| 
		
	
		 | 
		
	
	
	
    
        | 
		Versorgung gestalten, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        
		Die Reihe "Versorgung gestalten" umfasst sowohl Monographien als auch 
		Sammelbände, die den Anspruch mittragen, aus einer interdisziplinären 
		Perspektive heraus Gesundheitsversorgung analysieren zu wollen. Die 
		Reihe setzt dabei an der Annahme an, dass Gesundheits- und 
		Pflegeprozesse basal als Beziehungen zwischen Ärzten, Patienten, 
		Pflegenden und Gepflegten angelegt sind, diese Beziehungen jedoch in 
		einer organisatorischen und finanziellen Gestaltungsstruktur eingebettet 
		sind, die wiederum integraler Bestandteil von (regulierten) 
		Marktmechanismen ist. In diesem Sinne sind Perspektiven aus 
		handlungstheoretischen Begründungsebenen genauso relevant wie die 
		Auseinandersetzung mit organisationstheoretischen Anreiz- und 
		Managementaspekten sowie werteorientierten Führungs- und 
		Leitungsstrukturen. Letztendlich ist das Handeln der Akteure ohne Blick 
		auf die übergeordneten institutionellen Strukturen (regulierter) 
		Gesundheitsmärkte unvollständig und vollendet den interdisziplinären 
		Blick auf die Frage "Versorgung gestalten". Die Reihe greift daher 
		Fragestellungen der Handlungs- wie Organisationsebene im 
		Gesundheitswesen genauso auf, wie Aspekte der gesundheitspolitischen 
		Implementierung veränderten Produkt- oder Organisationsinnovationen. Es 
		soll ein Beitrag zu anwendungsbezogener, translationaler Forschung 
		eröffnet werden, die immer von einer Gestaltungs- und Umsetzungsidee 
		durchzogen ist. Die Reihe wird herausgegeben von Elmar Nass und 
		Jürgen Zerth | 
     
 
	
		
			
			  | 
			
			Jürgen Zerth Leben und Versorgung gestalten nach Corona
			 Lernen und Lehren aus der Krise Kohlhammer Verlag, 
			2022, 220 Seiten, kartoniert, 23 x 15,5 x 1,5 cm  
			978-3-17-041066-4  39,00 EUR 
			
			  | 
			
			Versorgung gestalten Band 4 
			Das Gesundheits- und Sozialwesen wird durch die
			Covid-19-Krise vielfältig 
			herausgefordert. Zunächst musste der unmittelbare "Corona-Schock" 
			überwunden werden. Gleichzeitig rückten die Nebenwirkungen und 
			induzierten Wirkungen auf den Einzelnen und auf die 
			gesellschaftlichen Systeme schlagartig in den Blick. Es folgte eine 
			zweiten Periode, das "Leben mit Corona". Die Diskussionen um die 
			Bedeutung eines "new normal" stehen mustergültig dafür. Nach dem 
			Ende der Pandemie wird ein "Lernen aus Corona" einsetzen, das sich 
			der dringenden gesellschaftlichen Fragen annimmt: Welche Chancen aus 
			einer veränderten Digitalisierung erwachsen für die Arbeitswelt? Wie 
			muss eine Kapazitätsplanung für eine resiliente 
			Gesundheitsversorgung morgen aussehen? Wie wird sich das 
			Zusammenleben im Spannungsfeld von individueller Freiheit und 
			Sicherheit verändern? Prof. Dr. Jürgen Zerth lehrt 
			Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie an der Wilhelm 
			Löhe Hochschule in Fürth; Prof. Dr. Dr. Elmar Nass bekleidet den 
			Lehrstuhl für christliche Sozialwissenschaften und 
			gesellschaftlicher Dialog an der Kölner Hochschule für Katholische 
			Theologie; Prof. Dr. Michael Garkisch lehrt Sozialmanagement an der 
			Fachhochschule Erfurt. | 
		 
