| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | Anspiele
        sortiert nach  Bibelstellen / Matthäus Evangelium | 
     
    
        | 
		MT 1,18 - 2,23 | 
        Bettina Paulus: So wie
        immer, 5 Spieler  
        Das Anspiel ist ein etwas anderes, mutiges, auch lustiges
        Weihnachtsstück. Es regt zum Nachdenken darüber an, ob
        wir als Christen vielleicht auch zu viel Wert auf
        Traditionen legen. In der Predigt sollte dieser Gedanke
        aufgegriffen werden. Da Weihnachten viele Leute im
        Gottesdienst sind, die sonst nicht kommen, eignet sich
        das Stück auch als Hinführung zu einer evangelistischen
        Predigt, die den Sinn von Weihnachten beleuchtet. Impuls:
        Was fällt uns zuerst ein, wenn wir an Weihnachten
        denken? Steht die Geburt Jesu und damit unser Glaube noch
        im Mittelpunkt? Was ist uns an Weihnachten wichtig und
        wie viel Wert legen wir auf Äußerlichkeiten?
		aus Bettina Paulus, Spiel
        mir ein Stück vom Leben,
        Born Verlag, 3-87092-315-6   | 
     
    
        | MT 2 | 
        Der große und 
		der kleine König. Herodes und das Jesuskind 
		aus Irmgard Weth, Bibel
        Fest Spiele, Aussaat
        Verlag, 3-7615-5386-2   | 
     
    
        | Matthäus 2,1-12 | 
        
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 2, 13-23 | 
        
		zu den 
		Anspielen | 
     
    
        | Mt 3,13-17 | 
        
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 4, 1-9 | 
        
		zu den 
		Anspielen | 
     
    
        | MT 4,19 | 
        
		Vertrauenssache Petrus, Kindermusical | 
     
    
        | MT 5,4 | 
        Eckart zur Nieden:
		Friseur Nepomuk Meier (9), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler 
		 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | MT 5, 8 | 
        Eckart zur Nieden:
		Friseur Nepomuk Meier (19), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler  
		 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | MT 5, 43-48 | 
        Bettina Paulus: Die
        Obstschale, 7 Spieler  
        Das Stück zeigt den Wert der einzelnen Personen in der
        Gemeinde, dem Verein, der Arbeitswelt und beschreibt das
        Konkurrenzdenken und den (frommen) Ehrgeiz. Es eignet
        sich für Familiengottesdienste und Familienfeste, weil
        die Obstverkleidung der Spieler für Kinder ansprechend
        ist. Da die Spieler verschiedene Obstsorten spielen,
        eignet sich das Stück eventuell auch für ein
        Erntedankfest, obwohl das Thema nicht Dankbarkeit ist.
        Impuls: Jeder nimmt sich selbst zu wichtig und verliert
        aus dem Blick, dass Jesus das Zusammenspiel aller
        möchte. Jeder trägt seinen Teil zum Gesamtwerk -
        Gemeinde, Reich Gottes, Familie usw. - bei. Jeder
        Einzelne ist wichtig in der Gemeinschaft und jede
        Eigenschaft und Gabe ist gleichwertig.
		aus Bettina Paulus, Spiel
        mir ein Stück vom Leben,
        Born Verlag, 3-87092-315-6   | 
     
    
        | MT 6,05-15 | 
        Vaterunser
		zu den 
		Anspielen | 
     
    
        | MT 6,19-21 | 
        
		Vom Schätzesammeln und Sorgen 
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 6,24-34 | 
        
