| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			 Mahatma Gandhi  | 
		 
		
			
			  | 
			Wolfgang Palaver Für den Frieden 
			kämpfen  In Zeiten des Krieges von Gandhi und Mandela 
			lernen. Friedensethische Überlegungen Tyrolia, 2024, 144 Seiten, 
			Softcover,  978-3-7022-4179-7  18,00 EUR 
			
			  | 
			Wie geht 
			Friede? Terroranschläge, Kriege, Aufrüstung - ob Ukraine, 
			Israel/Palästina oder Äthiopien: In vielen Teilen der Welt scheint 
			Frieden in weite Ferne gerückt zu sein. Wolfgang Palaver, Professor 
			für Christliche Gesellschaftslehre, nimmt die Gedanken und 
			spirituellen Quellen von Mahatma Gandhi
			und Nelson Mandela zur Gewaltfreiheit als Ausgangspunkt seiner 
			friedensethischen Überlegungen. Seine Erkenntnisse verbindet der 
			Sozialethiker mit den Aussagen bekannter Friedensdenker wie Václav 
			Havel, Dietrich Bonhoeffer oder Papst Franziskus. Nicht blinder 
			Pazifismus ist demnach gefragt, sondern verantwortetes und 
			spirituell verwurzeltes Handeln im Sinne der Gerechtigkeit. Das Buch 
			lädt Leser und Leserinnen ein, sich eine fundierte Meinung zu 
			friedensethischen Themen zu bilden und sie in das eigene Umfeld zu 
			tragen. | 
		 
		
			
			  | 
			Perry Garfinkel Leben wie Gandhi
			 Ein Experiment. Die 6 Prinzipien des Mahatma als 
			Kompass für eine Welt im Wandel Lotos Verlag, 2024, 336 Seiten, 
			Hardcover, 13,5 x 21,5 cm  978-3-7787-8291-0  22,00 
			EUR 
			
			  | 
			Mahatma Gandhi hat die Welt verändert – 
			können seine Lehren auch uns helfen, die wir in einer Zeit voller 
			Turbulenzen, Krisen und Umbrüche leben? Um dieser Frage auf den 
			Grund zu gehen, wagt Perry Garfinkel ein einzigartiges Experiment: 
			Er verpflichtet sich für einen Zeitraum von 18 Monaten, streng nach 
			den sechs Prinzipien des Mahatma zu leben: Wahrheit, 
			Gewaltlosigkeit, Vegetarismus, Einfachheit, Glaube und 
			Enthaltsamkeit. Sein Motto dabei ist Gandhis berühmte Aufforderung: 
			»Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst.« Mit viel 
			Humor und Einfühlungsvermögen erzählt Garfinkel von seinen Erfolgen 
			und Misserfolgen bei dem Versuch, sich selbst zu einem besseren 
			Menschen und die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Sein Buch 
			eröffnet eine völlig neue Sicht auf das Leben und Wirken Gandhis und 
			zeigt, warum dessen Lehren heute so wichtig sind wie nie zuvor. 
			Auf den Spuren Gandhis – ein einzigartiger Selbstversuch Die 
			Lehren des Mahatma neu entdeckt: inspirierend und wegleitend in 
			einer Welt des Wandels Ein Leseerlebnis voller Weisheit und Humor 
			– mit einem Vorwort des 
					Dalai Lama »Perry 
			Garfinkel lässt uns viele Wege entdecken, auf denen Gandhi die Welt 
			zu einem besseren Ort gemacht hat, und zeigt, was jeder Mensch von 
			seinem Beispiel lernen kann.« Dalai Lama (29. September 2023) 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Mohandas K. Gandhi Mein Leben
			 oder Die Geschichte meiner Experimente mit der Wahrheit 
			C. H. Beck, ,  978-3-406-74173-9 26,00 EUR 
			
