| 
		
		
	
		
	 | 
		
	
		
		
	
		
		siehe auch Seitenleiste links zur alphabetischen Auswahl 
		"Kirchengeschichte" siehe auch
		Kirchengeschichte allgemein | 
	 
	
		| 
		 Europa im 
		Mittelalter de Gruyter  | 
	 
			
        
		Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik 
		Herausgegeben von: Michael Borgolte, Wolfgang Huschner und Barbara 
		Schlieben ISSN: 1615-7885 Die Reihe greift die in der Mediävistik 
		oft erhobene, aber selten nachhaltig umgesetzte Forderung nach einer 
		vergleichenden Betrachtung des europäischen Mittelalters auf. Seit 1999 
		werden hier Monographien und Sammelbände veröffentlicht, die 
		gesellschafts- oder kulturhistorische, rechts- oder 
		verfassungsgeschichtliche Fragestellungen in europäischer Perspektive 
		behandeln. In den letzten Jahren werden auch verstärkt Ansätze zur 
		transkulturell-globalhistorischen Erforschung Europas als Teil der 
		mittelalterlichen Welt dokumentiert. | 
    		 
			
        
		  | 
        Eric Böhme Die Außenbeziehungen des Königreiches 
		Jerusalem im 12. Jahrhundert 
  De Gruyter, 2019, 697 
		Seiten, Hardcover,  978-3-11-063860-8  130,95 EUR
			 
			
			  | 
        Europa im Mittelalter 33 
		Kontinuität und Wandel im Herrscherwechsel zwischen König Amalrich und 
		Balduin IV. Das Königreich Jerusalem, das 1099 nach der Eroberung der 
		Heiligen Stadt entstanden war, prägte für fast 200 Jahre die Geschichte 
		des Nahen Ostens. Seine politische Entwicklung wurde maßgeblich durch 
		den Herrschaftsstil des gerade amtierenden Königs bestimmt und war damit 
		stets den Faktoren Kontinuität und Wandel unterworfen. Die vorliegende 
		Arbeit untersucht dieses Phänomen anhand der Außenbeziehungen unter 
		Amalrich und seinem Sohn Balduin IV. (1163–1185). Ausgiebige Behandlung 
		erfahren nicht nur die Beziehungen zu den islamisch geprägten 
		Herrschaftskomplexen des Nahen Ostens und Kleinasiens, sondern ebenso 
		jene zu Byzanz, zu den nördlichen Kreuzfahrerherrschaften sowie zu 
		weiteren christlich geprägten Herrschaftskomplexen der Region. Auch die 
		Beziehungen zu den verschiedenen Ansprechpartnern in Europa werden mit 
		in den Blick genommen. Durch die ausführliche Analyse des weitgespannten 
		Beziehungsnetzwerkes, das die Jerusalemer Könige und ihre Berater in der 
		Zeit zwischen dem Zweiten und Dritten Kreuzzug 
		unterhielten und aktiv weiterentwickelten, soll die bedeutende Rolle des 
		Königreiches im Spannungsfeld zwischen dem lateineuropäischen, 
		griechischen und islamisch geprägten Kulturraum deutlicher als bisher 
		herausgestellt werden. 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
        
		  | 
        Susanne Härtel Jüdische Friedhöfe im 
		mittelalterlichen Reich 
  De Gruyter, 2017, 419 Seiten, 
		850 g, Hardcover, 978-3-11-053560-0  102,95 EUR
			 
			
			  | 
        Europa im Mittelalter 27 
		Gegenstand des Buches sind jüdische Friedhöfe 
		des mittelalterlichen Reichs, die über Jahrzehnte, oft sogar 
		Jahrhunderte hinweg bestanden. Das Studium dieser religiös exklusiven 
		Orte ermöglicht es, den Umgang mit der jüdisch-christlichen Differenz in 
		seinem überaus weiten Möglichkeitsspektrum zu erfassen. Rekonstruiert 
		werden die Begräbnisstätten mittels ihrer fünf wesentlichen Elemente: 
		Fläche, Einfriedung, Tote, Grabsteine und Besucher. Dabei bietet die 
		Konzentration auf ausgewählte Orte der Bestattung die Chance, neben den 
		spektakulären Momenten der interreligiösen Begegnung auch jene Teile der 
		Wirklichkeit zu erfassen, die in ihrer Alltäglichkeit gewöhnlich 
		unterbelichtet bleiben und oft bereits in der Aufmerksamkeit der 
		Zeitgenossen im Hintergrund standen. Das Buch, das den mittelalterlichen 
		jüdischen Friedhof erstmals monographisch behandelt, zeigt, dass die 
		Begräbnisstätten der religiösen Minderheit keineswegs primär Orte des 
		Konflikts waren, an denen sich also die religiöse Differenz als 
		besonders problematisch erwiesen hätte. Stattdessen bietet es Einblick 
		in eine multireligiöse Gesellschaft, in der jüdische und christliche 
		Lebensräume zumeist auf selbstverständliche Weise mit- und nebeneinander 
		existierten. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
			
