| 
		
	
 | 
		
	
		
		
		
			
				| 
				 
		Reformierte Bekenntnisschriften, Neukirchener
        Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht  | 
			 
			
				
				  | 
				Andreas Mühling Reformierte Bekenntnisschriften
				 Eine Auswahl von den Anfängen bis zur Gegenwart 
				Vandenhoeck & Ruprecht, 2005, 280 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm
				 978-3-525-56702-9 35,00 EUR 
		
				
				  | 
				Die Studienausgabe enthält eine Auswahl der wichtigsten 
				reformierten Bekenntnisschriften in modernisiertem 
				Deutsch.Bekenntnisse sind Lebensäußerungen der Kirche. In ihnen 
				zeigen die Kirchen ihre Glaubenserkenntnis und reagieren auf 
				Herausforderungen ihrer Zeit. Zugleich fordern sie die 
				nachfolgenden Gemeinden zur Stellungnahme heraus. In den 
				reformierten Kirchen gibt es keine fixierte Sammlung von 
				Bekenntnisschriften. In unterschiedlichen Kontexten sind bis in 
				die Gegenwart hinein sehr verschiedene Bekenntnisse entstanden. 
				Dieser Band enthält dreizehn der wichtigsten reformierten 
				Bekenntnisse in modernisierter Textfassung, denen jeweils eine 
				kurze Einleitung vorangeht. Eine grundsätzliche Einführung ins 
				reformierte Bekenntnisverständnis und ein Register erleichtern 
				den Zugang zu und den Umgang mit den Dokumenten. Dieser Band 
				lädt dazu ein, die reformierten Bekenntnisschriften kennen zu 
				lernen und sich von ihnen anregen zu lassen. Enthalten sind:
				 Berner Thesen von 1528 21 Fidei ratio (Rechenschaft über 
				den Glauben) von 1530 26 Genfer Katechismus von 1545 57 
				Confessio Gallicana (Hugenottisches Bekenntnis) von 1559 107 
				Confessio Scotica (Schottisches Bekenntnis) von 1560 124 
				Heidelberger Katechismus von 1563 151 Confessio Helvetica 
				posterior (Zweites Helvetisches Bekenntnis) von 1566 187 
				Dordrechter Canones (Dordrechter Lehrsätze) von 1619 221 
				Bekenntnis der Freien reformierten Synode Barmen vom 4. Januar 
				1934 230 Barmer Theologische Erklärung vom 31. Mai 1934 239 
				Leuenberger Konkordie von 1973 246 Bekenntnis der 
				Karo-Batak-Kirche von 1979 259 Belhar-Bekenntnis von 1986 267 | 
			 
			
				
				  | 
				
				 
		Reihe Reformierte Bekenntnisschriften, Neukirchener
        Verlag / Vandenhoeck & RuprechtIm Hören auf das
        Evangelium entstanden in konkreten Situationen immer neue
        Bekenntnisse in der internationalen Gemeinschaft
        reformierter Kirchen. Bekenntnisakt wie erreichter
        Lehrstandpunkt sind - in Verbindung mit kirchlicher
        Ordnung immer wieder neu zu vollziehen bzw. zu
        überdenken, getreu dem Grundsatz: ecclesia semper
        reformande (Die Kirche hat sich stets zu erneuern). Eine
        gegenwärtige Generation hat dabei im Dialog mit der
        Glaubenserkenntnis vergangener Tage die Chance, das
        eigene kirchliche Herkommen zu überprüfen. Gerade aus
        solcher Rückbesinnung und Erfahrung von Vätern wie
        Müttern im Glauben lernt sie, den Weg der Kirche nach
        vorne auszurichten - in bewusster Verbundenheit mit den
        reformatorischen Entscheidungen in der Erkenntnis des
        Evangeliums. Dazu ist historisches Rüstzeug
        unerlässlich.  
        Für die Edition der Reformierten Bekenntnisschriften
        sind 4 Bände geplant. Der erste Band dokumentiert in
        seinen drei Teilen die Anfänge des reformierten
        Bekenntnisses im deutschen und französischen Sprachraum
        bis 1534 sowie die Entstehung der internationalen
        reformierten Bekenntnisfamilie bis 1558. Der zweite Band
        erfasst die klassischen nationalen Bekenntnisse bis 1569.
        Band 3 greift die konfessionellen Entscheidungen bis 1675
        auf. Abschließend wird der vierte Band die reformierte
        Bekenntnisentwicklung bis zur
				Barmer 
				Theologischen Erklärung 1934 aufarbeiten. 
		Zur Subskription   
        Herausgegeben im Auftrag der EKD von Professor Dr. Heiner
        Faulenbach, Bonn und Professor Dr. Dr. h.c. Eberhard
        Busch, Göttingen  | 
			 
