschalom. Die 
		eindrückliche Wirkungsgeschichte der Samuelbücher weist auf die 
		erzählerische Qualität dieser Texte hin. Der Kommentar geht den 
		literarischen Zügen des Zweiten Samuelbuchs mit Methoden der 
		kulturwissenschaftlichen Narratologie nach und verbindet diese mit einer 
		gendersensiblen Wahrnehmung der Erzählungen. 
		Leseprobe 
		weitere Kommentare zu den 
		Samuelbüchern
  Ilse Müllner, geb. 1966, Dr. theol., 
		Professorin für Biblische Theologie am Institut für Katholische 
		Theologie der Universität Kassel.  | 
	 
	
		
		  | 
		Ernst Alex Knauf 1 
		Könige 1-14 
  Herder Verlag, 2016, 512 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm  978-3-451-26814-4  95,00 
		EUR 
		
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  1–2 Könige werden als eigenständiges Buch im 
		Zentrum des Propheten-Kanons gelesen, dessen Anfang (1 Kön 1–14) bereits 
		auf das Ende (2 Kön 17–25) vorausweist. Am Ende haben alle versagt, 
		Könige, Propheten, Volk. Im Zentrum des Buches steht als große Abwesende 
		die Tora, ohne die Israel nicht Israel sein kann, und der am Ende – 
		einstweilen – zerstörte Tempel. 
		Leseprobe 
		 
		weitere Kommentare zu Könige 1 und 2
  | 
	 
	
		  | 
		Ernst Alex 
		Knauf 
		1 Könige 15-22  
		 
		Herder Verlag, 2019  
		536 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		17,0 x 23,7 cm 
		(978-3-451-33500-6)  978-3-451-26815-1 110,00 EUR 
		
		
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  1–2 Könige werden als eigenständiges Buch im 
		Zentrum des Propheten-Kanons gelesen, an dessen Ende alle versagt haben 
		werden, Könige, Propheten, Volk. Nach dem Scheitern des Königtums wird 
		das Scheitern der Prophetie exemplarisch an Elija in 1 Kön 17–19 (mit 
		der Coda 2 Kön 2) dargestellt, woran sich in 1 Kön 18–22; 2 Kön 1 eine 
		kontroverse Diskussion um Status und Geltung Elijas anschließt. 
		Leseprobe 
		weitere Kommentare zu Könige 1 und 2 | 
	 
	
		
		  | 
		Sara Japhet 
				1. Chronik  
				Herder Verlag, 2002, Leinen, 472 Seiten 
				978-3-451-26816-8 
		100,00 EUR 
				
				  | 
		Sara Japhet 
				2. Chronik  
				Herder Verlag, 2003, 450 Seiten, Leinen,  
				978-3-451-26817-5 
				110,00 EUR 
				
				  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT 
		 Die gegen Ende des 4. Jahrhunderts 
				verfassten Chronikbücher sind ein kunstvoll gestaltetes und 
				theologisch reflektiertes Geschichtswerk über die Geschichte 
				Israels vom Beginn menschlicher Existenz an bis hin zum Edikt 
				des Perserkönigs Kyrus. Gegenüber der älteren 
				Geschichtsdarstellung Gen-Kön ist es eine gründliche 
				Neuformulierung der alten Geschichte (»rewritten bible«) aus 
				einer neuen Perspektive, die nach Antworten für die Gegenwart 
				sucht. Die Chronikbücher sind auf Grund ihrer literarischen 
				Komplexität keine »leichte« Lektüre. Gerade deshalb brauchen sie 
				eine Kommentierung, die sowohl ihre literarische Kunst als auch 
				ihr theologisches Konzept herausarbeitet. Beides leistet der 
				Chronik-Kommentar in herausragender Weise. 
				 
		weitere Kommentare zur Chronik | 
	 
	
		
		  | 
		Barbara Schmitz / Helmut Engel 
		Judit  
		Herder Verlag, 2014, 432 Seiten, 17,0 x 23,7 cm  978-3-451-26820-5  
		
		95,00 EUR 
		
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  Im Mittelpunkt des Interesses an der 
		Juditerzählung in Kunst und Literatur steht bis in die jüngste Zeit 
		meist die Tötung des Generals Holofernes in seinem eigenen Zelt durch 
		die schöne Witwe Judit. Demgegenüber entfaltet dieser Kommentar das 
		theologische Profil der fiktionalen Erzählung und erläutert, wie sie auf 
		die Bibel in ihrer griechischen Fassung Bezug nimmt und so die eigene 
		Gegenwart theologisch deutet.
  
