| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		
				Dominikanische Quellen und Zeugnisse, St. Benno Verlag / 
		Herder Verlag | 
     
    
			
			  | 
			
				Felicísimo Martínez Díez Zum Heil der Menschen
			
  Herder Verlag, 2024, 576 Seiten, Gebunden, 
			978-3-451-39567-3 45,00 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse Band 28 Dominikanische Predigt im 13. und 21. 
			Jahrhundert Domikanische Identität – im Ursprung und heute Das 
			Buch des bekannten spanischen Dominikanertheologen Felicísimo 
			Martínez Díez bietet in seinem ersten Teil eine kritische und gut 
			kontextualisierte Analyse des Gründungsprojekts des 
			Dominikanerordens im 13. Jahrhundert. Die Erinnerung an die 
			Vergangenheit hilft, die dominikanische Identität heute zu klären 
			und den Predigtauftrag kreativ neu zu erfinden. Dieser 
			Herausforderung widmet sich der zweite Teil.  | 
		 
    
			
			  | 
			
				Gianni Festa  Dominikus und seine Mission 
			
  Herder Verlag, 2023, 288 Seiten, Gebunden,  
			978-3-451-39557-4 30,00 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse Band 27 Ursprung und Spiritualität des 
			Predigerordens Das Leben des hl. Dominikus und die Anfänge des 
			Predigerordens Das Buch der beiden Ordenshistoriker Gianni Festa 
			und Augustin Laffay thematisiert das Leben des hl. Dominikus von 
			Guzmán (ca. 1170–1221) und zeichnet die Gründung des Predigerordens 
			nach. Dabei werden zentrale Aspekte dominikanischer Identität – 
			gemeinsames Leben, demokratische Verfasstheit, Gebet und Studium – 
			beleuchtet. Nach vielen Jahren liegt damit wieder eine aktuelle, 
			umfassende und zugleich kritische deutschsprachige Darstellung des 
			hl. Dominikus und seiner Gemeinschaft vor. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
				Laurentius Höhn Frieden als katholische Aufgabe
			