		Vom Schätzesammeln und Sorgen 
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 7, 1-5 | 
        Der Splitter im Auge, Die
        Fehler der anderen ..., 6 Spieler 
		aus Heidi Schmidt, Paula
        on stage, Francke Verlag,
        3-86122-714-2  | 
     
    
        | M, 7, 3 | 
        Eckart zur Nieden:
		Friseur Nepomuk Meier (5), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler 
		aus: Eckart zur Nieden,
		Meine 100 besten Szenen, 
		Brunnen Verlag  | 
     
    
        | MT 7, 14 | 
        Eckart zur Nieden:
		Friseur Nepomuk Meier (18), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler  
		 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | MT 7, 24-29 | 
        Vom 
		Hausbau zu den Anspielen | 
     
    
        | Mt 8,5-13 | 
        Der Hauptmann von Kapernaum
		Zu Anspielen | 
     
    
        | Mt 9,9-13 | 
        Die Berufunf des Matthäus 
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 9, 12  | 
        Eckart zur Nieden:
		Friseur Nepomuk Meier (12), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler 
		 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | MT 9, 18-26 | 
        Die Tochter des Jairus
        - oder Der Gott der großen und kleinen Dinge, 4 Spieler  
        Ein Anspiel für Kidsaus Annekatrin Warnke, 
		Lach
        nicht - wir sind fromm,
        Aussaat Verlag, 3-7615-5241-6  | 
     
    
        | MT 9, 35 -
        10,01 | 
        Sven Warnk: Jesus
        motiviert, 7 Personen  
        Die große Ernte, Wie können wir Jesus nachfolgen, ohne
        uns zu verzetteln?aus Sven Warnk, 
		Praxisbuch Neue Anspiele zu biblischen
        Texten, Hänssler Verlag,
        3-7751-3920-6   | 
     
    
        | MT 10 | 
        
		zu 
		Anspielen | 
     
    
        | Mt 11,2-6 | 
        zu 
		den Anspielen | 
     
    
        | MT 11, 28 | 
        Am Ende kein Ausweg, Keine
        Perspektive - Selbstmord, 3 Spieler 
		 aus Heidi Schmidt, Paula
        on stage, Francke Verlag,
        3-86122-714-2  | 
     
    
        | MT 12, 34-36 | 
        Eckart zur Nieden:
		Friseur Nepomuk Meier (1), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler  
		Der Friseur redet unaufhörlich, eifrig und schnell auf seine Kunden ein, 
		während er ihre Haare schneidet. Die versuchen zwar gelegentlich, 
		dazwischenzukommen mit einer Bemerkung, aber das gelingt nicht. So sagen 
		sie nur mal ein "Ja" oder ,,Ach so" oder dergleichen. An anderer Stelle 
		ist die Kasse aufgebaut, wo Ines, der Lehrling, kassiert und jedem 
		Kunden eine Spruchkarte schenkt. Weil die ursprünglich für den Rundfunk 
		geschriebenen Stücke zu kurz sind für eine Aufführung in einer 
		Veranstaltung, sind hier immer zwei "Haarschnitte" zum gleichen Thema 
		zusammengestellt. Während kassiert wird, kann schon die Behandlung des 
		nächsten Kunden beginnen.  
		Selbstverständlich kann man die Stücke auch einzeln aufführen, oder 
		anders kombinieren. 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | Mt 13, 1-23 | 
        Vom Sämann 
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 13, 44-46 | 
        
			
			Vom Schatz im Acker und der kostbaren Perle 
		zu den Anspielen | 
     
    
        | Mt 14,22-33 | 
        Jesus und der sinkende Petrus auf dem Wasser
		
		Zu den Anspielen | 
     
    
        | M, 15, 14 | 
        Eckart zur Nieden: Friseur Nepomuk 
		Meier (13), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler  
		 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | 
		MT 15, 21-28 | 
        Die Phönizierin - Die
        kanaanäische Frau, 2 Spielerinnen 
        Mutter und geheilte Tochter staunen noch immer
        über das Wunder der Heilungaus Luise Windisch, 
		Hier
        ist Jesus, Aussaat Verlag,
        3-7615-5244-0   | 
     
    
        | 
		MT 15, 21-28 | 
        
		Christel Weber: Mensch, hör nicht auf zu fragen 
		Biblisches Theater zu Mt 15,21-28 
		enthalten in: Gottesdienstpraxis Serie B,
		
