| 
		
	
 | 
		
	
		
			| 
			Lehr- und Studienbücher zur Theologie, LIT Verlag | 
		 
		
				
				  | 
				Richard Puza Katholisches Kirchenrecht  
				 LIT Verlag, 3. Auflage 2019, 380 Seiten, kartoniert,  
				978-3-643-12530-9 59,90 EUR 
				
				  | 
				Lehr- und 
				Studienbücher zur Theologie Band 9 Grundfragen einer 
				Philosophie und Theologie des 
				Kirchenrechtes: Recht, Kirche und Recht, Menschenrechte, 
				richtiges Recht, Kirche und Staat, Ökumene und Interreligiöser 
				Rechtsvergleich. Einführung in das kirchliche Rechtsdenken: das 
				diakonische Recht (salus animarum suprema lex), die 
				Weiterentwicklung durch Gesetzgebung, Rechtsanwendung und 
				Rechtsprechung, Ausführlich wird das aktuelle Eherecht 
				behandelt.
  Adressaten sind Studenten der Theologie und 
				der Rechte und alle, die sich mit diesem außerordentlichen Recht 
				beschäftigen. | 
			 
		
				
				  | 
				Hartmut Rosenau Vom Warten - Grundriss einer 
				sapientialen Dogmatik 
  LIT Verlag, 2012, 232 
				Seiten, kartoniert,  978-3-643-11518-8  19,90 EUR
				
				
				  | 
				Lehr- und 
				Studienbücher zur Theologie Band 8 Neue Zugänge zur 
				Gotteslehre, Christologie und Eschatologie Dieses Lehr- und 
				Studienbuch führt in die heutigen Aufgaben und Probleme der 
				Systematischen Theologie ein und erörtert klassische Themen 
				sowohl der natürlichen Theologie (Gottesbeweise, Anthropologie, 
				Schöpfungslehre) als auch der Offenbarungstheologie 
				(Christologie, Schriftprinzip, Theologie der Religionen). Die 
				hier aufgezeigten Aporien leiten zu einem eigenständigen Entwurf 
				einer sapientialen (weisheitlichen) Dogmatik über, die an den 
				Beispielen der Gotteslehre, der Christologie und der 
				Eschatologie neue Wege zwischen aufgeklärter Skepsis und 
				orientierender Verbindlichkeit eröffnet.  | 
			 
		
				
				  | 
				Johannes Först Einführung in die Theologie der 
				Pastoral 
  LIT Verlag, 2012, 344 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-643-11435-8  29,80 EUR 
				
				  | 
				Lehr- und 
				Studienbücher zur Theologie Band 7 Ein Lehrbuch für 
				Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter Die Kirche 
				steht in zahlreichen sozialen und kulturellen 
				Wechselbeziehungen. Mit ihrer Mitwelt interagiert sie nicht 
				erst, wenn sie sich aktiv mit ihr auseinandersetzt, sondern 
				auch, wenn sie dies unterlässt. Sie kann nicht nicht handeln. 
				Die Pastoraltheologie, welche sich seit ihrer Neugründung im 18. 
				Jahrhundert mit der Handlungsseite der Kirche wissenschaftlich 
				beschäftigt, steht deshalb vor einem breiten, sich ständig 
				wandelnden Themenspektrum. Diese Einführung in die Theologie 
				der Pastoral zeigt zentrale Fragestellungen und Themen des 
				Faches auf und verdeutlicht, dass mit der Handlungsseite das 
				'Ganze' von Theologie und Kirche zur Debatte steht. Dieser Band 
				will Theologiestudierenden, kirchlichen Mitarbeitern und 
				Mitarbeiterinnen sowie Religionslehrern und Religionslehrerinnen 
				eine grundlegende Orientierung im Fach geben.
  