  Herder Verlag, 2022, 288 Seiten, Gebunden 
			978-3-451-39257-3 28,00 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse Band 26 Leben und Werk von Franziskus M. Stratmann 
			OP Franziskus M. Stratmann wurde mit seinem Buch "Weltkirche und 
			Weltfriede" (1924) der zentrale Theoretiker der frühen katholischen 
			Friedensbewegung in Deutschland. Er zeigte als erster auf, dass 
			jeder moderne Krieg de facto mit den strengen Kriterien der 
			kirchlichen Lehrtradition nicht vereinbar ist. Der Dominikaner 
			gehörte zu den frühen katholischen Stimmen, die entschieden gegen 
			den Nationalsozialismus Stellung bezogen. Nach dem Zweiten Weltkrieg 
			war er an der Gründung von Pax Christi in Deutschland beteiligt. Das 
			Buch versammelt Beiträge zu seinem Leben und Werk und erschließt es 
			für die aktuellen Debatten. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
				Alessandro Cortesi Giorgio La Pira  
			Evangelium und politisches Engagement Herder Verlag, 2022, 320 
			Seiten, Gebunden, 978-3-451-39251-1 28,00 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse Band 25 Giorgio La Pira (1904–1977) zählte zu den 
			prägenden Gestalten der Partei „Democrazia Cristiana“. Öffentlich 
			kritisierte er Mussolinis Faschismus. Im Italien der Nachkriegszeit 
			engagierte sich der Jurist für Menschenrechte, suchte den Dialog mit 
			Kommunisten und unterstützte Friedensinitiativen in Korea, im Nahen 
			Osten und in Vietnam. Bekannt wurde er vor allem als langjähriger 
			Bürgermeister von Florenz. In der Linie des Sozialkatholizismus 
			setzte er sich für die Arbeiterschaft der Stadt ein und ließ 
			leerstehende Villen beschlagnahmen. In der Bevölkerung war der 
			Politiker außerordentlich beliebt. Man nannte ihn einen „politischen 
			Mystiker“. Bereits 1952 war La Pira dem „Dritten Orden“ der 
			Dominikaner beigetreten. Als Laienmitglied der Gemeinschaft des hl. 
			Dominikus suchte er gesellschaftliches Engagement und christliche 
			Spiritualität zu verbinden. Die Dominikaner von San Marco stellten 
			ihm in ihrem Kloster eine Zelle zur Verfügung, in die er sich immer 
			wieder zu Reflexion und Gebet zurückzog. 1986 wurde sein 
			Seligsprechungsprozess eröffnet. Das Buch zeichnet das 
			eindrucksvolle Porträt dieser großen Persönlichkeit zwischen Mystik 
			und Politik.  
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
				Augustin Laffin Die Gründung der Gemeinschaft 
			„Caritas Christi“ 
  Herder Verlag, 2022, 272 Seiten, 
			Gebunden 978-3-451-39256-6 25,00 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse Band 24 Zum Wirken von Juliette Molland und P. 
			Joseph-Marie Perrin OP Mitte des 20. Jahrhunderts suchen Laien 
			verstärkt nach neuen Möglichkeiten, ihre Christus-Nachfolge 
			konsequent und authentisch zu leben - und zwar jenseits der 
			traditionellen Form des Klosters. Juliette Molland, leidenschaftlich 
			engagiert in der Katholischen Aktion, gründet 1936 eine spirituell 
			ausgerichtete Frauenbewegung, die sie als "säkularen Orden" 
			bezeichnete. Dies geschieht nicht ohne Mühen und Hindernisse, auch 
			aufgrund innerkirchlicher Widerstände. Mit Hilfe des jungen, blinden 
			Dominikaners Joseph-Marie Perrin kann sie schließlich ihr Projekt 
			verwirklichen. Das Buch zeichnet die wechselvolle Geschichte um die 
			Anfänge von Caritas Christi nach. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
				Isnard W. Frank OP Verstädtertes Mönchtum 
			
  St. Benno-Verlag, 2021, 200 Seiten, Gebunden, 
			978-3-7462-6066-2  14,95 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 23 Zur Sozialgestalt des 
			Dominikanerordens Da Ausbreitung und Tätigkeit sich fast 
			ausschließlich in den Städten vollzogen, kann man die Bettelorden 
			als verstädterte Gestalt des abendländischen Mönchtums bezeichnen. 
			Die den Bettelorden eigentümlichen gemeinsamen Merkmale sind davon 
			mitbestimmt: Verzicht auf herrschaftsfördernden Besitz und 
			Einkünfte; Seelsorge an den Laien im Zuschnitt der zeitgebundenen 
			Bedürfnisse in Form von Unterweisung und kultisch-sakramentalen 
			Dienstleistungen; korporative Verfassung als ortsunabhängige 
			Personenverbände.“ Isnard W. Frank OP
  Fachlich fundiert und 
			dabei in allgemeinverständlicher Sprache thematisiert der Autor die 
			sozialen und kirchlichen Kontexte dominikanischer Predigt im 
			Mittelalter: Bettelordensarchitektur, Dominikanerinnen, 
			pfarrähnliche Konkurrenzseelsorge, ökonomische Rahmenbedingungen, 
			Inquisition… 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
				Isnard W. Frank OP Charisma in Verfassung
			
