| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 
		Bernhard Welte  | 
     
    
        | 
		 „Anwalt des Heiligen“ nannte man den Freiburger 
		Religionsphilosophen und Theologen Bernhard Welte (1906–1983). In seinem 
		Dialog zwischen der Philosophie des 20. Jahrhunderts und großen Denkern 
		wie Thomas von Aquin und Meister Eckhart legte Welte die Wurzeln unserer 
		heutigen Sehnsucht nach dem Heiligen frei. Weltes phänomenologische 
		Untersuchungen zu Grundfragen des Menschseins, zum Akt des Glaubens und 
		zum Geschehen von Religion sind noch heute richtungweisend für 
		Religionsphilosophie und Theologie. | 
     
    
        
		  | 
        Markus Welte Die christologische Hermeneutik Bernhard 
		Weltes 
  Pustet Verlag, 2019, 336 Seiten, kartoniert, 
		15,7 x 23,3 cm  978-3-7917-3106-3  34,95 EUR 
		 
		
				 
  | 
        ratio fidei
		Band 69 Christusverkündigung im Horizont des neuzeitlichen 
		Seinsverständnisses Für viele neuzeitliche Menschen sind zentrale 
		religiöse Begriffe wie „Gott“, „Gnade“ oder „Heil“ weitgehend 
		unverständlich geworden. Im Bereich des alltäglichen Lebens lassen sich 
		mit ihnen kaum noch persönliche Erfahrungen verbinden. In Anbetracht der 
		daraus resultierenden Krise des christlichen Glaubens hat der Freiburger 
		Religionsphilosoph Bernhard Welte 
		(1906–1983) umfangreiche hermeneutische Überlegungen angestellt. 
		Ausgehend von der These, dass sich der menschliche Verstehenshorizont im 
		Lauf der Geschichte immer wieder modifiziert, entwirft er eine 
		christologische Hermeneutik für das neuzeitliche Seinsverständnis. Diese 
		umfasst sowohl eine Hermeneutik des christlichen Glaubens als auch eine 
		Hermeneutik der dogmatischen Christusverkündigung. Die vorliegende 
		Arbeit untersucht beide Stränge der genannten Hermeneutik und prüft, ob 
		Weltes Vermittlungsversuche auch für die heutige Theologie von Nutzen 
		sein können.
  
		
		Blick ins Buch | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Welte Das Licht des Nichts
		 Von der Möglichkeit neuer religiöser Erfahrung Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2015, 94 Seiten, kartoniert,  978-3-8367-1027-5
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos 
		Taschenbuch 1027 „Gott ist tot.“ Mit diesem Satz hat 
		Friedrich Nietzsche die Gottverlassenheit des modernen Menschen zum 
		Ausdruck gebracht. An seine Stelle tritt die Leere, die Absurdität, das 
		Nichts. Bernhard Welte geht diesem 
		Nichts, von dem unser Dasein umschlossen ist, genauer nach, zeigt, dass 
		diese Erfahrung des Nichts nicht einfach Ver-nicht-ung meint, sondern 
		dass es vor unserem Dasein liegt und Neues entspringen lässt. Welte 
		öffnet so den Raum für eine religiöse Erfahrung, die uns trägt und der 
		scheinbaren Sinnlosigkeit standhält. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
    
        
		  | 
        Gesammelte Schriften, 16 Bände 
		Trotz einer breiten internationalen Rezeption seiner Gedanken ist der 
		größte Teil der Einzelpublikationen Weltes vergriffen. In Zusammenarbeit 
		mit dem Lehrstuhl für Christliche Religionsphilosophie der Universität 
		Freiburg edierte daher die Bernhard-Welte Gesellschaft unter der Leitung 
		von Prof. Dr. Dr. h.c. Bernhard Casper die Gesammelten Schriften 
		Bernhard Weltes. Namhafte Welte-Forscherinnen und Forscher gewährleisten 
		die Qualität der Ausgabe, die 15 Bände umfasst und auch 
		unveröffentlichte Texte einbezieht. | 
     
    
        
		  | 
        
		Bernhard Welte Person 
  Herder Verlag, 2006, 
		288 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-29201-9  
		50,00 EUR
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften I / 1 Der Band vereinigt 
		Schriften und Aufsätze Bernhard Weltes, in denen der Mensch als Person 
		im Mittelpunkt steht. Im Gespräch mit den Naturwissenschaften seiner 
		Zeit formuliert der Freiburger Religionsphilosoph einerseits eine 
		Antwort auf die Möglichkeit menschlicher Freiheit. Andererseits arbeitet 
		er eine an den Grundphänomenen des Daseins interessierte Deutung des 
		Menschen und seiner personalen Würde aus, in der die Begegnung mit dem 
		anderen Menschen als Grunderfahrung von Freiheit thematisiert wird. Von 
		ihr kann man sich bedeutende Impulse für die Beantwortung der Frage nach 
		dem Menschen und seiner personalen Würde erhoffen - zur Zeit Weltes 
		ebenso wie in der Gegenwart.  | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Welte Mensch und Geschichte 
  
