| 
		
	
 | 
		
		
    
        ATD / Altes Testament Deutsch, 
		 Vandenhoeck
        & Ruprecht 
        
        bei Subskription der 
		Neubearbeitung   
		ca. 10 % Ermäßigung 
		Ergänzungsreihe dazu siehe: Grundrisse zum Alten 
		Testament Deutsch | 
     
    
        
		  
		
		  | 
        kartoniert | 
        EUR | 
          | 
        Leinen / gebunden | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        |   | 
        
		Neubearbeitungen  
		ab 2009 zur Subskription   erhältlich | 
          | 
     
    
        | 1 | 
        Volkmar Herntrich | 
        Einführung in das Alte Testament | 
          | 
        vergriffen | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 1 Neu | 
        Jan Christian Gertz | 
        Das erste Buch Mose (Genesis). Die Urgeschichte Gen 1-11 
		zur Beschreibung | 
          | 
        
		  | 
        
		  | 
        978-3-525-57055-5  978-3-525-51645-4    | 
        95,00 | 
        
		
		
		  | 
        12.6.2018 / 2021 | 
     
    
        | 2+3+4  | 
        Gerhard von Rad | 
        1. Buch Mose | 
        978-3-525-51111-4 | 
        
		vergriffen | 
        
		  | 
          | 
          | 
        
		  | 
          | 
     
    
        | 5 | 
        Martin Noth | 
        2. Buch Mose | 
        978-3-525-51115-2 | 
        40,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 6 | 
        Erhard Gerstenberger | 
        3. Buch Mose 
		Leviticus zur 
		Beschreibung | 
        3-525-51122-1 978-3-525-51122-0 | 
        75,00 | 
        
		  | 
          | 
        
		  | 
          | 
        1993 | 
     
    
        | 7 | 
        Martin Noth | 
        4. Buch Mose | 
        978-3-525-51127-5 | 
        39,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1995 | 
     
    
        | 7,1 | 
        Erhard Gerstenberger | 
        Das 4. Buch Mose Numeri 1,1 -
        10,10 | 
        978-3-525-51129-9 | 
         | 
        
		
		
		  | 
         | 
         | 
         | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 7,2 | 
        Ludwig Schmidt | 
        Das 4. Buch Mose Numeri Kapitel
        10,11-36,13 | 
        978-3-525-51128-2 | 
        65,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 8,1 | 
        Timo Veijola | 
        Das 
		5. Buch Mose 1,1 - 16,17 
		zur Beschreibung | 
        978-3-525-51138-1 | 
        89,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 8,2 | 
        Timo Veijola | 
        Das 5. Buch Mose. Kapitel 16,18-34 | 
          | 
          | 
        
		
		
		  | 
          | 
          | 
          | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 9 | 
        Hans W. Hertzberg | 
        Josua, 
		Richter, 
		Ruth | 
        978-3-525-51139-8 | 
        
		49,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 9,3 | 
        Melanie Köhlmoos | 
        Ruth 
		/  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
        978-3-525-51244-9 | 
        35,00 | 
          | 
        10.12.2009 | 
     
    
        | 10 | 
        Hans W. Hertzberg | 
        Samuelbücher | 
        978-3-525-51142-8 | 
        23,90 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 11,1 | 
        Ernst Würthwein | 
        1. Könige 1-16 | 
        978-3-525-51148-0 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 11,2 | 
        Ernst Würthwein | 
        1. Könige 17 - 2. Könige 25 | 
        978-3-525-51152-7 | 
        55,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1984 | 
     
    
        | 12,1 | 
        Carl S. Ehrlich | 
        Chronik | 
        978-3-525-51146-6 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 12,2 | 
          | 
        Esra und 
		Nehemia | 
        978-3-525-51149-7 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
        in Vorb. | 
     
    
        | 13 | 
        Artur Weiser | 
        Hiob | 
        978-3-525-51160-2 | 
          | 
          | 
        3-525-51163-9 | 
          | 
          | 
        1988 | 
     
    
        | 13 Neu | 
        Markus Witte | 
        Das Buch Hiob 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
        978-3-525-51643-0 | 
        130,00 | 
        
		  | 
        14.7.2021 | 
     
    
        | 14 | 
        Artur Weiser | 
        Psalmen 1-60 | 
        978-3-525-51166-4 | 
        49,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 14 Neu | 
        Hermann Spieckermann | 
        
		Psalmen 
		: Psalmen 1-49 zur Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
        978-3-525-51646-1 | 
        110,00 | 
        
		  | 
        11.10.2022 | 
     
    
        | 15 | 
        Artur Weiser | 
        Psalmen 61-150 | 
        978-3-525-51169-5 | 
        49,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 16,1 | 
        Magne Sæbø | 
        