		 
    
        | Band | 
        ISBN | 
          | 
        
				 
		Reformierte Bekenntnisschriften, Neukirchener
        Verlag / Vandenhoeck & Ruprecht  | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 1/1 | 
        978-3-7887-1906-7 | 
          | 
        1523-1534 | 
        120,00 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 1/2 | 
        978-3-7887-2197-8 | 
          | 
        1535-1549 zur 
		Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        28.8.2006 | 
     
    
        | 1/3 | 
        978-3-7887-2230-2 | 
          | 
        1550-1558 zur 
		Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        26.3.2007 | 
     
    
        | 2/1 | 
        978-3-7887-2304-0 | 
        Heiner Faulenbach/ Eberhard Busch | 
        1559-1563 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        15.12. 2008 | 
     
    
        | 2/2 | 
        978-3-7887-2372-9 | 
        Andreas Mühling | 
        1562 - 1569 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
          | 
        18.11 2009 | 
     
    
        | 3 | 
          | 
          | 
        Band 3 greift die konfessionellen 
		Entscheidungen bis 1675 auf: | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 3,1 | 
        978-3-7887-2528-0 | 
        Andreas Mühling | 
        Reformierte Bekenntnisschriften 1570-1599 
		 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
          | 
        28.11.2012 | 
     
    
        | 3,2 | 
        978-3-7887-2986-8 | 
        Andreas Mühling | 
        Reformierte Bekenntnisschriften 1605 - 1675 
		zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        30.10.2015 | 
     
    
        |  3,2, 2. Teilband | 
        978-3-7887-3070-3 | 
        Andreas Mühling | 
        Reformierte Bekenntnisschriften 1605 - 1675., 2. Teilband, 
		1647-1675  zur Beschreibung | 
        95,00 | 
        
		  | 
        8.12.2016 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
          | 
        Der vierte Band wird die reformierte 
		Bekenntnisentwicklung bis zur
		Barmer Theologischen 
		Erklärung 1934 aufarbeiten | 
          | 
          | 
          | 
     
    
        | 4,1 | 
        978-3-525-55459-3 | 
        Andreas Mühling | 
        Reformierte Bekenntnisschriften Band 4/1, 1814 - 1890. 
		zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
		  | 
        10.3.2022 | 
     
    
        | 4,2 | 
        978-3-525-55468-5 | 
        Andreas Mühling | 
        Reformierte Bekenntnisschriften Band 4/2, 1933-1967.  
		zur Beschreibung | 
        99,00 | 
        
		  | 
        17.7.2025 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-525-55467-8 | 
        Andreas Mühling | 
        Reformierte Bekenntnisschriften Band 5. Ausgewählte Texte in 
		deutscher Übersetzung. Teilband 1: 1523–1561/Teilband 2: 1563–2019 
		zur Beschreibung | 
        49,00 | 
        
		  | 
        13.10.2023 | 
     
 
 
	
		
			
			  | 
			
				Heiner Faulenbach/ Eberhard Busch Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 1/2  1535-1549 Neukirchener 
			Verlag, 2006, 600 Seiten, Gebunden,  978-3-7887-2197-8 
			 95,00 EUR 
		  | 
			
				Reformierte 
			Bekenntnisschriften  Band 1/2 
			 Der Band I/2 der Reformierten Bekenntnisschriften umfasst die 
			Bekenntnisbildung innerhalb des reformierten Protestantismus der 
			Jahre 1539 - 1549 und enthält folgende Schriften: Genfer Thesen 
			1535; Confessio Helvetica Posterior von 1536; Wittenberger Konkordie 
			von 1536; Lausanner Thesen von 1536; Genfer Bekenntnis von 1536/37; 
			Confessio Augustana von 1540/42; Waldensisches Bekenntnis vor dem 
			Parlament von Aix 1541; Ordonnances ecclésiastiques, Genf 1541/1561; 
			Genfer Katechismus von 1542; La forme des prières et chantz 
			ecclésiastiques (1542). Calvins Genfer Gottesdienstordnung; 
			Waldensisches Bekenntnis vor Sadolet 1541/42; Waldensisches 
			Bekenntnis vor Franz I. 1543/1544; Das Bekenntnis der Niederländer 
			in Wesel 1544/1545; Thesen des Pfarrkonvents in Nagyvárad 
			(Großwardein) 1544; Das Bekenntnis der Synode zu Erdöd von 1545; 
			Zürcher Bekenntnis von 1545; Consensus Tigurinus 1549. Allen Texten 
			ist jeweils eine Einleitung durch den bearbeitenden Herausgeber 
			vorangestellt, die in das Bekenntnis einführt und weiterführende 
			Literatur benennt. | 
		 