		
			
			  | 
			
			Jan Schildmann Defining the Value of Medical 
			Interventions  Normative and Empirical Challenges 
			Kohlhammer Verlag, 2021, 150 Seiten, 23 x 15,5 x 1,5 cm  
			978-3-17-038176-6  29,00 EUR 
			
			  | 
			
			Versorgung gestalten Band 3 
			Defining the value in health care and elaborating appropriate 
			value-propositions for health care beneficiaries poses numerous 
			empirical and normative challenges. Different methods of Health 
			Technology Assessments (HTAs) embedded in various interdisciplinary 
			approaches of defining the value of health care have been 
			established in recent years. Current initiatives aim to develop and 
			combine transnational attempts to define an overall acceptable range 
			for value-based healthcare interventions. In this book international 
			scholars with background in medicine, philosophy, health-economics 
			and further disciplines, who participated in an interdisciplinary 
			conference in 2019 combine in-depth analyses with reflections 
			informed by multidisciplinary debates on a pressing issue in 
			healthcare. 
			Inhaltsverzeichnis /
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			
			Thomas Prescher Das Nachhaltigkeitsdogma  Wie 
			wir lassen, was wir tun sollten Kohlhammer Verlag, 2019, 120 
			Seiten, 23 x 15,5 x 1,5 cm  978-3-17-037062-3  28,00 
			EUR 
			  | 
			
			Versorgung gestalten Band 2 
			Scheinbar liegt das nötige Wissen für ein 
			nachhaltigkeitsorientiertes Leben vor und dennoch bleibt eine 
			ökologische Transformation der Gesellschaft aus. Der Band erschließt 
			das Thema nachhaltige Entwicklung aus psychoanalytischer und 
			sozialpsychologischer Perspektive. Die Hintergründe der 
			ausbleibenden gesellschaftlichen Veränderungen und die sich stetig 
			aktualisierenden Kommunikation von nachhaltiger Entwicklung werden 
			untersucht. Auf Basis einer Analogiebildung werden die zentralen 
			Entwicklungsmomente des Nachhaltigkeitsdogmas von einer 
			"ökologischen Befreiungsbewegung" hin zu einer herrschaftssichernden 
			Umwelt- und Bildungspolitik dargestellt und das Verhältnis von Natur 
			und Kultur als bestimmendes Merkmal des Nachhaltigkeitsdogmas 
			entwickelt. Das Nachhaltigkeitsdogma mit seinen irrationalen und 
			antisozialen Impulsen wird so als Mythos entlarvt. Thomas 
			Prescher ist Professor (Dr. habil.) für Berufspädagogik an der 
			Wilhelm Löhe Hochschule für angewandte Wissenschaften. Seine 
			Arbeitsschwerpunkte sind die berufliche, systemische und 
			sozial-ökologische Bildungsforschung. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort
			/ 
			Leseprobe | 
		 
		
			
			  | 
			Jürgen Zerth Versorgung gestalten  
			Interdisziplinäre Perspektiven für eine personenbezogene 
			Gesundheitsversorgung Kohlhammer Verlag, 2019, 253 Seiten, 29 
			Abb., 7 Tab., 23 x 15,5 x 1,5 cm  978-3-17-034056-5  
			35,00 EUR 
			
			  | 
			
			Versorgung gestalten Band 1 
			"Versorgungsgestaltung" im Gesundheitswesen ist grundlegend geprägt 
			von der gewählten Perspektive und den damit einhergehenden 
			Interessenslagen der Akteure. Im Hintergrund stehen somit die 
			Zuschreibung von Handlungsrollen, Interaktionsbeziehungen sowie 
			grundlegende Wertvorstellungen. Daher ist die Frage, wie Klienten 
			Versorgungswünsche realisieren können und welche Rückwirkungen 
			Stakeholder in unterschiedlichen Leistungsbeziehungen dazu 
			einnehmen, grundlegend für die interdisziplinäre Arbeit der Wilhelm 
			Löhe Hochschule Fürth. Fachleute aus Ethik, Ökonomie, 
			Gesundheitswissenschaft und Pädagogik machen in diesem Band die 
			Berührungspunkte zwischen den disziplinären Brenngläsern deutlich, 
			geleitet von der Idee eines wert- und werteorientierten 
			Managementverständnisses. Prof. Dr. Jürgen Zerth lehrt 
			Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie, Prof. Dr. Elmar 
			Nass Wirtschafts- und Sozialethik an der Wilhelm Löhe Hochschule in 
			Fürth. Prof. Dr. Jan Schildmann ist Direktor des Instituts für 
			Geschichte und Ethik der Medizin an der Universität Halle. 
			Mit Beiträgen von Garkisch, Michael / Geithner, Silke / 
			Heese, Carl / Heidl, Christian / Jaensch, Peter / Krones, Tanja / 
			Müller, Sebastian / Nass, Elmar / Popp, Stefanie / Prescher, Thomas 
			/ Rebscher, Herbert / Richter, Stefanie / Schaal, Tom / Schildmann, 
			Jan / Schneider, Michael / Werkmeister, Clemens / Zerth, Jürgen 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort
			/ 
			Leseprobe | 
		 
		 
 
	
	
 
		 |