| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Theologischer Kommentar zum Neuen
        Testament (ThKNT), Kohlhammer Verlag | 
     
    
          | 
        Der Theologische Kommentar zum Neuen 
		Testament steht in der Tradition klassischer historisch-kritischer 
		Kommentarkultur der neutestamentlichen Wissenschaft. Er nimmt jedoch 
		erstmals die im christlich-jüdischen Gespräch behandelten Themen, den 
		feministisch-theologischen Diskurs sowie sozialgeschichtliche 
		Fragestellungen auf. Die neutestamentlichen Schriften beziehen sich oft 
		und intensiv auf das jüdische Volk. Nicht selten haben diese Bezüge 
		polemische Gestalt. Inhalt und Form dieser Polemik haben das christliche 
		Judentumsbild durch die Geschichte hindurch mit verhängnisvollen 
		Wirkungen geprägt. Sie werden bis heute in unterschiedlicher Intensität 
		in der Exegese reproduziert. Das Ziel des Theologischen Kommentars zum 
		Neuen Testament ist es, eine kritische historische Exegese der 
		neutestamentlichen Schriften zu entwickeln, die die antijüdische 
		Auslegungsgeschichte aufarbeitet. Er versucht auf diese Weise, einen 
		Beitrag zur kirchlichen und theologischen Diskussion über die Erneuerung 
		des christlichen Verhältnisses zum Judentum zu leisten. 
		Auch auf die Prägung des christlichen Frauenbildes haben Schriften des 
		Neuen Testamentes nachhaltigen Einfluss genommen. Patriarchalische und 
		zum Teil frauenfeindliche Muster sind dadurch legitimiert worden - mit 
		höchst negativen Folgen für Frauen. Die durch die 
		feministisch-theologische Bewegung initiierte Forschung hat manche 
		Verzerrungen der Auslegungsgeschichte zurechtgerückt und einen 
		hermeneutischen Zugang zur Bibel entwickelt. Der Theologische Kommentar 
		zum Neuen Testament versucht, die Bedeutung von Frauen für die 
		Entstehung des Christentums sozialgeschichtlich herauszuarbeiten, um sie 
		für die gegenwärtige theologische und kirchliche Debatte über eine 
		gerechte Beteiligung von Frauen in Kirche und Gesellschaft fruchtbar zu 
		machen. 
		Der Umfang des
        Werkes beträgt 23 Bände. Bei Subskription   ca. 10 %
        Ermäßigung. | 
     
 
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Bibelbuch | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1 | 
        3-17-018792-9 
		978-3-17-018792-4 | 
        Peter Fiedler | 
        Das Matthäusevangelium 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        9.5.2006 | 
     
    
        | 2 | 
        978-3-17-019770-1 | 
        Peter Dschulnigg | 
        Das Markusevangelium zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        25.9.2007 | 
     
    
        | 3 | 
          | 
        Wolfgang Stegemann | 
        Das Lukasevangelium | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 4 | 
        978-3-17-033331-4  | 
        Klaus  Wengst | 
        Das  Johannesevangelium. 
		Neuauflage 2019  zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		
		  | 
        8.2.2019 | 
     
    
        | 4,1 | 
        3-17-018198-x 
		978-3-17-018198-4 | 
        Klaus Wengst | 
        Das Johannesevangelium 1-10 
		siehe Gesamtausgabe 2019 | 
          | 
          | 
        2000 | 
     
    
        | 4,2 | 
        978-3-17-019815-9 | 
        Klaus Wengst | 
        Das Johannesevangelium 11-21 
		siehe Gesamtausgabe 2019 | 
          | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-17-026990-3 | 
        Klaus Haacker | 
        Die Apostelgeschichte 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
        
		
		  | 
        15.3.2019 | 
     
    
        | 6 | 
          | 
        Ekkehard W. Stegemann | 
        Der Brief an die Gemeinden in 
		Rom | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 7 | 
        (978-3-17-016979-1) 978-3-17-037677-9 | 
        Luise Schottroff | 
        Der erste Brief an die Gemeinde in
        Korinth zur 
		Beschreibung | 
        54,00 | 
        
		  | 
        2013 / 2020 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-17-038904-5  | 
        Luise Schottroff | 
        1 Corinthians The English version is based on the German 
		2nd edition | 
        39,00 | 
        