  St. Benno-Verlag, 2021, 178 Seiten, Gebunden,  
			978-3-7462-5899-7  14,95 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 22 Dominikus und der 
			Predigerorden »Die Gründung des Predigerordens 1216 und seine 
			Ausbreitung ist ohne den geistlichen Impuls und das Charisma des 
			heiligen Dominikus und seiner Gefährten nicht zu denken. Doch der 
			Idealismus der Hingabe an einen großen Gedanken war in 
			institutionelle Formen zu übersetzen und in der religiös-kirchlichen 
			Gesellschaft der Zeit zu verwurzeln. Die charismatische Spontaneität 
			wurde zugunsten verfassungsmäßiger Herrschaftsausübung 
			eingeschränkt. Wie in keinem anderen mittelalterlichen Orden wurde 
			mit den wichtigsten Strukturen einer demokratischen Lebensordnung 
			ernst gemacht.« schreibt der Autor Isnard W. Frank OP in der 
			Einführung zu diesem Buch. Er berichtet fachlich fundiert und 
			zugleich allgemeinverständlich von den Anfangszeiten der Dominikaner 
			in Frankreich, Spanien und Italien und ermutigt damit die Leserinnen 
			und Leser zu eigenen zukunftsoffenen »Vorwärtserinnerungen«. 
			Leseprobe | 
		 
    
			
			  | 
			
				Holkje van der Veer Sehnsucht als Antwort 
			
  St. Benno-Verlag, 2016, 192 Seiten, Gebunden,  
			978-3-7462-4651-2  14,95 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 20 Mein Weg mit der 
			dominikanischen Tradition »Was ich liebe, ist das Leben, und das 
			ist schon etwas«, schreibt Holkje van der Veer. Als sie eher durch 
			Zufall das Kloster in Zwolle kennenlernt, entdeckt sie für sich eine 
			ganz neue Welt: Die über 800 Jahre alte Tradition und die doch 
			überraschend moderne Lebenseinstellung nehmen sie für sich ein. In 
			dem Buch schildert sie die Welt der Dominikanerinnen und Dominikaner 
			aus ihrer ganz eigenen Sicht. Sie schreibt von ihrer Sehnsucht nach 
			Authentizität und über Themen wie Wahrheit, Kontemplation, Lernen, 
			Gebet und Gemeinschaft.   | 
		 
    
			
			  | 
			
			
				Diethard Zils Diethard Zils - Trotz und Träume
			
  St. Benno-Verlag, 2015, 316 Seiten, Gebunden,  
			978-3-7462-4482-2  14,95 EUR 
			
		  | 
			
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 19
  Zwischen Politik und 
			Liturgie Wir haben Gottes Spuren festgestellt', 'Kommt herbei, 
			singt dem Herrn', 'Pilger sind wir Menschen' – die Lieder von 
			Diethard Zils kennt fast jeder. Auf Katholikentagen und 
			Evangelischen Kirchentagen füllte er große Foren. Zu seinem 80. 
			Geburtstag sind in diesem Buch seine Gedanken zu Themen versammelt, 
			die ihn ein ganzes bewegtes Leben lang beschäftigen: 
			Glaubensvermittlung, Kirche, Jugendarbeit und Liturgie. | 
		 
    
			
			  | 
			
				Thomas Eggensperger Dominikanische Predigt
			
  St. Benno-Verlag, 2014, 266 Seiten, Gebunden,  
			978-3-7462-4188-3 14,95 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 18
  Die Dominikaner 
			werden nicht von ungefähr als 'Predigerorden' bezeichnet. Ihre 
			Hauptaufgabe ist die Verteidigung der Wahrheit, und so führt das 
			Thema Predigt ins Zentrum des Ordens, der sich auf seinen 800. 
			Geburtstag vorbereitet. Die hier versammelten Beiträge von 
			dominikanischen Schwestern, Brüdern und Laien spiegeln die ganze 
			Bandbreite des Themas wieder. Gemeinsam ist ihnen, dass sie Predigt 
			als Interaktion zwischen Glaubenstraditon und gesellschaftlicher 
			Gegenwart verstehen. | 
		 
