| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		Johann Joachim Spalding:
        Kritische Ausgabe, Mohr Siebeck | 
     
    
          | 
        J. J. Spalding (1714 -
        1804) ist eine der prägenden Figuren in der geistigen
        Landschaft des 18. Jahrhunderts und ein Hauptvertreter
        der deutschen Aufklärungstheologie. Seine Schriften
        wurden von nahezu allen Theologen seiner Generation und
        darüber hinaus von Kant, Goethe, Herder, Fichte,
        Schleiermacher und vielen anderen berühmten
        Zeitgenossen, mit deren Mehrzahl er korrespondierte,
        rezipiert und damit zu Gründungsdokumenten der
        Aufklärung.Nach Studium in Greifswald und
        Rostock und Promotion ebenda (1736) wirkte Spalding
        zunächst als Hauslehrer und Pfarrer in
        Schwedisch-Vorpommern. In diese Zeit fallen seine
        intensive Beschäftigung mit der englischen
        Aufklärungsphilosophie (Shaftesbury, Hutcheson, Butler)
        und der enge Umgang mit den Schweizern J. C. Lavater, H.
        Füssli und F. Heß, die von Mai 1763 bis Januar 1764 in
        seinem Pfarrhaus in Barth Quartier gefunden hatten. 1764
        wechselte Spalding als preußischer Oberkonsistorialrat,
        Propst und erster Pfarrer an der Marien- und
        Nikolaikirche nach Berlin, wo er bis zu seinem Tode
        verblieb. Aus Protest gegen das Wöllnersche
        Religionsedikt hatte er 1788 seine Propststelle und alle
        damit verbundenen Ämter, nicht jedoch sein Amt im
        Oberkonsistorium niedergelegt. In Berlin wurde Spalding
        rasch zum Haupt der kirchlichen Neologie. Am preußischen
        Hof sowie in der Berliner Gesellschaft genoss er ebenso
        Respekt und Verehrung wie unter den kirchlichen,
        theologischen, literarischen und philosophischen
        Repräsentanten seiner Zeit, mit denen er intensiven
        Austausch pflegte. | 
     
    
        
		  | 
        
		Die literarische
        Hinterlassenschaft Spaldings besteht aus mehreren
        Hauptschriften, die er von Auflage zu Auflage
        überarbeitet und erweitert hat, ferner aus einer Reihe
        von kleineren Gelegenheitsschriften, Predigten,
        Übersetzungen und einem ausgedehnten Briefwechsel, von
        dem allerdings wohl erhebliche Teile als verloren gelten
        müssen, auch wenn sich der Überlieferungsstand derzeit
        noch nicht abschließend beurteilen läßt. Von diesem
        vielgestaltigen Werk sind vor Beginn der Kritischen
        Spalding-Ausgabe nur die "Bestimmung des
        Menschen" (Erstauflage 1748) sowie einzelne
        Predigten noch einmal gedruckt worden. 
        Die Kritische Spalding-Ausgabe wird unter Federführung
        von Professor Albrecht Beutel mit Unterstützung der
        Deutschen Forschungsgemeinschaft an der
        Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster
        herausgegeben. | 
     
    
        Johann Joachim Spalding Kritische Ausgabe  1. 
		Abteilung: Bände 1–6 + 2. Abteilung, Bände 1–6 (im Paket) 
		Mohr, 2016, 6051 Seiten, Leinen,  978-3-16-154367-8  
		499,00 EUR   | 
        Der im Umbruch befindlichen Aufklärungsforschung fehlen immer noch 
		kritische Editionen grundlegender Texte. Die Kritische Spalding-Ausgabe 
		(SpKA) hilft diesem Missstand in doppelter Weise ab: Sie macht wichtige 
		Schriften verfügbar, die in der Forschung gefragt sind, und bietet diese 
		zugleich in einem neuartigen wissenschaftlichen Editionskonzept der 
		integrativen kritischen Darstellung verschiedener Auflagen als 
		Lesetexte. Dadurch werden mehrere Desiderate der Forschung zugleich 
		erfüllt. Erstmals sind alle Bände der Ausgabe in einem Paket 
		erhältlich. | 
     
