| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		Management - Ethik - Organisation, Vandenhoeck und Ruprecht | 
     
    
        | 
		»Management – Ethik – Organisation« bietet wissenschaftlichen Beiträgen 
		zu wirtschafts- und organisationsethischen Themen ein Forum. Die Reihe 
		nimmt die Bezugsdynamik zwischen managerialer Praxis, normativen An- und 
		Widersprüchen sowie organisationaler Entscheidungslogik in den Blick. 
		Durch diese Verbindung verschiedener Fachbereiche regt sie den 
		interdisziplinären Dialog an. Die gesellschaftlichen Veränderungen der 
		Gegenwart erfordern insbesondere für sozialwirtschaftliche und 
		kirchlich-diakonische Handlungskontexte eine neue Art der Führung, die 
		moderne Managementmethoden und -instrumente mit einem sicheren 
		Verständnis für ethische sowie fachspezifische Anforderungen erbindet. 
		Im Kontext multipler Entscheidungslogiken müssen Führungskräfte einen 
		Blick für die wechselseitigen Einschränkungen und Ermöglichungen von zum 
		Teil widersprüchlichen Bezugsgrößen entwickeln. Ethisch orientierte 
		Formen der verantwortungsbewussten Leitung und Reflexion im Kontext 
		komplexer Governance-Strukturen werden wichtiger. Ethisches Management 
		ist dabei mehr als eine instrumentelle Technik, die entlang eines einmal 
		gelernten Rezeptwissens eingesetzt wird. Vielmehr reflektiert es sowohl 
		seine eigenen normativen Grundlagen als auch die ethischen, 
		professionalen und fachlichen Grundlagen des jeweiligen 
		Handlungskontextes, in dem Managementaufgaben übernommen werden. Die 
		Reihe will eine Plattform für einen fachübergreifenden Dialog bieten und 
		den wirtschaftsethischen Diskurs anregen.  | 
     
    
        
		  | 
        Stefan Jung Lebendige 
		Kirchen  Interdisziplinäre Denkanstöße und praktische 
		Erfahrungen Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, 2018, 227 Seiten, 
		gebunden,  978-3-8471-0827-6  49,00 EUR  
		
		  | 
        
		Management - Ethik - Organisation 
		Band 5 Die hier versammelten Beiträge beleuchten lebendige Kirchen 
		als spannungsreiche Gebilde: Sie sind sowohl Gemeinschaft als auch 
		Institution, sowohl Gemeinde als auch Behörde, sowohl Interaktion als 
		auch Organisation. Der Band hat zwei Ziele. Das erste ist, ein 
		altbekanntes Thema neu zu setzen und auszudeuten. Die Lebendigkeit der 
		Kirchen ist insofern ein altes Thema, als sie in der Regel eine Facette 
		von Anstrengungen geistlicher Erneuerung ist. Das zweite Ziel besteht 
		darin, praktische Erfahrungen sichtbar zu machen, in denen sich 
		Religiosität und Kirchlichkeit entweder harmonisch oder spannungsreich 
		miteinander verbinden. Beide Zielsetzungen dienen maßgeblich dazu, 
		Perspektiven für die Praxis vitaler, vitalisierter und revitalisierter 
		Kirchen und zu ihrer Erforschung aufzuzeigen. 
		
		Inhaltsverzeichnis | 
     
     
	
	
 
		 |