		Sprüche
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
        978-3-525-51239-5 | 
        100,00 | 
          | 
        18.11.2011 | 
     
    
        | 16,2 | 
        Müller / Otto Kaiser / Loader | 
        Hohelied, Klagelieder, 
		Esther | 
        978-3-525-51237-1 | 
        59,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1992 | 
     
    
        | 16,5 | 
        Melanie Köhlmoos | 
        Kohelet. 
		Der Prediger Salomo. zur Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
        978-3-525-51215-9 | 
        59,00 | 
        
		
		  | 
        11.12.2015 | 
     
    
        | 17 | 
        Otto Kaiser | 
        Jesaja 1-12 
		zur Beschreibung | 
        978-3-525-51233-3 | 
        49,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 18 | 
        Otto Kaiser | 
        Jesaja 13-39 | 
        978-3-525-51189-3 | 
        55,00 | 
        
		  | 
          | 
        18,-- (1973) | 
        
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 19 | 
        Westermann Claus | 
        Jesaja 40-66 | 
        978-3-525-51193-0 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 20 | 
        Artur Weiser | 
        Jeremia 1-25,14 
		zur Beschreibung | 
        978-3-525-51200-5 | 
        39,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1981 | 
     
    
        | 20 Neu | 
        Werner H. Schmidt | 
        Das Buch Jeremia 
		Kapitel 1-20  
		zur
        Beschreibung | 
        978-3-525-51243-2 | 
        95,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        2008 | 
     
    
        | 21 | 
        Artur Weiser | 
        Jeremia 25,15-52,34 
		 zur 
		Beschreibung | 
        978-3-525-51202-9 | 
        39,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        
		1982 | 
     
    
        | 21 Neu | 
        Werner H. Schmidt | 
        Das Buch Jeremia 
		Kapitel 21-52  
		zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
        978-3-525-51206-7  | 
        140,00 | 
          | 
        16.8.2013 | 
     
    
        | 20 Neu + 21 Neu | 
        Werner H. Schmidt | 
        
		Das Buch Jeremia Kapitel 1-52, 2 
		Bände zur
        Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
        
		978-3-525-51207-4 | 
        170,00 | 
        
		
		  | 
          | 
     
    
        | 22,1 | 
        Karl-F. Pohlmann | 
        Hesekiel 1-19  | 
        978-3-525-51210-4 | 
        55,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 22,2 | 
        Karl-F. Pohlmann | 
        Hesekiel 
		20-48 
		zur Beschreibung | 
        978-3-525-51203-6 | 
        65,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 23 | 
        Norman W. Porteous | 
        Daniel 
		zur Beschreibung | 
        978-3-525-51219-7 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 24 | 
        Artur Weiser | 
        
		Kleine Propheten 1:
		Hosea, 
		Joel,
        Amos, 
		Obadja, 
		Jona, 
		Micha | 
        3-525-51223-6 | 
          | 
          | 
          | 
          | 
          | 
        1985 | 
     
    
        | 24,1 | 
        Jörg Jeremias | 
        Hosea 
		zur Beschreibung | 
        978-3-525-51224-4 | 
          | 
          | 
        978-3-525-51225-8 | 
        13,00 | 
        
		
		  | 
        1983 | 
     
    
        | 24,2 | 
        Jörg Jeremias | 
        Der Prophet 
		Amos 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
          | 
        978-3-525-51226-5 | 
        
		55,00 | 
        
		  | 
        
		2007 | 
     
    
        | 24,3 | 
        Jörg Jeremias | 
        Joel - 
		Obadja - 
		Jona - 
		Micha 
		zur Beschreibung | 
        978-3-525-51242-5 | 
        65,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        2007 | 
     
    
        | 25,1 | 
        Lothar Perlitt | 
        Die Propheten 
		Nahum, 
		Habakuk, 
		Zephanja 
		zur Beschreibung | 
        978-3-525-51228-9 | 
        49,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
    
        | 25,2 | 
        Henning Graf Reventlow | 
        Die Propheten 
		Haggai, 
		Sacharja und
        Maleachi | 
        978-3-525-51238-8 | 
        49,00 | 
        
		  | 
          | 
          | 
          | 
        1993 | 
     
 
    
        | ATD
         | 
          | 
        Autor | 
          Bibelbuch Apokryphen   | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        | 1 | 
        978-3-525-51401-6 | 
        Georg Sauer | 
        Jesus Sirach 
		/  
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        19.4.2000  | 
     
    
        | 2/1 | 
        978-3-525-51402-3 | 
        Hermann Lichtenberger  | 
        Makkabäerbücher, in Vorbereitung | 
          | 
        
		
		
		  | 
          | 
     
    
        | 2/2 | 
        978-3-525-56864-4 | 
        Stefan Pfeiffer | 
        3 Makkabäer 
		zur Beschreibung | 
        79,00 | 
        
		
		
		  | 
        14.10.2021 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-525-51403-0 | 
        Zenger / Löning / Oeming | 
        Judit und Tobit  | 
        in Vorbereitung | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-525-51404-7 | 
        Hans Hübner | 
        Weisheit Salomos / Liber
        Sapientiae Salomonis 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        1999 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-525-51405-4 | 
        Steck / Kratz / Kottsieper | 
        Das Buch 
		Baruch. Der Brief des
        Jeremia. Zusätze zu Ester und Daniel | 
        vergriffen | 
        1998 | 
     
 
    
          Noch
        lieferbare alte Ausgaben:   | 
     
    
        | ATD | 
        Autor | 
        Bibelbuch
        Altes Testament Deutsch | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 16,2 | 
        Helmer Ringgren / Artur Weiser | 
        Das Hohe Lied - Klagelieder - Das Buch 
		Esther | 
        9,-- (gebraucht) | 
        
		  | 
        1958 | 
     
     
    
