| 
		
	
 | 
		
		
    
        | 
		 Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk, hrsg.
        von Peter Stuhlmacher und Hans Weder, 
		Ergänzungsreihe dazu: 
		Grundrisse zum Neuen Testament  | 
     
    
        Das Neue 
		Testament Deutsch / NTD ist als renommierte Kommentarreihe ein wichtiges 
		Arbeitsinstrument für viele Pfarrerinnen und Pfarrer, Studierende und 
		andere, die sich über die Auslegung des Neuen Testaments informieren 
		möchten. Ihre wissenschaftliche Qualität und eine verständliche 
		Darstellungsweise haben die Bände zu unentbehrlichen Klassikern gemacht. 
		Neben der fortlaufenden Kommentierung des Textes informieren Exkurse zu 
		übergreifenden Themen, z.B. zum Alltagsleben (Gütergemeinschaft, 
		Stellung der Frau u.ä.). 
		Subskription der Neubearbeitung, 
		
		  ca. 10 % 
		unter Einzelpreis | 
     
    
        | NTD | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Bibelbuch Neues Testament | 
        EUR | 
          | 
        Jahr  | 
     
    
        | 1 | 
        3-525-51304-6 
		978-3-525-51304-0 | 
        Eduard Schweizer | 
        Das Evangelium nach 
		Markus 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 1 NEU 2. Auflage | 
        978-3-525-50003-3 | 
        Matthias Konradt  | 
        Das Evangelium nach  
		Matthäus. 2. Auflage 2024 
		zur Beschreibung | 
        75,00 | 
        
		
		
		  | 
        28.2.2024 | 
     
    
        | 2 | 
        3-525-51306-2 
		978-3-525-51306-4 | 
        Eduard Schweizer | 
        Das Evangelium nach 
		Matthäus 
		zur 
		Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		  | 
        1986 | 
     
    
        | 2 NEU | 
        978-3-525-52221-9 | 
        Martin Meiser | 
        
		Das Evangelium nach  
		Markus.  
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		
		
		  | 
        18.6.2024 | 
     
    
        | 3 | 
        3-525-51362-3 
		978-3-525-51362-0 | 
        Eduard Schweizer | 
        Das Evangelium nach 
		Lukas | 
        25,99 | 
        
		
		  | 
        1993 / nicht lieferbar, Nachdruck 
		geplant | 
     
    
        | 4 NEU | 
        3-525-51379-8 
		978-3-525-51379-8 | 
        Wilckens | 
        Das Evangelium nach 
		Johannes 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        
		vergriffen | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-525-51361-3 | 
        Jürgen Roloff | 
        Die Apostelgeschichte 
		
		zur Beschreibung | 
        
		59,00 | 
        
		  | 
        1988 / 2010 | 
     
    
        | 6 | 
        3-525-51372-0 
		978-3-525-51372-9 | 
        Peter Stuhlmacher | 
        Der Brief an die 
		Römer 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        15. Auflage | 
     
    
        | 7 | 
        3-525-51368-2 
		978-3-525-51368-2 | 
        Friedrich Lang | 
        Die Briefe an die Korinther | 
        59,00 | 
        
		  | 
        1994 | 
     
    
        | 7,1 NEU | 
        978-3-525-51388-0 | 
        Florian Wilk | 
        Der erste Brief an die Korinther.
		 zur Beschreibung | 
        55,00 | 
        
		
		
		  | 
        24.1.2023 | 
     
    
        | 8,1 NEU | 
        978-3-525-51340-8 | 
        Jürgen Becker / Ulrich Luz | 
        Galater, Epheser und 
		Kolosser  
		zur Beschreibung | 
        
		55,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 8,2 NEU | 
        3-525-51381-x 
		978-3-525-51381-1 | 
        Nikolaus Walter / Eckart Reinmuth | 
        
