| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
		
	
		
			| 
			 Reformation 
			in der Schweiz  | 
		 
		
        
		  | 
        Jan Andrea Bernhard 500 Jahre reformierte Theologie in 
		Zürich 
  Theologischer Verlag Zürich, 2025, 368 Seiten, 
		Hardcover, 978-3-290-18704-0 44,00 EUR 
			  | 
        Anfänge und Konsolidierung von Zwinglis Hoher Schule (1525–1601) 
		Die 1525 am Grossmünster errichtete «Prophezei» verdankt sich dem 
		Engagement Zwinglis. Aus dieser auch als «Hohe Schule» oder «Carolinum» 
		bezeichneten Ausbildungsstätte ging die Theologische Fakultät der 1833 
		gegründeten Universität Zürich hervor. Bis heute ist die Zürcher 
		Pfarrerausbildung der ersten Jahrhunderte ein Forschungsdesiderat. Es 
		existieren weder zuverlässige Listen des Lehrkörpers noch Verzeichnisse 
		der Lehrveranstaltungen; insbesondere zum 16. Jahrhundert fehlen 
		verlässliche Untersuchungen. Das 500-Jahr-Jubiläum der Gründung der 
		«Prophezei» gibt Anlass, die Schulgeschichte und die Vermittlung 
		akademischer Theologie im Zürich des 16. Jahrhunderts wissenschaftlich 
		aufzuarbeiten. Dabei wird erstmals eine bio-bibliografische Liste aller 
		Lehrer publiziert. | 
    		 
		
        
		  | 
        Amy Nelson Burnett Die schweizerische Reformation
		 Ein Handbuch Theologischer Verlag Zürich, 2017, 740 
		Seiten, Hardcover, 978-3-290-17887-1 90,00 EUR 
			  | 
        Erstes umfassendes Werk zur Schweizer Reformationsgeschichte 
		Zeichnet detailliert den Verlauf der Reformation in allen Regionen der 
		Schweiz nach Aufgrund lateinischer, deutscher, französischer, 
		italienischer und rätoromanischer Primärquellen Die Reformation ist 
		eines der grossen Ereignisse der Schweizer Geschichte. Die neuen 
		religiösen Auffassungen lösten Konflikte aus, die die Vertrauensbasis 
		zwischen den katholischen und protestantischen Orten erschütterten und 
		den Zusammenhalt der Eidgenossenschaft infrage stellten. Der starke 
		Einfluss des Humanismus, das Streben der Gemeinwesen nach kirchlicher 
		Eigenständigkeit, die tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen – 
		das alles zusammen gab der Reformation in der Schweiz ihr 
		unverwechselbares Profil. Detailliert zeichnet das Handbuch die 
		Ausbreitung der reformatorischen Bewegung in den Städten Zürich, Bern, 
		Basel, St. Gallen, Schaffhausen, in den ländlichen Gebieten wie 
		Graubünden, Appenzell und in der französischsprachigen Schweiz nach, 
		ebenso die gescheiterten Reformationen und die Täuferbewegung. Es zeigt, 
		wie sich im Lauf des 16. Jahrhunderts aus einer diffusen Bewegung eine 
		disziplinierte Gruppe von Kirchen mit definierten Glaubenssätzen und 
		eigenständiger Kultur entwickelte und analysiert die Langzeitwirkungen 
		der Reformation auf die schweizerische Gesellschaft, auf die religiöse 
		und Alltagskultur, auf Bildung, Gemeinwesen und Politik. Deutsche 
		Ausgabe im Auftrag des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes 
		bearbeitet und herausgegeben von Martin Ernst Hirzel und Frank Mathwig. 
		Mit Beiträgen von Irena Backus, Jan-Andrea Bernhard, Michael W. 
		Bruening, Erich Bryner, Amy Nelson Burnett, Emidio Campi, Bruce Gordon, 
		Kaspar von Greyerz, Sundar Henny, Karin Maag, Thomas Maissen, Martin 
		Sallmann, Regula Schmid und Andrea Strübind. 
		Leseprobe | 
    		 
