| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | Herder
        Verlag, Biographie | 
     
    
        Herder zählt zu den ältesten
        Verlagen in Deutschland und ist einer der wenigen, die
        sich nach wie vor in Familienhand befinden. Die
        Unternehmensleitung liegt bei Manuel Herder, der den
        Verlag in der sechsten Generation führt. In der Devise,
        mit der sein Ur-Ur-Urgroßvater das Unternehmen
        gründete, sieht er ein Potenzial für die Zukunft.
        "Durch die Verbreitung guter Bücher in das Leben
        eingreifen" lautete das Ziel von Bartholomä Herder.
        Die Fortsetzung dieser Tradition unter dem Anspruch der
        Herausforderungen von heute formuliert der Verleger so:
        Herder will mit seinen Büchern "das Leben verstehen
        helfen".  
         
        Bereits 1798 edierte der in Rottweil geborene Bartholomä
        Herder sein erstes Buch und gründete eine
        Verlagsbuchhandlung. In Anerkennung seiner politischen
        Weitsicht und verlegerischen Leistung erhielt er 1801 in
        Meersburg die Ernennungsurkunde zum Hofbuchhändler und
        Hofbuchdrucker des Fürstbischofs von Konstanz, Karl
        Theodor von Dalberg. 1808 übersiedelte Bartholomä
        Herder mit dem jungen Unternehmen in die
        Universitätsstadt Freiburg im Breisgau. Die folgenden
        Generationen setzten ihre aktive Verlegertätigkeit trotz
        politischer und gesellschaftlicher Umbrüche konsequent
        fort. 
		 
		14.11.2011: 
		Als am 1. Januar 1963 Hermann Herder die Gesamtleitung des Verlags 
		Herder in fünfter Verlegergeneration übernahm, war die erste 
		Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils noch nicht lange 
		beendet. Im Jahr darauf führte er die Konzilsväter durch eine 
		Buchausstellung im Schatten des Petersdoms, die dokumentierte, wie sehr 
		Herder Vorbereiter dieses geistigen Aufbruchs war. Es blieb eines der 
		wichtigsten Anliegen des Verlegers, in Zeiten großer Umbrüche in 
		Gesellschaft und Kirche, den Weg des Dialogs konsequent fortzuführen. 
		Der Universalverlag katholischer Prägung blieb der weltweit bedeutendste 
		Verlag für Theologie und Religion und wurde unter seiner Leitung ein 
		geistig weitausgreifendes Unternehmen.  
		 
		Hermann Herder setzte im Gespräch mit den Wissenschaften und im wachen 
		Gespür für die neue Rolle der Religion in einer sich globalisierenden 
		Welt verlegerische Akzente. Sie fanden in großen Enzyklopädien, 
		wissenschaftlichen Publikationen und erfolgreichen Sachbüchern ihren 
		Niederschlag. Zwischen Tradition und Erneuerung immer neu zu vermitteln, 
		Positionen miteinander in Beziehung zu setzen, benannte er in seinem 
		autobiographischen Buch „Fährmann zwischen den Ufern" (2006) als 
		verlegerische Aufgabe.  
		 
		Hermann Josef Romano Herder ist am 19. Januar 1926 in Rom geboren. 
		Dieser Stadt, Mittelpunkt der katholischen Welt, aber auch des 
		humanistischen Kosmos der Antike, fühlte er sich tief verbunden. Aber 
		auch der spanische und englische Sprachraum waren früh im Blick dieses 
		Kosmopoliten. Hermann Herder wuchs in Freiburg auf. Nach dem Jurastudium 
		wurde er 1952 mit einer Arbeit über Urheberrecht in spanischsprachigen 
		Ländern promoviert. Nach Auslandsaufenthalten trat er 1957 in den 
		Freiburger Verlag ein, 1963 übernahm er die Gesamtverantwortung. Hermann 
		Herder heiratete 1960 Mechtild Horten, gemeinsam haben sie vier Kinder. 
		 
		Als Verleger war Hermann Herder zwischen 1965 und 1968 ehrenamtlich im 
		Vorstand des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels aktiv. Er erhielt 
		zahlreiche staatliche, päpstliche und akademische Auszeichnungen. 
		Hermann Herder führte den Verlag bis 1999, dann übergab er die Leitung 
		des Freiburger Unternehmens seinem Sohn Manuel Herder. Die Verlage 
		Crossroad (New York) und Editorial Herder (Barcelona) werden von seinen 
		Kindern Dr. Gwendolin Herder beziehungsweise Dr. Raimund Herder 
		geleitet. 
		 
		Der Verlag Herder trauert um seinen Seniorchef, der am vergangenen 
		Samstag (12.11.2011) nach kurzer schwerer Krankheit 85-jährig im Kreise 
		seiner Familie verstorben ist. | 
     
    
        Der Verlag konnte im Laufe seiner Geschichte viele
        bedeutende Persönlichkeiten als Autoren gewinnen,
        darunter die Historiker Carl von Rotteck und Franz
        Schnabel, den Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob, den
        Theologen Karl Rahner,
        den Dichter Reinhold Schneider, die Pädagogin Maria
        Montessori, den Religionsforscher Mircea Eliade sowie den
        Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel. 
         
        Wie sachorientiert die Devise aus den ersten Jahren bis
        in die Gegenwart umgesetzt wird, zeigt ein Blick auf das
        aktuelle Verlagsprogramm. Ein deutlicher Schwerpunkt
        liegt auf Büchern, die helfen wollen, das Leben zu
        verstehen  auf Büchern, in denen Zukunftsfragen
        thematisiert und neue Kontexte hergestellt werden und die
        damit einen Beitrag zum Dialog zwischen den Traditionen
        und Kulturen leisten. Dafür stehen neben vielen anderen
        Autoren Namen wie Anselm Grün, Hans Jellouschek, Karl
        Lehmann, Eugen Drewermann, Mutter Teresa, Annemarie Schimmel, Rafik
        Schami und der Dalai Lama. 
         