		Die Briefe an die 
		Philipper, 
		Thessalonicher und an 
		Philemon  
		 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        1998 | 
     
    
        | 9,1 | 
        978-3-525-51373-6 | 
        Helmut Merkel | 
        Die Pastoralbriefe | 
        29,00 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 9,2 | 
        978-3-525-51374-3 | 
        August Strobel | 
        Der Brief an die 
		Hebräer | 
        40,00 | 
        
		  | 
        1991 | 
     
    
        | 10 | 
        3-525-51330-5 
		978-3-525-51330-9 | 
        Horst Balz / Wolfgang Schrage | 
        Die Briefe des Jakobus, Petrus, Johannes und Judas. Die katholischen Briefe,  | 
        49,00 | 
        
		  | 
        1993 | 
     
    
        | 10 NEU | 
        978-3-525-57141-5 | 
        Theo K. Heckel | 
        Die Briefe des Jakobus, Petrus, Johannes und Judas 
		zur 
		Beschreibung | 
        40,00 | 
        
		
		
		  | 
        3.6.2019 | 
     
    
        | 11 NEU | 
        978-3-525-51387-3 | 
        Traugott Holtz | 
        Die Offenbarung des Johannes 
		 zur Beschreibung | 
        65,00 | 
        
		  | 
        22.8.2008 | 
     
     
	
  | 
Eduard Schweizer 
Das Evangelium nach Markus  
 
Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 223 Seiten,  
3-525-51304-6  
978-3-525-51304-0 
35,00 EUR 
  | 
Neue Testament Deutsch 
Band 1 "Dieser Kommentar setzt nach der berühmten 
Auslegung durch J. Schniewind einen neuen Meilenstein".  
Bibel und Kirche 
"Obwohl die Auslegung allgemeinverständlich ist, hat sie selbstständigen 
wissenschaftlichen Rang. Die Erklärung dieses Textes ist konsequent auf 
Verkündigung ausgerichtet. Unterbaut ist sie durch philologische Beobachtungen 
eines Ausmaßes, das für einen Kommentar im Stil des NTD ungewöhnlich ist. Die 
Erklärung ist von meisterhafter Knappheit."  
Theologische Rundschau 
 
zur 
Leseprobe
weitere Kommentare 
zum Markusevangelium  | 
	 
	
  | 
Matthias Konradt Das 
Evangelium nach Matthäus  Neubearbeitung 2015/2023,  Vandenhoeck 
& Ruprecht, 2023, 507 Seiten, gebunden,  978-3-525-50003-3  75,00 
EUR 
		
		
		  | 
Neue Testament Deutsch Band 1, Neubearbeitung 2. 
Auflage
  Auf der Grundlage der aktuellen Forschung bietet Matthias Konradt 
in seinem Kommentar eine allgemein verständliche Auslegung des
Matthäusevangeliums, die zusammen mit der 
kompositorischen Gestaltung und den dichten Bezügen auf das Alte Testament 
besonders die theologische Linienführung herausarbeitet. Als gewichtige Themen 
treten die narrative Entfaltung der messianischen Identität Jesu als Immanuel, 
Sohn Gottes und Sohn Davids, das Verständnis der Kirche, die Rolle Israels sowie 
die matthäische Ethik hervor. Eine kompakte Einleitung informiert über die 
Gliederung, die theologischen Leitgedanken und den historischen Kontext. 
Inhaltsverzeichnis und Leseprobe | 
	 
	
  | 
Martin Meiser Das Evangelium nach 
Markus  Neubearbeitung 2024  Vandenhoeck & 
Ruprecht, 2024, 274 Seiten, Hardcover,  978-3-525-52221-9  59,00 
EUR
		