    
			
			  | 
			
				Jean-Jacques Pérennès Pierre Claverie  
			 St. Benno-Verlag, 2014, 420 Seiten, Gebunden, 2978-3-7462-4106-7
			 12,50 EUR  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 17
  Dominikaner und 
			Bischof in Algerien Pierre Claverie OP, Bischof von 
			Oran/Algerien, setzte sich zeitlebens für den Dialog zwischen 
			Christen und Muslimen ein. Nur durch den Dialog können wir an die 
			Liebe Gottes glauben, 'die das letzte Wort über alle Mächte des 
			Todes haben wird', sagte er. Am 1. August 1996, zwei Monate nach dem 
			Mord an sieben Trappistenmönchen aus Tibhirine, fiel er einem 
			Attentat zum Opfer. Jean-Jacques Pérennès OP erzählt die 
			eindrückliche Lebensgeschichte seines Freundes und Ordensbruders. | 
		 
    
			
			  | 
			
				Suzanne Noffke Klarer Blick in dunklen Zeiten  
			Caterina von Siena St. Benno-Verlag, 2012, 194 Seiten, 
			Gebunden,   978-3-7462-3573-8 12,50 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 16
  
			Caterina von Siena, als 
			Kirchenlehrerin und Patronin Europas verehrt, ist eine der 
			berühmtesten Dominikanerinnen der Geschichte. Diese umfassende 
			Einführung stellt ihre Spiritualität vor. Sie erklärt die 
			wichtigsten Aspekte wie Wahrheit, Liebe, Gerechtigkeit. Außerdem 
			beleuchtet sie, wie Caterina mit ihrer Rolle als Frau und mit 
			ökonomischen Realitäten ihrer Zeit umging. Kenntnisreich und 
			spannend bringt Suzanne Noffke OP Leser/-innen die Persönlichkeit 
			und Vision Caterinas nahe. | 
		 
    
			
			  | 
			
				Jean-Marie Gueulette Jean-Joseph Lataste  
			 St. Benno-Verlag, 2010, 382 Seiten, Gebunden, 978-3-7462-3007-8 
			12,50 EUR 
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 15
  Apostel der 
			Gefängnisse 'Ja, sie waren schuldig, aber Gott fragt uns nicht 
			nach dem, was wir waren, ihn geht nur an, was wir sind.' Dieses 
			Zitat aus einer Predigt an die Insassen eines Frauengefängnisses 
			macht offenbar, was dem Dominikaner Jean-Joseph Lataste (1832–1869) 
			ein Anliegen war. In seiner Tätigkeit als Seelsorger wurde ihm 
			bewusst, dass es für die verurteilten Frauen mehr bedurfte als nur 
			ein paar gutgemeinte Worte. Sein Leben widmete er dem Engagement für 
			die Strafgefangenen. Zusammen mit Schwester Henri-Dominique Berthier 
			OP gründete er die Kongregation der Dominikanerinnen von Bethanien, 
			die sich durch ihr kontemplatives Leben und das Apostolat für sozial 
			Benachteiligte bis zum heutigen Tag diesem Charisma verpflichtet 
			wissen. (mit Lesebändchen, aus dem Französischen übersetzt von 
			Michael Laube, mit einem Nachwort von Jordana Schmidt OP; aktuell 
			zur Seligsprechung 2011) | 
		 
    
			
			  | 
			
				Guido Van Damme Dominique Pire 
  St. 
			Benno-Verlag, 2010, 202 Seiten, Gebunden,  978-3-7462-2924-9 
			12,50 EUR 
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 14
  
			Friedensnobelpreisträger 2010 wäre der Friedensnobelpreisträger 
			Pater Pire 100 Jahre alt geworden. Guido Van Damme, der mit ihm eng 
			befreundet war, beschreibt ihn in dieser sehr lebendigen Biografie 
			als einen 'wirklichen Helden' und 'Abenteurer' voller Humor und 
			Großzügigkeit. Er gründete Hilfsorganisationen, 'Europadörfer' für 
			Flüchtlinge und 'Friedensinseln' in Pakistan und Indien. Zusammen 
			mit Indira Gandhi und Albert Schweitzer engagierte er sich für den 
			Frieden in der Welt. Eine spannende, bereichernde Lektüre. | 
		 
