| 
		
	
 | 
		
		
        
		
	
		| 
		
				Eastern Church Identities | 
	 
	
		| 
		This new series focuses on the interplay between theological thinking 
		and cultural self-understanding of the Oriental-Orthodox, the Byzantine 
		and the Uniate branches of the Eastern Churches worldwide. The series 
		studies the Eastern Churches' various roles within their mainfold 
		contexts, i.e. either as actors within the transformation-processes in 
		Eastern Europe or as minorities both in the Middle East and in the north 
		American diaspora. By fully acknowledging the role of ritual and 
		hagiography for the ecclesial community-building and the theology of the 
		Eastern Churches the series opens up new approaches to an 
		often-neglected dimension of global Christianity. The series accepts 
		contributions in English, German and French. Each incoming manuscript is 
		evaluated in a peer-reviewing-process conducted by renowned specialists 
		from the editorial and the advisory boards.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Eberhard Michelsson Die rechtliche Stellung der 
		Kirche und der Kampf des Kommunismus gegen die Religion in der U.S.S.R. 
		1917–1928 
  Ferdinand Schöningh, 2024, 500 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-506-76005-0 118,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 19 Eine theologische Abschlussarbeit aus Riga von 1929 
		Der polyglotte Eberhard Michelsson beendete 1929 sein Studium an der 
		Universität Riga mit der frühesten wissenschaftlichen Untersuchung zur 
		sowjetischen Religionspolitik und ihren Folgen. Akribisch recherchierte 
		er dafür in Literatur sowie Presse und führte Interviews – 
		beispielsweise mit dem späteren Hieromärtyrer, dem orthodoxen Erzbischof 
		Joann von Riga. Während die Arbeiten von Michelssons Kommilitonen im 
		Krieg und in der Sowjetrepublik Lettland vernichtet wurden, überdauerte 
		sein Typoskript im Schreibtisch des Potsdamer Pfarrers Gottfried 
		Kunzendorf. Die gerettete Quelle ist hier ediert, mit heute nötigen 
		Kommentaren sowie annotierten Registern der Personen und Institutionen 
		versehen. Die Biographie des Autors zeigt seine Erfahrung mit Diktaturen 
		– in Lettland mit dem Roten Terror, in Deutschland mit dem 
		Nationalsozialismus, dem er anfangs verfiel und der ihn in Schuld und 
		Zusammenbruch trieb. Nach dem Krieg bekannte sich Michelsson offen zur 
		christlich-jüdischen Zusammenarbeit.  | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Ionut-Alexandru Tudorie The Manifold Faces of the 
		East 
  Ferdinand Schöningh, 2024, 271 Seiten, Hardcover,
		 978-3-506-79471-0  118,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 18 Western Images of the Post-Byzantine Christian 
		World in the Age of Reformation This volume addresses the way in 
		which images of Eastern Christianity are constructed in the diaries and 
		travel descriptions of Western voyagers to the Ottoman Empire, during 
		the second half of the sixteenth century. The articles included in the 
		present volume aim to cover a vast geographical area, including the city 
		of Constantinople/Istanbul along with the Eastern regions under the 
		Ottoman control, as well as Transylvania, Wallachia, and Moldavia. The 
		studies present travelers coming from diverse backgrounds (Germany, 
		Belgium, France, and Italy), different confessions (Catholics or 
		Protestants), and various intellectual qualifications (scholars, 
		theologians, Renaissance humanists). Taking into consideration the 
		travelogues under scrutiny in this volume, one can draw a more 
		sophisticated perspective of the other, not solely restricted to 
		refutation and depreciation, but bringing forth acceptance and respect 
		towards the other's religious practices and spiritual values. | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Renate Burri The Role of Gregory Akindynos in the 
		Hesychast Controversy  Schöningh, 2024, 160 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-506-79452-9  89,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 17 Gregory Akindynos (died ca. 1348) was one of the 
		main protagonists in the Byzantine Hesychast Controversy. A fellow 
		student and friend of Gregory Palamas, he became the main opponent of 
		the Palamite teaching about the divine energies in the course of 1341. 
		The essays collected in this volume examine the role Akindynos played as 
		a former friend and later adversary of Palamas, as an ecclesiastical 
		authority at the Court of Constantinople, as an author and a theological 
		opponent of the doctrine of the uncreated energies of God. What 
		influence did his objections have on the shaping of the Palamite 
		doctrine of the uncreated divine energies? The collected papers address 
		these issues from philological, historical, philosophical, and 
		theological perspectives and contribute to a better understanding of 
		Akindynos and his role in the history of the Hesychast Controversy. | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Cristinel Ioja A History of Dogmatics in the Romanian 
		Orthodox Theology 
  Ferdinand Schöningh, 2024, 720 
		Seiten, Hardcover,  978-3-506-79449-9  118,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 16 From the Establishment of Communism to the 
		Challenges of Postmodernity The book presents the essential stages 
		and contributions of Romanian dogmatic thinking from the second half of 
		the 20th century and the beginning of the 21st century. Written from a 
		historical and doctrinal perspective, the book aims to be a history of 
		Romanian dogmatic thinking analyzed in the context of the establishment 
		of communism, the intensification of ecumenical dialogue, and postmodern 
		society. The book captures and explains what the author calls the 
		""paradigm change"" in Orthodox Dogmatics from the second half of the 
		20th century, the theological meanings of the renewal of Dogmatics in 
		the context of neopatristic synthesis and the gradual delimitation of 
		the schemes of a Dogmatics influenced by medieval scholasticism. At the 
		same time, the book also presents the influences of medieval 
		scholasticism in Orthodox Dogmatics and the effort of Romanian 
		dogmatists to express a renewed and ecclesial Dogmatics by rediscovering 
		the method, spirit, and ecclesial experience of the Fathers. | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Martina Aras Der Mut zum Heil 
  
