| 
		
	
 | 
		
	
		
	
		
			
				| 
				 
				Manichäische Handschriften, Kohlhammer Verlag  | 
			 
			
				
				Der Fund von Medinet Madi (1929) - sieben Papyrusbücher mit 
				einem Umfang von weit über 2000 Seiten, von denen ca. 1600 
				konserviert werden konnten - gehört zu den wichtigsten 
				Handschriftenfunden des koptischen Altertums. Als 
				Originalquellen der manichäischen Weltreligion hatten die 
				publizierten Teile dieses Fundes (insbesondere die Kephalaia und 
				das Psalmen-Buch) neben den Turfan-Funden und dem Kölner 
				Mani-Codex entscheidenden Anteil am Fortschritt in der 
				Erforschung der manichäischen Weltreligion im 20. Jahrhundert. 
				 Im Jahre 1985 wurde von James M. Robinson (Claremont, 
				Calif.) im Einvernehmen mit den Museumsdirektoren in Berlin 
				(Ägyptisches Museum und Papyrussammlung), Wien und Warschau ein 
				internationales Komitee ins Leben gerufen, um die Bearbeitung 
				der Handschriften voranzubringen. Komitee und Museum haben den 
				Koptologen Wolf-Peter Funk (Université Laval, Québec) mit der 
				Leitung der Editionen beauftragt, und die Ergebnisse der Arbeit 
				werden in den nächsten Jahren vorgelegt werden.  | 
			 
			
        |   | 
          | 
        
		Bestellungen für Band 1/2: 
				 info@theologische-buchhandlung.de | 
    		 
			
				| 
				Band 1/2 | 
				Lieferung 1+2 | 
				
				29,65 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Lieferung 3+4 | 
				
				29,96 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Lieferung 5+6 | 
				
				29,65 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Lieferung 7+8 | 
				
				29,65 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Lieferung 9+10 | 
				
				29,65 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Lieferung 11+12 | 
				
				61,00 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Lieferung 13+14 | 
				
				78,00 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Lieferung 15+16 | 
				
				78,00 | 
			 
			
				| 
				  | 
				Lieferung 17+18 | 
				
				139,00 | 
			 
			
				
				  | 
				Wolf-Peter Funk Manichäische Handschriften Band 
				1,3: Kephalaia I, Supplementa 
  Kohlhammer 
				Verlag, 2018, 260 Seiten, kartoniert,  978-3-17-035479-1 
				249,00 EUR
		
				  | 
				
				Die Edition der koptischen Handschrift manichäischer Kephalaia 
				macht den über 500 Textseiten umfassenden ersten Band des 
				antiken Gesamtwerkes zugänglich, der im Berliner Kodex P. 15996 
				größtenteils erhalten ist. Der Band ""Supplementa"" bietet alles 
				Nötige zur optimalen Benutzung dieser Textausgabe. Dazu gehören 
				vollständige Register zu dem in der Handschrift bezeugten 
				koptischen Wortschatz und den grammatischen Elementen sowie eine 
				umfassende kodikologische Einleitung, die über die verschiedenen 
				Aspekte des handschriftlichen Usus (Schreiberhände, 
				Seitenspiegel, Kapitelüberschriften usw.), die Herstellungsart 
				des Papyrusbuches (Heftlagen) sowie die Etappen seiner 
				Konservierung Auskunft gibt. Darüber hinaus enthält der Band ein 
				umfangreiches Kapitel ""Addenda et Corrigenda"", in dem die 
				problematischen Passagen des in einem Zeitraum von 85 Jahren 
				schrittweise herausgegebenen Textes und seiner Übersetzung 
				erörtert und im Rahmen des heute noch Möglichen ausführliche 
				Angaben zur Verbesserung gemacht werden. | 
			 
			 
	 
		   
		 |