		
		  | 
        2021 | 
     
    
        | 8 | 
          | 
        Kristlieb Adloff | 
        Der zweite Brief an die Gemeinde
        in Korinth | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-17-033339-0 | 
        Peter von der Osten-Sacken | 
        Der Brief an die Gemeinden in
        Galatien 
		zur Beschriebung | 
        55,00 | 
        
		
		  | 
        30.3.2019 | 
     
    
        | 10 | 
          | 
        Hildegard Gollinger | 
        Der Brief an die Gemeinde in
        Ephesus | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 11 | 
          | 
        Berndt Schaller | 
        Der Brief an die Gemeinde in
        Philippi | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 12 | 
        3-17-018134-3 
		978-3-17-018134-2 | 
        Ingrid Maisch | 
        Der Brief an die Gemeinde in
        Kolossä zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
    
        | 13 | 
          | 
        Marlene Crüsemann | 
        Der erste Brief an die Gemeinde in
        Thessalonich | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 14 | 
          | 
        Marlene Crüsemann | 
        Der zweite Brief an die Gemeinde
        in Thessalonich | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 15 | 
          | 
        Angela Standhartinger | 
        Die Pastoralbriefe | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 16 | 
        3-17-018675-2 
		978-3-17-018675-0 | 
        Klaus Wengst | 
        Der Brief an 
		Philemon zur Beschreibung | 
        
		23,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 17 | 
          | 
        Walter | 
        Der Brief an die 
		HebräerInnen | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 18 | 
        978-3-17-020356-3 | 
        Peter Wick | 
        Der Brief des 
		Jakobus 
		zur Beschreibung
  | 
        29,00 | 
        
		  | 
        geplant 2024 | 
     
    
        | 19 | 
        978-3-17-017959-2  | 
        Martin Vahrenhorst | 
        Der erste Brief des Petrus zur Beschreibung | 
        44,00 | 
         
				
				
			  | 
        21.11. 2015 | 
     
    
        | 20 | 
          | 
          | 
        Der zweite Brief des Petrus | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 21 | 
        978-3-17-020771-4 | 
        Stefan Schreiber | 
        Die Johannesbriefe 
		zur Beschreibung | 
        59,00 | 
         
				
				
			  | 
        29.11.2024 | 
     
    
        | 22 | 
          | 
          | 
        Der Brief des 
		Judas | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 23 | 
        978-3-17-016828-2 | 
        Hermann Lichtenberger | 
        Die Apokalypse zur 
		Beschreibung | 
        
		39,90 | 
          | 
        22.11.2013 | 
     
 
		
			
				
			  | 
				Peter 
			Fiedler 
			Das Matthäusevangelium  
			 
			Kohlhammer Verlag, 2006, 440 Seiten, kart. / Fadenheftung,  
			978-3-17-018792-4  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 1 Das Matthäusevangelium spiegelt die 
			schwierige politische, gesellschaftliche und religiöse Situation im 
			Judentum nach der Zerstörung Jerusalems und des Tempels im Jahr 70. 
			An der Restitution des Judentums sind auch jüdische 
			Christus-Gläubige beteiligt, darunter die Gemeinschaft, für die 
			dieses Evangelium verfasst ist. Sie gehört zu einer Synagoge, in der 
			pharisäische Schriftgelehrte den Ton angeben. Der Autor des 
			Matthäusevangeliums stimmt mit ihnen in der Tora-Auslegung überein, 
			setzt sich mit ihnen aber wegen ihrer Ablehnung der 
			Christus-Botschaft polemisch auseinander. Der Kommentar arbeitet die 
			jüdische Prägung des Evangeliums heraus, die losgelöst von dieser 
			Polemik der Erneuerung des christlichen Verhältnisses zum Judentum 
			starke Impulse geben kann. 
			weitere Kommentare zu  
			Matthäus | 
			 
			
				
			  | 
				Peter Dschulnigg 
Das Markusevangelium  
 
Kohlhammer Verlag, 432 Seiten, kartoniert,  978-3-17-019770-1
 | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 2 Neben den Schwerpunkten der Reihe 
			insgesamt (jüdisch-christlicher Dialog, feministische Exegese, 
			neutestamentliche Sozialgeschichte) setzt der Kommentar eigene 
			Akzente durch die eingehende Behandlung der Form-, Gattungs- und 
			Redaktionskritik aller Perikopen. Vor der Einzelkommentierung wird 
			ein Überblick über die Entstehungsverhältnisse des Markusevangeliums 
			geboten, wobei Einleitungs- und theologische Fragen zur ganzen 
			Schrift erörtert werden. Die Schönheit der Gestalt der Einzeltexte 
			wird ebenso sichtbar wie die Geschlossenheit des gesamten 
			kanonischen Werkes, das Vorbild der anderen Evangelien mit je 
			eigenem Profil und Ausrichtung wurde.  
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe 
			weitere Kommentare zu Markus | 
			 