		
		Leseprobe mit Libreka weitere 
		Kommentare zu Judit
  | 
	 
	
		
		  | 
		Helen Schüngel-Straumann 
		Tobit  
		 
		Herder Verlag, 2005,  
		200 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,  
		17,0 x 23,7 cm 
		978-3-451-26819-9 
		65,00 EUR
		
				  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  Das in griechischer Sprache überlieferte Buch 
		Tobit gehört zu den 
		,,ungehobenen Schätzen" des Alten Testaments. Von der Theologie eher 
		vernachlässigt, war es als spannende Beispielgeschichte über die ,,Werke 
		der Barmherzigkeit" in der Alltagsfrömmigkeit von Juden und Christen 
		über die Jahrhunderte hinweg sehr beliebt. Es erzählt die Geschichte 
		einer Familie, die nach dem Untergang des Nordreichs Israel in Assyrien 
		lebt und in einer schweren Glaubensprüfung die Hilfe ihres Gottes 
		erlebt. Sie macht die urbiblische Erfahrung, die im Namen des 
		Haupthelden Tobit programmatisch zusammengefasst ist: ,,Gott ist gut." 
		Konzipiert ist das Buch als romanhafte Lehrschrift für die Juden in der 
		Diaspora, um sie darin zu bestärken, trotz der Bedrohung an der 
		Überlieferung ihrer Väter festzuhalten und zu ihrem Gesetz zu stehen. 
		Der Kommentar arbeitet überzeugend heraus, wie die Tobit-Erzählung für 
		suchende und glaubende Menschen von heute zu einer ergreifenden Zusage 
		der rettenden Nähe Gottes in noch so aussichtsloser Situation werden 
		kann. | 
	 
	
		
		  | 
		Michael Tilly 1 Makkabäer
		
  Herder Verlag, 2015, 347 Seiten, Leinen,
		 978-3-451-26822-9   
		85,-- EUR  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  Das 1. 
		Makkabäerbuch schildert den Konflikt zwischen den judäischen Juden 
		und den hellenistischen Herrschern, den heroischen Kampf der drei 
		Makkabäerbrüder Judas, Jonathan und Simon um die Befreiung Judäas von 
		der syrischen Vorherrschaft, und den Aufstieg des hasmonäischen 
		Herrscherhauses. Sein Inhalt reflektiert den misslungenen Umsturzversuch 
		eines prohellenistischen Teils der Jerusalemer Tempelaristokratie und 
		stellt ihn nachträglich als eine allgemeine Religionsverfolgung dar. Der 
		Verfasser des Buches ist vor allem um die legitimierende Begründung der 
		Hasmonäerherrschaft in den herausragenden Verdiensten der frommen und 
		siegreichen Makkabäerbrüder und um deren Verankerung in der biblischen 
		Tradition bemüht. Die vorliegende Auslegung bringt unterschiedliche 
		religionsgeschichtliche, philologische und literaturwissenschaftliche 
		Fragestellungen und Methoden miteinander ins Gespräch, um möglichst 
		viele Bedeutungsaspekte des kommentierten Textes umfassend und präzise 
		zu erhellen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Dietrich Böhler Psalmen 1-50
		
  Herder Verlag, 
		2021, 912 Seiten, Gebunden,  978-3-451-26825-0  160,00 EUR
		
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  Der Band vervollständigt die schon 
		erschienenen Teilbände II (Psalmen 51–100) und III (Psalmen 101–150) des 
		Psalmenkommentars der viel zu früh verstorbenen Bibelwissenschaftler 
		Frank-Lothar Hossfeld (1942–2015) und Erich Zenger (1939–2010). Band I 
		(Ps 1–50) folgt demselben exegetischen Programm der „Psalmen- und 
		Psalterexegese“ wie die beiden vorangegangenen Bände: Die Psalmen werden 
		sowohl in ihrer individuellen Gestalt als auch im Zusammenhang des 
		gesamten Psalters erschlossen. Kommentiert werden in diesem Band unter 
		anderem die für das Gesamtverständnis des Psalters so bedeutenden 
		Eröffnungspsalmen 1 und 2 mit den Themen Tora und Messias sowie 
		frömmigkeits- und theologiegeschichtlich so wirkmächtige Psalmen wie der 
		Hymnus Ps 8 („Was ist der Mensch“), das individuelle Vertrauenslied Ps 
		16 („Du überlässt mein Leben nicht der Totenwelt“), die Meditation auf 
		Gottes Tora in Ps 19 („Die Himmel erzählen“), das Vertrauensgebet Ps 23 
		(„Der Herr mein Hirt“), der messianische Psalm zur Hochzeit des Königs 
		Ps 45 sowie die zahlreichen Gebete der Klage, der Sehnsucht und des 
		Gottvertrauens. Neben der Auslegung des Masoretischen Textes werden die 
		Septuaginta sowie die Rezeption bei den Kirchenvätern und in der 
		Liturgie eigens beleuchtet. Der Kommentar bietet zugleich eine 
		Einführung in die Entstehung, den Aufbau und die Theologie des gesamten 
		Psalters. Dabei greift er die Auslegungen der Bände II und III auf und 
		integriert sie in ein Gesamtverständnis, das die Abfolge der einzelnen 
		Psalmen als eine Erzählung versteht, die – vor allem durch die 
		Überschriften markiert – als „geistliches Tagebuch Davids“ (Erich 
		Zenger) in Korrelation zur Davidgeschichte in den Samuelbüchern zu lesen 
		ist. Nach dem Ende des davidischen Königtums (Ps 89) werden in den 
		Psalmenbüchern IV (Ps 90–106) und V (Ps 107–150) eine theokratische und 
		eine messianische Perspektive theologisch miteinander verschränkt. 
		Der Psalter ist das im Neuen Testament wie im übrigen damaligen Judentum 
		meist zitierte und gebrauchte Buch. Ihm kommt nicht zuletzt im 
		jüdisch-christlichen Dialog eine einzigartige Bedeutung zu. 
		Leseprobe 
		weitere Kommentar zu Psalmen | 
	 