    
			
			  | 
			
				Johannes H. Weise Jeder ist ein Wort Gottes für den 
			anderen 
  St. Benno-Verlag, 2009, 344 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-7462-2764-1 12,50 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 13
  Gundlagentexte der 
			Dominikanischen Laiengemeinschaft Eines der großen Anliegen des 
			Zweiten Vatikanischen Konzils war es, die Laien in der Kirche 
			ernster zu nehmen. So gibt es im Dominikanerorden Gemeinschaften von 
			Laien, die sich – inspiriert vom Geist des hl. Dominikus – am 
			Verkündigungsapostolat des Ordens beteiligen. Dieses Buch bietet 
			eine reiche Sammelung von Quellen und Texte über die Tradition und 
			gegenwärtigen Engagements der dominikanischen Laiengemeinschaft in 
			aller Welt. Vorgestellt werden Passagen aus der Verfassung des 
			Ordens, Briefe und Kongressergebnisse – vieles liegt jetzt zum 
			ersten Mal auf Deutsch vor.
  Johannes Weise OP, geb. 1976, 
			Studium der evangelischen und katholischen Theologie sowie der 
			Erwachsenenbildung, 2004 Eintritt in den Dominikanerorden, Tätigkeit 
			als Hochschulseelsorger in der Erzdiözese Freiburg/Br., assistiert 
			den Dominikanischen Laiengemeinschaften der 
			Süddeutsch-Österreichischen Ordensprovinz in ihrer Entwicklung. | 
		 
    
			
			  | 
			
				Thomas Eggensperger Mutig in die Zukunft 
			
  St. Benno-Verlag, 2007, 268 Seiten, Gebunden, 
			978-3-7462-2285-1  12,50 EUR
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 10
  Dominikanische 
			Beiträge zum Vatikanum II 
			Bedeutende Theologen aus dem Dominikanerorden hatten Anteil am 
			Erfolg des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-65): Marie-Dominique 
			Chenu OP, Louis Joseph Lebret OP, Mannes Dominikus Koster OP, 
			Henri-Marie Féret OP, Yves Congar OP, Edward Schillebeeckx OP und 
			Jean-Marie Roger Tillard OP. Mit den hier versammelten Porträts 
			liegt erstmals eine geschichtlich, theologisch und spirituell 
			fundierte Gesamtdarstellung der dominikanischen Konzilsbeiträge vor. 
			Dabei ist allen Autoren die Überzeugung Congars eigen: 'Das Konzil 
			ist kein Abschluss, sondern eine Etappe.' | 
		 
	
			
			  | 
			Wolfram Hoyer Jordan von Sachsen 
  St. 
			Benno-Verlag, 336 Seiten, gebunden, 12 x 19,5 cm  
			978-3-7462-1574-7  4,50 EUR 
			
		  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 3 Von den Anfängen des 
			Predigerordens Jordan von Sachsen, zweiter Ordensmeister 
			der Dominikaner, schrieb als erster die Gründungsgeschichte seiner 
			Gemeinschaft auf. Sein 'Büchlein über die Anfänge des 
			Predigerordens' ('Libellus') ist damit die älteste und wichtigste 
			Quelle über Leben und Werk des Stifters Dominikus. Unter Jordan 
			verbreitete sich der Orden über ganz Europa, unter ihm konsolidierte 
			sich die Verfassung der Dominikaner. Zu Unrecht steht Jordan von 
			Sachsen im Schatten des Ordensgründers. Seiner Genialität, seiner 
			Begeisterungsfähigkeit und seiner organisatorischen Begabung ist die 
			weltweite Existenz des Dominikanerordens zu verdanken. | 
		 
	
			| 
			vergriffene Titel der Reihe Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse | 
		 
