| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
		
        
	
		| 
		
		Lutherische Theologie im Gespräch (LThG), Evangelische Verlagsanstalt | 
	 
	
		
		  | 
		
		Anne Käfer Unter einem Christus 
		sein! Und streiten? 
  Evangelisches Verlagshaus, 2024, 
		180 Seiten, Hardcover,  978-3-374-07545-4  34,00 EUR
		
				  | 
		
		
		Lutherische Theologie im Gespräch, Band 5 Über Taufe und 
		Anerkennung in ökumenischer Absicht Im Jahr 2007 wurde in Magdeburg 
		von vielen ACK-Kirchen die Erklärung zur wechselseitigen Taufanerkennung 
		unterzeichnet und ein gemeinsames »Grundeinverständnis« zur Taufe 
		festgestellt. Gleichzeitig bestehen nach wie vor zwischen den Kirchen 
		erhebliche Unterschiede in vielen Lehrfragen - selbst bezüglich der 
		Taufe. Das vorliegende Buch hakt hier aus unterschiedlichen kirchlichen 
		Perspektiven nach: Wie ist eine solche Gleichzeitigkeit zwischen Konsens 
		und Dissens, zwischen Gemeinsamem und Differentem - sowohl innerhalb 
		einer Kirche oder Konfessionsfamilie als auch zwischen unterschiedlichen 
		Konfessionen - zu verstehen und zu bewerten? Was heißt eigentlich 
		»Anerkennung«? Setzt »Anerkennung« zwingend die Identität der anderen 
		Praxis oder Deutung mit der eigenen kirchlichen Praxis und Deutung 
		voraus? Oder meint »Anerkennung« sogar, dass gerade das Andere als 
		Anderes anerkannt wird? Und welche Rolle kommt hier dem theologischen 
		Streit zu? Mit Beiträgen von Anargyros Anapliotis, Anne Käfer, Werner 
		Klän, Burkhard Neumann, Christian Neddens, Diethardt Roth, Astrid von 
		Schlachta, Tobias R. Schütze und Gilberto da Silva. 
		
		Inhaltsverzeichnis
 
  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Volker Stümke Frieden und Macht
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2022, 244 Seiten, Hardcover,
		 978-3-374-07287-3  34,00 EUR
		
				  | 
		
		
		Lutherische Theologie im Gespräch, Band 4 Beiträge zu einer 
		lutherischen Ethik des Politischen In diesem Aufsatzband werden 
		Grundfragen der Politischen Ethik aus der Perspektive lutherischer 
		Theologie und mit dem Fokus auf aktuelle Herausforderungen einer 
		Friedensethik aufgeworfen und beantwortet. Sowohl die 
		Zweiregimentenlehre als auch Luthers Berufsverständnis und sein Konzept 
		der Kooperation erweisen sich dabei als hilfreiche Impulse für ein 
		gegenwärtiges Verständnis von Frieden
		und Macht.[Peace and Power. Contributions to a Lutheran Ethics of 
		the Political]This collection of essays discusses fundamental questions 
		concerning political ethics from the perspective of a Lutheran 
		theologist with a focus to detect and answer current challenges of peace 
		ethics. Luther's ""doctrine of the two governments"", his understanding 
		of vocation, and his concept of cooperation provide useful stimulus for 
		a modern perspective on peace and power.Volker Stümke, Jahrgang 1960, 
		studierte Evangelische Theologie und Philosophie in Hamburg, Tübingen 
		und München. Er ist seit 1998 Dozent für Evangelische Sozialethik an der 
		Führungsakademie der Bundeswehr Hamburg, Von 2008 bis 2017 war er 
		Professor für Systematische Theologie an der Kirchlichen Hochschule 
		Wuppertal-Bethel, seit 2018 ist er apl. Professur für Systematische 
		Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Rostock. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		
		Michael Basse Anstoß des Kreuzes
		