		
			
			  | 
			Heiner Faulenbach/ Eberhard Busch 
			Reformierte Bekenntnisschriften Band 1/3  1550 - 1558 
			Neukirchener Verlag, 2007, 600 Seiten, Gebunden,  
			978-3-7887-2230-2  95,00 EUR 
		  | 
			
				Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 1/3 Band I/3 
			der Reformierten Bekenntnisschriften umfasst die Bekenntnisbildung 
			innerhalb des reformierten Protestantismus in den Jahren 1549-1558 
			und enthält folgende Schriften: The Book of Common Prayer (1552) 
			with Catechism (1549/1662); Niederländer Bekenntnis, London 
			1550/1551; Bekenntnis der Niederländer in Glastonbury (Frankfurt); 
			Poullains ""Professio Fidei Catholicae"" von 1554 (1552); Consensus 
			Genevensis (1552); The Forty-Two Articles (1552/1553); Confessio 
			Raetica von 1552/1553; Een corte undersouckinghe des gheloofs (1553) 
			in der Fassung von 1555; Der Kleine Emder Katechismus (1554) in der 
			Fassung von 1579; Das Bekenntnis von Locarno 1554; Das Bekenntnis 
			der englischsprachigen Gemeinde in Genf (1556); Waldensisches 
			Bekenntnis vor dem Parlament von Turin 1556; Bekenntnis der Pariser 
			Gemeinde 1557 (mit Abendmahlserklärung); La confession de foi 
			Brésilienne de 1557 (1558). Allen Texten ist jeweils eine Einleitung 
			durch den bearbeitenden Herausgeber vorangestellt, die in das 
			jeweilige Bekenntnis einführt und weiterführende Literatur benennt. | 
		 
		
			
			  | 
			Heiner Faulenbach/ Eberhard Busch Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 2/1  Bekenntnisbildung ab 1559 
			Neukirchener Verlag, 2008, 350 Seiten, 710 g, Gebunden,  
			978-3-7887-2304-0  95,00 EUR 
		  | 
			
			Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 2/1  Die wissenschaftliche 
			Neuausgabe Reformierter Bekenntnisschriften nimmt weitere Gestalt 
			an: Der Teilband 2/1 der Edition Reformierter Bekenntnisschriften, 
			an dem auch diesmal zahlreiche renommierte Wissenschaftler 
			mitgearbeitet haben, stellt die Bekenntnisbildung innerhalb der 
			reformierten Kirchen Europas ab 1559 dar. Auch in Band 2/1 werden 
			die einzelnen Texte in einer sorgfältig edierten Fassung den 
			Leserinnen und Lesern präsentiert. Einleitungen zu den einzelnen 
			Bekenntnisschriften erläutern ihre Entstehungssituation ebenso wie 
			ihre Wirkungsgeschichte. Zielgruppe: Theologinnen und Theologen, 
			Historikerinnen und Historiker mit besonderem Interesse an der 
			Entwicklung der reformierten Theologie und Bekenntnisse.  | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Mühling / Peter  Opitz Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 2/2  1562 - 1569 
			Neukirchener Verlag, 2009, 420 Seiten, Gebunden,  
			978-3-7887-2372-9  95,00 EUR 
			  | 
			
			
				Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 2/2 
			Der zweite Teilband von Band 2 demonstriert eindrücklich die 
			geographische Weite reformierten Bekennens: In Osteuropa 
			konstituieren sich ebenso wie im Deutschen Reich oder in den 
			Niederlanden reformierte Kirchen. Zugleich suchen die 
			eidgenössischen Kirchen neue theologische Antworten auf die 
			veränderten kirchenpolitischen Rahmenbedingungen zu finden. Ein 
			umfangreiches Register zu Band 2/1 und 2/2 schließt diesen Teilband 
			ab. | 
		 
		
			
				  | 
			Band 3,1 Andreas
			Mühling 
			Reformierte Bekenntnisschriften 1570-1599  
			 
			Neukirchener Verlag, 2012, 352 Seiten, gebunden,  
			14,5 x 22 cm  
			978-3-7887-2528-0  
			95,00 EUR   | 
			
				Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 3,1 Andreas Mühling (Hg.) / Peter 
			Opitz (Hg.) / Evangelische Kirche in Deutschland (Hg.) 
			 