				Johannes Först, PD Dr. theol., akad. Oberrat an der Professur 
				für Pastoraltheologie der Universität Regensburg, Privatdozent 
				für Pastoraltheologie und Kerygmatik an der Universität Bamberg. 
				Heinz-Günther Schöttler, Prof. Dr. theol., Professor für 
				Pastoraltheologie an der Fakultät für Katholische Theologie der 
				Universität Regensburg. | 
			 
		
				
				  | 
				Georg Essen Geschichtstheologie und Eschatologie in 
				der Moderne 
  LIT Verlag, 2016, 92 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-643-11339-9 19,90 EUR 
				
				  | 
				Lehr- und 
				Studienbücher zur Theologie Band 6 Eine Grundlegung 
				Das vorliegende Buch rekonstruiert die Problemgeschichte der
				Eschatologie und bezieht dabei 
				konsequent sowohl evangelisch- wie katholisch-theologische 
				Traditionslinien mit ein. Dabei zeigt sich, wie aus der 
				traditionellen "Lehre von den letzten Dingen" im Verlaufe der 
				letzten 150 Jahre ein Schlüsseltraktat der gesamten Theologie 
				wurde. Ihr markantes Profil gewinnt diese Studie dadurch, dass 
				es die besondere Nähe der Eschatologie zur Geschichtstheologie 
				aufzeigt.
  Georg Essen ist Professor für Dogmatik und 
				Dogmengeschichte an der Katholisch-Theologischen Fakultät der 
				Ruhr-Universität Bochum.  | 
			 
		
				
				  | 
				Karl Christian Felmy Einführung in die orthodoxe 
				Theologie der Gegenwart 
  LIT Verlag, 2011, 336 
				Seiten, 552 g, kartoniert,  978-3-643-11199-9  39,90 
				EUR 
				
				  | 
				Lehr- und 
				Studienbücher zur Theologie Band 5 In der rumänischen 
				Fassung dieses in sechs Sprachen übersetzten Buches lautet der 
				Titel: »Dogmatik der kirchlichen Erfahrung«. So werden zwei 
				Eigenarten der Darstellung hervorgehoben: Daß es sich 
				insbesondere um eine dogmatische Theologie handelt und daß das 
				Prinzip kirchlicher Erfahrung eine besondere Rolle spielt. Darum 
				werden dem orthodoxen Gottesdienst mit seinen Gebeten, der 
				orthodoxen kirchlichen Hymnik und der für den Gottesdienst 
				bestimmten Ikone besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Theologische 
				Gegenstände und Fragenkomplexe werden vornehmlich von dem her, 
				was erfahrbar ist, erläutert, wie es für die orthodoxe Theologie 
				der Gegenwart kennzeichnend ist.
  Das Buch hat gegenüber 
				vergleichbaren Darstellungen den Vorzug, Außen- und 
				Innenperspektive in glücklicher Weise zu vereinen. | 
			 
		
				
				  | 
				Ernst Leuninger Einführung in die Katholische 
				Soziallehre 
  LIT Verlag, 2009, 488 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-643-10050-4 39,90 EUR 
				
				
				  | 
				Lehr- und 
				Studienbücher zur Theologie Band 4 Ein Arbeitsbuch für 
				das Gruppen- und Selbststudium In der Katholischen 
				Soziallehre legt die Kirche kein eigenes System vor, sondern 
				erlaubt im Licht ihrer Grundideen zu erkennen, inwieweit die 
				bestehenden Systeme den Forderungen der Menschenwürde 
				entsprechen. Damit macht sie Menschen fähig, in die 
				gesellschaftliche Diskussion über den besseren Weg im Sinne von 
				Gerechtigkeit und Menschenwürde einzutreten. Es ist ein altes 
				Anliegen der Katholischen Soziallehre einzuwirken auf die 
				Änderung der Einstellungen aber auch auf die Änderung von 
				Strukturen. Das Arbeitsbuch will in diese Soziallehre 
				einführen in vier Lerneinheiten: Die Hoffnung auf Gerechtigkeit, 
				Geschichte der Katholischen Soziallehre, Ansätze der Soziallehre 
				und Wege zur Praxis heute.
  Ernst Leuninger, geboren 
				1933, Studium der Theologie und Priester, 27 Jahre im 
				Bischöflichen Ordinariat Limburg tätig, promoviert in 
				Pastoraltheologie und habilitiert in Katholischer Soziallehre, 
				Prof. em in diesen beiden Fächern der 
				Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in 
				Vallendar. | 
			 