          Das Alte Testament Deutsch -
        Neubearbeitung | 
     
    
				
				  | 
				Jan Christian Gertz Das erste Buch Mose 
				(Genesis)  Die Urgeschichte Gen 1-11,  
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 382 Seiten, gebunden, 15,5 x 23,2 
				cm  978-3-525-57055-5  978-3-525-51645-4    95,00 EUR
		
		
		  | 
				Das Alte Testament Deutsch - 
				Neubearbeitungen. Band 1, 2. 
				Auflage 2021 Die
				biblische Urgeschichte 
				[Gen1-11] bedenkt die Entstehung der Welt und ihrer Ordnung, 
				das Woher des Menschen und die Ursprünge der Kultur. Sie ist 
				Ausdruck für die in antiken Kulturen weitverbreitete und nach 
				dem damaligen naturkundlichen Kenntnisstand durchdeklinierte 
				Grundüberzeugung, dass alles Gegenwärtige und alles Zukünftige 
				sein Wesen im Anfang erhalten hat. In diesem Sinne bietet die 
				biblische Urgeschichte weniger eine Erklärung der Entstehung der 
				Welt, sondern ist in erster Linie ein Versuch, die Erfahrung des 
				Menschen mit sich und seiner Umwelt deutend zu verstehen. Im 
				Zentrum dieses Nachdenkens in beispielhaften Erzählungen, zu 
				denen sich naturkundliche, genealogische und geographische 
				Ausführungen gesellen, steht der Mensch in seinen vielfältigen 
				Beziehungen zum Mitmenschen, zur nichtmenschlichen Schöpfung und 
				zu Gott. Jan Christian Gertz legt mit seinem Werk eine 
				neue Kommentierung der Urgeschichte vor, deren Erzählungen von 
				Adam und Eva, Kain und Abel, der Arche Noach und dem Turmbau zu 
				Babel wie wenige andere Literaturwerke unser Selbst- und 
				Weltbild geprägt haben. Der Kommentar bietet Lesern und 
				Leserinnen innerhalb wie außerhalb des Faches eine klar 
				verständliche Synthese der bisherigen Forschung und stellt die 
				Urgeschichte in den Kontext der Literaturen des alten Vorderen 
				Orients. Die Neubearbeitung der Kommentierung der biblischen 
				Urgeschichte für das Alte Testament Deutsch folgt derjenigen 
				durch Gerhard von Rad aus dem Jahre 1949, deren letzte 
				Überarbeitung 1972 erschienen ist. 
				Leseprobe | 
			 
    
				| 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
    
				
				  | 
				Timo 
				Veijola 
				Das fünfte Buch Mose  
				Kapitel 1,1 - 16,17 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2004, 392 Seiten, kartoniert, 
				978-3-525-51138-1  
				89,00 EUR 
				  | 
				
				Alte Testament Deutsch 
				Band 8,1 Die Auslegung trägt den verschiedenen 
				redaktionsgeschichtlichen Phasen Rechnung und kommentiert die 
				literarhistorische Komplexität auf verständliche Weise. 
				Vierzig Jahre nach Gerhard von Rads Auslegung für das ATD legt 
				Timo Veijola in dieser grundlegenden Neubearbeitung von 
				Deuteronomium 1,1–16,17 den ersten Teil seines zweibändigen 
				Kommentars zum 5. Buch Mose 
				(Deuteronomium) vor. Das als Abschiedsrede Moses’ an die 
				Israeliten stilisierte Buch verklammert den Pentateuch mit den 
				Büchern Josua bis 2. Könige. Es nimmt in der alttestamentlichen 
				Literatur eine zentrale Stellung ein und zeichnet sich durch 
				einen mehrschichtigen Entstehungsprozess aus, der namhafte 
				Forscher immer wieder beschäftigte. Veijola zeichnet die 
				verschiedenen Wachstumsebenen, die vom Reformprogramm des Königs 
				Josia Ende des 7. Jahrhunderts über das Deuteronomistische 
				Geschichtswerk bis in die späten Überarbeitungen im 4. 
				Jahrhundert v. Chr. reichen, sorgfältig nach und würdigt sie in 
				ihrer Eigenart. Den neuesten Stand der Forschung einbeziehend 
				bietet Veijola eine kritische, verständliche Auslegung zu 
				Deuteronomium 1,1–16,17, die neben exegetischen Einzelproblemen 
				auch den weiten literarischen und theologischen Horizont der 
				Texte wahrnimmt. | 
			 
    
        
				
				  | 
        Melanie Köhlmoos 
				Ruth  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 96 Seiten, gebunden 
				978-3-525-51244-9  
				35,00 EUR    | 
        
				Alte Testament Deutsch Band 9,3: Das Buch Ruth ist das kürzeste Erzählwerk 
				des Alten Testaments, aber dennoch ein theologisch gewichtiges 
				Buch von hoher literarischer Meisterschaft. Es erzählt die 
				Geschichte von zwei Frauen und ihrer Beziehung, die gleichzeitig 
				die Geschichte der Integration von Fremden in eine tendenziell 
				fremdenfeindliche Umwelt ist. Das Handeln Gottes und der 
				Menschen sind in diesem Buch aufeinander hin durchlässig wie in 
				keinem anderen Buch des Alten Testaments. Der Kommentar von 
				Melanie Köhlmoos zeichnet den Inhalt und die meisterhafte 
				Erzähltechnik dieses Buches detailliert, aber allgemein 
				verständlich nach | 
     
