| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
		
			| 
		 Legenda 
		Aurea  | 
		 
		
			
			  | 
			Jacobus de Voragine Legenda aurea - 
			Goldene Legende  Legendae Sanctorum - Legenden der Heiligen. 
			Lateinisch - Deutsch. Herder Verlag, 2022, 2460 Seiten, 3 Bände, 
			Paperback, 15,1 x 24 cm  978-3-451-39322-8  128,00 EUR 
			
		  | 
			
			
			
			Sonderband in der Reihe Fontes Christiani Jacobus de Voragine (um 1228-1298), Dominikaner, 
			Erzbischof von Genua, Autor zahlreicher Predigten und einer 
			Geschichte der Stadt Genua, ist als Kompilator der verbreitetsten 
			Legendensammlung des Mittelalters, der "Legenda aurea" (Goldene 
			Legende) iner Sammlung von Heiligenlegenden, 
			bekannt geworden, die er (unter Mithilfe eines Redaktionsteams) aus 
			Hunderten von Schriftquellen zusammengestellt hat. Das Werk ist 
			nicht nur als Materialsammlung für die mittelalterliche 
			Kunstgeschichte bedeutsam, sondern gewährt wesentliche Einblicke in 
			Theologie, Liturgie und Volksfrömmigkeit seiner Zeit sowie in die 
			Auseinandersetzungen mit den als Häretikern bekämpften Katharern. 
			Der Text der Originalausgabe (2014) wurde für die Sonderausgabe 
			durchgesehen; sie enthält: den kritisch aufgearbeiteten 
			lateinischen Text, der auf der erstmaligen Kollation der beiden 
			wichtigsten frühen Handschriften beruht, eine Einführung mit dem 
			Überblick über die neuere Forschung, eine neue deutsche 
			Übersetzung, einen ausführlichen Kommentar mit Quellennachweisen. 
			Die Original- und die Sonderausgabe sind identisch paginiert, also 
			nebeneinander benutzbar. 
			Leseprobe 
			 | 
		 
		
			
			  | 
			Gregor Taxacher Die Geschichten der 
			Geretteten  Heilige und Heiliges in der Legenda aurea 
			Pustet Verlag, 2023, 184 Seiten, Softcover,  978-3-7917-3398-1
			 24,95 EUR 
			
		  | 
			»Erlöster müssten mir seine Jünger aussehen«, 
			schrieb Friedrich Nietzsche über die Christ:innen. Aber wie sieht 
			Erlösung aus, wie wird sie sichtbar? Der Autor befragt dazu die »Legenda 
			aurea«, die einflussreichste Sammlung von Heiligenviten des 
			Mittelalters. Er liest sie von den Rändern her, von den 
			'Subalternen': Was bedeutet Erlösung für Frauen, für Juden, Fremde, 
			ja für Drachen und Tiere? Dabei begegnen ihm überraschende heilige 
			Gestalten: als Männer verkleidete Frauen wie Margerita, ein 
			hundsköpfiger Riese (Christophorus) und sogar ein katholischer 
			Buddha. Eine kritische Relecture dieser vormodernen Überlieferung 
			stellt erstaunlich moderne Fragen an ein heutiges 
			Erlösungsverständnis jenseits formelhafter Theorie. Die »Geschichten 
			der Geretteten« erweisen sich als Kraftquellen für den Widerstand 
			gegen Ungerechtigkeit, Unterdrückung und Marginalisierung. 
			
			Blick ins Buch | 
		 
			
		
		  | 
		Cornelia Schrader Von der Namenlosen zur Verkünderin
		 Begegnung mit Maria Magdalena 
		LIT Verlag, 2017, 112 Seiten, Softcover,  978-3-643-13903-0  
		19,90 EUR  
		
		  | 
		Theologische 
		Orientierungen 33  Maria Magdalena gilt als Jüngerin Jesu und 
		ist von der katholischen Kirche zur Apostelin erhoben worden. Dieses 
		Buch erzählt und deutet die Geschichte der Frau, die als Namenlose in 
		die Geschichte eintritt und am Ostermorgen den Auftrag zur Verkündigung 
		erhält. Erzählungsgrundlage sind die Bibel und die mittelalterliche
		Legenda Aurea des Jacobus de Voragine. Das reich bebilderte Buch gibt 
		konkrete Hinweise für Besinnungstage über Maria Magdalena und kann als 
		Anleitungsbuch für Menschen dienen, die in kirchlichen Zusammenhängen 
		meditative Gruppenangebote machen.  Cornelia Schrader, Pädagogin 
		und Psychotherapeutin, gestaltet seit Jahren Seminare über 
		therapeutische und spirituelle Themen. Dies ist ihre dritte 
		Veröffentlichung.  | 
			 
			
        
		  | 
        Helmut Zimmermann Elisabeth 
		(von Thüringen)  Heilige der christlichen Nächstenliebe Topos 
		Verlagsgemeinschaft, 2007, 160 Seiten, kartoniert, 978-3-8367-0598-1
		 12,00 EUR 
		
		  | 
        Topos Taschenbuch 
		598 Die heilige Elisabeth von 
		Thüringen zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Heiligen. Nach 
		dem frühen Tod ihres Mannes, des Landgrafen Ludwig IV. von Thüringen, 
		stellte sie ihr Leben ganz in die Nachfolge Christi und widmete sich dem 
		Armen- und Krankendienst. Dieser Band zeichnet ihr Leben anhand von 
		Zeugnissen ihrer Zeit lebendig nach, stellt die wichtigsten Personen im 
		Leben Elisabeths vor und macht den Leser mit den Elisabethlegenden aus 
		der „Legenda aurea“ bekannt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
		 
	 
		 | 
		
		  | 
		
		  |