		
				
				  | 
				Wolfgang Marhold Evangelische Theologie studieren
				 Eine Einführung LIT Verlag, 2007, 264 Seiten, 
				kartoniert, 978-3-8258-0883-9  | 
				Lehr- und 
				Studienbücher zur Theologie Band 3 Als zukünftige 
				Theologiestudierende oder Studienanfänger halten Sie eine 
				Einführung in der Hand, die Ihnen den Start in den neuen 
				Lebensabschnitt deutlich erleichtern wird. Knappe, gut 
				verständliche Aufsätze führen in die Disziplinen und 
				Fragestellungen der theologischen Wissenschaft ein. Darüber 
				hinaus erhalten Sie konkrete Studienhilfen, die Ihnen die 
				Organisation Ihres Studiums erleichtern und über die Hürden der 
				ersten Hausarbeit hinweghelfen. Die intensive Beschäftigung mit 
				dem theologischen Denken eröffnet Möglichkeiten zu 
				interdisziplinär ausgerichteter wissenschaftlicher Arbeit und 
				kann Berufsfelder erschließen, die nicht unbedingt auf den 
				ersten Blick mit Evangelischer Theologie in Verbindung gebracht 
				werden.
  Wolfgang Marhold war Akademischer Oberrat am 
				Institut für Ethik und angrenzende Sozialwissenschaften der 
				Universität Münster. Bernd Schröder ist Prof. für 
				Religionspädagogik an der Universität des Saarlands in 
				Saarbrücken. | 
			 
		
				
				  | 
				Christian Danz Gott und das Absolute  
				 LIT Verlag, 2007, 192 Seiten, kartoniert,  
				978-3-8258-0034-5 |  Lehr- 
				und Studienbücher zur Theologie Band 2 Studien zur 
				philosophischen Theologie im Deutschen Idealismus Immanuel 
				Kants kritische Destruktion des Gottesgedankens der 
				überlieferten Metaphysik markiert wohl den wichtigsten 
				Einschnitt in der Debatte um eine philosophische Theologie. Die 
				begriffliche Entfaltung des Gottesgedankens steht seit Kant 
				unter der Bedingung der kritischen Reflexion der Grenzen des 
				Wissens. Die in dem Band versammelten Studien gehen den 
				unterschiedlichen Konzeptionen einer philosophischen Theologie 
				bei Kant, Fichte, Hegel, Schelling, Kierkegaard und Adorno nach.  | 
			 
		
				
				  | 
				Christian Danz Einführung in die Theologie der 
				Religionen 
  LIT Verlag, 2019, 380 Seiten, 
				kartoniert, 3-8258-7058-8 978-3-8258-7058-4 | 
				Lehr- und 
				Studienbücher zur Theologie Band 1 Innerhalb der an den 
				Universitäten betriebenen Theologie hat sich für die Reflexion 
				der Geltungsansprüche unterschiedlicher Religionen der Titel 
				`Theologie der Religionen' etabliert. Der Aufschwung, den dieses 
				Themenfeld in den letzten Jahren genommen hat, läßt sich daran 
				ermessen, daß die einschlägige Literatur inzwischen 
				unüberschaubar geworden ist. Der vorliegende Band möchte eine 
				differenzierte, problemorientierte Einführung in die Themen und 
				Problemstellungen einer Theologie der Religionen geben. Das Buch 
				diskutiert zentrale Themen und Lösungsmodelle der bisherigen 
				Forschung, zeigt Probleme in den Konzeptionen sowie 
				weiterführende Lösungsmöglichkeiten auf.
  Christian 
				Danz, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie an 
				der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.
				 | 
			 
		 
		 |