| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 Pontius Pilatus  | 
     
    
		
		  | 
		Veronika Burzu-Tropper Pontius Pilatus 
  
		Kohlhammer Verlag, 2024, 272 Seiten, kartoniert, 978-3-17-044693-9
		 59,00 EUR 
		
		  | 
		Historische Person, Biblische Figur, Geschichtliche Wirkung 
		Pontius Pilatus, eine schillernde Persönlichkeit in der frühjüdischen 
		und frühchristlichen Literatur mit enormer Wirkung bis in die Gegenwart, 
		ist Thema dieser Geburtstagsgabe für Martin Stowasser. Die vielfältigen 
		Versuche in der zweitausendjährigen Rezeptionsgeschichte, mit dieser 
		Gestalt zurecht zu kommen, faszinieren nicht nur den Jubilar.
  PIm 
		vorliegenden Band schließen sich Kolleginnen und Kollegen nun an M. 
		Stowassers Aufsatz "Pilatus bei Josephus" mit ihren eigenen Beiträgen 
		zur historischen und literarischen Pilatusfigur an. Der Band mit 
		Beiträgen von M. Tiwald, M. Öhler, K. Huber, C. Heil, V. Burz-Tropper, 
		B. Repschinski, P. Bukovec, H.-U. Weidemann und A. Felber bildet die 
		Vielfalt der Pilatusdarstellungen ab.  
		
		Inhaltsverzeichnis /
		Leseprobe | 
	 
    
		
		  | 
		Jens Herzer Pontius Pilatus  Henker und 
		Heiliger Evangelisches Verlagshaus, 2019, 200 Seiten, 12 Abbildungen, 
		kartoniert, 12 x 19 cm  978-3-374-06063-4  20,00 EUR 
		
		  | 
		Biblische Gestalten Band 32 Was um 
		alles in aller Welt hat ein römischer Provinzpräfekt im 
		Glaubensbekenntnis der Kirche zu suchen? Wer war dieser
		Pontius Pilatus, eingeschrieben in das 
		»kulturelle Gedächtnis« des Christentums? Weit über seine historische 
		Funktion als römischer Beamter im Räderwerk der römischen Verwaltung 
		hinaus ist sein Name im Bekenntnis untrennbar mit dem Todesschicksal 
		Jesu verbunden, das nach dem Glauben der frühen Christen das Heil für 
		die Welt bedeutet. Im Neuen Testament und darüber hinaus begegnet 
		Pilatus als eine vielschichtige Persönlichkeit. Jens Herzers 
		ausgezeichnete Studie bringt vor allem die Spannung zwischen der 
		historischen Person und ihrer Einbindung in eine vom Gottesglauben 
		geprägte Deutung der Geschichte Jesu zur Geltung. Ist Pilatus in dieser 
		Spannung Henker und Heiliger zugleich? Es wird gezeigt, in welcher Weise 
		die Reminiszenz an Pilatus gleichsam zur »Erdung« des christlichen 
		Glaubens beiträgt. 
		Leseprobe | 
	 
    
        
		
		  | 
        
		Alexander 
		Demandt 
		Pontius Pilatus  
		 
		Beck, 2012, 128 Seiten,  
		978-3-406-63362-1  
		8,95 EUR 
		  | 
        
		Alexander Demandt erzählt in diesem Band knapp und 
		kompetent, was wir über Pontius Pilatus, sein Leben, seine Zeit, seinen 
		Herrschaftsbereich, seine Tätigkeit und über seine Legenden wissen. Er 
		vergleicht die kanonische, die apokryphe und die außerbiblische 
		Überlieferung zu Pilatus und zu dem Verfahren gegen Jesus; so versucht 
		er, Hintergründe und Verlauf des Rechtsgeschehens zu erhellen und die 
		Passionsgeschichte zu rekonstruieren. Abschließend fragt er, was hätte 
		geschehen können, wenn Pilatus zu einem anderen Urteil gelangt wäre. 
		aus der Reihe wissen, C.H. 
		Beck 
		Inhaltsverzeichnis Leseprobe 
		 
		
					Matthäus 27, 1-30 
					Markus 15, 1-19 
					
		Lukas 
					23, 1-25 
					
		Johannes 18, 28-40 | 
     
    
			
			  | 
			Eric Emmanuel Schmitt 
			Das Evangelium nach Pilatus  
			Roman Fischer Taschenbuch, 2004, 304 
			Seiten, Paperback,  978-3-596-17400-3  8,95 EUR 
				
			  | 
		Ein Mann im Garten am Ölberg, allein, am Vorabend seiner Verhaftung. Die 
		Worte der Mutter klingen ihm noch im Ohr: »Jemand, der liebt wie du, 
		wird leiden müssen.« Ein schlechter Jude, ein schlechter Zimmermann. Er 
		wartet auf die Soldaten, die ihn holen und abführen werden. Er wartet 
		auf seine Hinrichtung. Ein anderer Mann, ein anderer Ort. Vielleicht 
		fünfzehn Verhaftungen, nur drei Kreuzigungen, es hätten geruhsame 
		Feiertage für ihn werden können. Doch dann verschwindet die Leiche eines 
		der gekreuzigten Männer. Ganz Jerusalem ist erschüttert, die Menschen 
		sprechen von Wunder und Auferstehung, manche sagen, der Gekreuzigte sei 
		ihnen erschienen, oder man habe zumindest davon gehört.
		Pilatus hat wenig Verständnis für die 
		jüdischen Verrücktheiten, die Lage muß beruhigt, der Tote muß gefunden 
		werden, die Ermittlungen beginnen. Judas, der Verräter, Pilatus, der 
		Henker, und Jesus das Opferlamm? – vergessen wir diese 
		Rollenfestschreibung. Schmitt befreit die Protagonisten der 
		Passionsgeschichte von jeder Überhöhung oder Vorverurteilung, haucht 
		ihnen mit frischer Feder neues Leben ein und erzählt uns eine sehr 
		vertraute Geschichte so spannend und neu, als hörten wir sie zum ersten 
		Mal. Eric Emmanuel Schmitt: 
		Oscar und 
		die Dame in Rosa Eric Emmanuel Schmitt: 
		Das Evangelium nach 
		Pilatus | 
		 
     
	 
		 |