        
		  | 
        Benjamin Scheller Die Stadt der Neuchristen
		
  de Gruyter, 2013, 509 Seiten, Hardcover,  
		978-3-05-005977-8  123,95 EUR
			 
			
			  | 
        Europa im Mittelalter 22 
		Konvertierte Juden und ihre Nachkommen im Trani des Spätmittelalters 
		zwischen Inklusion und Exklusion Verfolgt von der
		Inquisition, traten im Königreich Neapel 
		in den Jahren um 1292 tausende von Juden zum Christentum über: die 
		einzige Massenkonversion von Juden zum Christentum außerhalb der 
		iberischen Halbinsel und der spanischen Herrschaftsgebiete während des 
		Mittelalters. Bis Mitte des 16. Jahrhunderts sind die konvertierten 
		Juden aber auch ihre Nachkommen in verschiedenen Regionen des 
		süditalienischen Festlandes unter Bezeichnungen wie „Neofiti“ (von 
		griechisch: „Neophytos“ = „Neugepflanzter“) „Christiani Novi“ bzw. 
		„Cristiani Novelli“ belegt. Auch Generationen später wurden die 
		Abkömmlinge der Konvertiten also als Neuankömmlinge in der christlichen 
		Gesellschaft markiert. Sie gehörten dazu und gleichzeitig doch nicht. 
		„Die Stadt der Neuchristen“ behandelt die Geschichte der konvertierten 
		Juden des Königreichs Neapel und ihrer Nachkommen erstmals monographisch 
		und nimmt die spannungsreichen Prozessen von Inklusion und Exklusion im 
		Verlauf von über 200 Jahren in den Blick. Dabei verbindet die Studie die 
		Makroperspektive auf das ganze Königreich mit der mikrologischen 
		Untersuchung der Geschichte der Neuchristen in einer Stadt: dem 
		apulischen Trani, der „Metropole“ der Neuchristen im italienischen Süden 
		während des Spätmittelalters. Multiperspektivisch analysiert sie 
		politische Stellung, Netzwerke, Räume, Karrieren sowie religiöse 
		Lebensführung der konvertierten Juden und ihrer Nachkommen ebenso wie 
		ihren Ort in der zeitgenössischen Wissensordnung des Königreichs Neapel. 
		Gleichzeitig fragt das Buch danach, warum die Neuchristen 1495 aus Trani 
		vertrieben wurden, Versuche, sie aus dem Königreich zu vertreiben, 
		jedoch 1510 und 1514 scheiterten. Ein Epilog verfolgt die Gegenwart der 
		Neuchristen von Trani in der Erinnerung bis in die unmittelbare 
		Gegenwart. 
		Inhaltsverzeichnis | 
    		 
