| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
		 Bernd Kollmann  | 
		 
		
				| Bernd Kollmann, 
		qeb 1959 in Bebra, war 1986-1990 in Göttingen Assistent von Hartmut 
		Stegemann. Dort promovierte er mit einer Arbeit über "Ursprung und 
		Gestalten der frühchristlichen Mahlfeier" 
				(GTA 43, Göttingen 1990) und 
		habilitierte sich nach einem Aufenthalt als Vislting Scholar an der 
		University of Ctucaqo (1993-1994) mit einer Untersuchung über "Jesus und 
		die Chnsten als Wundertäter" (FRLANT 170, Göttingen 1996), Nach dem 
		Vikariat in Wolfsburg (1994-1996) hatte der Verfasser 1996-1997 
		vertretungsweise die Professur für Biblische Theologie an der RWTH 
		Aachen inne, seit 1997 lehrt er Neues Testament an der Universität 
		-Gesamthochschule Siegen | 
				 
		
				
				  | 
				Bernd Kollmann Neutestamentliche Schlüsseltexte 
				für den Religionsunterricht 
  Kohlhammer Verlag, 
				2018, 350 Seiten, kartoniert,  978-3-17-034114-2  
				25,00 EUR 
		
				  | 
				Das Lehrbuch unternimmt einen Brückenschlag zwischen 
				Bibelexegese und Bibeldidaktik. Nach einem Überblick über 
				Geschichte und Bedeutung der Bibeldidaktik und über neuere 
				bibeldidaktische Methoden behandelt Kollmann zentrale 
				Themenfelder des Neuen Testaments (u.a. Gleichnisse, 
				Bergpredigt, Wundergeschichten, Passion und Auferstehung Jesu). 
				An eine Erörterung fachwissenschaftlicher wie auch 
				fachdidaktischer Grundfragen der einzelnen Themenfelder schließt 
				sich jeweils die exegetische Bearbeitung von Schlüsseltexten an, 
				die zudem einen Ausblick auf konkrete religionspädagogische 
				Anknüpfungspunkte bietet. Die Textauswahl orientiert sich an den 
				Lehrplänen für den 
				Religionsunterricht. ReligionspädagogInnen in Studium und 
				Beruf erhalten so verlässliche Informationen über 
				fachwissenschaftliche Hintergründe und fachdidaktische 
				Perspektiven.
  Prof. Dr. 
				Bernd Kollmann lehrt Exegese und Theologie des Neuen 
				Testaments im Fach Evangelische Theologie in der Philosophischen 
				Fakultät der Universität Siegen. | 
			 
		
        
		
		  | 
        Bernd Kollmann 
		Neues Testament kompakt  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 360 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021235-0  
		24,99 EUR
		  | 
        
		Der Band führt in alle studienrelevanten 
		Bereiche des Neuen Testaments ein. Neben einer Einleitung in die 
		Schriften des Neuen Testaments bietet er biographische Abrisse der 
		wichtigsten Personen des Neuen Testaments. Dabei sind Jesus und Paulus 
		eigene Kapitel gewidmet. Hinzu kommen Überblicke zur neutestamentlichen 
		Zeitgeschichte, zur religiösen Umwelt des Neuen Testaments und zur 
		Geschichte des Urchristentums. Ein Ausblick auf die neutestamentlichen 
		Apokryphen und eine Zusammenstellung der wichtigsten hermeneutischen 
		Zugänge zum Neuen Testament beschließen die Darstellung.  
		Inhaltsverzeichnis 
		/ Vorwort /
		Leseprobe 
		 
		Prof. Dr. Bernd Kollmann lehrt Exegese und Theologie des Neuen 
		Testaments an der Universität Siegen.  | 
    	 
		
        
		  | 
        Bernd Kollmann 
		Neutestamentliche Wundergeschichten  
		Biblisch-theologische Zugänge und Impulse für die Praxis 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 240 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-021376-0  
		20,00 EUR   | 
        
				Urban Taschenbücher Dieses Lehr- und Arbeitsbuch schlägt 
		einen weiten Bogen. Es leuchtet das antike Umfeld der neutestamentlichen 
		Wunderüberlieferung aus und geht den historischen, theologischen und 
		religionspädagogischen Fragen nach, die sie aufwirft. Die Bedeutung der 
		Wunder für das Wirken Jesu wird ebenso untersucht wie die Wunderkritik 
		der Evangelisten. Einflussreiche hermeneutische Modelle wie 
		existenziale, feministische oder psychologische Wunderauslegung kommen 
		zur Sprache. Ein besonderes Anliegen der Darstellung ist es, die 
		Gegenwartsbedeutung der biblischen Wundergeschichten aufzuzeigen. Für 
		die dritte Auflage wurde der Text durchgesehen und um ein Kapitel über 
		die Erschließung der Wunderthematik durch Popsongs bereichert.  
		"Studierende sollten das Buch als Pflichtlektüre ansehen, Praktiker in 
		Schule und Gemeinde werden es mit Gewinn für die jeweilige Vorbereitung 
		nutzen können."  
		(Rudolf Hoppe in "Bibel und Kirche" 2/2006) | 
    	 