			
				
			  | 
				Klaus 
			Wengst Das Johannesevangelium  Neuauflage 2019 
			Kohlhammer Verlag, 2019, 600 Seiten, Paperback,  
			978-3-17-033331-4  59,00 EUR
		
			  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 4 Ein Rezensent nannte diesen 
			Kommentar einen "Kommentar zum Lesen". Die Ausgabe 2019 versucht, 
			ihn noch lesbarer zu machen. Dafür wurde er nicht nur sprachlich 
			überarbeitet, sondern auch gekürzt, sodass er in einem Band 
			erscheinen kann. Das primäre Ziel der Kommentierung gilt 
			selbstverständlich weiter: eine Erneuerung des christlich-jüdischen 
			Verhältnisses, verbunden mit einer unpolemischen, verstehenden und 
			theologisch vertieften Wahrnehmung des jüdischen Volkes. Das ist 
			keine ideologische Verengung, sondern vom Text geboten. Das  Johannesevangelium 
			- wie andere neutestamentliche Schriften auch - basiert auf der 
			jüdischen Bibel und ist in einem jüdischen Kontext entstanden. Für 
			das 1. Jahrhundert von "Christentum" zu reden, ist schlicht 
			anachronistisch. Bei der Auslegung der in einem innerjüdischen 
			Streit gemachten polemischen Aussagen bedenkt der Kommentar nicht 
			nur diese Entstehungssituation, sondern auch, dass sich die eigene 
			Situation davon beträchtlich unterscheidet. Das verbietet es einer 
			verantwortlichen Auslegung, in solchem Kontext stehende Aussagen 
			einfach nachzusprechen. In die 3. Auflage wurde neuere Literatur 
			aufgenommen und dabei vor allem an Stellen, an denen sich 
			gegensätzliche Interpretationswege scheiden, die Diskussion gesucht. Neben Korrekturen am Text nimmt die Neuauflage außer einiger neuerer 
			Literatur vor allem die Auslegungen zum Johannesevangelium von 
			Origenes, Augustin und 
			Luther auf.  
			Prof. Dr. Klaus Wengst lehrt Neues Testament und Judentumskunde an 
			der Universität Bochum. 
			
			Inhaltsverzeichnis /
			Vorwort /
			Leseprobe | 
			 
			
				
				  | 
				Klaus Haacker 
				Die Apostelgeschichte 
  Kohlhammer 
				Verlag, 2019, 460 Seiten, kartoniert,  978-3-17-026990-3 
				59,00 EUR
		
				  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 5
  Die
				Apostelgeschichte ist der 
				zweite Teil des Lukanischen Werkes und will darum mit den 
				gleichen Erwartungen gelesen werden, die schon der Prolog 
				Lk 
				1,1-4 weckt: Hier schreibt ein gebildetes Mitglied einer 
				zeitgenössischen Bewegung für ein ebenfalls gebildetes 
				interessiertes Publikum. Es geht um die Geschichte Gottes mit 
				Israel, die mit Jesus von Nazareth in eine kritische Phase 
				geraten ist, und um die damit entstandene Jesusbewegung und 
				deren Ausbreitung. Der Stoff soll die Lesenden ebenso 
				existenziell ansprechen wie die ersten Hörer und Hörerinnen der 
				berichteten Missionsreden. Eine zeitlich und räumlich 
				flächendeckende Geschichtsschreibung liegt nicht vor, aber der 
				Autor will über ein bloßes Hörensagen hinausführen und 
				verlässliche Auskunft geben. 
				