		
		  | 
Neue Testament Deutsch Band 2, Neubearbeitung
  
Wie wirkte das 
Markusevangelium 
auf die ersten Hörer:innen und Leser:innen?In seinen Kommentar nimmt Martin 
Meiser Einsichten aus der strukturalistischen wie poststrukturalistischen 
narrativen Analyse und dem Performance Criticism auf. Textgeschichte wird 
bisweilen als Auslegungsgeschichte thematisiert. Wahrnehmungen späterer 
Christentumskritik und Einsichten des Performance Criticism lassen konvergieren 
darin, dass sie als ursprünglichen Rezeptionshorizont für das Markusevangelium 
die Verbreitung innerhalb der eigenen Gruppe als Normalfall nahelegen. Diese 
Gruppe soll für missionarische Arbeit ebenso wie für die Auseinandersetzung mit 
nicht an Jesus glaubenden Juden zugerüstet werden. Den autoritativen 
Referenzrahmen bildet die Heilige Schrift Israels, obwohl sich der Verfasser 
nicht mehr an Speise- und Reinheitshalacha gebunden fühlt und keine positive 
Hoffnung für die politische Größe Israel entwickelt. 
Leseprobe | 
	 
	
			
			  | 
			Eduard Schweizer 
			Das Evangelium nach Matthäus  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1986, 370 Seiten,  
			3-525-51306-2 
			978-3-525-51306-4 
			44,99 EUR  
			
			  | 
			Neue Testament Deutsch 
			Band 2 »Der Kommentar von E. Schweizer 
			berücksichtigt die bisherige Matthäusforschung. Ein breiter 
			Leserkreis findet eine konzentrierte Einführung in ein wichtiges 
			Stück der neutestamentlichen Botschaft, erleichtert durch eine 
			relativ einfache, aber keineswegs simplifizierende Sprache.«  
			Kirchen blatt für die reformierte Schweiz 
			
			
			zur Leseprobe 
			 
			
			weitere Kommentare zum 
			Matthäusevangelium  | 
		 
	
		  | 
		Ulrich Wilckens 
		Das Evangelium nach Johannes  
		NTD Band 4. 17.Auflage. 1.Auflage dieser Bearbeitung 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 336 Seiten, kartoniert,  
		3-525-51379-8  
		978-3-525-51379-8 
		vergriffen | 
		Neue Testament Deutsch 
		Band 3 Der Kommentar konzentriert sich auf die Denkaufgabe, die theologische 
		Konzeption des vierten Evangeliums zu verstehen. Dieses erweist sich als 
		im wesentlichen einheitliches, vom Verfasser mit literarischer Kunst 
		gestaltetes Werk, in dem sich eine große Nähe zum Judentum zeigt, 
		zugleich aber auch eine Spannung, in der sich akute christlich-jüdische 
		Auseinandersetzungen der Zeit nach 70 spiegeln. 
		 
		weitere Kommentare zum Evangelium des Johannes | 
	 
	
			
			  | 
			Jürgen 
			Roloff 
			Die Apostelgeschichte  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1988 / 2010, kartoniert,  
			3-525-51361-5 
			978-3-525-51361-3  
			59,00 EUR  
			
			
			
			  | 
			Neue Testament Deutsch 
			Band 5 Diese neue Auslegung will 
			gleichermaßen die historische und theologische Leistung des Lukas 
			verdeutlichen. Die Leistung des Lukas als Historiker besteht darin, 
			daß er ein vielfältiges Material aus der Anfangsgeschichte der 
			Kirche, das ohne ihn unwiederbringlich verloren wäre, gesammelt und 
			ausgewertet hat. Dieses Material erfährt hier eine sorgfältige 
			Analyse. Aus der Art und Weise, in der Lukas dieses Material 
			auswählt, zusammenfügt und schriftstellerisch gestaltet, wird sodann 
			seine eigene theologische Konzeption erschlossen.  
			Lukas geht es vor allem darum, den Weg der Zeugen [esu Christi von 
			Jerusalem nach Rom, dem Zentrum der Heidenwelt, als Konsequenz des 
			Christusgeschehens und als letzte Phase des geschichtlichen 
			Heilplanes Gottes zu deuten.  
			 