		Gottesdienste für alle Generationen, 978-3-579-07569-3 | 
     
    
        | 
		Mz 15,32-39 | 
        
		Die Speisung der Viertausend 
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 17,14-20 | 
        Bettina Paulus: Der Verwalter,
        1 Spieler  
        Das Stück passt thematisch zu Jesu Gleichnis von den
        anvertrauten Zentnern (MT 25,14ff.), kann aber
        auch verwendet werden, wenn es nicht direkt um diese
        TextsteIle geht, sondern generell um Dinge oder Gaben,
        die Gott uns gibt. Das Stück eignet sich für
        Gemeindegottesdienste oder Mitarbeitertage. Impuls: Warum
        verstecken wir oft die Gaben, die Gott uns gibt? Weil wir
        zu feige sind, uns darauf einzulassen? Weil uns die
        Konsequenzen zu anstrengend sind? Weil unsere Erwartungen
        in erster Linie negativ sind? Wie viel Mühe machen wir
        uns stattdessen lieber, um Ausreden zu erfinden, den
        Willen Gottes nicht zu tun!aus Bettina Paulus, 
		Spiel
        mir ein Stück vom Leben,
        Born Verlag, 3-87092-315-6   | 
     
    
        | MT 18,21-35 | 
        Der 
		Schalksknecht / Von der Vergebung  zu 
		den Anspielen | 
     
    
        | MT 19, 05-06 | 
        Sven Warnk: Muttertag mit Folgen, Dauer: 5 - 10 Minuten, Ehepaar  
        (Von der Ehe)aus Sven Warnk, 
		Praxisbuch Anspiele zu biblischen Texten, Hänssler Verlag, 3-7751-3618-5 
		  | 
     
    
        | MT 19,16-26 | 
        Der 
		reiche Jüngling. 
		Zu den Spielen | 
     
    
        | 
		MT 20, 1-15 | 
        
		Die Arbeiter im Weinberg, 
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 20, 28 | 
        Eckart zur Nieden: Friseur Nepomuk 
		Meier (3), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler  
		 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | MT 21, 33-40 | 
        Wolfgang Heiner: Attentat
        auf den Sohn,  
        Anspiel in 4 Szenenaus Wolfgang Heiner, 
		Praxisbuch Anspiele, Hänssler, 3-7751-1322-3  | 
     
    
        | MT 22 | 
        Die Einladung, 4
        Spieler  
        Vier Szenen nach MT 22aus Wolfgang Heiner, 
		Praxisbuch Anspiele, Hänssler, 3-7751-1322-3  | 
     
    
        | MT 22,2-10 | 
        Die königliche Hochzeit, 1 Erzähler, 8 Stimmen 
		Hans Wilhelm Birschel,
		Kinder im 
		Gottesdienst, 3-7958-0328-4 | 
     
    
        | MT 24 | 
        Freut euch, ich komme bald!,
        4 Spieler  
        Anspiel in 4 Szenenaus Wolfgang Heiner, 
		Praxisbuch Anspiele, Hänssler, 3-7751-1322-3  | 
     
    
        | MT 25,13  | 
        Lina Donohue: Kein Raum in
        der Herberge oder Der Wirt fällt aus der Rolle,
        Dauer: 6 Minuten, 5 Spieler 
        Biblischer Bezug: MT 25,13: Der Wirt erkennt Zeit
        und Stunde und nimmt Jesus aufaus Gerhard Vicktor, 
		Da erschrak Herodes, Ernst Kaufmann Verlag, 3-7806-2226-2 
		  | 
     
    
        | MT 25, 14-30 | 
        Das Gleichnis von den anvertrauten Pfunden.
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 25, 31-46 | 
        
		zu den Anspielen | 
     
    
        | MT 26, 39 | 
        Eckart zur Nieden:
		Friseur Nepomuk Meier (16), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler  
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | MT 26, 41 | 
        Eckart zur Nieden: Friseur Nepomuk 
		Meier (4), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | 
		MT 27, 15-30 | 
        Die Frau des Pilatus,
        9 Spieler  
        Der schreckliche Traumaus Hermann Multhaupt, 
		Mirjam
        tanzt und schlägt die Pauke,
        Aussaat Verlag, 3-7615-5112-6   | 
     
