| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
    
        | 
		 Dokumentation 
		der Luther-Akademie Sondershauen-Ratzeburg e.V.  | 
     
    
        | 
		Die Luther-Akademie bringt wissenschaftliche Erkenntnisse der Gegenwart 
		mit Grunderkenntnissen der Reformation in Beziehung. Ihre Zielsetzung 
		realisiert die Luther-Akademie durch zwei Tagungen pro Jahr. Im 
		Mittelpunkt stehen Vorträge sowie der Austausch zwischen Studierenden 
		und Professoren. In dieser Reihe werden die Tagungen dokumentiert. | 
    		 
    
        
		  | 
        
				Rainer Rausch Melanchthon  Der Reformator 
		zwischen Eigenständigkeit und Erkenntnisgemeinschaft Evangelisches 
		Verlagshaus, 2018, 208 Seiten, Paperback, 15,5 x 23 cm  
		978-3-374-05720-7  28,00 EUR
		
		  | 
        
				Dokumentation der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg e. V 
		Band 13
  Philipp Melanchthon 
		gehört zu den bedeutendsten Köpfen der Reformation. Vor 500 Jahren, am 
		28. August 1518, hielt er seine Antrittsvorlesung an der Wittenberger 
		Universität. Anlässlich dieses Jubiläums werden in diesem wichtigen Band 
		aktuelle Erkenntnisse der Melanchthonforschung aufgegriffen und neue 
		Perspektiven eröffnet: Nicole Kuropka, Timothy J. Wengert und Tobias 
		Jammerthal zeigen Melanchthons Impulse auf dem Gebiet der Exegese auf. 
		Das spannende und nicht immer spannungsfreie Verhältnis zwischen 
		Melanchthon und Luther erörtert Helge Preising, während Robert Kolb nach 
		der Bedeutung Melanchthons für die lutherische Reformation fragt. 
		Grundlegende Bedeutung für die Reformation haben die von Melanchthon 
		verfassten Versionen der Confessio Augustana, deren rechtliche 
		Implikationen für das Reichsrecht Rainer Rausch beleuchtet. Mit 
		Beiträgen von Tobias Jammerthal, Robert Kolb, Nicole Kuropka, Helge 
		Preising, Rainer Rausch und Timothy J. Wengert. 
		Leseprobe | 
    		 
    
        
		  | 
        Rainer Rausch Lutherische Identität  
		Protestantische Positionen und Perpektiven Lutherisches 
		Verlagshaus, 2015, 252 Seiten, gebunden, 24,6 x 17,8  
		978-3-7859-1191-4 | 
        Band 12: Lutherische Identität - Protestantische Positionen und 
		Perspektiven Früher ist lutherische Identität (und nicht nur diese) 
		häufig durch die Unterscheidung von anderen Konfessionen bestimmt 
		worden: »Wir sind lutherisch, weil wir nicht reformiert oder weil wir 
		nicht katholisch sind.« In diesem Zusammenhang sind die Bekenntnisse 
		der Kirche zu sehen, die orientierende Hilfe für die Auslegung der 
		Heiligen Schrift, Richtlinie für das Verständnis des Glaubens, Kriterium 
		für die Unterscheidung zwischen rechter und falscher Lehre und Basis der 
		weltweiten Gemeinschaft der lutherischen Kirchen sind. Lutherische 
		Identität ist positiv und in Offenheit für andere zu beschreiben. In 
		einer pluralistischen Gesellschaft und in ökumenischen Beziehungen ist 
		dies notwendiger als je zuvor. | 
    		 
    
        
		  | 
        Rainer Rausch Glaube und Vernunft  Wie 
		vernünftig ist die Vernunft? Lutherisches Verlagshaus, 2014, 
		240 Seiten, gebunden, 24,6 x 17,8  978-3-7859-1167-9  | 
        Band 11: Martin Luther schätzte 
		die Vernunft - Vor allem, wenn es um weltliche Belange geht. Er sah in 
		ihr sogar die Lenkerin aller freien Künste und der Wissenschaften. Aber 
		die Vernunft hat auch ihre Grenzen! Um diese Grenzen auszuloten, bedarf 
		es kritischer Besinnung und des Glaubens, denn der Glaube führt zur 
		Reflexion auf die Grenzen der Vernunft. Die Unterscheidung von Vernunft 
		und Glaube kommt so sowohl der Gottes- als auch der Selbsterkenntnis 
		zugute. Die Beiträger untersuchen dieses Verhältnis anhand zahlreicher 
		Beispiele, u. a. an Lessings Minna von Barnhelm.  Es wird gezeigt, 
		wie der durch die Aufklärung geprägte Vernunftbegriff mit dem Glauben in 
		ein sinnvolles Verhältnis zu bringen ist.  | 
    		 