			
			weitere Kommentare zur 
			Apostelgeschichte | 
		 
	
			
			  | 
			Peter Stuhlmacher 
			Der Brief an die Römer  
			15. Auflage, (2., überarbeitete Auflage dieser Bearbeitung) 1998 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 237 Seiten, kartoniert,  
			3-525-51372-0  
			978-3-525-51372-9 
			45,00 EUR  
			
			  | 
			Neue Testament Deutsch 
			Band 6 Im
			Römerbrief sammelt sich gleichsam 
			die gesamte Paulustheologie. Deshalb findet der Leser hier nicht nur 
			eine gediegene Auslegung Abschnitt für Abschnitt und Vers für Vers, 
			sondern auch die Umrisse dieser Theologie sowie Auskunft über Wirken 
			und Bedeutung des Apostels. Dies leistet der Verfasser besonders in 
			den Exkursen zu Schwerpunktthemen, von denen das in der 
			gegenwärtigen Debatte besonders heftig diskutierte "Paulus und 
			Israel" am ausführlichsten behandelt wird, zumal man hier auf die 
			konkrete Situation trifft, die Paulus zur Abfassung dieses Briefes 
			veranlaßt haben dürfte. | 
		 
	
			  | 
			Friedrich Lang 
			Die Briefe an die Korinther  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1994, 382 Seiten, Kartoniert,  
			3-525-51368-2 
			978-3-525-51368-2 
			55,00 EUR 
			  | 
			
			
			Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger 
			Bibelwerk Band 7 Die erste wissenschaftliche 
			Auslegung beider Korintherbriefe seit vielen Jahren, ein Ereignis 
			für Studium und Verkündigung. Die Erklärung legt den Akzent auf den 
			Zusammenhang des Kirchenverständnisses, der Ethik und der 
			Eschatologie mit dem Christusgeschehen, insbesondere auf die 
			paulinische "Theologie des Kreuzes".  
			 
			
			weitere Kommentare zu den 
			Korintherbriefen | 
		 
	
			
			  | 
			Florian Wilk Der erste Brief an die Korinther 
			
  Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 294 Seiten, 600 g, gebunden,
			 978-3-525-51388-0 55,00 EUR
		
			
			  | 
			 
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 7,1 NEU 
			Im Kontext der aktuellen Debatten um ein angemessenes Verstehen des 
			Apostels Paulus bietet Florian Wilk eine allgemeinverständliche 
			Auslegung des ersten 
			Korintherbriefes. Sie erhebt Thema und Aufbau, Sprachgebrauch, 
			historische Hintergründe, intertextuelle Bezüge und theologische 
			Pointen des Textes. Dabei erweist sich der Text als einheitliches 
			Dokument der Unterweisung. In ihm erörtert Paulus vielfältige 
			Probleme und Fragen, die das Dasein einer heterogenen Gemeinde von 
			Christusgläubigen in einer multikulturell geprägten Stadt 
			hervorruft. Antworten und Lösungsansätze entwickelt er aus einem 
			klaren Programm: Die Adressaten sollen lernen, sich als „Versammlung 
			Gottes“ zu verstehen und ihre Existenz, gemeindlich und je für sich, 
			entsprechend zu gestalten. Dazu dient die Orientierung an Christus 
			als dem Gekreuzigten und Auferweckten. Sie erfolgt anhand biblischer 
			Maßstäbe, im ökumenischen Konsens, auf den Wegen des Apostels sowie 
			im Ausblick auf die Heilsvollendung – und führt so zu einem Leben in 
			Weisheit, Treue und Liebe. 
			Leseprobe 
			mit Inhaltsverzeichnis | 
		 
	
			  | 
			Jürgen Becker / Ulrich Luz 
			Die Briefe an die Galater, 
			Epheser und 
			Kolosser
			  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 256 Seiten, kartoniert,  
			978-3-525-51340-8 
			55,00 EUR 
			