				Inhaltsverzeichnis /
				Vorwort 
				/ 
				Leseprobe | 
			 
			
				
				
				  | 
				Luise
				Schottroff 
				Der erste Brief an die Gemeinde in Korinth  
				 
				Kohlhammer Verlag, 2. Auflage 2020, 400 Seiten, kartoniert, 
				 
				978-3-17-016979-1  978-3-17-037677-9 
				54,00 EUR 
		  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 7 In diesem Kommentar wird gezeigt, 
				wie Paulus die Tora für Menschen aus den Völkern auslegt: 
				konkret, lebensnah, sensibel und argumentierend. Er sucht nach 
				Bildern für eine Hoffnung, die dem Tod standhält. Er schreibt 
				die Gebete und Lieder auf, die in den messianischen Gemeinden 
				seiner Zeit gesungen wurden. Und: Er widerspricht sich selbst, 
				vor allem in seiner Vorstellung, wie Frauen zu sein hätten, und 
				in seinem faktischen Umgang mit ihnen. Dass in diesem Brief die 
				berüchtigten, frauenfeindlichen Sätze, die im Namen des Paulus 
				geschrieben wurden, zu finden sind, ist heute oft die erste 
				Assoziation. Darüber hinaus ist der Brief durch die lange und 
				ausgeprägte Auslegungstradition belastet, die Paulus zur 
				Rechtfertigung christlicher Herrschaftspositionen benutzt hat: 
				Die Gestalt des Paulus war die Projektionsfläche für christliche 
				Amtsträger und ihre Herrschaft über das Kirchenvolk. Und - noch 
				verhängnisvoller: Paulus war der Inbegriff einer christlichen 
				Identitätsfindung durch negative Abgrenzung zum Judentum als 
				einer "Gesetzesreligion". - Eine Neuentdeckung des Paulus ist 
				fällig. Die erste Auflage des Kommentars zum Ersten Brief an die 
				Gemeinde in Korinth ist 2013 erschienen, für die Neuauflage 
				wurde die Literaturliste durch aktuelle Veröffentlichungen 
				ergänzt - im Sinne Luise Schottroffs, der es nie um 
				Vollständigkeit ging, sondern um die Relevanz für eine 
				sozialgeschichtliche, imperiumskritische und 
				geschlechterbewusste Neulektüre des Paulus. Im Text wurden 
				kleinere Fehler korrigiert und wenige Ergänzungen vorgenommen. 
				Die Auslegung ist bleibend aktuell und repräsentiert den 
				gegenwärtigen Stand der internationalen Paulusforschung. Luise 
				Schottroffs Interpretation des Briefes ermöglicht es, 
				verschiedene Perspektiven auf den Text zu entwickeln und für die 
				eigene Weiterarbeit fruchtbar zu machen. Auch fünf Jahre nach 
				ihrem Tod ist sie eine wichtige Lehrerin für diejenigen, die 
				einen eigenen, kritischen und lebensdienlichen Zugang zu 
				Theologie und Exegese suchen. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
		Vorwort /
				Leseprobe 
				Prof. Dr. Dr. h. c. Luise Schottroff lehrte Neues Testament 
				an den Universitäten Mainz, Kassel und Berkeley/USA.  
				weitere Kommentare zum 
				1. Korintherbrief | 
			 
			
				
				  | 
				Luise Schottroff 1 Corinthians 
  
				Kohlhammer Verlag, 2021, 420 Seiten, kartoniert,  
				978-3-17-038904-5 39,00 EUR 
		
				  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 7 1 Corinthians gives us an 
				example of the way Paul interprets the Torah for Christians from 
				the nations. He tells readers concretely and sensitively about 
				hope in the face of death in the midst of their daily lives. He 
				writes down prayers and songs from the messianic communities of 
				his time. And he contradicts himself - especially in his dealing 
				with women - as he contrasts his ideas of how they are and how 
				they ought to be. Luise Schottroff (1934-2015) guides her 
				readers to discover Paul anew, digging through traditional 
				misinterpretations, misappropriations, and monopolizations to 
				find his original thoughts. The English version is based on the 
				German 2nd edition. It was translated by Everett R. Kalin, 
				Professor Emeritus for New Testament at Pacific Lutheran 
				Theological Seminary at Berkely/CA. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
		Vorwort /
				Leseprobe 
				weitere Kommentare zum 
				1. Korintherbrief | 
			 