			
        | 
		  | 
          | 
          | 
    		 
			
        | 
		  | 
          | 
         2021 Iterationen im Grenzraum Akteure und Felder 
		multikonfessioneller Herrschaftsaushandlung in Kronruthenien (1340-1434) 
		Sven Jaros Band 41 in dieser Reihe book: Kulturkontakt im 
		Frühmittelalter 2022 Kulturkontakt im Frühmittelalter Das 
		ostfränkische Reich 936–973 in globalhistorischer Perspektive Philipp 
		Meller Band 40 in dieser Reihe book: Migration im karolingischen 
		Italien 2021 Migration im karolingischen Italien Herrschaft, 
		Sozialverhältnisse in Lucca und das Schreiben über Gruppen Paul 
		Predatsch Band 38 in dieser Reihe book: Die Domus Conversorum und 
		die Konvertiten des Königs 2021 Die Domus Conversorum und die 
		Konvertiten des Königs Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im 
		mittelalterlichen England Franziska Klein Band 37 in dieser Reihe 
		book: Konflikt und Wandel um 1100 2020 Konflikt und Wandel um 1100 
		Europa im Zeitalter von Feudalgesellschaft und Investiturstreit 
		Thomas Kohl Band 36 in dieser Reihe book: Migranten und 
		Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom 2020 Migranten und 
		Stadtgesellschaft im frühmittelalterlichen Rom Griechischsprachige 
		Einwanderer und ihre Nachkommen im diachronen Vergleich Philipp 
		Winterhager Band 35 in dieser Reihe book: Die Königin im Zentrum 
		der Macht 2020 Die Königin im Zentrum der Macht Reginale 
		Herrschaft in der Krone Aragón am Beispiel Eleonores von Sizilien 
		(1349–1375) Sebastian Roebert Band 34 in dieser Reihe book: Die 
		Außenbeziehungen des Königreiches Jerusalem im 12. Jahrhundert 2019 
		Die Außenbeziehungen des Königreiches Jerusalem im 12. Jahrhundert 
		Kontinuität und Wandel im Herrscherwechsel zwischen König Amalrich und 
		Balduin IV. Eric Böhme Band 33 in dieser Reihe book: 
		Kommunikation im Konflikt 2019 Kommunikation im Konflikt König 
		Erik VII. von Dänemark und die Städte im südlichen Ostseeraum 
		(1423-1435) Cornelia Neustadt Band 32 in dieser Reihe book: 
		Naturereignisse im frühen Mittelalter 2020 Naturereignisse im 
		frühen Mittelalter Das Zeugnis der Geschichtsschreibung vom 6. bis 
		11. Jahrhundert Thomas Wozniak Band 31 in dieser Reihe book: 
		Gegenwart schreiben im 10. Jahrhundert Buch Noch nicht erschienen 
		2022 Gegenwart schreiben im 10. Jahrhundert Deutungen der eigenen 
		Zeit in Rathers "Meditationes" und in Attos "Polipticum" Barbara 
		Schlieben Band 30 in dieser Reihe book: Burchards Bericht über den 
		Orient 2018 Burchards Bericht über den Orient Reiseerfahrungen 
		eines staufischen Gesandten im Reich Saladins 1175/1176 Christiane M. 
		Thomsen Band 29 in dieser Reihe book: Topographien des Alltags 
		2018 Topographien des Alltags Bologna und Straßburg um 1400 
		Colin Arnaud Band 28 in dieser Reihe book: Jüdische Friedhöfe im 
		mittelalterlichen Reich 2017 Jüdische Friedhöfe im 
		mittelalterlichen Reich Susanne Härtel Band 27 in dieser Reihe 
		book: Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in transkultureller 
		Perspektive 2015 Monarchische Herrschaftsformen der Vormoderne in 
		transkultureller Perspektive Wolfram Drews, Antje Flüchter, Christoph 
		Dartmann, Jörg Gengnagel, Almut Höfert, Sebastian Kolditz, Jenny Rahel 
		Oesterle, Ruth Schilling, Gerald Schwedler Band 26 in dieser Reihe 
		book: Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen 2014 
		Mediterranes Kaisertum und imperiale Ordnungen Das lateinische 
		Kaiserreich von Konstantinopel Stefan Burkhardt Band 25 in dieser 
		Reihe book: Mittelalter in der größeren Welt 2014 Mittelalter 
		in der größeren Welt Essays zur Geschichtsschreibung und Beiträge zur 
		Forschung Michael Borgolte, Tillmann Lohse, Benjamin Scheller Band 
		24 in dieser Reihe book: Die Aktualität der Vormoderne 2013 Die 
		Aktualität der Vormoderne Epochenentwürfe zwischen Alterität und 
		Kontinuität Klaus Ridder, Steffen Patzold Band 23 in dieser Reihe 
		book: Die Stadt der Neuchristen 2013 Die Stadt der Neuchristen 
		Konvertierte Juden und ihre Nachkommen in der apulischen Hafenstadt 
		Trani im Spätmittelalter zwischen Inklusion und Exklusion Benjamin 
		Scheller Band 22 in dieser Reihe book: Der König und seine Frauen 
		2015 Der König und seine Frauen Polygynie und politische Kultur in 
		Europa (9.-13. Jahrhundert) Jan Rüdiger Band 21 in dieser Reihe 
		book: Europa im Geflecht der Welt 2012 Europa im Geflecht der Welt 
		Mittelalterliche Migrationen in globalen Bezügen Michael Borgolte, 