		Ferdinand Schöningh, 2024, 331 Seiten, Hardcover,  978-3-506-79454-3
		 99,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 15 Glaube und Heilung bei Aphrahat, Ephraem und Jakob 
		von Sarug am Beispiel der kanaanäischen Frau (MT 
		15, 21-28) Im Zentrum dieser Arbeit steht die Frage nach dem 
		Verhältnis zwischen der Heilung durch Jesus und dem Glauben des Kranken. 
		Diese Frage wird an die Textinterpretationen der Perikope der 
		kanaanäischen Frau (Mt 15, 21-28) bei den syrischen
			Kirchenvätern Aphrahat, Ephraem dem 
		Syrer und Jakob von Sarug gestellt. Um eine eingehende Antwort geben zu 
		können, wurden die Homilien der syrischen Kirchenväter hier zum ersten 
		Mal einer vielseitigen historisch-philologischen Analyse unterzogen. Da 
		nun die Analyse zeigt, dass das Verhältnis von Glaube und Heilung in den 
		Ausführungen der spätantiken syrischen Autoren zu den neutestamentlichen 
		Heilungs-Erzählungen nicht nur mittels medizinaler Metaphorik 
		veranschaulicht, sondern auch inhaltlich im Gespräch mit der Sichtweise 
		der damaligen Medizin verstanden wird, liegt ein Schwerpunkt der Arbeit 
		auf der historischen sowie systematisch-theologischen Beleuchtung dieses 
		Gesprächs. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Illert Makarios - Ein östlicher Kirchenvater im 
		Spiegel des deutschen Protestantismus 
  Ferdinand 
		Schöningh, 2023, 203 Seiten, Hardcover,  978-3-506-79138-2 
		 99,00 EUR 
		
				 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 14
  Die Geistlichen Homilien des Makarios 
		von Ägypten zählen zu den wirkungsstärksten Werken der ostkirchlichen 
		Mystik im westlichen Christentum. Der vorliegende Band verbindet eine 
		Einführung in den historischen und theologischen Entstehungskontext der 
		Homilien mit der ersten Gesamtdarstellung der Aufnahme des Schrifttums 
		des Makarios im deutschen Protestantismus seit der Reformation und dem 
		konfessionellen Zeitalter, über den Pietismus, die Aufklärung, die 
		Frühromantik, die Theosophie und den Historismus bis in das 20. 
		Jahrhundert und die ökumenischen und interreligiösen Perspektiven der 
		Gegenwart. Der je unterschiedliche Umgang der protestantischen Theologie 
		mit den Homilien und ihrem Autor "Makarios" hängt dabei eng mit 
		wechselnden protestantischen Selbstbildern und ebenso mit dem Wandel der 
		protestantischen Fremdbilder von den Ostkirchen zusammen. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		Martin Illert Perspektiven der Ostkirchenkunde  
		 Ferdinand Schöningh, 2022, 203 Seiten, Hardcover,  
		978-3-506-79525-0  99,00 EUR 
		