		Herder Verlag, 2006, 400 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-29202-6  55,00 EUR
		 
		
				  | 
         Gesammelte Schriften I / 2 Der Band enthält Aufsätze und 
		Vorlesungen Weltes, in denen der Mensch als geschichtliches Wesen im 
		Mittelpunkt steht. Menschliches Dasein ist geschichtliches Dasein, für 
		das es Wahrheit nur als geschichtliche Wahrheit gibt. Bernhard Welte 
		erkannte die Herausforderung, die darin für das Selbstverständnis des 
		modernen Menschen wie für das Christentum liegt.  | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Welte Leiblichkeit, Endlichkeit und 
		Unendlichkeit 
  Herder Verlag, 2006, 240 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-29203-3  50,00 EUR
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften I / 3 Der Band präsentiert die Grundzüge von 
		Weltes Anthropologie und Weltdeutung in klarer, leicht verständlicher 
		Sprache. Dem Aufweis der Ordnungsstrukturen menschlichen Daseins 
		schließen sich vielfältige, weisheitliche Hinweise an, die Antwort auf 
		die Frage geben, wie menschliches Leben unter diesen Bedingungen 
		gelingen kann. 
  weitere Literatur zu 
		Leiblichkeit | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Welte Zu Fragen der Bildung und Erziehung und zu 
		einem neuen Humanismus 
  Herder Verlag, 2009, 240 Seiten, 
		Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-29204-0  50,00 EUR
		
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften I / 4 Im Menschen die Spuren des Göttlichen 
		zu entdecken, das war Gabe und Antrieb des Denkens von Bernhard Welte 
		(1906-1983). Aufmerksam und sensibel erkundete er die Möglichkeiten 
		eines 'neuen Humanismus' - gerade auch in den Katastrophen und Umbrüchen 
		des 20. Jahrhunderts. Besonders eindrucksvoll konnte er die Dimension 
		und inspirierende Kraft des Heiligen aufweisen in den Gestalten 
		kulturellen Schaffens und in der schöpferischen Tätigkeit des Bildens 
		und Erziehens. Eine Reihe von kostbaren Abhandlungen zu 
		unterschiedlichen Themen, wie etwa seine Gedanken 'Zur Idee einer 
		humanen Bildung aus christlichem Geist' oder über 'Wissenschaftliche 
		Intelligenz, Lebensintelligenz und Glaube', lassen auch heute noch sein 
		klares, überzeugendes Denken und seine Sprachkraft erfahren.  | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Welte Denken in Begegnungen mit den Denkern I: 
		Meister Eckhart - Thomas von Aquin - Bonaventura 
  Herder 
		Verlag, 2007, 368 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-29205-7  50,00 EUR
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften II / 1 Weltes Abhandlungen versuchen in den 
		Erscheinungen der natürlichen Welt und der menschlichen Geschichte die 
		"Spur des Ewigen" sichtbar zu machen, die Spur der Teilnahme aller Dinge 
		am ewigen Geheimnis Gottes. Zugleich suchen sie die bleibende 
		Bedeutsamkeit des Denkens insbesondere von Thomas von Aquin und Meister 
		Eckhart exemplarisch aufzuweisen. Zu Eckharts mystischem Denken findet 
		sich hier auch Weltes Buch "Meister Eckhart. Gedanken zu seinen 
		Gedanken" mit der originellen Deutung der spekulativen Mystik Meister 
		Eckharts, die um das Mysterium des "dunklen Lichts der Gottheit" kreist 
		und zugleich eine Brücke schlägt zu zen-buddhistischen Texten.  | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Welte Denken in Begegnungen mit den Denkern II: 
		Hegel - Nietzsche - Heidegger 
  Herder Verlag, 2007, 232 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-29206-4  
		50,00 EUR
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften II / 2 Was Religion sei, diese Frage tritt 
		im Zeitalter der Globalisierung mit erneuter Dringlichkeit in das 
		Zentrum der philosophischen Reflexion. Sie kann aber keine Antwort 
		finden, ohne dass das Denken sich dabei auf jene Philosophen einlässt, 
		die das überlieferte Menschen- und Weltverständnis seit dem 19. Jh. 
		gründlich veränderten. Bernhard Welte hat in seiner Auseinandersetzung 
		mit Hegel einerseits, mit Nietzsche und vor allem Heidegger andererseits 
		zu klären versucht, welche Antworten die religiöse Frage in unserer 
		Epoche des Säkularismus und Immanentismus finden kann. Der Band stellt 
		die Arbeiten Weltes hierzu erstmals zusammen. Insbesondere dokumentiert 
		er alle wichtigen Texte, die Welte zur Interpretation Heideggers 
		verfasst hat.  | 
     