     
    
        |   | 
        Bandnr. | 
        ISBN | 
        Autor / Herausgeber | 
          | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1. Abt. | 
        Schriften | 
     
    
        |   | 
        Band 1 | 
        978-3-16-148972-3 | 
        Beutel / Kirschkowski / Prause | 
        Die Bestimmung des Menschen (1. -
        11. Auflage) | 
        129,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        Band 2 | 
        978-3-16-148142-0
  | 
        Beutel / Jersak | 
        Gedanken über den Werth der
        Gefühle in dem Christenthum (1/1761 - 5/1784) | 
        139,00 | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        |   | 
        Band 3 | 
        978-3-16-147807-9 | 
        Tobias Jersak | 
        Über die Nutzbarkeit des
        Predigtamtes und deren Beförderung (1/1772 - 3/1791) | 
        119,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        |   | 
        Band 4 | 
        978-3-16-148144-4 | 
          | 
        Vertraute Briefe, die Religion
        betreffend (1/1784 - 3/1788) | 
        119,00 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        |   | 
        Band 5 | 
        978-3-16-147691-4 | 
        Jersak / Wagner | 
        Religion, eine Angelegenheit des
        Menschen (1/1797-4/1806) | 
        109,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        |   | 
        Band 6, Teil 1 | 
        978-3-16-148974-7 | 
        Albrecht Beutel | 
        Kleinere Schriften: Teilband 1 
		zur Beschreibung | 
        139,00 | 
        
		  | 
        2006 | 
     
    
        |   | 
        Band 6, Teil 2 | 
        978-3-16-147809-3 | 
        Beutel / Jersak | 
        Briefe an Gleim -
        Lebensbeschreibung | 
        119,00
  | 
        
		  | 
        2002 | 
     
    
        | 2. Abt. | 
        Predigten | 
     
    
        |   | 
        Band 1 | 
        978-3-16-150188-3 | 
        Albrecht Beutel | 
        Predigten. (1765, 1768, 1775) | 
        129,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        Band 2 | 
        978-3-16-149708-7 | 
        Beutel / Söntgerath | 
        Neue Predigten 1768 - 1777 | 
        129,00 | 
        
		  | 
        2008 | 
     
    
        |   | 
        Band 3 | 
         978-3-16-149907-4  | 
        Albrecht Beutel | 
        Neue Predigten. Zweyter Band (1784) | 
        119,00 | 
          | 
        2009 | 
     
    
        |   | 
        Band 4 | 
        978-3-16-150942-1 | 
        Malte van Spankeren | 
        Predigten größtentheils bey 
		außerordentlichen Fällen gehalten (1775) | 
        154,00 | 
          | 
        2011 | 
     
    
        |   | 
        Band 5 | 
        978-3-16-150573-7 | 
        Albrecht Beutel | 
        Barther Predigtbuch. Nachgelassene 
		Manuskripte | 
        154,00 | 
          | 
        2010 | 
     
    
        |   | 
        Band 6 | 
        978-3-16-152626-8  | 
        Albrecht Beutel  | 
         Einzelne Predigten | 
        154,00 | 
        
		  | 
        2013 | 
     
     
		
		
    
        
		  | 
        Albrecht Beutel Kleinere 
		Schriften: Teilband 1  1. Abteilung: Schriften Mohr 
		Siebeck, 2006, 509 Seiten, Leinen, 978-3-16-148974-7 
		139,00 EUR 
		  | 
        Während die Hauptwerke des Aufklärungstheologen Johann 
		Joachim Spalding zu ihrer Zeit breit rezipiert wurden und heute wieder 
		zunehmend Beachtung erfahren, blieben dessen kleinere Schriften 
		vergleichsweise unbekannt. Deren erstmalige, vollständige Neuedition 
		schließt daher eine empfindliche Lücke der theologie-, philosophie- und 
		literaturhistorischen Aufklärungsforschung: Über eine Zeitspanne von 60 
		Jahren - von der theologischen Disputation "De calumnia Juliani 
		Apostatae" (1735) bis zu dem späten Essay "Von dem Wesentlichen der 
		Religion" (1794) - geben sie zu erkennen, wie kontinuierlich und 
		organisch sich das Denken Spaldings, dieses Patriarchen der Neologie und 
		theologischen Bahnbrechers der Moderne, entfaltet hat. Insofern stellt 
		der Band eine für das kirchen- und kulturgeschichtliche Verständnis der 
		deutschen Aufklärung unverzichtbare Textwelt bereit. Eingehende 
		Erläuterungen sowie ausführliche Namen-, Bibelstellen- und Sachregister 
		erleichtern den sachdienlichen Gebrauch des Bandes. Mit ihm ist die 
		Abteilung "Schriften" der Kritischen Spalding-Ausgabe innerhalb von 
		sechs Jahren zu erfolgreichem Abschluß gelangt. | 
     
 
	 
		 |