| 
		 
		Psalm 37, Das scheinbare Glück der 
		Gottlosen  | 
    
    
        |   | 
        Predigt ausgearbeitet von: | 
        enthalten in: | 
    
    
        | Ps 37,5 | 
        Claus Marcus | 
        Gottesdienste zu Jubiläen, 
		Gottesdienstpraxis Serie B,
		978-3-579-06068-2 | 
        
    
        | Ps 37,5 | 
        
		Michaela Deichl | 
        Gottesdienste zu Symbolen, Gottesdienstpraxis Serie B, 
		
		978-3-579-07562-4 | 
    
    
        | 
		  | 
        Robert Spaemann | 
        Meditationen eines Christen,
		
		978-3-608-94887-5 | 
    
    
        | Ps 37,5 | 
        Rainer Heimburger | 
        
		Pastoralblätter 2011, 
		Heft 9 - Seite 586, Kasualansprache Bestattung | 
    
	
        | Ps 37,5 | 
        Martina Servatius-Koch | 
        
		Pastoralblätter 2011, 
		Heft 9 - Seite 589, Kasualansprache Bestattung | 
    
	
        | Ps 37,5 | 
        Gerhard Engelsberger | 
        
		Pastoralblätter 2011, 
		Heft 9 - Seite 592, Kasualansprache Bestattung | 
    
    
				| 
				Ps 37,5 | 
				Ute Haitmann | 
				
				Pastoralblätter 
				2016 Heft 6, Gnadenhochzeit an einem Krankenbett | 
			
    
        | 
				  | 
        
		Ulrich Müller | 
        Sonntagsgedanken,
		978-3-935707-82-4 | 
    
    
        |   | 
        Nina Beerli  | 
        
		Streiten mit Gott und mit Menschen, Konfliktanalyse am Beispiel der 
		Psalmen. AThANT 113, 
		978-3-290-18614-2 | 
        
    
				
				  | 
				Markus Witte 
				Von Ewigkeit zu Ewigkeit  Weisheit und 
				Geschichte in den Psalmen Neukirchener Verlag, 2014, 232 
				Seiten, kartoniert, 12,5 x 20,5 cm  978-3-7887-2807-6  
				39,00 EUR 
				
		  | 
				Biblisch Theologische Studien 
				Band 146 In den Psalmen 33,
				37, 49,
				73, 78 und
				114 wird in unterschiedlicher Weise 
				über das Phänomen "Zeit", über die Geschichte des Gottesvolkes 
				Israel und über die Stellung des Menschen in Raum und Zeit 
				nachgedacht. Die hier gesammelten Auslegungen erhellen die 
				geschichtlichen und geistigen Hintergründe der genannten Psalmen 
				und verdeutlichen die Situation und Funktion ihrer Rede über 
				Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei zielt die vorgelegte 
				Sammlung sowohl auf eine Bestimmung des Verhältnisses von 
				"Weisheit" und "Geschichte" als auch auf eine Interpretation des 
				biblischen Verständnisses von Gott als dem Herrn über Zeit und 
				Ewigkeit. | 
			
    
        
		  | 
        Eleuterio R. Ruiz Das 
		Land ist für die Armen da 
  Katholisches Bibelwerk Stuttgart, 2015, 114 Seiten, 
		kartoniert, 14,5 x 20,5 cm  978-3-460-03324-5  35,00 EUR 
				
		  | 
        
			Stuttgarter Bibelstudien 
				Band 232 Psalm 37 und seine immer aktuelle 
		Bedeutung Psalm 37 ist ein Hoffnungsträger für jene, die 
		am stärksten unter Ungerechtigkeiten leiden. Die Armen und Gerechten 
		werden das Land besitzen, während die Übeltäter, die heute mächtig und 
		erfolgreich sind, eines Tages spurlos und für immer verschwinden werden. 
		Handelt es sich dabei um eine echte Hoffnung oder um eine fromme 
		Illusion, die den Interessen der Mächtigen dient, indem sie den 
		"Frieden" des Status quo erhält? Die Wahrnehmung der eschatologischen 
		Ausrichtung des Psalms entfaltet neue Perspektiven für den gegenwärtigen 
		Glauben.
  
			
			Inhaltsverzeichnis | 
    
	
					
					  | 
					Ich schenke dir Psalm 37  Befiehl dem Herrn 
					deine Wege Kawohl Verlag, 2022, 32 Seiten, 
					Gebunden, 11 x 11 x 0,3 cm  978-3-86338-210-0 
					 5,95 EUR 
					
					 
  | 
					
					Reihe: Ich schenke dir 
					einen Psalm    weitere Literatur zu
					Psalm 37 Seit mehr als 2.000 
					Jahren bewähren sich die Psalmen in Freude und Trauer, in 
					guten wie in schweren Zeiten. Sie wecken neue Hoffnung, 
					stärken das Gottvertrauen und laden zum Glauben ein. Viele 
					Menschen kennen die Erfahrung, dass ein Psalm sie durch das 
					ganze Leben hindurch begleitet. Mögen diese Psalmen solch 
					ein treuer Begleiter für Sie werden - oder für die Menschen, 
					die Sie beschenken. 
					
					Beispielseite 1 
					
					Beispielseite 2 | 
				
    
        | 
		  | 
          | 
        
			  |