    
        
				  | 
        Bernhard Welte Denken in Begegnung mit den Denkern III: 
		Jaspers
  Herder Verlag, 2008, 368 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag,  978-3-451-29207-1  55,00 EUR
		 
		
				  | 
         Gesammelte Schriften II / 3 Karl Jaspers, einer der 
		bedeutendsten Philosophen des 20. Jahrhunderts, konnte zeigen, dass 
		menschliche Existenz sich in Erfahrungen des Transzendierens vollzieht. 
		Dies führt den Menschen in einen "Philosophischen Glauben". Welte 
		konfrontiert diesen mit den Analysen menschlichen Sich-Transzendierens 
		im Werk des Thomas von Aquin. Der Band enthält überdies eine Vorlesung, 
		in der Welte auf die These von Jaspers antwortet, dass philosophischer 
		Glaube und geschichtlicher Offenbarungsglaube sich widersprechen.  | 
     
    
        
				   | 
        Bernhard Welte Religionsphilosophie
		
  Herder Verlag, 2008, 264 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag,  978-3-451-29209-5  50,00 EUR
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften III / 1 Der 
		vorliegende Band enthält das Hauptwerk des Freiburger 
		Religionsphilosophen Bernhard Welte. Seine "Religionsphilosophie" ist 
		der Ertrag regelmäßiger Vorlesungen über Religionsphilosophie aus den 
		Jahren 1962 bis 1973 in Freiburg. Sie ist zugleich ein Klassiker der 
		Freiburger Phänomenologie zur Religion. Welte zeigt hier von der alles 
		entscheidenden Sinnfrage her Wege zu Gott auf, die für uns heute gangbar 
		sind und zugleich das Beste der abendländischen Tradition enthalten.  | 
     
    
        
				  | 
        Bernhard Welte Kleinere Schriften zur Philosophie der 
		Religion 
  Herder Verlag, 2008, 272 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag,  978-3-451-29210-1  50,00 EUR
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften III / 2 Das Problem, worin das Wesen von 
		Religion besteht, ist in unserer Epoche der Globalisierung ganz neu in 
		den Mittelpunkt eines an der Zukunft des Menschen interessierten Fragens 
		getreten. Der Band enthält die wichtigsten Überlegungen, die Welte dazu 
		veröffentlicht hat. Sie legen einerseits dar, inwiefern das religiöse 
		Verhältnis unabdingbar mit der Würde des Menschen verbunden ist. Sie 
		konfrontieren aber auch mit dem Problem des Atheismus und Nihilismus. 
		Darüber hinaus gehen sie im Entwurf einer Pathologie des Religiösen in 
		grundlegender Weise auf mögliche Missbrauchs- und Perversionsformen des 
		Religiösen ein und stellen sich schließlich auch der Frage nach dem 
		Verhältnis insbesondere der Weltreligionen zueinander.  | 
     
    
        
		  | 
        Bernhard Welte Zur Frage nach Gott 
  
		Herder Verlag, 2009, 176 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 
		cm  978-3-451-29212-5  45,00 EUR 
		 
		
				  | 
         Gesammelte Schriften III / 3 Bernhard Welte hat sich immer 
		wieder mit unserer Erfahrung (oder Nicht-Erfahrung) Gottes beschäftigt. 
		In diesem Band lädt er ein, mitzudenken und die eigenen Erfahrungen 
		ernst zu nehmen.  | 
     
    
        
				  | 
        Bernhard Welte Hermeneutik des Christlichen  
		 Herder Verlag, 2006, 356 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  
		978-3-451-29211-8  50,00 EUR
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften IV / 1 Der Band enthält das 1966 erstmals 
		erschienene Werk Heilsverständnis - nach der Religionsphilosophie das 
		zweite Hauptwerk Bernhard Weltes. Christlichem Glauben geht es um das 
		Heil des Menschen. Aber was "Heil" für den Menschen heißt, muss 
		verstanden werden, damit es von Menschen angenommen und gelebt werden 
		kann. Daher erarbeitet Welte in Heilsverständnis ein wichtiges 
		Grundelement einer Hermeneutik des Christlichen ("Hermeneutik" 
		verstanden im ursprünglichen Sinn des Zugänglich-Machens). Zusammen mit 
		diesem Werk werden Texte publiziert, die ergänzende Aspekte eines heute 
		möglichen "nachmetaphysischen" Zugangs zum Christsein reflektieren.  | 
     