			  | 
			
			
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 8,1 NEU Jürgen Beckers neugestaltete 
			Auslegung des Galaterbriefes bringt nicht nur seine Kommentierung 
			bei Einzelfragen auf den neuesten Stand der Diskussion, sondern 
			trägt auch der anhaltenden Erörterung zu Briefstil und Rhetorik 
			Rechnung. Dadurch können Funktion und Argumentation des Paulus in 
			den einzelnen Briefabschnitten genauer bestimmt werden; die Position 
			des Apostels bekommt ein klares Profil. 
			Ulrich Luz sieht im 
			Kolosserbrief nicht einen nachpaulinischen 
			Brief, sondern den Brief eines Mitarbeiters zu Lebzeiten des Paulus. 
			Dessen Aussagen bringt er in ihrem eigenen Recht zur Geltung, ohne 
			sie sogleich auf die »Gegner« des Apostels zu beziehen; denn von 
			diesen ist erst in Kapitel 2 die Rede und, genaugenommen, sehr viel 
			weniger zu erfahren, als bisherige Exegeten angenommen haben. Den 
			 Epheserbrief sieht Luz nicht als einen dogmatischen Traktat über die 
			Kirche, sondern als einen Gebetsbrief, der anbetend und lobpreisend 
			Gottes Handeln nachdenkt und dankbar auf das Werk des Apostels 
			Paulus, die Versöhnung zwischen Juden und Heiden, zurückblickt. Die 
			Ethik hat in diesem Brief großes Gewicht. Mit Gnosis haben beide 
			Briefe nichts zu tun.  | 
		 
	
			  | 
			Nikolaus Walter / E. Reinmuth / P. 
			Lampe 
			Die Briefe an die Philipper, Thessalonicher und an Philemon 
			 
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1998, 240 Seiten, kartoniert,  
			978-3-525-51381-1 
			49,00 EUR  | 
			
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 8,2 NEU Unter den Briefen des Apostels 
			Paulus ist der an die Gemeinde in 
			Philippi der einzige, der nicht durch Anfragen oder gar 
			Mißstände in der Gemeinde veranlaßt ist. So kann Paulus, obwohl er 
			sich in Haft befindet, relativ entspannt über Themen schreiben, die 
			ihm selbst am Herzen liegen, die aber natürlich für die Gemeinde 
			wichtig sind. Der Brief ist von der Freude über das Leben mit 
			Christus, aber auch vom Ernst des Leiden-Müssens für ihn und von der 
			Mahnung, sich in der Orientierung auf ihn nicht beirren zu lassen, 
			bestimmt. Die Auslegung möchte die geschichtlichen Zusammenhänge und 
			die theologischen Themen des Briefes auch Nicht-Fachleuten 
			erschließen. 
			Der erste Thessalonicherbrief
			wird als ältester Paulusbrief, der 
			zweite Thessalonicherbrief als pseudepigraphes Schreiben, das 
			auf den ersten Brief Bezug nimmt, behandelt. Das Hauptinteresse der 
			Kommentierung liegt auf einer möglichst klaren Darstellung des 
			Sachgehalts der Texte, ihrer Voraussetzungen, argumentativen 
			Struktur und Zielsetzung. 
			In einem Exkurs zur neutestamentlichen Pseudepigraphie wird 
			versucht, das Verständnis dieses neutestamentlichen Phänomens unter 
			Berücksichtigung der frühchristlichen Literaturgeschichte mit neuen 
			Einsichten zu bereichern. Vor dem Hintergrund antiker Rechts-texte 
			werden Anlaß und Situation des
			Philemonbriefes neu 
			analysiert. Der Brief vermittelt in einem Streitfall, aber es geht 
			nicht auch noch um Sklavenflucht. Das erleichtert das Verständnis 
			dieses Schreibens, das wertvolle Einsichten über die rechte Art 
			urchristlichen Zusammenlebens, über die urchristliche Stellung zur 
			Sklaverei, aber auch über Paulus' Umgang mit seinem Apostolat 
			vermittelt. So kommt der Seelsorger Paulus in den Blick, aber auch 
			seine rhetorische Kunst, die sich auch psychologisch erläutern läßt, 
			ohne daß dadurch der theologischen Dimension etwas genommen würde. | 
		 