	
        
		  | 
        Hans-Christian  Kammler / Rainer Rausch 
		Paulus und Luther  Ein Widerspruch? Lutherisches 
		Verlagshaus, 2013, 149 Seiten, gebunden, 24,6 x 17,8  
		978-3-7859-1104-4 | 
        
				Dokumentation der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg e. V 
		Band 10 Wir interpretieren Paulus falsch, 
		wenn wir ihn mit Luthers Augen 
		sehen. Diese These ist von hoher Brisanz. Deshalb wird hierauf ihre 
		Stichhaltigkeit überprüft. Referate, die theologische Grundlagen 
		vermitteln, werden ergänzt durch exemplarische Fallstudien.  
		 Rainer Rausch, Dr. jur., geb. 30.12.1954, seit 1991 juristischer 
		Oberkirchenrat im Oberkirchenrat der Evangelisch-Lutherischen 
		Landeskirche Mecklenburgs in Schwerin  Hans-Chrsitian Kammler Dr., 
		theol., geb. 1965, Privatdozent für Neues Testament an der 
		Evangelisch-theologischen Fakultät Tübingen | 
    		 
	
        
		  | 
        Rainer Rausch Welche Freiheit?  Reformation 
		und Neuzeit im Gespräch - Tagungsband 9 Lutherisches 
		Verlagshaus, 2014, 238 Seiten, gebunden, 24,6 x 17,8  
		978-3-7859-1103-7 | 
        Band 9: Die evangelische Kirche wird als ""Kirche der Freiheit"" 
		bezeichnet. Doch von welcher Freiheit spricht Luther, sprechen wir 
		heute? Der Bogen der hier veröffentlichten Beiträge spannt sich von der 
		biblischen Exegese über die Kirchengeschichte bis zur 
		Religionsphilosophie, Dogmatik und Ethik einschließlich der 
		Verhältnisbestimmung zwischen christlicher Freiheit und politischer 
		Freiheit. Dieser Tagungsband vermittelt ebenso Grundlagen wie aktuelle 
		Diskussionsansätze und zeigt auf, dass und wie Christen herausgefordert 
		sind, sich für Freiheite einzusetzen. Die Luther-Akademie bringt 
		wissenschaftliche Erkenntnisse der Gegenwart mit Gundkenntnissen der 
		Reformation in Beziehung. Ein Band, der Grundlagen ebenso vermittelt 
		wie aktuelle Diskussionsansätze.
  Hans Christian Knuth, Dr. 
		Dr. h.c., Bischof i.R., Präsident der Luther-Akademie. Bischof für 
		den Sprengel Schleswig der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche 
		(1991-2008), Leitender Bischof der VELKD (1999-2005), Vorsitzender der 
		Meißen-Kommission (1991-2001). Forschungsschwerpunkte: 
		Gegenwartsbedeutung von Martin Luthers Theologie. | 
    		 
	
        
		  | 
        Rainer Rausch Gnade - Sonst nichts!  
		Protestantische Positionen Lutherisches Verlagshaus, 2014, 
		240 Seiten, gebunden, 24,6 x 17,8  978-3-7859-1180-8  | 
        Band 8: Sola gratia - allein aus Gnade wird der Mensch vor Gott gerecht.  
		Dieser Grundsatz der lutherischen Lehre ist der Kernpunkt seiner 
		berühmten 95 Thesen. Sie werden in diesem Band in ihrem historischen 
		Zusammenhang vorgestellt und untersucht. Dabei wird, ausgehend vom 
		biblischen Befund und vertieft durch die reformatorische Trad ition, 
		hera usgea rbeitet, welche Konsequenzen sich aus dem reformatorischen 
		Prinzip »sola gratia« für die pastoraltheologische Grundlegung und für 
		eine säkulare Welt ergeben. Allein die Gnade Gottes macht den Menschen 
		vor Gott gerecht. Schließlich gilt dieser Gnadenzuspruch, selbst bei 
		allen Schwierigkeiten in der Seelsorge Gnade anzunehmen.  Für alle, 
		die an den Grundlagen ihres protestantischen Glaubens interessiert sind.  | 
    		 
 
		 |