    
        | MT 27, 15-61 | 
        Die Kreuzigung,
        Dauer: 2 Minuten, 4 Sprecher 
		aus Die Bibel spielen und erleben NT, Born Verlag, 3-87092-332-6  | 
     
    
        | MT 27,
        62-28,15 | 
        Der Stein, der ins Rollen
        kam, Im Militärlazarett Jerusalem, Dauer: 10
        Minuten, 2 Spieler aus Johannes
        Schoon-Janssen, KonfirmandenAnspiele, 
		Agentur des Rauhen Hauses, 3-7600-6544-9
		  | 
     
    
        | MT 28, 1-4 und 
		11-15 | 
        Eckart zur Nieden:
		Gespräch von Kaiphas mit den Wachen vom Grab Jesu, Dauer: 5 
		Minuten, 1 Sprecher 
		 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | MT 28, 1-20 | 
        Bettina Paulus: Der Schokoladenhase,
        max 12 Spieler  
        Dies ist ein Stück für den Ostergottesdienst oder für
        einen Gottesdienst kurz nach Ostern, der offen für
        Außenstehende und evangelistisch gestaltet werden soll.
        Welche Bedeutung hat Ostern für die Menschen heute? In
        der Predigt bzw. in Gesprächen sollte deutlich gemacht
        werden, was Ostern wirklich bedeutet. Es geht auch um die
        Frage: Gibt es ein Leben nach dem Tod? Impuls: Denken wir
        eher an Geschenke, Ostereier und Familienfeste oder
        wissen wir auch noch, dass dahinter eines der wichtigsten
        Ereignisse unseres Glaubens steht? Ohne den Tod Jesu am
        Kreuz gäbe es für uns keine Vergebung der Sünde und
        keine Hoffnung auf ein ewiges Leben. (weitere Anspiele zu
        Ostern)
		aus Bettina Paulus, Spiel
        mir ein Stück vom Leben,
        Born Verlag, 3-87092-315-6   | 
     
    
        | MT 28, 18 | 
        Eckart zur Nieden: Friseur Nepomuk 
		Meier (10), Dauer: 5-10 Minuten, 2 Spieler 
		 
		aus: Eckart zur Nieden, Meine 
		100 besten Szenen, Brunnen Verlag | 
     
    
        | MT 28, 18-20 | 
        Sven Warnk: Mission
        Impossible, Dauer: 5 - 10 Minuten, 2 Missionare,
        ein Dschungelbewohner  
        (Der Missionsauftrag)aus Sven Warnk,
		Praxisbuch Anspiele zu biblischen Texten, Hänssler Verlag, 3-7751-3618-5
		  | 
     
    
        | MT 28, 19 | 
        Traumberuf Missionar,
        2 Spieler aus Heidi Schmidt, 
		Paula
        on stage, Francke Verlag,
        3-86122-714-2   | 
     
    
        | MT 28, 20b | 
        Bettina Paulus: Die verlorene
        Zeit, 4 Spieler 
        Das Anspiel verdeutlicht das große Problem unserer Tage,
        keine Zeit zu haben! Womit verbringen wir unsere Zeit, wo
        verlieren wir unsere Zeit im Alltag? Das Stück eignet
        sich für den Gemeindegottesdienst, da auch für Christen
        das Problem, keine Zeit zu haben bzw. falsche
        Prioritäten bei der Zeiteinteilung zu setzen, nicht
        unbekannt ist. Es eignet sich aber auch für eine
        Veranstaltung mit Außenstehenden, da diese Problematik
        heute jedem bekannt ist. Impuls: Was ist es wert, dass
        wir Zeit darin investieren? Wie sollte man als Christ
        seine Zeit einteilen? Wie viel bleibt übrig für Gebet
        und Zeit mit Gott? Setze ich mich in der Gemeinde
        sinnvoll ein oder bin ich überall, nur um dabei zu sein?
		aus Bettina Paulus, Spiel
        mir ein Stück vom Leben,
        Born Verlag, 3-87092-315-6   | 
     
     
		  
	   
		 |