	
			
			  | 
			Helmut 
			Merkel 
			Die Pastoralbriefe  
			Timotheus Titus  
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1991, 114 Seiten, kartoniert,  
			978-3-525-51373-6  
			29,00 EUR 
			
			  | 
			
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 9,1 Helmut Merkel legt die 
			Pastoralbriefe als eigenständige Zeugnisse der nachpaulinischen Zeit 
			aus, die die Theologie des Apostels Paulus aufnehmen und 
			weiterführen: Gemeinden, die Führungsprobleme haben und die von 
			einer spekulativen, weltflüchtigen Irrlehre bedroht werden, sollen 
			eine Ordnung erhalten, die das apostolische Erbe wahren hilft. Die 
			theologische Schule, der die Pastoralbriefe entstammen, vertritt ein 
			nüchternes, der Welt zugewandtes Christentum, das sich in den 
			Ordnungen seiner Zeit bewähren will. Eine besondere Rolle spielt 
			dabei das kirchliche Amt. Seine grundlegende Bedeutung wird durch 
			das Bild des Apostels, der sich in seinem Dienst am Evangelium 
			verzehrt, verdeutlicht.  
			weitere Kommentare zu  
			Timotheus  
			Titus  | 
		 
	
			  | 
			August Strobel 
			Der Brief an die Hebräer  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1991, 202 Seiten 
			978-3-525-51374-3  
			40,00 EUR 
		
			  | 
			
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 9,2 
			Der 
			Hebräerbrief nimmt im Neuen 
			Testament eine nach Sprache und Reflexion der Christus wahrheit 
			besondere Stellung ein. Der unbekannte gelehrte Verfasser ist einer 
			der großen Zeugen und Prediger der urchristlichen Zeit.  
			Er hat die neue Botschaft mit den Mitteln überlegener 
			jüdisch-hellenistischer Auslegungskunst glaubwürdig gedeutet: Die 
			Gemeinde soll in ihrer Welt der Bildung und des Fortschritts zum 
			entschiedenen Christsein ermutigt und befähigt werden. Die 
			Neubearbeitung des Kommentars nimmt auf diesen zeitlosen Anspruch 
			besondere Rücksicht. Das Opfer Christi wird zum Angebot und zur 
			Verheißung für die Gemeinde im Sog der Zeit. 
			 | 
		 
	
			
			  | 
			Horst Balz / Wolfgang Schrage 
			Die Briefe des 
			 
			Jakobus, 
			 
			Petrus,  
			 
			Johannes 
			und  Judas  
			Die katholischen Briefe  
			 
			Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993, 245 Seiten 
			3-525-51330-5  
			978-3-525-51330-9 
			49,00 EUR  
			
			
			
			  | 
			
			
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 10 Die Briefe des 
			Jakobus, 
			Petrus,  
			Johannes 
			und Judas  
			"Eine wirklich repräsentative Bestandsaufnahme all dessen, was in 
			Exegese und Religionswissenschaft in den letzten Jahrzehnten an 
			Wichtigem erarbeitet wurde. Insgesamt ist das ausgewogene Urteil der 
			Autoren neben der sprachlich und gedanklich zuchtvollen Darstellung 
			besonders hervorzuheben."  
			Otto Knoch, Theologische Literaturzeitung  | 
		 
	
			
			  | 
			Theo K. Heckel Die Briefe des 
			Jakobus, Petrus, Johannes und Judas 
  Vandenhoeck & 
			Ruprecht, 2019, 271 Seiten, gebunden, 15,5 x 23,2 cm  
			978-3-525-57141-5 40,00 EUR
		