        Rund 500 neue Bücher bringt Herder jährlich auf den
        Markt, weitere 3000 lieferbare Titel aus den
        zurückliegenden Jahren hält der Verlag für seine Leser
        bereit. Im deutschsprachigen Raum ist Herder der
        führende theologische Verlag und einer der wichtigsten
        Verlage für Vorschulpädagogik und allgemeine
        Lebenshilfe. Die Bandbreite des Verlagsprogramms reicht
        von wissenschaftlichen Jahrhunderteditionen wie dem
        berühmten Lexikon für Theologie und Kirche über Sachbücher bis hin zu
        Ratgebern, Bildbänden, Fachlexika, gediegenen Büchern
        zum Schenken, Kinderbüchern und der aktuellen
        Taschenbuchreihe HERDER spektrum, die in diesem Jahr ihr
        10jähriges Jubiläum feiert. 
         
        Neben dem Buchprogramm setzen die Zeitschriften des
        Verlags Akzente für unsere Zeit. Dem Dialog zwischen
        Kirche, Kultur und moderner Gesellschaft widmen sich
        unter anderem die "Herder Korrespondenz", der
        "Christ in der Gegenwart" und die "Stimmen
        der Zeit". Offen für die Zukunft der nächsten
        Generationen ist der Bereich Pädagogik mit Zeitschriften
        wie "kindergarten heute" und »mobile«, letztere mit einer regelmäßigen
        Auflage von mehr als 330.000 Exemplaren. Zum erweiterten
        Firmenverbund von Herder gehören neben dem Verlag Herder
        die Programme von KeRLE (Kinderbücher), Karl Alber
        (Philosophie), Ploetz (Geschichte), der
        Christophorus-Verlag (Familie, Freizeit, Basteln und
        Gestalten) und der Verlag Josef Knecht (Kultur,
        Gesellschaft, Religion). | 
     
 
		
			
				| Bei
        uns geführt: | 
			 
			
				
				Aus der
        Geschichte der lateinischen Bibel, Herder Verlag 
        bibel leben, Herder Verlag 
        Christ in der Gegenwart, Herder
        Verlag 
        
		Das große Buch / Das große Werkbuch 
        Drewermann Edith Stein Gesamtausgabe 
        Fontes
        Christiani, Herder Verlag /
        Brepols Publisher Forschungen zur 
				europäischen Geistesgeschichte  Forum Ökumene, Herder 
				Verlag 
        		Freiburger Theologische Studien, Herder Verlag 
		gemeinde leben, Herder Verlag 
        Die Gesänge aus Taizé, Herder Verlag 
        Handbuch 
		der Dogmengeschichte, Herder Verlag 
				Hans Küng, Sämtliche Werke Herder Bibel,
        Herder Verlag Herderbücherei 
        Herders Bibelkommentar, Herder Verlag 
        Herders Biblische Studien, Herder Verlag 
        Herders
        Bibliothek der Philosphie des Mittelalters HBPHMA, Herder Verlag 
        Herders
        Theologischer Kommentar zum AT, ... zum NT, Herder
        Verlag 
        		Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen
        Konzil, Herder Verlag 
				Herders theologischer Koran-Kommentar, 
				HthKK Jahrbuch für 
				Moraltheologie, Herder Verlag Jesus der 
				Christus im Glauben der Kirche 
				Karl Rahner - Sämtliche Werke, Herder Verlag  Walter 
			Kasper Gesamtausgabe Katholische Kirche 
				im Dialog 
				
				Katholizismus im Umbruch | 
				Kindergarten heute, Herder Verlag 
        		
				Kommentar zu frühchristlichen Apologeten (KfA), Herder
        Verlag 
        Hans Küng, 
				Sämtliche Werke 
				Lexikon für Theologie und Kirche 
        Lion
        Histories, Herder Verlag 
				Messbücher 
        mobile
        - das Familienmagazin,
        Herder Verlag 
        Neue Jerusalemer Bibel, Herder Verlag 
        Origenes
        Werke 
				
				Papst Benedikt XIV, 
		Joseph Kardinal Ratzinger, 
		
				Papst Franziskus, Jorge 
				Mario Bergoglio 
		Poetikdozentur Literatur und Religion, Herder Verlag 
        		
        Quaestiones Disputatae, Herder Verlag 
		Karl Rahner - Sämtliche Werke, Herder Verlag 
        Religionspädagogik
        in pluraler Gesellschaft (RPG), Gütersloher Verlagshaus / Herder Verlag 
        		Römische Quartalschrift Supplementbände Stimmen der Zeit, Herder Verlag 
        Studien zur theologischen Ethik, Herder Verlag / Academic Press Fribourg 
		
			Theologie im Dialog 
				Theologie der Einen Welt, Herder Verlag 
        		Theologie der Dritten Welt, Herder Verlag 
        
				Theologie kontrovers, 
				Herder Verlag Theologische Module, Herder Verlag 
				
				Veröffentlichungen der Papst-Benedikt XVI.-Gastprofessur, Uni 
				Regensburg 
        Vetus
        Latina, Herder Verlag 
        Was
        stimmt? Die wichtigsten
        Antworten 
				Das große Werkbuch Wissenswertes | 
			 
			
				
		
				
		  | 
				
		  | 
			 
		 
	 
		 |