				 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 13 Ausgewählte Ansätze evangelischer und 
		katholischer Ostkirchenkundler Vor dem Hintergrund der Biographien 
		von 20 ausgewählten Ostkirchenkundlern des 20. Jahrhunderts wird deren 
		ostkirchliche Hermeneutik untersucht. Dabei kommen sowohl die Ansätze 
		der evangelischen Ostkirchenkunde als auch die der römisch-katholischen 
		Ostkirchenkunde aus Ost- und aus Westdeutschland in den Blick. 
		Vorgestellt werden so unterschiedliche Zugänge zu den Ostkirchen wie die 
		Hermeneutiken Friedrich Heilers, Fairy von Lilienfelds, Hildegard 
		Schaeders, Hans-Joachim Schulz' oder Eduard Winters. Neben Beiträgen der 
		beiden Herausgeber enthält der Band auch Beiträge u.a. von Gisa Bauer 
		(Köln), Hacik Gazer (Erlangen), Irena Pavlovic (Erlangen) und Robert 
		Rapljenovic (Eichstätt). 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Emil Ivanov Der heilige Methodius, Bulgarien und 
		Europa 
  Ferdinand Schöningh, 2023, 300 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-506-79015-6  118,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 12 Der vorliegende Band gibt Einblicke in ein 
		spannendes und zugleich kulturell äußerst folgenreiches Geschehen im 
		Herzen Europas, das dessen östliche und westliche Kammern vereint. Er 
		ist anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Methodiustage Ellwangen und 
		des 10-jährigen Jubiläums des Südosteuropäisch-bulgarischen 
		Kulturinstituts Methodiuszentrum Ellwangen in Zusammenarbeit mit der 
		Theologischen Fakultät Sofia und dem Forschungszentrum Kyrill und 
		Methodius der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften entstanden. In 
		seinem Umfang wird u.a. das Thema über die Entstehung und Verbreitung 
		der kyrillischen Schrift zum ersten Mal komplex mittels archäologischen 
		und epigraphischen sowie Archivquellen dargestellt. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Hans-Peter Grosshans Politics, Society and Culture in 
		Orthodox Theology in a Global Age 
  Ferdinand Schöningh, 
		2023, 400 Seiten, Hardcover,  978-3-506-79379-9  118,00 
		EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 11 The articles in the book show that today's Orthodox 
		theology is constructively relating to modernity in politics, society 
		and culture. In 20 articles very prominent Orthodox theologians and 
		experts on Orthodox theology and Orthodox Christianity from academic 
		fields like sociology of religion or political studies are discussing, 
		in what sense politics, society and culture are considered in Orthodox 
		Theology in a global horizon. Contributors are Alfons Brüning, Ina 
		Merdjanova, Nathaniel Wood, Cyril Hovorun, Dimitrios Moschos, Lucien 
		Turcescu, K. M. George (Kondortha), Pantelis Kalaitzidis, Branko 
		Sekulic, Georgios Vlantis, Nikolaos Asproulis, Atanas Slavov, Sveto 
		Riboloff, Haralambos Ventis, Ioannis Kaminis, Irena Pavlovic, Athanasios 
		N. Papathanasiou, Chris Durante, Katerina Kocandrle Bauer, Vasilios N. 
		Makrides. 
		Open Access pdf | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Daniel Munteanu Holding fast to the Mystery of the 
		Faith 
  Ferdinand Schöningh, 2022, 525 Seiten, Hardcover,
		 978-3-506-79191-7  124,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 10 Festschrift for Patriarch Daniel of the Romanian 
		Orthodox Church In this volume, distinguished theologians and 
		servants of the Church present their contributions as a sign of 
		appreciation for His Beatitude Patriarch Daniel of Romania, on the 
		occasion of his 70th anniversary. A prominent personality, professor of 
		Pastoral and Dogmatic Theology, honorary member of the Romanian Academy, 
		a tireless servant of the Church, His Beatitude Daniel is well known 
		worldwide as a vivid witness for a vibrant, dynamic and open theology, 
		one that is profound and accessible, faithful and renovative, mystical 
		and missionary. His extensive theological work deals with most of the 
