| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			| 
			Peter Von Der Osten-Sacken | 
		 
		
        
				  | 
        Peter Von Der Osten-Sacken Die Bibel 
		und ihre kühnen Geschichten  Das 1. Buch Mose 
		Kulturverlag Kadmos Berlin, 2021, 160 Seiten, Hardcover,  
		978-3-86599-493-6 19,90 EUR 
				
				  | 
         In Treue zum Text und in großer Freiheit, 
		mit erfrischender Anteilnahme und einem Schuss Humor, auf die Fragen der 
		Kinder, jung und alt, hörend und sie teilend, nicht zuletzt mit kleinen 
		Anleihen bei unseren jüdischen Nachbarn in Religion – so erzählt der
		Peter Von Der Osten-Sacken das erste Buch 
		der Bibel, die Genesis und ihre kühnen Geschichten. Dabei 
		vergegenwärtigt er keine Auswahl, sondern das ganze
		1. Buch Mose und lässt dessen 
		tiefe, bis heute wegweisende Weisheit in der Erkenntnis des Menschen 
		aufleuchten, der Leitlinie gemäß: »Die Auskunft ›Urknall‹ sagt nichts 
		über unser Leben aus, nichts darüber, wie unsere Welt gemeint ist und 
		wie wir miteinander leben sollen. Genau hier aber schlägt das Herz der 
		Bibel.« Farbige Illustrationen, angeregt durch Fantasie und 
		Vorbilder, begleiten die Erzählungen. 
		Inhaltsverzeichnis 
		
		Blick ins Buch | 
    		 
		
				
				  | 
				
Peter von der 
				Osten-Sacken 
Der Brief an die Gemeinden in Galatien 
  Kohlhammer Verlag, 2019, 384 Seiten, 
				kartoniert, 978-3-17-033339-0  
				55,00 EUR 
				  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 9 Der
				Galaterbrief soll einen Konflikt 
				bewältigen. Neue Missionare propagieren, man müsse sich 
				beschneiden lassen, um zum Volk Gottes zu zählen. Dem setzt 
				Paulus entgegen: Durch Jesus Christus, Abrahams- und Gottessohn, 
				und seine Hingabe am Kreuz sind die, die zu ihm gehören, Kinder 
				Abrahams und zugleich Kinder Gottes und frei vom Gesetz. Das 
				Evangelium als Freiheit vom biblisch-jüdischen Gesetz hat - oft 
				mit antijüdischen Untertönen - Geschichte gemacht. Doch Paulus 
				vertritt auch im Galaterbrief ein sehr viel weiteres Verständnis 
				der Bibel Israels. Auf dessen Grundlage prägt er ein: Bindung an 
				Jesus Christus heißt Befreiung zu einem neuen Leben. In 
				hermeneutischen Reflexionen und in einem längeren Schlussteil 
				tritt der Kommentar in ein einstimmendes und kritisches Gespräch 
				mit dem paulinischen Evangelium ein. 
				Inhaltsverzeichnis /
				Vorwort
				/ Leseprobe 
				Peter von der 
				Osten-Sacken war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neues 
				Testament und Christlich-Jüdische Studien sowie Leiter des 
				Instituts Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität 
				Berlin. | 
			 
		
			| 
			  | 
			
			Peter von der Osten-Sacken Evangelium und Tora 
			
  Chr. Kaiser Verlag, 1987, Pappband,  3-579-01711-X
			 33,00 EUR 
		  | 
			
			 Theologische Bücherei Band 77
  
			Aufsätze zu Paulus. | 
		 
		
		
		  | 
Peter von der Osten-Sacken 
Der Gott der Hoffnung  
Gesammelte Aufsätze zur Theologie des Paulus 
Evangelisches Verlagshaus, 2012, 672 Seiten, kartoniert, 15,5 x 23 cm  
978-3-374-03086-6  
vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
Studien zu Kirche und Israel 
Band 3 Der Band vereint 26 Aufsätze des renommierten 
Neutestamentlers aus älterer und jüngerer Zeit, die durchgesehen und zum Teil 
ergänzt oder bearbeitet wurden, sowie drei bisher unveröffentlichte Beiträge. 
Alle zusammen erschließen die Verkündigung und Lehre des
Apostel Paulus von ihrer konstitutiven 
apokalyptischen Prägung her: Sie bestimmt gleichermaßen seine Kreuzestheologie 
und von ihr her sein Verständnis der Bibel Israels als Verheißung und Gesetz, 
seine Deutung des neugeschaffenen Menschen als Teil der unerlösten Schöpfung und 
sein Verständnis der Gegenwart und Zukunft von Schöpfung, christlicher Gemeinde 
und jüdischem Volk. 
Peter von der Osten-Sacken, Dr. theol., Dres. h.c., Jahrgang 1940, ist 
Professor em. für Neues Testament und Christlich-Jüdische Studien an der 
Humboldt-Universität zu Berlin und war von 1974 bis 2007 Leiter des Instituts 
Kirche und Judentum. Ihm wurde die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen sowie 
Ehrendoktorwürden des Hebrew Union College – Institute of Religion in Los 
Angeles/New York und der Freien Universität Berlin.  | 
		 
		 
	 
		 |