		
        
		  | 
        Oliver Dürr Kinder des Friedens 
  
		Theologischer Verlag Zürich, 2025, 192 Seiten, Hardcover, 
		978-3-290-18687-6 34,00 EUR  
			  | 
         500 Jahre Täufertum in der Schweiz Kinder des Friedens – auch 
		in Zeiten des Kriegs. Feindesliebe statt Staatsräson. Gewaltlosigkeit 
		statt Schwert. Verwurzelt in der Bergpredigt Jesu. Dafür steht die 
		Täuferbewegung, die 2025 ihr 500-jähriges Jubiläum feiert. Was oft 
		vergessen wird: Die Täufer, die aufmüpfigen Kinder der Reformation, 
		haben ihren Ursprung in der Schweiz. Weil sie verfolgt und vertrieben 
		wurden, sind täuferische Gemeinschaften in der ganzen Welt entstanden. 
		«Kinder des Friedens» gibt eine Übersicht über die Entstehung und 
		Geschichte des Täufertums in der deutschsprachigen Schweiz und 
		beleuchtet durch wissenschaftliche Beiträge und umfangreiches Quellen- 
		und Bildmaterial den europäischen und globalen Kontext. Ein inhaltlicher 
		Fokus wird auf ein aktuelles Thema gelegt: auf die täuferische 
		Friedensethik und ihre Relevanz für das 21. Jahrhundert. 
		Leseprobe weitere 
		Titel zu Täufer finden Sie zur Zeit auf unserer Seite
		Freikirchen | 
    		 
		
			
		  | 
			Irene Gysel Katharina von Zimmern  
		Flüchtlingskind, Äbtissin, Bürgerin von Zürich Theologischer Verlag 
		Zürich, 2024, 200 Seiten, Paperback,  978-3-290-18635-7 
		24,80 EUR 
			  | 
			Vor 500 Jahren übergab die Äbtissin 
		Katharina von Zimmern das 
		Fraumünsterstift der Stadt Zürich in der Hoffnung, den Frieden zu 
		fördern – und versetzte damit der
			Reformation einen entscheidenden 
		Schub. Wer war diese bemerkenswerte Frau, die sich mit Weitblick in die 
		Politik von Kirche und Staat einbrachte? Irene Gysel beschreibt ihre 
		Lebensumstände und skizziert anhand historisch belegter Tatsachen ein 
		lebendiges biografisches Porträt von Katharina von Zimmern: einer Frau, 
		deren Familie vor dem Kaiser fliehen musste, die als Mädchen ins Kloster 
		gegeben wurde und als 18-jährige Chorfrau zur Äbtissin des 
		Fraumünsterstifts gewählt wurde. Als Äbtissin war Katharina von Zimmern 
		viele Jahre verantwortlich für die umfangreiche Wirtschaft der Abtei, 
		für ihre bauliche Ausstattung, aber auch für ihre Chorfrauen, die 
		gelegentlich erheblichen Gefahren ausgesetzt waren und deren 
		Zusammenleben sich nicht immer einfach gestaltete. Nach der Übergabe des 
		Klosters und dessen Ländereien an die Stadt heiratete sie mit 47 Jahren 
		den Söldnerführer Eberhard von Reischach, mit dem sie wohl bereits zu 
		ihrer Klosterzeit eine Tochter hatte, und führte fortan ein Leben als 
		Ehefrau und Mutter, zuletzt als Witwe und Patin in fünf Zürcher 
		Familien. Die von der Autorin neu aufgespürten und neu erschlossenen 
		Dokumente ermöglichen Einblicke in ein faszinierendes Frauenleben und in 
		eine Zeit, die geprägt war von ungeahnten Aufbrüchen. 
		Leseprobe | 
		 
		
			| 
			  | 
			  | 
			  | 
		 
		 
 
		   
		 |