	
		
		  | 
		Frank Hossfeld
		/ Erich Zenger 
		Psalmen 51-100  
		 
		Herder Verlag, 2000/2007,  
		728 Seiten, Leinen,  
		978-3-451-26826-7  
		130,00 EUR 
		  | 
		
	Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, 
	HthK AT  Der Band kommentiert die mittleren 50 
		Psalmen. Darunter sind solche, die in Judentum und Christentum große 
		Bedeutung haben. Alle werden in ihrer individuellen Textgestalt als 
		Dichtung und als Gebet analysiert und ausgelegt. Erstmals in einem 
		Kommentar werden die Einzelpsalmen auch in den Buchzusammenhang 
		eingeordnet, denn der Psalter ist nicht einfach ein Archiv, sondern eine 
		planvoll gestaltete Komposition. Ferner wird die innerbiblische 
		Rezeption der Einzelpsalmen dargestellt sowie erstmals detailliert die 
		Aktualisierung, die die Psalmen in der Septuaginta und im Psalmentargum 
		erhalten haben, beschrieben. Schließlich fasst der Kommentar die 
		bisherige Psalmenforschung zusammen und führt diese in 
		literaturwissenschaftlicher wie in theologischer Hinsicht weiter. Vor 
		allem aber ist es ihm ein Anliegen, die Liebe zum Psalter zu wecken. 
		
		Leseprobe 
		weitere Kommentar zu Psalmen | 
	 
	
		
		  | 
		Frank  
		Hossfeld / Erich Zenger 
		Psalmen 101-150  
		 
		Herder Verlag, 2008,  
		704 Seiten, Leinen,  
		978-3-451-26827-4  
		160,00 EUR 
		  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT 
		 Nach dem 2000 erschienenen Teilband Psalmen 51-100 (3. Auflage 2007!) 
		folgt nun der Teilband Psalmen 101-150. In ihm finden sich frömmigkeits- 
		und theologiegeschichtlich bedeutsame Psalmen sowie das für das 
		Gesamtverständnis des Psalters entscheidende Schluss-Hallel 146-150. Wie 
		im vorangehenden Teilband, der mittlerweile als Meilenstein der 
		Psalmenforschung gilt und eine breite internationale Rezeption erfahren 
		hat (u.a. Übersetzung ins Englische), wird auch hier wieder das 
		Auslegungsprogramm "Von der Psalmenexegese zur Psalterexegese" mit 
		eindrucksvoller Kompetenz durchgeführt. Darüber hinaus erhält der 
		Septuagintapsalter besondere Aufmerksamkeit. Der Teilband Psalmen 1-50 
		wird folgen. 
		Leseprobe 
		weitere Kommentar zu Psalmen | 
	 
	
		
		  | 
		
		Ludger 
		Schwienhorst-Schönberger 
		Kohelet  
		 
		Herder Verlag, 2004,  
		576 Seiten, Gebunden mit Schutzumschlag,  
		17 x 23,7 cm  
		978-3-451-26829-8  
		105,00 EUR 
		
		  | 
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament" (HThKAT) 
		Der vorliegende Kommentar zum Buch 
		
		Kohelet 
		entwirft im kenntnisreich mit der Forschung geführten Gespräch ein neues 
		Gesamtverständnis dieses so beliebten, aber oft verkannten Buches. Er 
		zeigt, dass Kohelet mit seinen scharfsinnigen Beobachtungen und 
		Reflexionen, mit provokativen Bildern und existenziellen Einsichten nach 
		dem sucht, ,,was gut für die Menschen ist". Im Zentrum steht die Frage 
		nach dem Glück des Menschen. Das Buch entwirft eine ,,Lehre vom guten 
		Leben". Damit steht es in einer breiten antiken und altorientalischen 
		Tradition. Der Kommentar bestimmt den Ort, den das Buch im 
		eudämonologischen Diskurs der Antike einnimmt. Er zeigt aber auch, dass 
		es weitaus tiefer in der Tradition der Heiligen Schrift verankert ist, 
		als gemeinhin angenommen. | 
	 