    
        
				  | 
        Markus Witte Das Buch Hiob 
  
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 750 Seiten, 1285 g, Gebunden, 
		978-3-525-51643-0  130,00 EUR 
		  | 
        Das Alte Testament Deutsch - 
				Neubearbeitungen Band 13 
  Leiden, 
		Freiheit und Gerechtigkeit sowie die Rätselhaftigkeit Gottes gehören zu 
		den großen Themen menschlicher Existenz. Im
		Buch Hiob werden sie in ungeheurer 
		Dichte poetisch reflektiert. Dabei spielen die an seiner Entstehung 
		beteiligten Kreise mit den literarischen Traditionen des antiken Israel 
		und des frühen Judentums und bringen unterschiedliche Theologien 
		kultischer, rechtlicher und weisheitlicher Herkunft in ein vielstimmiges 
		Gespräch. Der vorliegende Kommentar zeichnet dieses Gespräch im Blick 
		auf seine literarische Entstehung und seine Rezeption im frühen Judentum 
		und im frühen Christentum nach. In die Übersetzung und versweise 
		Auslegung der einzelnen Kapitel des Hiobbuches sind Theodizeedichtungen 
		aus der altorientalischen Umwelt ebenso einbezogen wie ägyptische 
		Weisheitstexte und philosophische Diskurse aus der griechischen und 
		römischen Umwelt des Alten Testaments. Einzelne Exkurse informieren zu 
		anthropologischen, ethischen, mythologischen und theologischen 
		Hintergründen des Hiobbuches. | 
     
    
        
				  | 
        Hermann Spieckermann 
		Psalmen Band 1: Psalmen 1-49 
  Vandenhoeck & 
		Ruprecht, 2022, 473 Seiten, 940 g, Gebunden,  978-3-525-51646-1
		 110,00 EUR 
		  | 
        Das Alte Testament Deutsch - 
				Neubearbeitungen  Band 14
  Mit dem ersten Band 
		des Kommentars legt Hermann Spieckermann einen ausführlichen Überblick 
		über die Psalmenforschung seit dem 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart 
		vor. Zugleich stellt Spieckermann die Theologie der Psalmen eingehend 
		dar. In der Auslegung des ersten Drittels des
		Psalters‚ Psalm 1–49, 
		schenkt der Kommentator dem inhaltlichen Profil, der poetischen 
		Gestaltung, dem literarischen Werden und der zeitübergreifenden 
		Aktualität der Gebete besondere Aufmerksamkeit. Der Kommentar will allen 
		eine Hilfe sein, denen die Psalmen kostbar sind und die verstehend und 
		betend von ihnen Gebrauch machen wollen.  | 
     
    
          | 
         
		Magne Saebo 
		Sprüche  
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2011, 380 Seiten, gebunden 
		978-3-525-51239-5  
		100,00 EUR   | 
        Das Alte 
		Testament Deutsch Band 16.1 Das 
		Sprüche-Buch neu übersetzt und verständlich erklärt. 
		Proverbia, das alttestamentliche Buch der Sprüche, ist eines der 
		vielfältigsten biblischen Bücher. Das wird nicht nur darin deutlich, 
		dass es die Weisheitstraditionen seiner kulturellen Umwelt mehrfach 
		widerspiegelt, sondern auch dadurch, dass es in Form und Stil sehr 
		abwechslungsreich ist. Außerdem umfasst es in kompositorischer wie 
		redaktioneller Hinsicht stark unterschiedliche Sammlungen. Nicht zuletzt 
		weist das Buch in seinen Weisheitslehren einen breiten inhaltlichen 
		Spannungsbogen auf. Schließlich ist die Aktualität des Spruchbuches in 
		den jüngsten Jahren aus verschiedenen Gründen erheblich gestiegen. 
		Sprüche sind Allgemeingut der Menschen. Das Reden in Sprüchen war dabei 
		keine Besonderheit für Israel; die Praxis oder gar die Kunst des 
		Gestaltens von Sprichwörtern ist in den meisten alten Kulturen 
		anzutreffen. Das Alte Testament war auch keine Insel im literarischen 
		Meer des alten Nahen Orients, Israel stand im Austausch mit seinen 
		Nachbarn und ihren Kulturen. Das zeigt sich besonders auf dem Gebiet der 
		alttestamentlichen Weisheitsschriften, zu denen das Buch Hiob und der 
		Prediger neben dem Spruchbuch zu zählen sind sowie die 
		deuterokanonischen Schriften der Weisheit des Jesus Sirach und der 
		Weisheit Salomos 
		 
		Dr. theol. Magne Sæbø ist em. Professor für Altes Testament an der 
		Gemeindefakultät in Oslo. | 
     
    
        
		  | 
        Otto Kaiser 
				Das Hohelied, Klagelieder, Das Buch Ester  
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1992, 280 Seiten, Kartoniert, 
				 
		978-3-525-51237-1  
				45,00 EUR 
				
				  | 
        Alte Testament Deutsch Band 
				16,2 Für diese Neubearbeitung wurden das 
		Hohe 
		Lied erstmals durch H.-P. Müller, Münster, und das Buch 
		Ester  durch J. 
		A. Loader, Pretoria, ausgelegt. Auch der Kommentar von
		O. Kaiser, 
		Marburg, zu den Klageliedern ist durchgehend revidiert und teilweise 
		völlig neu gestaltet.  
		Damit entspricht der Band dem Stand der gegenwärtigen Forschung und 
		ebenso dem Bedürfnis des Bibellesers, Studenten, Lehrers oder Pfarrers, 
		wie auch der Zielsetzung der Reihe.  | 
     