  Evangelisches Verlagshaus, 2021, 316 Seiten, Hardcover,
		 978-3-374-06893-7  44,00 EUR
		
				  | 
		
		
		Lutherische Theologie im Gespräch, Band 3 Kreuzestheologische 
		Aufbrüche im 20. und 21. Jahrhundert Theologie, die sich auf das 
		Kreuz Jesu gründet, um von dort her Erkenntnis über Gott und den 
		Menschen zu gewinnen, ist radikal und anstößig. Doch hat gerade diese 
		Radikalität häufig theologische Neuaufbrüche beflügelt.Insbesondere zu 
		Beginn des 20. Jahrhunderts wirkte die Kreuzestheologie in der 
		evangelischen Theologie befreiend und entfaltete sich seitdem in 
		vielfältigen Perspektiven. Der Sammelband rekonstruiert die »Aufbrüche« 
		in ihren kulturellen und sozialen Kontexten und beleuchtet ihre 
		systematische und homiletische Stoßkraft an zahlreichen Beispielen bis 
		in die Gegenwart.Besondere Berücksichtigung findet Hans Joachim Iwand 
		(1899-1960), der die Relevanz der Kreuzestheologie aufgezeigt hat, indem 
		er vor allem den Aspekt eines »neuen Verhältnisses zur Wirklichkeit« 
		betonte. Mit Beiträgen von Heinrich Assel, Michael Basse, Martin 
		Bauspieß, Gerard den Hertog, Kai-Ole Eberhardt, Martin Hoffmann, Marco 
		Hofheinz, Josh de Keijzer, Robert Kolb, Christian Neddens, Johannes 
		Michael Modeß, Frank Pritzke, Leopoldo A. Sánchez, Cees-Jan Smits, 
		Christine Svinth-Värge Pöder, Edgar Thaidigsmann und Anna Vind. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		
		Hans-Christian Kammler Jesus 
		Christus – Grund und Mitte des Glaubens 
  Evangelisches Verlagshaus, 2021, 400 
		Seiten, Hardcover,  978-3-374-06796-1  98,00 EUR
		
				  | 
		
		
		Lutherische Theologie im Gespräch, Band 2 Exegetische Studien 
		und theologische Aufsätze Jesus Christus 
		bildet die Mitte des christlichen Glaubens, weshalb die Theologie als 
		Ganze durch die Christologie bestimmt ist und von ihr her entfaltet 
		werden kann. Das Bekenntnis der göttlichen Würde Christi war für die 
		Alte Kirche und auch für Martin Luther von alles entscheidender 
		Bedeutung. Das Buch zielt nicht zuletzt auf den Nachweis, dass dieses 
		Bekenntnis seinen Grund im Christuszeugnis des Neuen Testaments hat und 
		es keineswegs verzeichnet.
  Die in dem Band vereinigten Studien 
		sind zentralen Fragen und Themen des Glaubens gewidmet und verbinden 
		eine wissenschaftlich begründete Schriftauslegung mit dem Bemühen um 
		eine theologisch reflektierte Verantwortung des Wahrheitsanspruchs des 
		Evangeliums. Sie wollen das Gespräch zwischen Exegese und Systematischer 
		Theologie fördern und zugleich für die kirchliche Verkündigung relevant 
		und hilfreich sein. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		
		Christoph Barnbrock Simul-Existenz   Verlagshaus, 2019, 272 
		Seiten, Paperback,  978-3-374-05919-5  34,00 EUR 
				
				  | 
		
		
		Lutherische Theologie im Gespräch, Band 1 Spuren 
		reformatorischer Anthropologie Evangelisches Reformatorische 
		Anthropologie findet ihre Zuspitzung in der Rede vom Christenmenschen 
		als »simul iustus et peccator«, als gerecht und Sünder zugleich. Eine 
		solche Beschreibung erscheint lebensnah, indem sie noch den 
		gerechtfertigten Christen in der Brüchigkeit seiner Existenz wahrnimmt. 
		Doch schafft sie auch Verständnisschwierigkeiten. Lässt sich angesichts 
		einer solch paradoxen Redeweise noch anschaulich vom Menschen sprechen? 
		Der Sammelband beleuchtet aus evangelischer, römisch-katholischer und 
		kulturwissenschaftlicher Perspektive Hintergrund und Bedeutung dieser 
		reformatorischen Formel, spürt ihren kulturellen Wirkungen nach und 
		prüft ihr Erschließungspotential für die Rede vom Menschen heute. Mit 
		Beiträgen von C. Barnbrock, O. Bayer, H.-M. Gutmann, M. Hüttenhoff, R. 
		Mönig, C. Neddens, K. Peetz, A. Pflock, L. Scherzberg, N. Slenczka, V. 
		Stolle, W. Ullrich, M. Weyer-Menkhoff. 
		Leseprobe | 
	 
	 
			 | 
    	 
	 
	
		 |