	
		
		  | 
		Yair 
				Zakovitch 
		Das Hohelied  
		 
		Herder Verlag, 2004, Gebunden, 296 Seiten 
		978-3-451-26830-4 
		80,00 EUR 
		
				  | 
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) Wegen des "profanen" Charakters wurde 
		immer wieder die Frage nach dem theologischen Ort der Liebeslyrik des 
		Hohenliedes im Kanon der Heiligen Schriften des Judentums und des 
		Christentums erörtert. Die Tradition hat die Frage über Jahrhunderte 
		hinweg mit der so genannten allegorischen Auslegung beantwortet. Sie 
		zeigt sich im Judentum bis heute darin, dass das Hohelied als Festrolle 
		beim Pessach-Fest gelesen und so die Befreiung Israels als Erweis der 
		Liebe JHWHs zu seinem Volk gedeutet wird. Die neuzeitliche Bibelkritik 
		setzte demgegenüber das so genannte natürliche Verständnis des 
		Hohenliedes durch. Erst in jüngster Zeit gibt es Versuche, die 
		Alternativen "allegorisch"-"natürlich" zu überwinden. Gerade die im hier 
		vorgelegten Kommentar integrierten poetologischen 
		Interpretationsmethoden bieten die Möglichkeit, die anthropologische und 
		theologische Multiperspektivität dieser erotischen Poesie zur Sprache zu 
		bringen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Joachim Schaper Weisheit
		
  Herder Verlag,  480 Seiten, Gebunden, 
		978-3-451-26831-1 80,00 EUR
		
		  | 
		
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) 
		Noch nicht erschienen, wir merken vor Die
		Sapientia Salomonis ist ein 
		herausragendes Beispiel jüdischer Weisheitsliteratur. Als Meilenstein am 
		Weg der Traditionsgeschichte verbindet sie Altes und Neues Testament in 
		ganz besonderer Weise: Schlüsselthemen aus Genesis und Exodus erfahren 
		eine bedeutende Neuinterpretation, die ihrerseits wiederum in das Neue 
		Testament hineinwirkt. Darüber hinaus wird die Tradition der 
		israelitisch-judäischen Prophetie, besonders der Bücher Jesaja und 
		Ezechiel fortgeführt und transformiert. | 
	 
	
		
			
			  | 
		Johannes 
			Marböck 
			Jesus Sirach 1-23  
			Herders theologischer Kommentar zum Alten Testament 
			Herder Verlag, 288 Seiten 2010, Gebunden,  
			978-3-451-26832-8  
			80,00 EUR 
			  | 
		
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) 
		Jesus Sirach, das Werk eines schriftgelehrten Weisen aus Jerusalem 
			vom Beginn des 2. Jahrhunderts v. Chr., ist mit 51 Kapiteln die 
			umfangreichste Weisheitsschrift der Bibel. Die wechselvolle und 
			schwierige Geschichte seiner Textüberlieferung ist Zeugnis eines 
			Buches an der Grenze des Kanons. Es spiegelt eine politische und 
			geistige Wende in Palästina. Herausgefordert durch die Begegnung mit 
			der Kultur des Hellenismus sucht der Verfasser Antwort und 
			Orientierung. Seine tiefe Verankerung in der Überlieferung 
			ermöglicht ihm bei aller Zurückhaltung zugleich Offenheit für neue 
			Impulse des Denkens und der Praxis. Die Auslegung folgt dem 
			griechischen Text als erster vollständiger Fassung des Buches.   Der Kommentarband Jesus Sirach 24-51 ist in Vorbereitung 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		Willem A. M. 
		Beuken 
		Jesaja 1-12  
		 
		Herder Verlag, 2003,  
		372 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag,  
		17,0 x 23,7 cm  
		978-3-451-26834-2 
		85,00 EUR 
		
			  | 
		
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT)
  In seiner Auslegung dieses theologiegeschichtlich bedeutenden Werkes 
		widmet der Autor besondere Aufmerksamkeit der Position der 
		Einzelpassagen im literarischen Gesamtaufbau des Buches und ihrer 
		sprachlichen Ausgestaltung, ohne jedoch die zeitgeschichtliche Verortung 
		und diachrone Entstehungsgeschichte zu vernachlässigen. Seine Ergebnisse 
		bestechen durch ihre theologische Tiefe, die kreatives Weiterdenken 
		ermöglicht und fördert. 
		 
