| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von 
		Albert Ritschl bis zur Gegenwart  | 
     
    
        |   | 
        Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von 
		Albert Ritschl bis zur Gegenwart  | 
        Band 1: 1870 bis 1918 Band 2: 1918 bis 1948 Band 3: 1948 bis 
		1965 Band 4: Seit 1965 Eine Einführung in die Entwicklung der 
		theologischen Einzeldisziplinen und Schulen des deutschsprachigen 
		Protestantismus seit 1870.Wer sich im 21. Jahrhundert mit Theologie 
		befasst, stößt unweigerlich auf Weichenstellungen und Entwicklungen des 
		19. und 20. Jahrhunderts, die bis heute relevant sind. Diese umfassend 
		und interdisziplinär angelegte Darstellung protestantischer 
		Theologiegeschichte im deutschsprachigen Raum verbindet 
		problemorientierte und historische Darstellung. Der erste Band umfasst 
		den Zeitraum von 1870 bis 1918. Im Blick auf die Periode 1870–1890 
		stellt sich die Frage nach »Theologie als Wissenschaft«, im Blick auf 
		die Periode 1890–1918 das Thema »Religion als Problem der Theologie«. In 
		beiden Teilen werden zunächst die maßgeblichen Ansätze erörtert, wobei 
		der Ritschl’schen und der positiven Theologie bzw. der 
		religionsgeschichtlichen Schule und der modern-positiven Theologie 
		besondere Bedeutung zukommen. Sodann werden jeweils die Entwicklungen in 
		den Einzeldisziplinen Altes Testament, Neues Testament, 
		Kirchengeschichte, Systematische Theologie (und Ethik), Praktische 
		Theologie, Missionswissenschaft und schließlich Kirchenrecht 
		dargestellt, verbunden mit einer differenzierten Erhellung der über die 
		einzelne Disziplin hinaus wirksamen Schul-, Partei- und 
		Richtungsbildungen. In diesem Rahmen wird die spezifische Bedeutung 
		einzelner Theologen und ihrer Werke gewürdigt. Diese Theologiegeschichte 
		ist damit gleichzeitig Gesamtdarstellung und Nachschlagewerk.  | 
     
    
        
		  | 
        Eckhard Lessing Band 1: 1870 bis 1918 
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2000, 496 Seiten, Gebunden,  978-3-525-56196-6
		 100,00 EUR 
		
		
		  | 
        
		Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von Albert 
		Ritschl bis zur Gegenwart Band 1
		 Der erste Band umfasst den Zeitraum von 1870 bis 1918. Im Blick 
		auf die Periode 1870–1890 stellt sich die Frage nach »Theologie als 
		Wissenschaft«, im Blick auf die Periode 1890–1918 das Thema »Religion 
		als Problem der Theologie«. In beiden Teilen werden zunächst die 
		maßgeblichen Ansätze erörtert, wobei der Ritschl’schen und der positiven 
		Theologie bzw. der religionsgeschichtlichen Schule und der 
		modern-positiven Theologie besondere Bedeutung zukommen. Sodann werden 
		jeweils die Entwicklungen in den Einzeldisziplinen Altes Testament, 
		Neues Testament, Kirchengeschichte, Systematische Theologie (und Ethik), 
		Praktische Theologie, Missionswissenschaft und schließlich Kirchenrecht 
		dargestellt, verbunden mit einer differenzierten Erhellung der über die 
		einzelne Disziplin hinaus wirksamen Schul-, Partei- und 
		Richtungsbildungen. In diesem Rahmen wird die spezifische Bedeutung 
		einzelner Theologen und ihrer Werke gewürdigt. Diese Theologiegeschichte 
		ist damit gleichzeitig Gesamtdarstellung und Nachschlagewerk.  | 
     
    
        
		  | 
        Eckhard Lessing Band 2: 1918-1945 Vandenhoeck 
		u. Ruprecht, 2004, 528 Seiten, Gebunden,  978-3-525-56954-2  
		100,00 EUR 
		
		  | 
        
		Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von Albert 
		Ritschl bis zur Gegenwart Band 2
		 Der zweite Band der Theologiegeschichte umfasst den Zeitraum von 
		1918 bis 1945. Der erste Teil behandelt die Theologiegeschichte während 
		der Weimarer Republik mit ihren wichtigsten Vertretern sowie die 
		Entwicklung in den theologischen Einzeldisziplinen. Ein Exkurs über die 
		Theologie und die Anfänge der ökumenischen Bewegung beschließt diesen 
		Teil. Der zweite Teil führt in die Theologien, die während der Zeit des 
		Kirchenkampfs entstanden. Er behandelt die theologischen Kontroversen 
		der Zeit wie das Problem der Schöpfungsordnung, die Unterscheidung von 
		Gesetz und Evangelium, das Bekenntnisproblem. Anschließend werden die 
		Konzeptionen Karl Barths, Emanuel Hirschs und Dietrich Bonhoeffers 
		vergleichend gegenübergestellt. | 
     
    
        
		  | 
        Eckhard Lessing Band 3: 
		1945-1965  Vandenhoeck & Ruprecht, 2010, 523 Seiten, 
		Gebunden, 978-3-525-56955-9  150,00 EUR
		
		  | 
        
		Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von Albert 
		Ritschl bis zur Gegenwart Band 3
		 Der dritte Band der Lessing’schen Theologiegeschichte.Wer sich 
		im 21. Jahrhundert mit Theologie befasst, stößt unumgänglich auf 
		Weichenstellungen und Entwicklungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Der 
		dritte Band, der als Gesamtdarstellung wie als Nachschlagewerk 
		geeigneten Theologiegeschichte umfasst den Zeitraum von 1945 bis 1965. 
		Zunächst werden die maßgeblichen Ansätze, vornehmlich unter 
		Berücksichtigung der Dogmatik, erörtert. Sodann nimmt Lessing die 
		Entwicklung in den theologischen Einzeldisziplinen, im Alten und Neuen 
		Testament, in der Kirchengeschichte, in der Ethik, in der Praktischen 
		Theologie, im Kirchenrecht und der Religions- und Missionswissenschaft 
		in den Blick. Ein Exkurs zur Mitarbeit deutscher Theologen im 
		Ökumenischen Rat der Kirchen beschließt den Band. Aufgrund der 
		differenzierten, problemorientierten Darstellungsweise entsteht ein 
		vielschichtiges Bild der evangelischen Theologie in den beiden 
		Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg.
  | 
     
    
        |   | 
        Band 4: Seit 1965 | 
        
		Geschichte der deutschsprachigen evangelischen Theologie von Albert 
		Ritschl bis zur Gegenwart   Band 4 | 
     
 
	 
		 |