			Reformierte Bekenntnisschriften 1570-1595 
			 
			Der Band enthält die folgenden Bekenntnisschriften: 
			Konsens von Sandomierz - Consensus Sendomirensis, 1570 
			Confessio vera der Synode zu Csenger, 1570 
			Confessio Bohemica, 1575/1609 
			Bekenntnis der Dillenburger Synode, 1578 
			Confessio Scotica posterior, 1581 
			Zweibrücker Katechismus, 1588 
			Consensus Bremensis, 1595 | 
		 
		
			
			  | 
			Band 3/2 Andreas Mühling 
			Reformierte Bekenntnisschriften 1605 - 1675  
			 Neukirchener Verlag, 2015, 352 Seiten, gebunden, 14,5 x 22 cm 
			978-3-7887-2986-8  95,00 EUR  | 
			
				Reformierte Bekenntnisschriften Band 
			3,2 Von Kassel über Irland bis nach Dordrecht - mit diesen Begriffen 
			wird der geographische Rahmen dieses Bandes abgesteckt, der Texte 
			aus den Jahren 1605 bis 1619 umfasst. Die politischen Vorzeichen 
			standen damals auf Konfrontation. Deutlich zeigen die edierten 
			Bekenntnistexte, unter welchen teilweise dramatischen politischen 
			Bedingungen reformiertes Bekenntnis am Vorabend des Dreißigjährigen 
			Krieges noch möglich war. So findet sich in den hier abgedruckten 
			Texten das theologische Bekennen der Gemeinden in einer 
			Minderheitensituation ebenso wie eine starke obrigkeitliche 
			Vereinnahmung reformierten Bekennens zugunsten der Modernisierung 
			territorialer Herrschaft. Notfalls setzte hier die Obrigkeit gegen 
			den teilweise heftigen Widerstand der Bevölkerung ihre 
			Glaubensüberzeugungen konsequent durch. | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Mühling Reformierte Bekenntnisschriften 1605 
			- 1675 , 2. Teilband
  Neukirchener Verlag, 2016, 320 
			Seiten, Leinen, 14,5 x 22 cm  978-3-7887-3070-3  95,00 
			EUR 
			
		  | 
			
			Reformierte Bekenntnisschriften Band 3/2, 2. Teilband, 1647-1675 
			Von Kassel über Irland bis nach Dordrecht - mit diesen Begriffen 
			wird der geographische Rahmen dieses Bandes abgesteckt, der Texte 
			aus den Jahren 1605 bis 1619 umfasst. Die politischen Vorzeichen 
			standen damals auf Konfrontation. Deutlich zeigen die edierten 
			Bekenntnistexte, unter welchen teilweise dramatischen politischen 
			Bedingungen reformiertes Bekenntnis am Vorabend des Dreißigjährigen 
			Krieges noch möglich war. So findet sich in den hier abgedruckten 
			Texten das theologische Bekennen der Gemeinden in einer 
			Minderheitensituation ebenso wie eine starke obrigkeitliche 
			Vereinnahmung reformierten Bekennens zugunsten der Modernisierung 
			territorialer Herrschaft. Notfalls setzte hier die Obrigkeit gegen 
			den teilweise heftigen Widerstand der Bevölkerung ihre 
			Glaubensüberzeugungen konsequent durch.
  
			
			Inhaltsverzeichnis, Vorwort, Introduction | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Mühling Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 4/1, 1814 - 1890 
  
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2022, 306 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 cm  
			978-3-525-55459-3  99,00 EUR 
			