    
		
		  | 
		Melanie Köhlmoos Kohelet
		 Der Prediger Salomo.  Vandenhoeck & Ruprecht, 2014, 253 
		Seiten, Gebunden,  978-3-525-51215-9  59,00 EUR 
		
		  | 
		
		Das Alte Testament Deutsch. ATD - Neubearbeitungen Neues Göttinger 
		Bibelwerk - Band 16,5 Das Buch Kohelet (oder Prediger)
		gehört zu den rätselhaftesten Büchern des Alten Testaments. In der 
		„Maske“ des weisen Königs Salomo reflektiert ein Philosoph und 
		Schriftgelehrter die Fragen nach der Möglichkeit der Erkenntnis und 
		einem gelungenen Leben. Die beiden Positionen der traditionellen 
		frühjüdischen Weisheitslehre und der hellenistischen Philosophie werden 
		in literarisch und inhaltlicher ganz eigenartiger Weise de-konstruiert. 
		Melanie Köhlmoos zeichnet die Argumentationsweise des Buches nach und 
		zeigt, wie der Prediger seine Leserschaft in ein Gespräch verwickelt und 
		zur eigenständigen Stellungnahme auffordert.  PD Dr. theol. Melanie 
		Köhlmoos ist Lehrkraft für besondere Aufgaben (Altes Testament und 
		Kirchengeschichte) an der Universität Bielefeld.  
  
		Inhaltsverzeichnis 
		und Leseprobe | 
	 
    
				
				  | 
				Otto Kaiser 
				Das Buch des Propheten Jesaja Kapitel 1-12  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1981, 257 Seiten, Kartoniert,  
				978-3-525-51233-3  
				49,00 EUR 
		
				  | 
				
				
				Alte Testament 
				Deutsch Band 17 Mit dieser grundlegenden Neubearbeitung liegt das Ergebnis einer 
				über zwanzigjährigen Beschäftigung 
				Otto Kaisers mit dem Prophetenbuch vor. 
				Noch konsequenter als bisher setzt die Auslegung bei der Frage 
				nach der Redaktionsgeschichte des Textes, weniger bei der Frage 
				nach den ursprünglichen Jesajaworten 
				ein. So kommt sie weithin zu neuen Folgerungen. Diese lehren das 
				Buch im wesentlichen als das Ergebnis eines über zwei J ahrh 
				underte währenden Ringens im frühen Judentum mit dem 
				Exilsgeschick Israels verstehen, in dessen Verlauf Generation um 
				Generation eine eigene Antwort auf die ihr begegnenden 
				Glaubensanfechtungen gab. 
  | 
			 
    
				|   | 
				Otto Kaiser 
				Das Buch des Propheten Jesaja Kapitel 13-39  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1983, 328 Seiten, Kartoniert, 
				Alte Testament 
				Deutsch Band 18 
				978-3-525-51189-3  
				45,00 EUR 
				  | 
			 
    
          | 
         
        Schmidt, Werner H. 
        Das Buch Jeremia Kapitel 1-20  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, 440 Seiten, kartoniert 
		978-3-525-51243-2 
        95,00 EUR
         
		 | 
        
		Das Alte Testament Deutsch, Band 20:, 
		Neubearbeitung Jeremia erlebte so einschneidende
        Erlebnisse wie die Kultzentralisation Josias, den
        Niedergang des assyrischen Reiches und den Aufstieg der
        babylonischen Macht sowie die erste Eroberung und
        endgültige Zerstörung Jerusalems.  
        Sein Leben wurde zum Zeichen. Er bildete in seiner
        Gegenwart vorweg ab, was in Zukunft alle erleben sollten:
        Trauer, Klage, Gericht. Jeremia war vor allem für seine
        harsche Sozialkritik und die zahlreichen Symbolhandlungen
        bekannt.  
        Der neue Kommentar bündelt die komplexe
        Jeremia-Forschung zu einem kompakten Gesamtüberblick und
        verschafft einen breiten Zugang zu diesem wahrhaft
        großen Propheten. Paketangebot: 978-3-525-51207-4    170,00 
		EUR 
		  besteht aus: ATD Band 20 978-3-525-51243-2 
		kartoniert ATD Band 21 978-3-525-51206-7 gebunden | 
     
    
        
		  | 
         
		Werner H. Schmidt 
		Das Buch Jeremia Kapitel 21-52  
		 
		Vandenhoeck & Ruprecht, 2013, 400 Seiten, gebunden, 
		Leseprobe 
		978-3-525-51206-7  
		140,00 EUR   | 
        
		Das Alte Testament Deutsch, 
		Band 21:, 
		Neubearbeitung In diesem zweiten Teil des 
		Kommentars zum Buch
		Jeremia  untersucht Werner 
		H. Schmidt die wesentlichen Aussagen.der Verkündigung des Propheten und 
		stellt die Erkenntnisse der Forschung zu den Kapiteln 21-52 vor. Die 
		einzelnenTextstellen legt er in kurzen Abschnitten verständlich undf 
		fundiert aus; in zusammenfassenden Vorworten und Exkursen erläuterter 
		die darin enthaltenen Themen. Dabei untersucht Schmidt auch die 
		Aussage-Absicht der erheblichen Ergänzungen und redaktionellen Nachträge 
		dieses biblischen Buchs und zeigt auf,wie.Jerernias Verkündigung des 
		Heils mit der Ankündigung der drohenden Katastrophe zusammenpasst.  
		Paketangebot: 978-3-525-51207-4    170,00 
		EUR 
		  besteht aus: ATD Band 20 978-3-525-51243-2 
		kartoniert ATD Band 21 978-3-525-51206-7 gebunden | 
     