		
        
		
		  | 
        Bernd Kollmann 
		Die Verheißung des Neuen Bundes  
		Wie alttestamentliche Texte im Neuen Testament fortwirken 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 290 Seiten, kartoniert,  
		978-3-525-61616-1 
		45,00 EUR   | 
        Biblisch-Theologische 
		Schwerpunkte Band 35 Wie das frühe Christentum von der hebräischen 
		Bibel beeinflusst wurde.  
		Das Alte Testament war die heilige Schrift nicht nur des antiken 
		Judentums, sondern auch des frühen Christentums. Alttestamentliche 
		Gestalten wie Adam, Abraham oder Hiob und die mit ihnen verbundenen 
		Traditionen spielen im Neuen Testament eine bedeutsame Rolle. Zudem wird 
		dort auch immer wieder aus anderen alttestamentlichen Texten zitiert 
		oder auf sie angespielt. Zu diesen alttestamentlichen Schlüsseltexten im 
		Neuen Testament zählen etwa das Liebesgebot, das Ritual des 
		Versöhnungstages, ausgewählte Psalmen, die Gottesknechtslieder des 
		Deuterojesaja und messianische Verheißungen. 
		Der Sammelband wendet sich knapp zwanzig alttestamentlichen 
		Schlüsseltexten zu, die auch im Neuen Testament von großer Bedeutung 
		sind. Dabei soll in einem ersten Schritt die ursprüngliche Bedeutung der 
		jeweiligen Bibeltradition in ihrem alttestamentlichen Kontext untersucht 
		werden, um dann die Rezeption im antiken Judentum nachzuzeichnen. Vor 
		diesem Hintergrund wird schließlich der Frage nachgegangen, wie sich das 
		frühe Christentum die betreffende Tradition zu eigen gemacht hat und 
		welche schrifttheologischen Prinzipien dabei leitend sind. Dabei wird 
		auch das Problem reflektiert, inwieweit es sich um einen legitimen 
		Umgang mit dem alttestamentlichen Text handelt. | 
    	 
		
        
		  | 
        Bernd 
		Kollmann Joseph Barnabas  Leben und Wirkungsgeschichte 
		Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 1998, 100 Seiten, kartoniert,  
		978-3-460-04751-8 35,00 EUR 
		
			  | 
        Stuttgarter 
		Bibelstudien Band 175 Während Petrus, Paulus und zunehmend auch Jakobus die Szenerie der 
		neutestamentlichen Forschung beherrschen, zieht der aus Zypern stammende 
		Levit Joseph Barnabas vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit auf sich, Die 
		vorliegende Studie unternimmt den Versuch, Joseph Barnabas aus seinem 
		ungerechtfertigten Schattendasein zu befreien und ihn als Gründergestalt 
		der christlichen Kirche, Vorkämpfer der Heidenmission und Förderer des 
		Paulus gebührend ins Licht zu rücken,  Besonderes Augenmerk gilt 
		dabei auch den altkirchlichen Barnabastraditionen, von denen viele hier 
		erstmals in deutscher Übersetzung geboten werden,  (Apg 
		4,36-37, Gütergemeinschaft der ersten Christen) 
		Bernd Kollmann, geb 1959 in Bebra, war 1986-1990 in Göttingen Assistent von Hartmut 
		Stegemann. Dort promovierte er mit einer Arbeit über "Ursprung und 
		Gestalten der frühchristlichen Mahlfeier" (GTA43, Göttingen 1990) und 
		habilitierte sich nach einem Aufenthalt als Vislting Scholar an der 
		University of Ctucaqo (1993-1994) mit einer Untersuchung über "Jesus und 
		die Chnsten als Wundertäter" (FRLANT 170, Göttingen 1996), Nach dem 
		Vikariat in Wolfsburg (1994-1996) hatte der Verfasser 1996-1997 
		vertretungsweise die Professur für Biblische Theologie an der RWTH 
		Aachen inne, seit 1997 lehrt er Neues Testament an der Universität 
		-Gesamthochschule Siegen | 
         
		
		  | 
		Bernd Kollmann 
		Jerusalem  
		Geschichte und Kultur zur Zeit Christi 
		 
		primus verlag, 2013, 192 Seiten, 120 farb. Abb., Gebunden, 
		Schutzumschlag, 22 x 29 cm  
		978-3-86312-059-7 
		  
		19,95 EUR 
		  | 
		Jerusalem gilt als heilige Stadt 
		der drei monotheistischen Weltreligionen. Für Christen ist Jerusalem die 
		Stadt Jesu, der Ort seines letzten Leidenswegs. Doch wie kann man sich
		Jerusalem zur Zeit Christi vorstellen? Wer regierte die Stadt? Wer lebte 
		hier? Welchen Glauben, welche Religion hatten die Menschen damals? Und 
		wie sah das alltägliche Leben der Menschen in der Stadt aus, als einer, 
		dem das Volk zujubelte mit den Worten "Hosanna! Gesegnet sei er, der 
		kommt im Namen des Herrn!", auf einem Esel in die Stadt einzog? Welche 
		Spuren dieser Zeit sind bis heute erhalten? Der bekannte Theologe Bernd 
		Kollmann schreibt mit diesem Buch eine spannende Geschichte der Heiligen 
		Stadt im Zeitalter Jesu, die politische Gegebenheiten, religiöse Fragen 
		und soziale Struktur in den Blick nimmt. Aus der ganzen Bandbreite der 
		Quellen: von Inschriften, Münzen, archäologischen Funden, 
		architektonischen Überresten bis zu den überlieferten Schriftzeugnissen 
		entwirft er ein lebendiges Bild Jerusalems in den zwei Jahrhunderten um 
		Christi Geburt. Zahlreiche Fotos, Grafiken, Karten sowie Infokästen zu 
		heute noch erhaltenen archäologischen Stätten lassen das Buch zu einem 
		lebendigen Begleiter in eine ferne Vergangenheit werden.  
		Bernd Kollmann, geb. 1959, ist Professor für 
		Neues Testament an der Universität Siegen und Autor zahlreicher Bücher, 
		Aufsätze und Lexikonartikel. | 
		 
		
        | 
		  | 
          | 
          | 
         
		 
	 
		 |