		fundamental aspects of theology and is grounded on the living connection 
		between theology and spirituality, the liturgical and missionary life of 
		the Church. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Sámuel Nánási Wenn Himmel und Erde sich berühren  
		 Ferdinand Schöningh, 2022, 300 Seiten, Hardcover,  
		978-3-506-76031-9  99,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 9 Die 
		Eucharistiefeier als spirituelle und kognitive Dimension der 
		Ekklesiologie bei Peter Brunner und Alexander Schmemann Die Heimat 
		des Verfassers (Siebenbürgen), ist eine Region mit unterschiedlichen 
		Bevölkerungen, Konfessionen und Religionen, - sie ist ein guter Ort für 
		die ständige Selbstreflexion im Licht der Anderen. In diesem Prozess 
		tritt das Phänomen des Grenzlandes zu Tage, in dem die Alteritätsbildung 
		eine fundamentale Rolle einnimmt.Stellvertretend für 
		Grenzlandbeschreibungen stehen zwei Theologen im Fokus dieser Arbeit, 
		die ebenfalls als Grenzgänger zu bezeichnen sind: Peter Brunner und 
		Alexander Schmemann. Beide waren wichtige Wegbereiter einer Liturgik als 
		theologia prima in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die 
		Biographie dieser Theologen zeigt, dass sie ständig mit 
		unterschiedlichen Arten von Grenzlanderfahrungen konfrontiert waren. Der 
		Gottesdienst beziehungsweise die Göttliche Liturgie wird als Höhepunkt 
		des kirchlichen Lebens, als Quelle für die Dogmatik und als zentraler 
		Raum für die Ekklesiologie betrachtet. In der Betrachtung des 
		Gottesdienstes aus der Perspektive dieser Ekklesiologie bekommt die 
		Eucharistie eine fundamentale Bedeutung bei der Veranschaulichung der 
		Gesamtkirche in der Ortsgemeinde. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		Michael Schneider Theologie des geistlichen Lebens in der 
		Ostkirche 
  Ferdinand Schöningh, 2024, 520 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-506-79652-3 149,00 EUR
		 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 8 / II Band II: Entfaltung In der Kirche der 
		byzantinischen Tradition sind die Vollzüge des geistlichen Lebens kaum 
		ohne ihren dogmatischen Gehalt zu erfassen. Deshalb mag es 
		gerechtfertigt sein, dass es im zweiten Band der Studien zur Theologie 
		des geistlichen Lebens in der Kirche der byzantinischen Tradition vor 
		allem um den dogmatischen Denkstil in der Entfaltung der ostkirchlichen 
		Spiritualität geht. Dazu werden folgende thematische Schwerpunkte 
		behandelt: Trinitätstheologie, Pneumatologie, Liturgie, Soteriologie, 
		(Eucharistische) Ekklesiologie, Mariologie (Theotokologie), Hymnos 
		Akathistos, Synergie, Ikonographie, Eschatologie, Apokatastasis-Lehre, 
		Ewiges Leben, Dogma und Tradition. Bei der Ausarbeitung dieser Themen 
		werden auch aktuelle Fragestellungen aufgegriffen, wie sie sich derzeit 
		im Gespräch mit der Orthodoxie ergeben; ebenso werden Bezüge zur 
		westlichen Theologie aufgezeigt. | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Michael Schneider Theologie des geistlichen Lebens in 
		der Ostkirche 
  Ferdinand Schöningh, 2022, 420 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-506-79359-1  118,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 8 / I Band I: Grundlegung Die 
		Studien zur ostkirchlichen Theologie und Spiritualität sind auf mehrere 
		Bände hin angelegt. Was ein weiterer Band zu den praktischen Vollzügen 
		geistlichen Lebens entfaltet, findet in einem ersten und zweiten 
		Teilband seine theologische Grundlegung. Dabei werden zentrale Themen 
		der abendländischen Geistes- und Theologiegeschichte bedacht und in 
		Vergleich gesetzt mit dem östlichen Denkansatz, teils unter 
		Berücksichtigung von Einzelfragen, die in der gegenwärtigen Dogmatik 
		behandelt werden (z.B. Schriftauslegung, Traditionsverständnis, 
		christologischer Ansatz, eucharistische Ekklesiologie, Leben nach dem 
		Tod). Das Buch möchte eine Gesamtdarstellung ostkirchlicher Theologie 
		sein. | 
	 