    
        
				  | 
        Bernhard Welte Wege in die Geheimnisse des Glaubens  
		 Herder Verlag, 2007, 232 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,
		 978-3-451-29213-2  50,00 EUR 
		 
		
				  | 
         Gesammelte Schriften IV / 2 Bernhard Welte war ein denkender, 
		philosophierender Theologe. Der Band IV, 2 vereinigt seine bedeutendsten 
		Beiträge zu den Mysteria fidei: zur Eigenart des Gottesglaubens; zur 
		Christologie und ihrem Verständnis; zur Kirche als Gemeinschaft des 
		Glaubens; zur Eucharistie und zur Heiligenverehrung, aber auch zur 
		Weltaufgabe und Verkündigung der Kirche. Überall ergeben sich 
		überraschende Einsichten. Ihre Quintessenz: Die Geheimnisse des Glaubens 
		sind der Weg des Menschen in seine Humanität und Erfüllung. Der Glaube 
		erweist sich als Form des freiheitlich-vernünftigen und zugleich 
		leibhaftigen, geschichtlichen Wesens des Menschen. 
		
		Leseprobe | 
     
    
        
				  | 
        Bernhard Welte Zur Vorgehensweise der Theologie und zu 
		ihrer jüngeren Geschichte 
  Herder Verlag, 2007, 288 
		Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-29214-9  
		50,00 EUR 
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften IV / 3 Nach Aufklärung und Säkularisierung 
		muss eine wissenschaftliche Theologie mehr als zuvor Rechenschaft über 
		ihre eigene Vorgehensweise ablegen. Die in diesem Band versammelten 
		Texte Weltes reflektieren diese. Insbesondere legen sie dar, welche 
		Bedeutung philosophisches Denken für eine heute anstehende Erschließung 
		der Inhalte christlicher Theologie hat. Sie gehen auf das Verhältnis von 
		historischer Forschung und theologischer Erschließung des Glaubens ein. 
		Und sie dokumentieren dabei zugleich wichtige Epochen der Geschichte der 
		katholischen Theologie seit dem Aufkommen eines spezifisch 
		szientistischen Wissenschaftsbewusstseins 
  | 
     
	
        
				  | 
        Bernhard Welte Geistliche Schriften 
  
		Herder Verlag, 2011, 396 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag, 13,9 x 21,4 
		cm  978-3-451-29216-3  55,00 EUR 
		 
		
				  | 
         Gesammelte Schriften V / 1 Bei Bernhard Welte fanden 
		Theologie und Verkündigung in der Authentizität seiner Person zusammen. 
		Er suchte seine Mitchristen in den denkend verantworteten Vollzug einer 
		lebendigen Bewegung des Glaubens mit hineinzunehmen. | 
     
	
        
				  | 
        Bernhard Welte Predigten 
  Herder Verlag, 
		2008, 304 Seiten, Gebunden, Schutzumschlag,  978-3-451-29215-6  
		50,00 EUR
		 
		
				  | 
        Gesammelte Schriften V / 2 Überzeugendes Vertrauen - diese 
		Qualität sollte einer guten Predigt erwachsen. Bernhard Welte, einer der 
		großen Theologen und Philosophen des 20. Jahrhunderts, war in seiner 
		40-jährigen Predigttätigkeit zutiefst von diesem Grundanliegen getragen. 
		Die in diesem Band gesammelten Predigten zeugen von Weltes Bemühen um 
		eine religiöse Sprache, die sieht, öffnet und ergreift. Eine Sprache, 
		die den Hörer zur Erfahrung des Eigentlichen, zur Erfahrung Gottes 
		führt. Weltes Können verdichtet sich meisterhaft in diesen Predigten und 
		eröffnet zugleich wegweisende Impulse für heutige Predigtarbeit.  | 
     
	
        
		  | 
        Bernhard Welte Gesamtregister zu den Abteilungen I bis V
		
  Herder Verlag, 2011, 144 Seiten, Gebunden, 
		Schutzumschlag,  978-3-451-31065-2 40,00 EUR
		
		 
		
				  | 
         Gesammelte Schriften VI Der Registerband erschließt sämtliche 
		15 Bände von Bernhard Weltes Gesammelten Schriften mit einem Index der 
		Welte-Schriften, einem kompletten Sach- und Personenindex sowie einem 
		Verzeichnis der Bibelstellen. Angaben zur Person aller Bandbearbeiter 
		runden den Band ab.  
		
		Leseprobe | 
     
     
 
	
		   
		 |