			
			
			  | 
			Tieme R. Peters Glauben ohne Geländer 
  
			St. Benno-Verlag, 2019, 96 Seiten, Gebunden,  978-3-7462-5428-9 | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 21 Ein Gespräch am 
			Rande des Lebens eindrucksvolle Glaubensgespräche über brennene 
			Fragen des Lebens eine Koryphäe der neuen Politischen Theologie 
			 Dies ist kein Buch im herkömmlichen Sinn, sondern ein 
			Briefgespräch des Priesters, Ordensmanns und Lehrers Tiemo R. Peters 
			mit einem seiner Schüler über brennende Fragen des Lebens, Glaubens 
			und der Theologie. Die Zeit, die für dieses Gespräch blieb, war 
			durch den nahenden Tod des kranken Lehrers befristet. Somit galt es, 
			ohne Umschweife zur Sache zu reden. Tiemo R. Peters gilt als einer 
			der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Zeitlebens stand er 
			für einen besonderen Mut zur Wahrheit und damit in Anlehnung an die 
			jüdische Philosophin Hannah Arendt für einen Glauben ohne Geländer, 
			»der die Sehnsucht nicht aufgibt, die im Suchen besteht, nicht im 
			Finden«.  | 
			 
			
			
			  | 
			
				Ulrich Schulte P. Titus Horten OP 
  
			St. Benno-Verlag, 2008, 184 Seiten, Gebunden,  978-3-7462-2419-0 
			vergriffen, nicht mehr lieferbar | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 12
  Ein Ordensmann im 
			Dritten Reich  Der von den Nazis verhaftete und 1936 unter 
			ungeklärten Umständen in der Haft verstorbene Dominikaner-Pater 
			Titus Horten wird in dieser umfangreichen Biografie und 
			Quellensammlung erstmals ausführlich porträtiert. Aktuell zum 
			inzwischen weit fortgeschrittenen Seligsprechungsprozess bereitet 
			der Vizepostulator des Seligsprechungsverfahrens, P. Ulrich Schulte 
			OP, hier die Fakten anschaulich auf und zeichnet das eindrucksvolle 
			Bild eines Regimekritikers und bewundernswerten Christen, der 
			bereits kurz nach seinem Tod vom Volk wie ein Heiliger verehrt 
			wurde. | 
			 
			
			
			  | 
			
				Paul Murray Den Wein der Freude trinken  
			Wege dominikanischer Spiritualität St. Benno-Verlag, 178 Seiten, 
			Gebunden,  978-3-7462-2328-5  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 11
  In diesem Buch 
			beleuchtet Paul Murray OP Wege zur dominikanischen Spiritualität. Es 
			geht darum, in Gott und für andere lebendig zu sein. Schon bei den 
			ersten Predigerbrüdern und -schwestern tritt das Weintrinken als 
			eine Schlüsselmetapher zutage. Sie weist auf die überschwängliche 
			und ekstatische Qualität unserer Beziehung mit Gott hin. Wir geraten 
			außer uns und werden selbstvergessen und glücklich. Das ist heute 
			dringend notwendig in einer Kirche, die manchmal dazu neigt, 
			bedrückt und pessimistisch zu sein. Die englische Originalausgabe 
			wurde von der Katholischen Wochenzeitung The TIn diesem Buch 
			beleuchtet Paul Murray OP Wege zur dominikanischen Spiritualität. Es 
			geht darum, in Gott und für andere lebendig zu sein. Schon bei den 
			ersten Predigerbrüdern und -schwestern tritt das Weintrinken als 
			eine Schlüsselmetapher zutage. Sie weist auf die überschwängliche 
			und ekstatische Qualität unserer Beziehung mit Gott hin. Wir geraten 
			außer uns und werden selbstvergessen und glücklich. Das ist heute 
			dringend notwendig in einer Kirche, die manchmal dazu neigt, 
			bedrückt und pessimistisch zu sein. Die englische Originalausgabe 
			wurde von der Katholischen Wochenzeitung The Tablet zum Buch des 
			Jahres gewählt. (Rezension: Die im Benno Verlag erscheinende, 
			schön gestaltete Reihe "Dominikanische Quellen und Zeugnisse" ist 
			immer wieder eine Fundgrube für den Leser, der an den Aspekten 
			monastischer Spiritualität interessiert ist. Rheinischer Merkur Nr. 
			5/08)   | 
			 