	
		
		  | 
		
		Robert Svaton Reshaping Ecumenism in Times of Transformation
		 Central and Eastern European Perspectives Ferdinand 
		Schöningh, 2021, 150 Seiten, Hardcover,  978-3-506-76015-9 
		 99,00 EUR 
		
				 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 7 For decades, Christians of different 
		confessions in Central and Eastern Europe were linked together by the 
		experience of totalitarian regimes of the 20th century, which also 
		significantly codetermined the relationships between Christian churches. 
		After 1989, these churches became part of the life of a free society and 
		found themselves in the midst of profound social, political, economic, 
		and cultural changes. Thirty years after the fall of the Iron Curtain 
		presents an opportunity to reflect on what form the local ecumenical 
		communities of churches are taking in this process of transformation. 
		The authors of this book not only share experiences that reflect the 
		specific historical and local context of churches in Central and Eastern 
		Europe but also seek to perceive particular issues in the context of the 
		changing global paradigm of the ecumenical mentality. The book explores 
		the place of ecumenism in the lives of individual churches, opens up 
		questions about the continuity of historical memory, analyzes new 
		challenges addressed to the Christian community, and asks about the form 
		and quality of mutual relations between Christian churches in the 
		region. The volume wants to be a contribution to the search for a valid 
		and reliable ecumenical hermeneutics for the 21st century, which uses 
		the immediate ecumenical experience in the midst of a changing world. 
		The book contains texts by Piotr Kopiec, Péter Szentpétery, Jaroslav 
		Vokoun, Cristian Sonea, Andriyj Mykhaleyko, Robert Svato n , L ubomír 
		Batka, and Reinhard Thöle . 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Marina Kiroudi Orthodoxer Religionsunterricht in 
		Deutschland 
  Ferdinand Schöningh, 2021, 400 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-506-70478-8  129,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 6 Geschichte, Rahmenbedingungen, Perspektiven 
		Erstmals widmet sich eine Arbeit dem orthodoxen Religionsunterricht in 
		Deutschland in einer so umfassenden Weise, die ihn als ordentliches 
		Lehrfach in seinen verschiedenen Dimensionen untersucht und ihn 
		historisch, rechtlich, religionspädagogisch und -didaktisch als dem 
		deutschen Schulsystem innewohnenden Teil erforscht.Die ihn historisch 
		prägenden Faktoren der sogenannten Diasporasituation der Orthodoxen 
		Kirche im Land und die rechtlich vorgegebenen Rahmenbedingungen werden 
		in Verbindung mit dem orthodoxen Religionsunterricht in der schulischen 
		Praxis betrachtet. Differenzen und Herausforderungen werden kenntlich 
		gemacht und dadurch Ansätze für Perspektiven zur Verbesserung der 
		Unterrichtsqualität, in der die Lehrerbildung einen wichtigen Teil 
		einnimmt, aufgezeigt. Qualität und Status des Unterrichts wird als 
		bedeutsam für seinen Integrationsbeitrag in der deutschen Gesellschaft 
		wahrgenommen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Athanasios Despotis Greek and Byzantine Philosophical 
		Exegesis 
  Ferdinand Schöningh, 2022, 290 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-506-70348-4  99,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 5
  Philosophy is an enterprise that was construed 
		in various ways by early Christian theologians. These essays examine the 
		relation between philosophy, the New Testament and the exegetical works 
		of patristic interpreters. Though scholars often recognize the 
		significance of philosophical traditions for allegorical interpretation, 
		they have paid less attention to early Christianity as a kind of ancient 
		philosophy, i.e., a philosophical way of life and art of exegesis. This 
		volume scrutinizes in new depth how early Christian authors integrated 
		philosophical concepts and practices into their interpretation. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Robert Rapljenovic Maxima Scandala in Ecclesia 
		Catholica 
  Ferdinand Schöningh, 2020, 560 Seiten, 
		Hardcover,  978-3-506-70477-1  174,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 4 Los-von-Rom-Bewegungen des Fin de Siècle im 
		Spannungsfeld zwischen Nationalismus, Fortschrittsglauben und 
		Identitätssuche Am Beginn des neuen Jahrhunderts 1900 ertönte der Ruf 
		»Los von Rom!« von allen Enden Österreich-Ungarns: Slowenen, Kroaten, 
		Deutsch-Österreicher, Tschechen, Ruthenen - sie alle schienen dezidiert 
		anti-katholische Ressentiments zu entwickeln und anfällig zu sein für 
		nationalistische Agitation zum Übertritt in ein vermeintlich »besseres« 
		Bekenntnis. Diese Studie untersucht die Hintergründe einzelner 
		Los-von-Rom-Konfikte am Beispiel der drei südslawischen Los-von-Rom 
		Bewegungen Ricmanje, Podraga und Santovo und ordnet sie in breitere 
		Spannungsfelder ein. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Harald Suermann Orientalisches Christentum 
		