			
				
				  | 
				
Peter von der 
				Osten-Sacken 
Der Brief an die Gemeinden in Galatien 
  Kohlhammer Verlag, 2019, 384 Seiten, 
				kartoniert, 978-3-17-033339-0  
				55,00 EUR 
				  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 9
  Der
				Galaterbrief soll einen 
				Konflikt bewältigen. Neue Missionare propagieren, man müsse sich 
				beschneiden lassen, um zum Volk Gottes zu zählen. Dem setzt 
				Paulus entgegen: Durch Jesus Christus, Abrahams- und Gottessohn, 
				und seine Hingabe am Kreuz sind die, die zu ihm gehören, Kinder 
				Abrahams und zugleich Kinder Gottes und frei vom Gesetz. Das 
				Evangelium als Freiheit vom biblisch-jüdischen Gesetz hat - oft 
				mit antijüdischen Untertönen - Geschichte gemacht. Doch Paulus 
				vertritt auch im Galaterbrief ein sehr viel weiteres Verständnis 
				der Bibel Israels. Auf dessen Grundlage prägt er ein: Bindung an 
				Jesus Christus heißt Befreiung zu einem neuen Leben. In 
				hermeneutischen Reflexionen und in einem längeren Schlussteil 
				tritt der Kommentar in ein einstimmendes und kritisches Gespräch 
				mit dem paulinischen Evangelium ein. 
				Inhaltsverzeichnis /
				Vorwort
				/ Leseprobe Peter von der 
				Osten-Sacken war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neues 
				Testament und Christlich-Jüdische Studien sowie Leiter des 
				Instituts Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität 
				Berlin. | 
			 
			
				
				  | 
				Ingrid Maisch 
				Der Brief an die Gemeinde in Kolossä  
				 
				Kohlhammer Verlag, 2003, 290 Seiten, kartonierte Fadenheftung, 
				 978-3-17-018134-2  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 12 Im Hintergrund des Briefes 
				stehen unterschiedliche Vorstellungen von "Bekehrung": die 
				Konvertiten sind versucht, an einigen religiös-paganen 
				Praktiken, die zu ihrer kulturellen und/oder biographischen 
				Identität gehören, festzuhalten; der Autor des Briefes erwartet 
				jedoch die völlige Übernahme der neuen Religion. Dieser 
				Auseinandersetzung dienen sowohl die hohe Christologie und die 
				präsentische Eschatologie als auch die vielfältigen Ermahnungen. 
				Dr. Ingrid Maisch war Professorin für Neues Testament an der 
				Katholischen Fachhochschule in Freiburg. 
				 
				weitere Kommentare zum 
				Kolosserbrief | 
			 
			
				
				  | 
				Klaus Wengst 
				Der Brief an Philemon  
				 
				Kohlhammer Verlag, 2005, 120 Seiten, 978-3-17-018675-0
				 
				23,00 EUR 
			  | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 16 Der kleinste Paulusbrief, 
				entstanden um 55 n. Chr., erlaubt am Beispiel der 
				Herr-Sklave-Relation einen Blick auf die gesellschaftliche 
				Wirklichkeit - und wie Theologie in ihr zum Zuge kommt. Im 
				ersten Teil des Kommentars werden das Beziehungsgeflecht 
				zwischen Paulus, dem Sklaven Onesimus und dessen Herrn Philemon 
				und die sich darin zeigenden Interessen dargestellt. Der zweite 
				Teil zeichnet auf diesem Hintergrund die paulinische 
				Argumentation nach. Im dritten Teil wird die Frage nach 
				Theologie und gesellschaftlicher Wirklichkeit aufgenommen und 
				Paulus mit Plinius d.J., Seneca und Epiktet ins Gespräch 
				gebracht. Dabei erweist es sich, dass für Paulus die Gemeinde 
				als Raum erfahrener Freiheit eine nicht zu unterschätzende 
				Bedeutung hat. 
				 
				
				weitere Kommentare zum 
				Philemonbrief | 
			 
			
				
				  | 
				Peter Wick 
				Der Brief des Jakobus  
				 
				Kohlhammer Verlag, 
				978-3-17-020356-3  
				29,00 EUR
		
				  in Plaung | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 18 Der 
				 
				Jakobusbrief ist eine frühe Weisheitsschrift aus dem Jerusalemer 
				judenchristlichen Kontext. Der Brief präsentiert sich formal als 
				eine einfache Aneinanderreihung einzelner für die 
				Lebensgestaltung relevanter Themen. Doch die vorliegende Exegese 
				zeigt, durch welch sorgfältige Argumentationstechniken die 
				verschiedenen Themen entfaltet werden und miteinander verbunden 
				sind. Die Aufarbeitung der frühjüdischen Traditionen bringt die 
				Toraobservanz und den Sinnreichtum dieses Briefes zum Vorschein. 
				Die Beachtung des hellenistischen Kontextes macht den 
				philosophischen Anspruch, der im Gewand des Schriftgelehrten 
				vorgebracht wird, deutlich: Der Glaube an Gott und den Herrn 
				Jesus Christus soll die Gläubigen befähigen, in einer 
				zerrissenen Welt trotz aller Versuchungen weise zu leben, durch 
				das richtige Hören, Reden und Handeln.
				 | 
			 