		  | 
			
				Reformierte Bekenntnisschriften Band 
			4,1 Eine Dokumentation der reformierten Bekenntnisbildung des 19. 
			Jahrhunderts Das 19. Jahrhundert markiert innerhalb der 
			reformierten Kirchenfamilie einen inhaltlichen Neuansatz. Kam im 17. 
			Jahrhundert die Bekenntnisbildung mit ihrer Lehrverfestigung im 
			Rahmen der reformierten Orthodoxie vorläufig zu einem Stillstand, 
			blühte diese zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter veränderten 
			theologischen wie kirchenpolitischen Vorzeichen erneut auf. Neben 
			verfassten reformierten Territorialkirchen bemühten sich auch 
			staatsunabhängige reformierte Kirchen darum, ihren Glauben in ihrer 
			je eigenen Lebenssituation aufs Neue zu bezeugen. Der Band 4/1 
			dokumentiert diese reformierte Bekenntnisbildung des 19. 
			Jahrhunderts; der geographische Rahmen weitet sich in diesen 
			Jahrzehnten über Europa hinaus bis nach Asien und Nordamerika. 
			 Die einzelnen Bekenntnistexte wurden eingeleitet und bearbeitet 
			von William Black, Eberhard Busch, Emidio Campi, Rieke Eulenstein, 
			Philip H. Eveson, Matthias Freudenberg, Pierre-Yves Kirschleger, 
			David Komline, Andreas Mühling, Peter Opitz, Georg Plasger und 
			Yoshiki Terazono." | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Mühling Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 4/2, 1933-1967 
  Vandenhoeck 
			& Ruprecht, 2024, 392 Seiten, Gebunden, 14,5 x 22 cm  
			978-3-525-55468-5  99,00 EUR 
			
			
		  | 
			
				Reformierte Bekenntnisschriften Band 
				4,2 Band 4: 1814–2019. Teilband 2: 1933–1967 Das kurze 20. Jahrhundert war kirchenpolitisch geprägt 
				von den Rahmenbedingungen und Erfahrungen zweier Weltkriege und 
				des Nationalsozialismus. Die Bekenntnissynode von Barmen 
				markierte einen Wende- und Orientierungspunkt in der 
				reformierten Bekenntnisentwicklung. Auf anderen Kontinenten 
				gab es indes erste Bemühungen, die verschiedenen 
				protestantischen Strömungen Wieder zu vereinen. Der Band 4/ 2 
				dokumentiert diese reformierte Bekenntnisbildung des 20 
				Jahrhunderts von 1933 bis 1967; der Blick reicht diesmal über 
				Europa hinaus nach Indien, Japan und in die Vereinigten Staaten 
				von Amerika. Andreas Mühling ist Professor für 
				Evangelische Kirchengeschichte und Leiter des Ökumenischen 
				Institutes für interreligiösen Dialog an der Universität Trier. 
				Dr. theol. Peter Opitz ist Professor em. für Kirchen- und 
				Dogmengeschichte von der Reformationszeit bis zur Gegenwart an 
				der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. | 
		 
		
			
			  | 
			Andreas Mühling Reformierte 
			Bekenntnisschriften Band 5  Ausgewählte Texte in deutscher 
			Übersetzung. Teilband 1: 1523–1561 Teilband 2: 1563–2019 
			Vandenhoeck & Ruprecht, 2023, 802 Seiten, 1420 g, Gebunden, 14,5 x 
			22 cm  978-3-525-55467-8  49,00 EUR 
		  | 
			
				Reformierte Bekenntnisschriften Band 
				5,1+2
  Reformierte Bekenntnisschriften in deutscher 
				Übersetzung – eine AuswahlIm Hören auf das Evangelium entstanden 
				in konkreten Situationen immer neue Bekenntnisse in der 
				internationalen Gemeinschaft reformierter Kirchen. Bekenntnisakt 
				wie erreichter Lehrstandpunkt sind - in Verbindung mit 
				kirchlicher Ordnung - immer wieder neu zu vollziehen bzw. zu 
				überdenken, getreu dem Grundsatz: ecclesia semper reformanda 
				(Die Kirche hat sich stets zu erneuern). Eine gegenwärtige 
				Generation hat dabei im Dialog mit dem Glaubensbekenntnis 
				vergangener Tage die Chance, das eigene kirchliche Herkommen zu 
				überprüfen. Gerade aus solcher Rückbesinnung und Erfahrung von 
				Vätern wie Müttern im Glauben lernt sie, den Weg der Kirche nach 
				vorne auszurichten - in bewusster Verbundenheit mit den 
				reformatorischen Entscheidungen in der Erkenntnis des 
				Evangeliums. Dazu ist historisches Rüstzeug unerlässlich.Mit 
				Band 5 wird die historisch-kritische Edition der Reformierten 
				Bekenntnisschriften in den Originalsprachen durch einen 
				Auswahlband ergänzt, der eine Auswahl repräsentativer 
				Bekenntnistexte in zeitgenössischer deutscher Übersetzung bietet 
				und damit eine leichtere Zugänglichkeit ermöglicht. Sie umfasst 
				die gesamte Zeitspanne von den Anfängen bis in die Gegenwart und 
				berücksichtigt besonders die Wirkungsgeschichte und die 
				geschichtliche Bedeutung der Bekenntnistexte. | 
		 
	 
	 
 
  |