		Julia Dücker, Marcel Müllerburg, Paul Predatsch, Bernd Schneidmüller 
		Band 20 in dieser Reihe book: Mongolensturm und Fall Konstantinopels 
		2011 Mongolensturm und Fall Konstantinopels Dominikanische 
		Erzählungen im diachronen Vergleich Juliane Schiel Band 19 in 
		dieser Reihe book: Integration und Desintegration der Kulturen im 
		europäischen Mittelalter 2011 Integration und Desintegration der 
		Kulturen im europäischen Mittelalter Michael Borgolte, Julia Dücker, 
		Marcel Müllerburg, Bernd Schneidmüller Band 18 in dieser Reihe 
		book: Die Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen 2011 Die 
		Entdeckung des 'Heidentums' in Preußen Die Prußen in den 
		Reformdiskursen des Spätmittelalters und der Reformation Michael 
		Brauer Band 17 in dieser Reihe book: Hybride Kulturen im 
		mittelalterlichen Europa/Hybride Cultures in Medieval Europe 2010 
		Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa/Hybride Cultures in 
		Medieval Europe Michael Borgolte, Bernd Schneidmüller Band 16 in 
		dieser Reihe book: Lateinisch-griechisch-arabische Begegnungen 
		2009 Lateinisch-griechisch-arabische Begegnungen Margit Mersch, 
		Ulrike Ritzerfeld Band 15 in dieser Reihe book: Vergleich und 
		Identität 2009 Vergleich und Identität Selbst- und Fremddeutung 
		im Norden des hochmittelalterlichen Europa Thomas Foerster Band 14 
		in dieser Reihe book: Troja - Metamorphosen eines Mythos 2008 
		Troja - Metamorphosen eines Mythos Französische, englische und 
		italienische Überlieferungen des 12. Jahrhunderts im Vergleich 
		Kordula Wolf Band 13 in dieser Reihe book: Die Karolinger und die 
		Abbasiden von Bagdad Buch Open Access 2009 Die Karolinger und die 
		Abbasiden von Bagdad Legitimationsstrategien frühmittelalterlicher 
		Herrscherdynastien im transkulturellen Vergleich Wolfram Drews 
		Band 12 in dieser Reihe book: Heilige machen im spätmittelalterlichen 
		Ostseeraum 2008 Heilige machen im spätmittelalterlichen Ostseeraum 
		Die Kanonisationsprozesse von Birgitta von Schweden, Nikolaus von 
		Linköping und Dorothea von Montau Cordelia Heß Band 11 in dieser 
		Reihe book: Mittelalter im Labor 2008 Mittelalter im Labor 
		Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft 
		Michael Borgolte, Juliane Schiel, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz 
		Band 10 in dieser Reihe book: "Nichts als Nahrung und Kleidung" 
		2007 "Nichts als Nahrung und Kleidung" Laien und Kleriker als 
		Wohngäste bei den Mönchen von St. Gallen und Redon (8. und 9. 
		Jahrhundert) Gesine Jordan Band 9 in dieser Reihe book: 
		Skandinavier unterwegs in Europa (1000-1250) 2006 Skandinavier 
		unterwegs in Europa (1000-1250) Untersuchungen zu Mobilität und 
		Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage Dominik Waßenhoven 
		Band 8 in dieser Reihe book: Grenzräume und Grenzüberschreitungen im 
		Vergleich 2007 Grenzräume und Grenzüberschreitungen im Vergleich 
		Der Osten und der Westen des mittelalterlichen Lateineuropa Klaus 
		Herbers, Nikolas Jaspert Band 7 in dieser Reihe book: Gold und 
		Herrschaft 2004 Gold und Herrschaft Die Schätze europäischer 
		Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend Matthias Hardt Band 6 in 
		dieser Reihe book: Polen und Deutschland vor 1000 Jahren 2002 
		Polen und Deutschland vor 1000 Jahren Die Berliner Tagung über den 
		"Akt von Gnesen" Michael Borgolte Band 5 in dieser Reihe book: 
		Aristokraten und Poeten 2001 Aristokraten und Poeten Die 
		Grammatik einer Mentalität im tolosanischen Hochmittelalter Jan 
		Rüdiger Band 4 in dieser Reihe book: Die griechisch-römische 
		Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters 2001 Die 
		griechisch-römische Ökumene und die drei Kulturen des Mittelalters 
		Geschichte des mediterranen Weltteils zwischen Atlantik und Indischem 
		Ozean 270-812 Ernst Pitz Band 3 in dieser Reihe book: 
		Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg 2000 
		Universitätsstift und Kollegium in Prag, Wien und Heidelberg Eine 
		vergleichende Untersuchung spätmittelalterlicher Stiftungen im 
		Spannungsfeld von Herrschaft und Genossenschaft Wolfgang Eric Wagner 
		Band 2 in dieser Reihe book: Das europäische Mittelalter im 
		Spannungsbogen des Vergleichs 2001 Das europäische Mittelalter im 
		Spannungsbogen des Vergleichs Zwanzig internationale Beiträge zu 
		Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik 
		Michael Borgolte Band 1 in dieser Reihe | 
    		 
			 
	  
		  
		 |