	
				
				  | 
				
				 
				Karl-Friedrich Pohlmann 
				Der Prophet Hesekiel / Ezechiel Kapitel 20-48  
				 
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2001, 355 Seiten, 1 Abbildung, 
				kartoniert,  
				978-3-525-51203-6  60,00 EUR 
		  | 
				
				Alte Testament 
				Deutsch 
				Band 22,2 Übersetzt und erklärt, mit einem Beitrag von Thilo Alexander 
				Rudnig 
				 
				Das dem Propheten 
				Ezechiel (Luther: Hesekiel) zugeschriebene Buch hat seine 
				Endgestalt erst nach mehrfach aufeinander folgenden »Auflagen« 
				erhalten, und das im weiten zeitlichen Abstand von den 
				historischen Ereignissen (597–587 v.Chr.), die sich auf den 
				ersten Blick darin widerzuspiegeln scheinen. Es enthält somit 
				weniger das Wort des historischen Propheten, als vielmehr das 
				Zeugnis einer Jahrhunderte währenden Glaubensgeschichte. Als 
				Beleg einer theologischen Denkarbeit richtet sich das Buch immer 
				wieder neu gegen den Verdacht, dass das Volk wie der Einzelne 
				den wirren Entwicklungen und Konstellationen lediglich 
				weltlicher Gegebenheiten, also dem Chaos, ausgeliefert sein 
				könnte.Der völlig neu erarbeitete (mit diesem zweiten Teilband 
				abgeschlossene) Kommentar soll den Werdegang des Buches und 
				damit seine vielschichtige und kunstvolle Komposition aufhellen 
				sowie die die Texte prägenden theologischen Reflexionsprozesse 
				der exilisch-nachexilischen Zeit nachvollziehbar machen. Die 
				Bearbeitung der Kapitel 40–48 (sog. Verfassungsentwurf) stammt 
				von Thilo Alexander Rudnig. | 
			 
	
		
		  | 
		Norman W. Porteous 
				Das Buch Daniel  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1985, 165 Seiten, kartoniert,
				 3-525-51219-8 
				978-3-525-51219-7 | 
		
		Alte Testament 
				Deutsch Band 
				23 Norman W. Porteous legt zu diesem, nicht nur für die 
		Religiongsgeschichte des Urchristentums, sondern auch für die 
		mannigfachen eschatologischen Bewegungen der Kirchengeschichte 
		bedeutsamen Buch eine Auslegung Vor, die sich durch gute Lesbarkeit 
		ebenso auszeichnet wie durch ihre taktvolle, aber dennoch eindeutige 
		theologische Stellungnahme zu den von dem Danielbuches aufgeworfenen 
		Problemen. Er gibt Einblick in die gegenwärtige wissenschaftliche 
		Diskussion, erklärt alle zum Verständnis der Erzählung notwendigen 
		Realien und diskutiert selbst abweichende, bedeutsamere Lesarten 
		innerhalb der eigentlichen Darstellung“ Deutsches Pfarrerblatt | 
			 
	
				
				  | 
				
				 
				Jörg Jeremias 
				Der Prophet Amos  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2007, 137 Seiten, gebunden,  978-3-525-51226-5  
				55,00 EUR 
		  | 
				Alte Testament 
				Deutsch 
				Band 24,2 Dieser Kommentar geht von der Erkenntnis aus, daß das Amosbuch 
				in seiner Endgestalt die Orientierung widerspiegelt, die Israel 
				im Exil aus den Worten des Amos empfing. Ausführliche 
				Informationen 
				Das Amosbuch in seiner vorliegenden Form lebt aus der Spannung 
				zwischen den Worten des Propheten, die um die Mitte des 8. 
				Jahrhunderts gesprochen wurden, und ihrer mehrfachen 
				Aktualisierung auf neue geschichtliche Situationen hin, die in 
				den folgenden Jahrhunderten erfolgte. Während die frühere 
				Amosforschung ihr Schwergewicht auf die Rekonstruktion der 
				mündlichen Worte hinter dem schriftlichen Text legte, geht der 
				vorliegende Kommentar von der Erkenntnis aus, daß das Amosbuch 
				in seinem Aufbau und in entscheidenden Aussagen aus der 
				Exilszeit stammt. Primär spiegelt es die Orientierung wider, die 
				die Exilsgemeinde aus den Worten des Amos empfing. Selbst das 
				älteste schriftlich greifbare Amosbuch setzt schon den Fall 
				Samarias drei Jahrzehnte nach Amos voraus, reflektiert also die 
				Worte des Amos nach ihrer Teilerfüllung aus dem Rückblick und 
				bezieht sie auf analoge Worte Hoseas. Die Überlieferung ist nur 
				in zweiter Linie an den historischen Umständen des Amoswortes 
				interessiert, primär aber an ihrer Gültigkeit für nachgeborene 
				Generationen. 
				
				Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
			 
	
				
				  | 
				
				Jörg
				Jeremias 
				Die Propheten Joel - Obadja - Jona - Micha  
				 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 186 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-51242-5  
				65,00 EUR 
				  | 
				Alte Testament 
				Deutsch 
				Band 24,3 Der renommierte Alttestamentler 
				Jörg Jeremias bespricht die Bücher
				Joel,
				Obadja,
				Jona und
				Micha. Ausgehend von 
				eigenen Übersetzungen spannt Jeremias nach einer klassisch 
				textkritischen Einordnung größere thematische Bögen innerhalb 
				der Abschnitte. In mehreren Exkursen erfährt der Leser 
				Einzelheiten etwa zu dem »Tag Jahwes« im Buch Joel oder zum 
				Verhältnis des Buches Obadja zu Jer 49,7–16. 
				Jeremias vermittelt neue Einsichten und Anregungen für die 
				wissenschaftliche Arbeit ebenso wie für eine vertiefte 
				Predigtvorbereitung. 
				Das Buch Micha ragt unter den anderen kommentierten Büchern 
				hervor, weil es in einem langen Prozess während ca. 2 Jh. zu 
				seiner Endgestalt gewachsen ist. Es fußt in seinem Grundbestand 
				auf einer vorexilischen Prophetenschrift (Mi 1–3*). Da sie in 
				der Ankündigung der Zerstörung des Tempels in Jerusalem 
				gipfelte, hat sie in jahrzehntelangen Diskussionen in Kreisen 
				der Prophetie zwei sehr unterschiedliche Fortschreibungen 
				erfahren. Die erste behandelt Gottes Zukunft mit dem Zion und 
				der Völkerwelt (Mi 4–5), die zweite die mangelnde Möglichkeit 
				Israels, Gottes Willen gemäß zu leben (Mi 6–7). 
				Demgegenüber bieten die Bücher Obadja und Joel 
				»Schriftprophetie« im doppelten Sinne: Sie sind von Anbeginn 
				schriftlich konzipiert und legitimieren sich durch Berufung auf 
				ältere Prophetenbücher. Obadja erwartet den Anbruch des 
				endzeitlichen Gerichtes (»Tag Jahwes«) über die Völker, weil 
				sich die Weissagung von Jer 49 zu erfüllen beginnt. Joel wagt 
				als erster Prophet, dieses Gericht Gottes, dem keiner entrinnen 
				kann, mit dem Bekenntnis zur Güte und Barmherzigkeit Gottes zu 
				konfrontieren und Gottes Güte als stärker zu preisen (Joel 1–2). 
				Die Fortschreibung seiner Botschaft (Joel 3–4) spiegelt lebhafte 
				Diskussionen über sie wider, und die noch jüngere Erzählung vom 
				Propheten Jona überträgt Joels Theologie kühn nicht nur auf die 
				Völker allgemein, sondern sogar auf die bedrückende Weltmacht 
				»Ninive«. 
				Die Auslegung versucht schwerpunktmäßig, Erörterungen zur 
				Entstehung der Prophetenbücher mit Fragen nach ihrer 
				theologischen Intention zu verbinden. | 
			 
	
				
				
				  | 
				
				Lothar Perlitt 
				Die Propheten Nahum, Habakuk, Zephanja  
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2004, 148 Seiten, kartoniert,  
				978-3-525-51228-9  
				49,00 EUR 
				
				  | 
				Alte Testament 
				Deutsch 
				Band 25,1 Diese Neubearbeitung 
				der Kommentierung der drei Prophetenbücher für das ATD folgt auf 
				die Auslegung von Karl Elliger, die 1949 erschien. Die teils 
				schwierige Sprache und die teils schlechte Textüberlieferung 
				werden mit erheblichem textkritischen und philologischen Aufwand 
				analysiert. Da die genaue Wirkungszeit dieser Propheten des 7. 
				Jahrhunderts vor Christus unsicher ist, musste Vieles aus dem 
				Kontext, nämlich der Geschichte des Alten Orients erschlossen 
				werden. Diese Prophetenbücher hatten eine lange 
				Entstehungsgeschichte, in der sich die Wirkungsgeschichte ihrer 
				prophetischen Botschaft spiegelt. Die Texte wurden vielfältig 
				erweitert, aber nicht redaktionell vereinheitlicht; ihre je 
				eigene Sprache und Theologie blieb erkennbar und bedeutsam.  
				Dieser Kommentar macht die Bücher der drei kleinen in der 
				Forschung wenig beachteten Propheten 
				Nahum, 
				Habakuk, und 
				Zephanja  
				für Fachwissenschaft und Predigt anschaulich.  | 
			 
	
				| 
				
				Das Alte 
				Testament Deutsch. Apokryphen | 
			 
	
				
				  | 
				Georg Sauer 
				Jesus Sirach  
				Kommentierung des apokryphen Buches Jesus Sirach (Ben Sira) 
				aufgrund der erreichbaren hebräischen und griechischen 
				Textzeugen. 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 320 Seiten,  
				978-3-525-51401-6  
				59,00 EUR 
		
				  | 
				
				Das Alte 
				Testament Deutsch. Apokryphen - Band 1 Das Buch 
				Jesus Sirach/Ben Sira 
				ist ein Zeugnis der Auseinandersetzung zwischen den jüdischen 
				Traditionen Palästinas und der aufkommenden Hellenisierung des 
				gesamten vorderorientalischen Raumes. Die göttliche Weltvernunft 
				wird mit der Weisheit und der Thora gleichgesetzt. Seit der 
				Alten Kirche (Hieronymus) erfuhr diese Sammlung von 
				Weisheitssprüchen eine vielfältige Wirkungsgeschichte. 
				In dieser - seit über 30 Jahren - ersten aktuellen Auslegung 
				finden theologische, geschichtliche, philosophische und 
				geistesgeschichtliche Entwicklungen der 
				griechisch-hellenistischen Zeit besondere Berücksichtigung. 
				Der Kommentierung liegt der hebräische Text zugrunde, so weit er 
				vorhanden ist. Die fehlenden Teile werden durch die griechische 
				Übersetzung des Enkels des Verfassers des Buchs Jesus Sirach 
				(132 v. Chr.) ergänzt und sind als solche im Druck ausgewiesen. 
				Neben den verschiedenen hebräischen Manuskripten und 
				Teilmanuskripten aus Kairo, Masada und Qumran sind auch 
				Übersetzungen (eine spätere griechische sowie syrische und 
				lateinische) berücksichtigt. 
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			 
	