			
			
			  | 
			Wilfried Köpke Die Dominikaner  Der Orden 
			der Prediger, DVD St. Benno-Verlag, DVD, 27 
			Minuten,  978-3-7462-1966-0  vergriffen | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 9 Ein 
			beeindruckendes Filmzeugnis ein spannender Einblick in den 
			Dominikanerorden Exklusivinterview mit dem Ordensmeister Pater 
			Azpiroz Costa Seit fast 800 Jahren leben die Dominikaner ihre 
			Berufung als »Predigerbrüder«. Der Film gewährt einen spannenden 
			Einblick in das heutige Leben und Arbeiten der Gemeinschaft. 
			Wesentlich für die Lebensform der Dominikaner ist die Verbindung von 
			Kontemplation und Aktion in Gebet, Studium, Gemeinschaftsleben und 
			im apostolischen Wirken. Der Autor des Films, Wilfried Köpke, lässt 
			Brüder unterschiedlicher Generationen zu Wort kommen, die 
			verdeutlichen, dass dieser besondere Weg der Berufung Gottes nichts 
			an Aktualität eingebüßt hat! weitere 
			DVD - Filme | 
			 
			
			
			  | 
			Paulus Engelhardt Thomas von Aquin 
  
			St. Benno-Verlag, 2005, 220 Seiten, Gebunden 978-3-7462-1810-6 | 
			 Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 6 Wegweisungen in sein Werk 
			Nie, dafür legen die Beiträge dieses Bandes Zeugnis ab, geht es bei 
			der Thomas-Forschung von Paulus Engelhardt um staubige 
			Stubengelehrsamkeit. Vielmehr immer um das Glauben-Können und, erst 
			einmal, Fragen-Können des heutigen Menschen, zu dessen Gunsten
			Thomas als Zeuge und Helfer 
			aufgerufen wird. (aus dem Geleitwort von Hermann Pesch) | 
			 
			
			
			  | 
			Suzanne Eck Werft euch in Gott  
			Einführung zu Meister Eckhart St. Benno-Verlag, 2004, 196 Seiten, 
			Gebunden, 978-3-7462-1764-2  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 5 Viele haben sich 
			bereits mit Meister Eckhart 
			auseinandergesetzt. Neben ernsthaften wissenschaftlichen 
			Darstellungsversuchen seiner Metaphysik und Mystik gibt es auch 
			dubiose Deutungen, die ihm das Christliche eher absprechen und ihn 
			in die Nähe der östlichen Religionen oder gar des Kommunismus oder 
			Rassismus rücken wollen.Die kontemplative Dominikanerin Suzanne Eck 
			lädt in ihrer Einführung zu Meister Eckhart zum Hineinhören auf das 
			Wort Gottes, dessen Verkündigung die Herzensangelegenheit des großen 
			mittelalterlichen Mystikers war. Er, Mitglied des Predigerordens der 
			Dominikaner, betrachtete die Predigttätigkeit als ein Instrument des 
			Heiligen Geistes:" Wenn ich das Wort Gottes ausspreche, bin ich ein 
			Mitarbeiter Gottes" (S.19). Meister Eckhart, ein großer Gelehrter 
			der Kontemplation, predigte auf Mittelhochdeutsch über Themen 
			mystischer Theologie, die er in Paris in lateinischer Sprache 
			vortrug. Seine Predigten wurden aufgeschrieben und verbreitet. 
			Meister Eckhart war ein mit leidenschaftlicher Liebe zu Gott 
			erfüllter Mensch, sein ganzes Leben lang suchte er nach Einheit mit 
			Gott - Im Bewusstsein, dass er dem Menschen immer nahe ist, doch 
			verhält sich Gott diskret, denn er achtet auf die Freiheit seines 
			Geschöpfes. Suzanne Eck charakterisiert ihre Einführung, die als 
			Band 5 in der Reihe "Dominikanische Quellen und Zeugnisse" 
			erschienen ist, folgendermaßen: "Es ist weder ein frommes Buch noch 
			ein Philosophisches Werk, sondern eine sehr objektive Lehre. (S.8). 
			Meister Eckhart vermittelt eine tief christliche Spiritualität, im 
			kontemplativen und zugleich intellektuellen Leben verankert, die die 
			tiefgründige Theologie der Kirchenväter zu schätzen weiß und neu 
			bekannt macht. Die Persönlichkeit und Lehre Eckharts wird anhand 
			einer mit Kommentaren versehenen Auswahl der Texte aus den berühmten 
			"Reden der Unterweisung" und den "Deutschen Predigten" dargestellt. 
			Während die Ausdrucksweise der ersteren - Lehrvorgänge an junge 
			Mitbrüder - verständlich ist und die Vorschläge für ein asketisches 
			Leben akzeptabel sind, beinhalten die Predigten steigernde 
			Forderungen, so dass die Frage nach der Verwirklichungsmöglichkeit 
			auftaucht. Doch dies sollte den Leser nicht abschrecken. Sich in 
			Gott werfen, wie Meister Eckhart dazu auffordert, verlangt ein gutes 
			Stück an Mut und Vertrauen. Gottes Wort ist Gnade, die dem offenen 
			und bereitwilligen Herzen nicht vorenthalten bleibt. "Hören wir also 
			unsererseits diesem Prediger Gottes und seiner von Licht erfüllten 
			Lehre zu, damit die göttliche Barmherzigkeit auch für uns 
			aufleuchte" (s.20). | 
			 