			
				
				  | 
				Martin Vahrenhorst 
				Der erste Brief des Petrus 
  Kohlhammer 
				Verlag, 2015, 240 Seiten, kartoniert,  978-3-17-017959-2  
				44,00 EUR  
				
				
			  | 
				
		Theologischer Kommentar zum Neuen
        Testament (ThKNT) Band 19 Der erste Petrusbrief 
				richtet sich an die "erwählten Fremden in der Zerstreuung" - 
				diese Bezeichnung der AdressatInnen deutet zugleich die 
				Programmatik des Textes an: Die zum Christusglauben Erwählten 
				sind von ihrer Umwelt entfremdet. Der Autor des Briefs will 
				diese Zerstreuten ermutigen und bestärken. Der Brief hat also 
				ein dezidiert pastorales Anliegen, indem er seine LeserInnen 
				einerseits zum Festhalten am neuen Lebensstil anspornt, 
				andererseits dazu auffordert, durch moralisch vorbildliches 
				Verhalten ihrer Umwelt gegenüber Zeugnis abzulegen. 
				
				
				Inhaltsverzeichnis /
				Vorwort 
				/ 
				Leseprobe
  | 
			 
			
				
				  | 
				
				
Stefan Schreiber 
Die Johannesbriefe  
  Kohlhammer Verlag, 2024, 350 Seiten, 
				kartoniert,  978-3-17-020771-4  59,00 EUR 
				
			  | 
				
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 21
  Meist gelten die
				drei Johannesbriefe als 
				Dokumente eines inner-christlichen Konflikts; demgegenüber geht 
				der vorliegende Kommentar neue Wege, indem er sie in ein 
				jüdisches Szenario einordnet. Kleine jüdische Hausgemeinden 
				bekannten Jesus als Messias und setzten so neue Akzente 
				innerhalb ihres Judeseins. Daraus ergaben sich Spannungen zur 
				jüdischen Tradition, die zu einer Spaltung der Messias-Gemeinden 
				führten. Die Briefe versuchen, in dieser Situation die Einheit 
				der Gemeinden zu wahren und die Zugehörigkeit zu Jesus zu 
				festigen. Das Messias-Modell modifiziert dabei das jüdische 
				Gottesbild, und das Liebesgebot Jesu bildet den Maßstab für die 
				Auslegung der heiligen Schriften Israels, wodurch die ethische 
				Perspektive in den Vordergrund tritt. Eine Entwicklung von 
				Gemeindeämtern vollziehen die Briefe nicht mit. 
				Inhaltsverzeichnis 
				/
				Vorwort /
				Leseprobe
  Prof. 
				Dr. Stefan Schreiber lehrt Neutestamentliche Wissenschaft an der 
				Universität Augsburg. | 
			 
			
				
				  | 
				Hermann 
				Lichtenberger 
				Die Apokalypse  
				 
				Kohlhammer Verlag 2013, 400 Seiten, Fadenheftung, 2013 
				978-3-17-016828-2 
				39,90 EUR  
				
				
			   | 
				
Theologischer Kommentar zum Neuen
Testament (ThKNT) Band 23 Für ein gegenwärtiges Verständnis der 
				Johannesapokalypse gibt der Text selbst die hermeneutischen 
				Vorgaben: Die Herrschaft Gottes und Christi kommt entgegen allem 
				Augenschein und geschichtlicher Erfahrbarkeit; das Potential des 
				Textes und seiner Bilder liegt gerade in ihrer bisherigen 
				Nichterfüllung. Text und Bilder halten eine Zukunft offen, die 
				nicht von der Herrschaft durch Menschen bestimmt ist; sie werfen 
				Licht aus einer Welt, in der Gottes Wille geschieht, auf diese 
				Welt, in der der Wille Gottesgeschehen wird. Die Adressaten der 
				Apokalypse sind bedrängte Christen in Kleinasien um 100. n. 
				Chr., denen die Herrschaft Christi und das Kommen der neuen Welt 
				verkündet wird, in der es "kein Leid noch Geschrei noch Schmerz 
				mehr geben wird". 
				 
				Inhaltsverzeichnis /
				
				Vorwort /
				
				Leseprobe 
				 
				weitere Kommentare zur
				Offenbarung | 
			 
		 
   |