  Ferdinand Schöningh, 2020, 250 Seiten, Hardcover,  
		978-3-506-70347-7  89,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 3 Perspektiven aus der Vergangenheit für die Zukunft 
		Das Buch bietet Vorträge, die anläßlich einer internationalen Konferenz 
		zum ""Orientalischen Christentum"" in Greifswald gehalten worden 
		sind.Inhaltlich bieten sie historische, theologische, kunsthistorische 
		und politische Themen, die den Zeitraum von der Vergangenheit bis in die 
		Gegenwart abdecken. Ziel war es ein Forum zu bieten, um die vielfältigen 
		Aspekte zu diskutieren, die die gegenwärtige Situation im Nahen Osten 
		und darüber hinaus im allgemeinen und die Orientalischen Kirchen und ihr 
		Verhältnis zu den muslimischen Mehrheits-Gesellschaften im besonderen 
		betreffen. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Aschot Hayruni Im Einsatz für das bedrohte Volk der 
		Armenier  Johannes Lepsius und seine Mission Ferdinand 
		Schöningh, 2020, 490 Seiten, Hardcover, 978-3-506-70297-5 
		 144,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 2 Der Orientalist und evangelische Theologe Johannes 
		Lepsius (1858-1926) trat seit den systematischen Massakern (1894-96) an 
		Armeniern im Osmanischen Reich als bedeutender Unterstützer der 
		Verfolgten hervor. Ein von ihm bzw. seiner Deutschen Orient-Mission 
		mitbegründetes Hilfswerk und seine publizistische Tätigkeit zielten auf 
		eine breitangelegte Hilfe für die bedrohten Armenier. J. Lepsius setzte 
		sich im Ersten Weltkrieg auch für eine deutsche Intervention zur 
		Verhinderung des Genozids an den Armeniern im Osmanischen Reich ein. 
		Nach dem Scheitern dieser Bemühungen alarmierte er die internationale Ö 
		entlichkeit durch zahlreiche Interviews und Publikationen. Daneben 
		unterstützte er weiterhin Überlebende über sein Hilfswerk, das nach 
		seinem Tod von seiner Missionsgesellschaft noch beinahe weitere zwei 
		Jahrzehnte ununterbrochen fortgeführt wurde.Die umfassende Darstellung 
		basiert auf zahlreichen neuerschlossenen Quellen. Ein besonderer 
		Schwerpunkt liegt auf der publizistischen Tätigkeit von Lepsius und 
		seinen Mitarbeiter/innen, die einerseits darauf abzielte, den Völkermord 
		abzuwenden, andererseits auch die Ö entlichkeit in Deutschland und 
		Europa über die Lage der Armenier zu informieren und zu Hilfsaktionen 
		zur Rettung von Überlebenden der Todesmärsche und Massaker zu 
		mobilisieren. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	
		
		  | 
		
		
				Andriy Mykhaleyko Metropolit Andrey Graf Sheptytskyj 
		und das NS-Regime 
  Ferdinand Schöningh, 2020, 360 
		Seiten, Hardcover,  978-3-506-70433-7 114,00 EUR 
		
		  | 
		
		
				Eastern Church 
		Identities 1 Zwischen christlichem Ideal und politischer Realität 
		Metropolit Andrey Sheptytskyj war der einflussreichste Repräsentant der 
		Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche im 20. Jahrhundert. Sein 
		letzter Lebensabschnitt unter dem NS-Regime wird bis heute sehr 
		gegensätzlich bewertet und kontrovers diskutiert.Während die sowjetische 
		Geschichtsschreibung Sheptytskyj als Kollaborateur des NS-Regimes, Feind 
		des Kommunismus und Agenten des Vatikans verurteilte, verehrt die 
		griechisch-katholische Kirche ihn als nationale Symbolfigur, als »neuen 
		Moses«, dessen Heiligsprechung sie betreibt. Mykhaleyko legt einen 
		Beitrag zur Neubewertung Sheptytskyjs vor: Durch die Kontextualisierung 
		seiner Biographie im Zeitalter der Totalitarismen während der ersten 
		Hälfte des 20. Jahrhunderts korrigiert die Studie die historischen 
		Narrative, dekonstruiert die ideologischen Porträts Sheptytskyjs und 
		entmythologisiert das ambivalente Verhältnis Sheptytskyjs zum NS-Regime. 
		
		Blick ins Buch | 
	 
	 
			 | 
    	 
	 
	
		 |