			
			
			  | 
			
				Wiliam Hinnebusch Kleine Geschichte des 
			Dominikanerordens 
  St. Benno-Verlag, 2004, 270 
			Seiten, gebunden,  978-3-7462-1688-1 | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 4
  In dieser kleinen 
			Geschichte des Dominikanerordens wird der Weg von der Gründung des 
			Ordens durch Dominikus bis zur Gegenwart kurz und prägnant 
			geschildert. Das Buch ist streng thematisch gegliedert und dadurch 
			als Nachschlagewerk gut handhabbar. Zahlreiche Register und 
			Übersichten erschließen den Inhalt praktisch. Ein unentbehrliches 
			Buch nicht nur für Kirchenhistoriker, sondern auch für interessierte 
			Laien. | 
			 
	
			
			  | 
			Timothy Radcliffe Gemeinschaft im Dialog  
			 St. Benno-Verlag 2001 978-3-7462-1450-4  | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 2 Ermutigung zum Ordensleben 
			Timothy Radcliffe, geboren 1945, lehrte Bibelwissenschaft in 
			Oxford, ist aktiv in der AIDS-Seelsorge, Provinzial der englischen 
			Provinz der Dominikaner und Ordensmeister in Rom. Er ist ein 
			internationaler Bestseller-Autor und gefragter Redner auf 
			Vortragsreisen in der ganzen Welt. | 
		 
	
			
			  | 
			Ulrich Engel Dominikanische Spiritualität 
			
  St. Benno-Verlag 978-3-7462-1358-3 | 
			
				Dominikanische Quellen und 
			Zeugnisse, St. Benno Verlag Band 1 Ulrich Engel 
			wurde 1961 geboren. 1984 Eintritt in den Dominikanerorden. Er 
			studierte Kath. Theologie in Münster, Bonn (Diplom), 
			Fribourg/Schweiz (Promotion) und Benediktbeuern (Habilitation). Seit 
			2000 ist er Direktor des Institut M.-Dominique Chenu - Espaces 
			Berlin. Er lehrt Kath. Theologie in Potsdam, Salamanca und Münster. 
			Er hat eine Vielzahl von Büchern und Aufsätzen zu 
			philosophisch-theologischen Themen veröffentlicht und ist 
			verantwortlicher Schriftleiter der Zeitschrift "Wort und Antwort". | 
		 
	 
	 
		 |