| 
		
		
	
		
	 | 
		
	
		
		
    
        | 
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" | 
     
    
        | 
		 
		Geschichte in Wissenschaft und 
		Forschung, Kohlhammer Verlag  | 
     
    
        | 
		Die Reihe bietet wissenschaftlichen Studien aus allen vier Epochen der 
		Geschichte eine geeignete Publikationsplattform. Innovative Forschungen, 
		neue Fragestellungen, wegweisende Thesen oder historische Analysen 
		werden in der Reihe "Geschichte in Wissenschaft und Forschung" 
		aufgenommen. Auch hinsichtlich der Methodik werden den einzelnen Studien 
		in dieser Reihe keine Vorgaben auferlegt. Allein herausragende Qualität 
		und Originalität sind die ausschlaggebende Kriterien, um in diese Reihe 
		aufgenommen zu werden. Ungeachtet der wissenschaftlichen Ausrichtung ist 
		es ein zentrales Anliegen, gut lesbare Darstellungen in die Reihe 
		aufzunehmen. Von Bedeutung ist zudem, die Bände reich zu bebildern, 
		damit die Ausführungen für die Leserschaft möglichst anschaulich werden. 
		Wert gelegt wird darüber hinaus auf einen akkuraten wissenschaftlichen 
		Apparat, der es den Lesern ermöglicht, die Ergebnisse der einzelnen 
		Studien zu rezipieren. Die neue wissenschaftliche Reihe wendet sich vor 
		allem an Akademiker, Forscher und Hochschullehrer. | 
     
    
        
		  | 
        Rannfrid I. Lasine Thelle Babylon entdecken
		
  Kohlhammer Verlag, 2021, 240 Seiten,  
		978-3-17-039632-6 29,00 EUR 
				
				  | 
        
		Geschichte in Wissenschaft und Forschnung Der Band 
		präsentiert Babylon, wie es als Thema, Idealbild, Vorstellung die 
		westliche Kultur Zeit ihres Bestehens geprägt hat: Durch die 
		eindrücklichen Erzählungen der Bibel; durch andere klassisch gewordenen 
		Texte; durch Geschichten und Legenden mittelalterlicher Reisender; durch 
		seinen Turm, der als Motiv in der westlichen Kunst diejenige Verewigung 
		erfahren hat, für die er der biblischen Erzählung nach erbaut wurde; 
		durch wirkmächtige Opern- und Oratorienkompositionen. Dieses "erzählte" 
		und erinnerte Babylon kontrastiert die Autorin sodann mit den 
		archäologischen Entdeckungen der materiellen Kultur Babylons ab Mitte 
		des 19. Jh.s, gipfelnd in der großen Ausgrabungsexpedition von 1899-1917 
		(Robert Koldewey / Deutsche Orientgesellschaft). Dieser 
		multidisziplinäre Ansatz, der ihre Expertise als Bibelwissenschaftlerin 
		und Assyriologin mit kultur- und kunsthistorischer sowie 
		rezeptionsgeschichtlicher Methodik verbindet, macht die Arbeit an dem 
		Vergangenen auch durchlässig für das Verstehen unserer Zeit, dem ein 
		letzter Teil des Bandes gewidmet ist: Der Bedeutung des Babylon-Motivs 
		in der Staatsideologie des Hussein-Regimes, sowie in der Propaganda auf 
		Seiten seiner Gegner wie nachfolgenden Machthabern auf dem regional- wie 
		weltgeschichtlichen Parkett. 
		Inhaltsverzeichnis 
				/ Vorwort
				/ Leseprobe Bibelstellen zu Babylon: 
			1. Mose 11, 1-9, Turmbau zu Babel 
		 Rannfrid I. Lasine Thelle ist Assistant Professor of Religion im 
		Department of Women's Studies and Religion (Wichita State 
		University/Kansas). | 
     
 
	  
		  
	   
		 |