		weitere Kommentare zu Jesaja | 
	 
	
		
		  | 
		Willem A. M. 
		Beuken 
		Jesaja 13-27  
		 
		Herder Verlag, 2007,  
		368 Seiten, Leinen,  
		978-3-451-26835-9 
		
		95,00 EUR
		
			  | 
		
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) 
		 Dieser zweite Teilband des Jesajakommentars behandelt die in 13-23 
		zusammengestellten Gerichtsorakel über die Fremdvölker und das in 24-27 
		gezeichnete Zukunftsbild vom Zion als dem Ort der universalen 
		Königsherrschaft JHWHs. Der Kommentar ist ein exzellentes Beispiel der 
		Neuorientierung der Jesajaforschung, die nicht nur die Einzelabschnitte 
		interpretiert, sondern zugleich die übergreifenden kompositionellen 
		Linien herausarbeitet und theologisch deutet. 
		 
		weitere Kommentare zu Jesaja  | 
	 
	
		
		  | 
		Willem A. M. 
		Beuken 
		Jesaja 28-39  
		 
		Herder Verlag, 2010, 560 Seiten, gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-30133-9  
		115,00 EUR 
		
			  | 
		Der dritte Teilband des Jesajakommentars behandelt die Überlieferungen 
		über das Wirken des Propheten Jesaja in den letzten Jahren des Königs 
		Hiskija (705-700 v. Chr.). Jes 28-35 bieten Gerichts- und Heilsworte des 
		Propheten über Juda und Jerusalem. Jes 36-39 erzählen die kriegerische 
		Bedrohung Jerusalems durch die Assyrer und dessen exemplarische 
		wunderbare Errettung. 
		weitere Kommentare zu Jesaja  | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Berges 
		Jesaja 40 - 48  
		 
		Herder Verlag, 2008,  
		560 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		17,0 x 23,7cm  
		978-3-451-26836-6 
		115,00 EUR 
		  | 
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) Die Kapitel 40-48 bilden den ersten Teil der so genannten 
		deuterojesajanischen Schrift ]es 40-55. Sie zählen zu den großartigsten 
		poetischen Texten der Hebräischen Bibel, die auch von der christlichen 
		Liturgie der Advents- und Fastenzeit vielfältig aufgenommen werden. 
		Ausgangspunkt ist der Untergang des neubabylonischen Reiches. Diese 
		Erfahrung größter weltgeschichtlicher Umbrüche findet ihren Niederschlag 
		im »Oratorium der Hoffnung« von ]es 40 - 55, das den angekündigten Weg 
		von Babel zum Zion als literarisches Drama inszeniert. Dieser Kommentar 
		bedeutet einen forschungsgeschichtlichen Meilenstein. Die Hypothese 
		eines einzelnen biographischen Verfassers ist zugunsten eines 
		prophetischen Autorenkollektivs aufgegeben. 
		weitere Kommentare zu Jesaja  
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Berges Jesaja 49-54
		
  Herder Verlag, 2015, 480 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag 978-3-451-26837-3 95,00 EUR 
		  | 
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) In den Kapiteln
		49-54 des
		Jesajabuches wechseln sich stetig 
		Zionspassagen und Gottesknechtstexte ab. Die noch weithin akzeptierte 
		individuelle Deutung des Gottesknechts ist in diesem Kommentar 
		konsequent durch eine kollektive ersetzt, was nicht zuletzt zu einer 
		Neubestimmung der Teilkomposition Jes 49-54 führt. In
		Jes 49 präsentiert sich der 
		Gottesknecht als Zeuge, Bote und Verkünder JHWHs, dessen Botschaft aber 
		in Zion auf größte Skepsis stößt. Der Knecht scheint mit seiner 
		Trostbotschaft zu scheitern (Jes 
		50), und die Anfeindungen gegen ihn verdichten sich bis zur 
		Toderfahrung (Jes 53). 
		Demgegenüber verheißt JHWH, für den Erfolg seines Knechts zu sorgen und 
		Zion in Pracht aufzurichten (Jes 
		54). Mit der erstmaligen Nennung der »Knechte« im Schlussvers von 
		Jes 54 enden diese Kapitel.  
		
