| 
		
	
 | 
		
    
        | 
		Judentum - Islam, Jüdisch-muslimischer Dialog | 
     
    
        
		  | 
        
		Jehoschua Ahrens Zwischen Leben und Tod  
		Medizinethische Beiträge aus Judentum und Islam Matthias-Grünewald 
		Verlag, 2022, 144 Seiten, Paperback,  978-3-7867-3294-5  
		22,00 EUR  
		
		 
  | 
        Medizinethische Themen wie Sterbehilfe, 
		Schwangerschaftsabbruch oder geschlechtsverändernde Operationen an 
		neugeborenen intersexuellen Kindern sind häufig von existentieller 
		Bedeutung für den einzelnen Menschen, werden gesellschaftlich breit 
		diskutiert und auch immer wieder aus religiöser Perspektive betrachtet. 
		Die Autor*innen dieses Bandes stellen jüdische und muslimische Postionen 
		und Argumente zu diesen Fragestellungen vor und bringen sie miteinander 
		ins Gespräch. Gleichzeitig thematsieren sie die theologischen Grundlagen 
		von Schöpfung, Leben und Tod sowie die Rolle des Rechts und der Ethik in 
		den beiden Traditionen. Ein spannender und nötiger Beitrag zum 
		interreligiösen Gespräch und zu aktuellen gesellschaftlichen Debatten! 
		Ahrens, Jehoschua: Biografische Angabe
  Jehoschua Ahrens, 
		Studium in Ramat Gan, Budapest, Cambridge und Luzern, Ordination zum 
		orthodoxen Rabbiner in Israel, ist derzeit Director Central Europe des 
		Center for Jewish-Christian Understanding and Cooperation in Jerusalem 
		 Rana Alsoufi, Dr., Studium der Islamischen Theologie und 
		Religionswissenschaft in Irbid (Jordanien), Aberdeen und Edinburgh 
		(Schottland), Bachelor of Arts of Islamic Law, Master of Letters in 
		Islamic Jerusalem Studies, Master of Science by Research in Divinity 
		(Hebrew and Old Testament Studies), Doctor of Philosophy, ist 
		Juniorprofessorin für Normenlehre des Islam am Institut für Studien der 
		Kultur und Religion des Islam an der Goethe-Universität Frankfurt a.M 
		 Mira Sievers, Dr. phil., Studium der Islamischen Theologie, 
		Islamwissenschaft und Linguistik in Frankfurt a.M. und London, B.A. 
		Islamische Studien, M.A. Islamische Studien, Doktorin der Philosophie im 
		Fach Islamische Studien, ist Juniorprofessorin für Islamische 
		Glaubensgrundlagen, Philosophie und Ethik am Berliner Institut für 
		Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin. | 
        	 
    
        
		  | 
        
		Christoph Gellner Blickwinkel öffnen  
		Interreligiöses Lernen mit literarischen Texten Patmos Verlag, 2013, 
		376 Seiten, Hardcover,  978-3-8436-0343-0  26,00 EUR
		 
		
		
		  | 
         Interreligiöses Lernen bedeutet, den 
		eigenen Blickwinkel zu öffnen. Den eigenen Denkhorizont zu weiten, ist 
		angesichts der religiösen Vielfalt in unserer Gesellschaft wichtiger 
		denn je. Doch so notwendig ein nachhaltiger Dialog auf Augenhöhe ist, so 
		schwierig ist oft die konkrete Umsetzung. Christoph Gellner und Georg 
		Langenhorst entdecken anhand ausgewählter Beispiele deutschsprachiger 
		jüdischer und muslimischer Gegenwartsliteratur Möglichkeiten, das Andere 
		außerhalb der eigenen Perspektive wahrzunehmen. Ein überzeugendes 
		interdisziplinäres Konzept, wie interreligiöses Lernen mit literarischen 
		Texten gelingen kann. 
		Inhaltsverzeichnis
  | 
        	 
     
   |