			  | 
			In britischer Haft, nachdem er 1922 zivilen 
			Ungehorsam organisiert und lange gefastet hatte, begann Mohandas 
			Karamchand Gandhi (1869 - 1948), die Geschichte seines Kampfes gegen 
			Gewalt, Rassismus und Kolonialismus aufzuschreiben. Das berühmte 
			Buch, das auf einzigartige Weise Spiritualität mit Politik 
			verknüpft, erscheint hier ungekürzt und in einer unmittelbaren, 
			frischen Sprache in deutscher Übersetzung. Als der junge Anwalt 
			Gandhi 1893 mit dem Zug nach Pretoria fuhr, verwies ihn der 
			Schaffner von der ersten Klasse in den Gepäckwagen. Der Schock 
			dieser Diskriminierung bestärkte Gandhi in einem politischen Kampf, 
			der für ihn zugleich zu einem Ringen um die richtige Lebensweise 
			wurde. Er leistete ein Keuschheitsgelübde, nahm nur rohe, ungewürzte 
			Speisen zu sich oder fastete, lebte auf der Tolstoi-Farm in 
			Südafrika und in indischen Aschrams in besitzlosen Gemeinschaften 
			und entwickelte nicht zuletzt gewaltlose Widerstandsformen gegen 
			Rassendiskriminierung und Kolonialismus, die Protestbewegungen auf 
			der ganzen Welt inspirierten. All das nannte Gandhi seine 
			"Experimente mit der Wahrheit". In seiner Autobiographie legt er 
			sich und der Welt Rechenschaft ab von seinem Leben in Südafrika und 
			Indien und dem gewaltlosen Kampf, der zur Unabhängigkeit Indiens 
			führte und ihn weit über Indien hinaus zur "Großen Seele" - 
			"Mahatma" - machte. Eines der bedeutendsten politischen und 
			spirituellen Manifeste des 20. Jahrhunderts ist für unsere Zeit neu 
			zu entdecken. Die ungekürzte Neuübersetzung von Susann Urban 
			lässt den Text frisch und unmittelbar zu uns sprechen. Mit einem 
			Nachwort und Erläuterungen von Ilija Trojanow. 
			Leseprobe | 
		 
		
        
			  | 
        Henrike Rick 
		Mahatma Gandhi  Mein Glaube ist 
		Gewaltlosigkeit .  Topos Verlagsgemeinschaft, 
		2015, 109 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-1016-9  12,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Topos Taschenbuch 1016 
		Ein unbedeutender Rechtsanwalt aus Indien zwang das weltbeherrschende 
		britische Empire in die Knie. Kaum einer hat den Geist der Bergpredigt 
		so gelebt wie der Hindu Gandhi, dem man 
		bald den Beinamen Mahatma, die große Seele, gab. Die Quelle, aus der er 
		seine Kraft schöpfte, war ein humanistischer Glaube, der alle 
		Religionsgrenzen überstieg. Henrike Rick porträtiert Gandhi einfühlsam, 
		lässt ihn aber vor allem selbst zu Wort kommen. Seine Texte sind bis 
		heute inspirierend und ermutigend im Kampf um eine gerechte und 
		friedliche Welt. | 
    		 
		
			
			  | 
			Dietmar Rothermund Gandhi. Der 
			gewaltlose Revolutionär  2. Auflage 2011 C. H. Beck, 
			2011, 128 Seiten, Paperback, 11,8 x 18,0 cm  978-3-406-62460-5 
			8,95 EUR 
			
			  | 
			Die Idee des gewaltlosen Widerstands ist 
			seit dem indischen Unabhängigkeitskampf mit dem Namen Gandhis 
			verbunden. Durch seine gewaltfreien Aktionen gegen die britische 
			Herrschaft erwarb sich Mahatma Gandhi weit über Indien hinaus 
			Glaubwürdigkeit und Autorität. „Mein Leben ist meine Botschaft“, 
			sagte Gandhi. Diese kompakte Biographie will zum Verständnis seiner 
			Botschaft beitragen. aus der Reihe Wissen | 
		 
		
			
			  | 
			Margaret Chatterjee Gewaltfrei 
			widerstehen 
  Chr. Kaiser Verlag / Gütersloher 
			Verlagshaus, 1994, 189 Seiten, 350 g, kartoniert,  3-579-02259-8 
			978-3-579-02259-8  16,00 EUR 
			
			  | 
			Gandhis religiöses Denken - Seine Bedeutung 
			für unsere Zeit Das Leben Mahatma Gandhis zeigt, daß Religion und 
			Politik vereinbar sind und daß nicht Gewalt die elementare Form 
			menschlicher Konfliktbewältigung ist. Margaret Chatterjee weist Wege 
			auf für eine mögliche Annäherung der Weltreligionen, die in der 
			Person und im religiösen Denken Gandhis begründet sind. Gandhís 
			Denken setzte Impulse für ein neues meditatives und sinnliches 
			Verständnis religiösen Feierns. Er war ein Mensch des Handelns. 
			Gandhis religiös verpflichtetes Tun kann Politik und Sozialethik 
			heute bedeutsame Wege weisen. Margaret Chatterjee lehrte von 
			1956 bis 1990 Philosophie an der Universität von Delhi. Während 
			dieser Zeit War sie Gastprofessorin für vergleichende 
			Religionswissenschaften und indische Philosophie in England und 
			Indien. | 
		 
	 
	 
		 |