		Leseprobe (externer Link) Ulrich Berges, geb. 1958, 
		Studium der Theologie und Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, 
		Rom und Jerusalem. Nach Professuren in Lima, in Nimwegen (1998-2005) und 
		Münster (2005-2009) lehrt er an der Katholisch-Theologischen Fakultät 
		der Universität Bonn. Er kommentierte für "Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament" (HThKAT) das
		Buch der Klagelieder sowie die
		Kapitel 40-48 des Jesajabuches und ist 
		Mitherausgeber der Reihe HThKAT. | 
	 
	
		
		  | 
		Ulrich Berges Jesaja 55-66 
  Herder 
		Verlag, 2022, 680 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 978-3-451-26853-3
		 120,00 EUR
		
		  | 
		
		Herders 
		Theologischer Kommentar zum Alten Testament (HThKAT) 
		Der Band setzt nicht nur den Schlussstein in der Gesamtkommentierung, 
		sondern arbeitet die leitenden Perspektiven und theologischen Kernpunkte 
		des
		Jesajabuches heraus. Erst von 
		seinem Ende her kann die Theologie des Buchs insgesamt in den Blick 
		kommen, u.a. die Zionstheologie, die Sozial- und Kultkritik und die 
		Knechtslieder. In der Auslegung dieser Kapitel zeigt sich, dass und 
		wie schriftgelehrte Prophetie zu einem wichtigen Teil innerjüdischer 
		Identitätsbildung geworden ist. 
		Leseprobe 
		Ulrich Berges, geb. 1958, Studium der Theologie und 
		Bibelwissenschaften in Eichstätt, Salzburg, Rom und Jerusalem. Nach 
		Professuren in Lima, Nimegen (1998-2005) und Münster (2005-2009) lehrt 
		er an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
  | 
	 
	
        
		  | 
        Georg Fischer 
		Jeremia 1-25  
		Herder Verlag, 2005,768 Seiten Leinen mit Schutzumschlag,  
		978-3-451-26838-0  
		130,00 EUR 
		
		  | 
        Georg Fischer 
		Jeremia 26-52  
		Herder Verlag, 2005, 700 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-26839-7  
		130,00 EUR 
		
		  | 
        Das Buch Jeremia entzieht sich aufgrund seiner Länge, Komplexität, 
		sprachlichen Eigenart und scheinbaren Unordnung in der Komposition einem 
		leichten Verstehen. Die ausführliche Einleitung des Kommentars geht 
		diesen Problemen auf den Grund und legt neue Fundamente für die 
		Auslegung der Jeremia-Texte. Die prophetische Gestalt des Jeremia wird 
		hier zur Deutefigur der leidenschaftlichen, zugleich schmerz- und 
		trostvollen Beziehung zwischen JHWH und seinem Volk Israel auf der Bühne 
		der Weltgeschichte. 
		Der vorliegende Kommentar ist in der nicht gerade umfangreichen Reihe 
		wissenschaftlicher deutscher Jeremia-Kommentare - die beiden letzten 
		erschienen 1901 (Duhm) und 1947 (Rudolph) - ein Ereignis von besonderer 
		Bedeutung: Erstmals wird hier der eindrucksvolle Versuch unternommen, 
		auf der Grundlage subtiler Textbeobachtungen die großen Linien des 
		Jeremia-Buchs herauszuarbeiten und dessen bleibende Aktualität im 
		Horizont der biblischen Überlieferungen theologisch zu würdigen. 
		 
		weitere Kommentare zu Jeremia | 
         
	
		
				  | 
		Ulrich 
		Berges 
		Klagelieder  
		 
		Herder Verlag, 2002, 312 Seiten Leinen,  
		978-3-451-26840-3 
		85,00 EUR 
		  | 
		Die Eroberungen durch Nebukadnezzar in den Jahren 597 - 582 sind in 
		ihren Konsequenzen auf die Literatur des Alten Testaments nicht hoch 
		genug einzuschätzen. 
		Das Buch der 
		Klagelieder stellt die poetische Verdichtung dieser 
		Leidenszeit dar und nimmt auf nachdrückliche Weise die Perspektive der 
		Opfer, nicht die der Sieger, ein. Es gibt Antwort auf die Frage, wie man 
		in einer Zeit größter Not, die auch und gerade Glaubensnot ist, an JHWH 
		festhalten kann. Dabei zeigt sich, dass der Beter nicht an der Klage 
		vorbei, sondern mit Hilfe der Klage sich zur erneuten Hoffnung 
		durchringt. | 
	 
	
		
		  | 
		Moshe 
		Greenberg 
		Ezechiel 1-20  
		 
		Herder Verlag, 2001, 448 Seiten Leinen,  
		978-3-451-26842-7  
		100,00 EUR 
		  | 
		Moshe 
		Greenberg 
		Ezechiel 21-37  
		 
		Herder Verlag, 2005, 488 Seiten, Leinen,  
		978-3-451-26843-4 
		100,00 EUR  | 
		Der Ezechielkommentar von Moshe Greenberg ist ein vorzügliches Beispiel 
		für eine Ezechielexegese, die ihren Schwerpunkt auf die Interpretation 
		des Endtextes legt. Sein Kommentar ist zugleich Paradigma für die 
		Verbindung von jüdischer Auslegungstradition mit historisch-kritischer 
		Exegese. Greenbergs Vorgehen ist von dem konsequenten Bemühen bestimmt, 
		das Ezechielbuch als zusammenhängende Prophetie im zeit- und 
		theologiegeschichtlichen Kontext des 6. Jahrhunderts und vor dem 
		Hintergrund der altorientalischen Sprach- und Bildwelt auszulegen. 
		Besondere Forschungsrelevanz besitzt dieser Kommentar dadurch, dass hier 
		ein herausragender Kenner der hebräischen Sprache die Facetten des 
		Urtextes erschließt und dabei die großen mittelalterlichen Kommentare 
		des Judentums heranzieht. 
		Leseprobe Ez 
		1-20 
		Leseprobe Ez 
		21-37
		zur Beispielseite Ezechiel 6,1-14  | 
	 