				| 
				  | 
				  | 
				  | 
			 
	
				
				  | 
				Stefan Pfeiffer 3 Makkabäer
				
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 242 Seiten, 
				Gebunden, 978-3-525-56864-4  79,00 EUR
		
				
				  | 
				
				Das Alte Testament Deutsch. Apokryphen -
				Band 2 / 2 
				Diasporajudentum im griechisch-römischen Ägypten Das 
				dritte Makkabäerbuch berichtet über den Versuch des Königs 
				Ptolemaios IV. im Jahr 216 v. Chr., alle Juden in Alexandria und 
				Ägypten zu vernichten und danach Jerusalem dem Erdboden gleich 
				zu machen. Die Juden setzten sich, anders als in den ersten 
				beiden Makkabäerbüchern, nicht zur Wehr, sondern flehen Gott um 
				Rettung an. Mehrmals greift Gott in das Geschehen ein und am 
				Ende ist der hellenistische König geläutert, die Juden sind 
				gerettet. Ptolemaios ist eben nicht der neue Pharao des Exodus, 
				sondern ein makedonischer Fremdherrscher über Ägypten, dem die 
				Juden in Treue weiterhin in der Diaspora dienen können. Das Buch 
				liefert damit einen wichtigen Einblick in die Geschichte und die 
				innergemeindlichen Diskussionen des Diasporajudentums im 
				griechisch-römischen Ägypten. Vorliegender Band durchleuchtet 
				und erklärt in in einem Vers-für-Vers-Kommentar das politische, 
				kulturhistorische und theologische Umfeld des Textes.  | 
			 
	
				
				  | 
				
				Hans Hübner 
				Die Weisheit Salomos  
				Liber Sapientiae Salomonis 
				 
				Vandenhoeck u. Ruprecht, 1999, 227 Seiten, Paperback,  
				978-3-525-51404-7  
				49,00 EUR 
		  | 
				
				Das Alte 
				Testament Deutsch. Apokryphen - 
				Band 4 Das Buch der 
				Weisheit  ist deshalb von besonderer Bedeutung, weil es als 
				jüngstes Buch des Alten Testaments in seiner theologischen 
				Denkweise den Übergang zum Neuen Testament markiert (Paulus hat 
				sichtlich aus ihm profitiert), zugleich aber auch die Begegnung 
				von alttestamentlichen und griechisch-abendländischem Denken 
				dokumentiert. 
				Dieser Kommentar will als theologisch-hermenutische Auslegung 
				das damals Gedachte im heutigen Horizont verstehbar machen. 
				Dabei kommen dem Verfasser seine Beherrschung der kritischen 
				Auslegungsmethoden, seine profunde Kenntnisse antiker Religion, 
				Theologie und Philosophie und seine Gabe algemeinverständlicher 
				Darstellung zugute. 
				 
				Annotation: Der erste evangelische Kommentar seit Jahrzehnten 
				Der neue Kommentar zur jüngsten Schrift des Alten Testaments, 
				einem besonders wichtigen theologischen Bindeglied zwischen 
				beiden Testamenten. Hans Hübner hat diesen seit Jahrzehnten 
				ersten evangelischen Kommentar der "Weisheit Salomons" als 
				Auslegung eines kanonischen alttestamentlichen Buches 
				geschrieben. Denn auch innerhalb der evangelischen Theologie hat 
				sich immer mehr die Erkenntnis durchgesetzt, daß das Kriterium 
				der evangelischen Tradition, nur die hebräischen Schriften des 
				Alten Testaments als kanonisch gelten zu lassen, willkürlich 
				ist. Das Buch der Weisheit ist deshalb von besonderer Bedeutung, 
				weil es als jüngstes Buch des Alten Testaments in seiner 
				theologischen Denkweise den Übergang zum Neuen Testament 
				markiert (Paulus hat sichtlich aus ihm profitiert), zugleich 
				aber auch die Begegnung von alttestamentlichem und griechisch- 
				abendländischem Denken dokumentiert. Dieser Kommentar will als 
				theologisch-hermeneutische Auslegung das damals Gedachte im 
				heutigen Horizont verstehbar machen und die gesamtbiblische 
				Mittlerfunktion des Buches zwischen beiden Testamenten gebührend 
				herausarbeiten. Dabei kommen dem Verfasser seine Beherrschung 
				der kritischen Auslegungsmethoden, seine profunde Kenntnis 
				antiker Religion, Theologie und Philosophie und seine Gabe 
				allgemeinverständlicher Darstellung zugute. Wegen der 
				kanonischen Geltung der "Apokryphen" in Katholizismus und 
				Orthodoxie ist dieser Kommentar auch von ökumenischer Bedeutung. 
				Summary After many years the first scholarly Protestant 
				commentary of the Book of Wisdom for a wider audience. Der Autor 
				Dr. theol. Hans Hübner ist em. Professor für Biblische Theologie 
				an der Evang.-theol. Fakultät der Universität Göttingen.  | 
			 
 
   |