			
			  | 
			
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 10 NEU 
			Auf der Grundlage der aktuellen Forschung bietet Theo K. Heckel eine 
			allgemeinverständliche Auslegung zu sieben Briefen aus dem Neuen 
			Testament. Die Briefe des  Jakobus, 
			Petrus,  
			Johannes 
			und Judas stellt der 
			Kommentar in ihrem historischem Kontext vor. Zu jedem Brief 
			informiert die Einleitung zur Überlieferung des Textes, den Autor, 
			seinen Stil, die historischen Adressaten und die theologischen 
			Hauptanliegen der Schriften. Der Kommentar zu den Briefen geht von 
			einer eigenständigen Übersetzung aus und erläutert die 
			vorausgesetzten und genannten Traditionen der Schriften, bei 
			strittigen Stellen gewichtet er unterschiedliche Lösungsvorschläge. 
			Ein besonderes Augenmerk legt der Kommentar auf die christliche 
			Rezeption der Schriften in den ersten drei Jahrhunderten und deren 
			Zusammenstellung zu einem Teil des neutestamentlichen Kanons, den „Katholischen 
			Briefen“. Viele Exkurse zeichnen Themen einzelner Stellen in den 
			größeren Kontext des frühen Christentums ein, z.B. zum Thema 
			„Jakobus und Paulus“, „Wiedergeburt“, „Angleichung und Abgrenzung an 
			heidnische Werte“ oder „Die Petrus-Markus-Tradition“. Ein idealer 
			Kommentar für die Predigt- und Gemeindearbeit. 
			Leseprobe | 
		 
	
			  | 
			Traugott 
			Holtz 
			Die Offenbarung des Johannes  
			 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2008, Gebunden,  
			978-3-525-51387-3  
			65,00 EUR 
			  | 
			
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 11 NEU Der 
			Kommentar stellt den Abschluss einer lebenslangen Beschäftigung des 
			Verfassers mit der 
			Johannes-Offenbarung dar. In konzentrierter Textauslegung wird 
			die Lebensnähe des letzten Buches der christlichen Bibel prägnant 
			herausgearbeitet, einerseits mit Blick auf seine Entstehung in den 
			bedrängenden Lebensverhältnissen christlicher Gemeinden in 
			Kleinasien am Ende des 1. Jahrhunderts n.Chr., andererseits mit 
			Blick auf Erfahrungen des Glaubens und Lebens in einer globalen 
			Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Die theologische Reflexion der 
			Erfahrungen geschichtlicher, politischer und geistiger Umbrüche des 
			20. Jahrhunderts schlägt sich in der vorliegenden Auslegung in einer 
			Weise nieder, die den Blick öffnet für das Wirken Gottes in der 
			Geschichte des einzelnen glaubenden Menschen ebenso wie in den 
			geschichtlichen Gegebenheiten, die seinen Lebenshorizont bestimmen. 
			Die eigene Übersetzung des Autors regt durch ihre bisweilen 
			ungewohnte und originelle Wortwahl zu eigenständigem Bedenken der 
			Textaussagen an. Die exegetische Einzelforschung zur 
			Johannes-Offenbarung bleibt ganz im Hintergrund, leitet aber 
			durchgängig das Textverständnis, das der allgemeinverständlichen 
			Auslegung zu Grunde liegt. Besonderes Gewicht kommt dabei 
			alttestamentlichen Vorstellungen und Begriffen sowie frühjüdischen, 
			zur Johannes-Offenbarung zeitgenössischen Quellen zu. 
			Der Kommentar wurde von Karl-Wilhelm Niebuhr aufgrund des 
			nachgelassenen Manuskripts von Traugott Holtz bearbeitet. | 
		 
	
			
			  | 
			
			Eduard Lohse 
			Die Offenbarung des Johannes 
			
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1993, 126 Seiten, 232 g, 
			Kartoniert,  3-525-51378-X 
			 978-3-525-51378-1    
			
			vergriffen | 
			
			
			Das
        Neue Testament Deutsch, NTD, Neues Göttinger Bibelwerk Band 11 
			 Die Erklärung der Apokalypse 
			des Johannes enthält eine gründliche und gediegene Einleitung 
			über die jüdische Apokalyptik, über die Offenbarung Johannes als 
			christliche Apokalypse, über Abfassung, Deutung, Inhalt und Aufbau 
			des Buches. Die Erklärung ist nüchtern und sachlich, die Ergebnisse 
			der Forschung werden behutsam und in angemessener Abgewogenheit 
			eingearbeitet. | 
		 
	 
		 |