	
		
		  | 
		Heinz-Josef Fabry 
		Habakuk / Obadja  
  Herder Verlag 2018, 288 Seiten, 
		Leinen,  978-3-451-26169-5 95,00 EUR
		
		  | 
		 Herders Theologicher 
		Kommentar zum Alten Testament Der Kommentar zum
		Buch des Habakuk zeigt den 
		Jerusalemer Propheten als Eiferer für Gerechtigkeit, ungestümen Dränger 
		gegen soziale Ausbeutung und Imperialismus und vor allem als 
		exemplarischen Beter, der seinem Gott, der ihm nicht zuhören will, 
		nachgeht und ihm Erhörung abtrotzt. Die kurze Schrift des
		Propheten Obadja ist eine 
		Philippika gegen Hochmut und Selbstüberschätzung und hat mit dem 
		Habakukbuch gemeinsam, dass es jede Form von Gewaltanwendung dem 
		Menschen untersagt und Gott allein das Gewaltmonopol zuspricht. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
		  | 
		Peter Weimar Jona  
		Herders Theologicher Kommentar zum Alten Testament Herder Verlag, 
		2017, 500 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-26848-9  
		100,00 EUR 
		  | 
		Herders Theologicher 
		Kommentar zum Alten Testament Die Geschichte des merkwürdigen
		Propheten Jona ist eine der 
		schönsten, aber auch der schwierigsten Erzählungen der Bibel. Unter 
		Einbeziehung von synchronen und diachronen Aspekten wird in 
		detaillierter Analyse das Profil und die Theologie dieses Buches 
		erschlossen. Wichtige Aspekte sind seine Positionierung und Entstehung 
		innerhalb des Zwölfprophetenbuches. Die von der Jonaerzählung ausgehende 
		Faszination hat ihren Grund nicht zuletzt in der tiefgründigen Erfahrung 
		eines Menschen, dem sich das Bild Gottes zur Unkenntlichkeit verdunkelt. 
		Seine tiefe Lebenskrise gründet in der Entdeckung, dass Gottes 
		»Barmherzigkeit« und »Reue« selbst dem gottfeindlichen Ninive gilt. Das 
		ist für Jona umso herausfordernder als Israel so das allein ihm 
		zukommende und als solches bekannte Vorrecht genommen wird. 
		Leseprobe
  | 
	 
	
		
		  | 
		Micha Kessler 
		Micha  
		 
		Herder Verlag, 2000, 320 Seiten, gebunden,  
		978-3-451-26849-6 
		85,00 EUR 
		  | 
		Herders Theologicher 
		Kommentar zum Alten Testament Das biblische Buch 
		Micha geht auf den Propheten 
		Micha von Moreschet (8. Jh. v. Chr.) zurück, erhielt seine Endgestalt 
		aber vielleicht erst im 3. Jh. v. Chr. Es bildet in der hebräischen 
		Bibel die Mitte des Zwölfprophetenbuches, dieses Kompendiums der 
		israelitischen Schriftprophetie. In Micha laufen Linien zusammen, die 
		von Hosea und Amos mit ihrer Kritik an Samaria ausgehen. Von Micha gehen 
		Linien aus, die bis ans Ende des Zwölfprophetenbuches reichen. Micha 
		enthält scharfe sozialkritische Passagen, aber auch die bekannte 
		Weissagung von der Völkerwallfahrt zum Zion. Für die christliche 
		Wirkungsgeschichte wurde die Prophetie vom kommenden Herrscher aus 
		Betlehem bedeutend. Ziel des vorliegenden Kommentars ist es, Micha als 
		das Herzstück des Zwölfprophetenbuches in seiner Ganzheit zu erfassen. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
				  | 
		Heinz-Josef
				Fabry 
				Nahum  
				 
				Herder Verlag, 2006, 208 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
				978-3-451-26850-2 
				70,00 EUR 
		
				  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT 
		 Das 7. Buch des Dodekapropheton 
				wird mit dem sonst unbekannten Propheten Nahum ("der Tröster") 
				in Verbindung gebracht, der wohl als Beamter am Hofe Manasses 
				tätig war. Das gelegentlich als "schwierige, geröllartige 
				Textanhäufung" diskriminierte Buch stellt höchste Anforderung an 
				Kommentator und Leser. Das alles beherrschende Thema ist die 
				Grausamkeit der Assyrer und ihr von Gott angedrohtes Ende, in 
				dem sich der alles überragende Heilswille des Gottes Israels für 
				sein Volk zeigt.
		weitere Kommentare zu Nahum  | 
	 
	
		
				  | 
		Hubert
				Irsigler 
				Zefanja  
				 
				Herder Verlag, 2002, 440 Seiten Leinen,  
				978-3-451-26851-9  
				100,00 EUR 
				
		
				  | 
		Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament, HthK AT 
		 Das Zefanjabuch mit 
				seinen drei Kapiteln ist ein kleines Kompendium der Prophetie 
				Israels. Das Buch Zefanja enthält Texte, die vom 7. bis zum 
				4./3. Jh. v. Chr. datieren. Es ist besonders für die Ausbildung 
				der Eschatologie (vgl. den Hymnus "Dies irae, dies illa", aber 
				auch die Heilshoffnung für die Völkerwelt) und einer Theologie 
				der Armen wichtig geworden. | 
	 
	
		
		  | 
		Martin Leuenberger 
		Haggai 
  Herder Verlag, 2015, 304 Seiten, Leinen,  
		978-3-451-26852-6  80,00 EUR 
		
				
				  | 
		
			Herders
        Theologischer Kommentar zum AT
  Der Kommentar bietet 
		die bislang ausführlichste deutschsprachige Kommentierung des kleinen
		Haggaibuches, das in der 
		religions- und theologiegeschichtlich zentralen Umbruchsphase des 5. 
		Jh.v.Chr. beheimatet ist. Es wird auf dem neuesten Stand der 
		internationalen Forschung ausgelegt, indem die literargeschichtliche 
		Entstehung im Horizont des Zwölfprophetenbuches nachgezeichnet und die 
		profilierte Tempeltheologie erschlossen wird.  | 
	 
	
		
		  | 
		Rüdiger Lux 
		Sacharja 1-8 
  Herder Verlag, 2019, 696 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm  978-3-451-31308-0 
		115,00 EUR 
		
				
				  | 
		
			Herders
        Theologischer Kommentar zum AT
  Sacharja 1-8 
		lässt einen Propheten aus der Zeit der Anfänge des Zweiten Tempels zu 
		Wort kommen. Zentrales theologisches Thema und zugleich unabdingbare 
		Voraussetzung für den Neuanfang nach dem Exil ist die Rückkehr JHWHs 
		nach Jerusalem und zum Zion. Sie wird in einem Zyklus von acht 
		Nachtgesichten entfaltet. Dabei entsteht vor den Augen des Propheten und 
		seiner Leser eine mental map, eine Neuvermessung der Welt mit Jerusalem 
		und seinem Tempel als Zentrum künftigen Heils. 
		Leseprobe | 
	 
	
		
				  | 
		Rainer 
		Kessler 
		Maleachi  
		 
		Herder Verlag, 2011, Gebunden, Schutzumschlag, 17,0 x 23,7 cm 
		978-3-451-26854-0  
		85,00 EUR   | 
		Maleachi, 
		das letzte Buch im Kanon der Schriftpropheten, geht aus von der Zusage 
		der unverbrüchlichen Liebe Gottes zu Israel und übt scharfe Kritik an 
		Priestern und Laien, wobei kultische und ethische Anliegen aufs engste 
		verknüpft sind. Es mündet in die Ankündigung einer künftigen Reinigung 
		der Priesterschaft, den Aufruf zur Umkehr und die Androhung der 
		Vernichtung der Gewalttäter, so dass am Ende über den Gerechten die 
		"Sonne der Gerechtigkeit" aufgehen wird. Dieses Motiv zusammen mit der 
		in den Schlussversen zu findenden Ankündigung, dass vor dem Tag des 
		Herrn der Prophet Elija kommen und das Werk der Versöhnung einleiten 
		wird, haben in jüdischer und christlicher Rezeption breite Aufnahme 
		gefunden. - Der Kommentar versteht Maleachi als einheitliche Dichtung, 
		die den großen Bogen von der Liebe Gottes zum Endgericht mit den 
		Schwierigkeiten des Alltags in der persischen Provinz Juda verbindet. 
		 
		Rainer Kessler, geb. 1944; Studium der 
		evangelischen Theologie; Pfarrer der Evangelischen Kirche in Hessen und 
		Nassau; seit 1993 Professor für Altes Testament an der Universität 
		Marburg. Emeritierung 2010. Arbeitsschwerpunkte sind die 
		Prophetenschriften, die Sozialgeschichte des Alten Israel und die Ethik 
		des Alten Testaments. | 
	 
	 
	 
 
  |