| 
			
			Übersichtsseite Religionen | 
		 
		
			| 
			
		Christentum | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reformation / 
			Refo500 | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			Reihen zur Reformation | 
		 
		
			| 
			
			2012: Reformation und Musik | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Männer der Reformation | 
		 
		
			| 
			Frauen der Reformation | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			
			
			Reformator Martin Luther			
			| 
			Luther Biografien | 
		 
		
			| 
			
			Texte und Bücher Luthers, Kleiner Katechismus | 
		 
		
			| 
		95 Thesen | 
		 
		
			| 
			
			Luthers Lieder | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther für Kinder | 
		 
		
				| 
					
				Martin Luther Werke, Kritische
        Gesamtausgabe,
        Weimarer Ausgabe, Metzler Verlag | 
		 
		
			| 
		
			Luther
        Deutsch, Vandenhoeck & Ruprecht | 
		 
		
			| 
		
		Martin Luther - Leben Werk 
		und Wirken, V & R | 
		 
		
			| 
			
			Martin Luther Studienausgaben, verschiedene
        Verlage | 
		 
		
			| 
			Auslegungen Epistel, Evangelien, 
			Psalmen | 
		 
			
			| 
			Martin Luther: Gesammelte Werke (CD-ROM, 
			digitale Bibliothek) | 
			 
			
			| 
			
			Kommentare zu Schriften Luthers | 
			 
			
			|   | 
			 
			
			| 
			Orte der 
			Reformation | 
			 
		
			| 
			Lutherstädte | 
		 
		
			| 
			  | 
		 
		
			| 
			
			Luther
        Bibelausgaben (auch Digital) | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
			Luther für die Schule | 
		 
		
			| 
		  | 
		 
		
			| 
			
		Augsburger Bekenntnis | 
		 
		
			| 
		
			
			Barmer 
		Theologische Erklärung | 
		 
		
			| 
			
			Bekenntnisschriften | 
		 
		
			| 
			
			Heidelberger Katechismus | 
		 
		
			| 
			
			Bensheimer Hefte | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			|   | 
		 
		
			| 
			
			
			Aktuelle Bücher | 
		 
		
			| 
			Impressum | 
		 
		
			| 
			Versandbedingungen /AGBs | 
		 
		
			| 
			
			Datenschutzhinweise | 
		 
		 |    
 | 
		
	
		
    
        | 
		Karl Knaake, 
		Begründer der Weimarer Lutherausgabe | 
     
    
        
		  | 
        Ilse Zelle Karl Knaake - Begründer der Weimarer 
		Lutherausgabe 
  LIT Verlag, 2017, 150 Seiten, Softcover,
		 978-3-643-13629-9  29,90 EUR 
		
		
		  | 
        Persönlichkeit im Zeitgeschehen Band 5 Hintergründe zu Person und 
		Werk. Eine Spurensuche in Bildern, Briefen und Begegnungen Karl 
		Knaake - wer kennt heute den Begründer der Weimarer 
		Lutherausgabe? Wenige! Seine Urenkelin begab sich auf eine spannende 
		Suche und entdeckte in der eigenen Familie, in Archivakten und Briefen 
		sowie an den Orten seines Wirkens viele Spuren. Karl Knaake (1835 - 
		1905), Kadettenpfarrer, Theologe und Lutherforscher, sammelte privat 
		Originalschriften von Luther für eine wissenschaftliche Gesamtausgabe. 
		Als Weimarer Lutherausgabe erschien ihr erster Band 1883 im Böhlau 
		Verlag. Der evangelische Kaiser Wilhelm I. finanzierte das 
		Renommierprojekt zum 400. Geburtstag Luthers. Erst nach 126 Jahren 
		vollendete Ulrich Köpf die Ausgabe. | 
     
    
        
		
		  Beispielabbildung 
		der 2002-2007 Ausgabe in Leinen, Nachdrucke erfolgen in gebundener 
		Ausgabe hier zur aktuellen 
		Abbildung 20.8.2021 | 
        Die 
		Weimarer kritische Gesamtausgabe (erschienen ab 1883) von D. Martin Luthers Werken ist in vielen
        wissenschaftlichen Bibliotheken nur unvollständig, in
        den jüngeren oft gar nicht vorhanden. Wissenschaftler,
        Seminare und Pfarrämter müssen sich mit den auf dem
        Buchmarkt befindlichen Auswahlwerken zufrieden geben. Es
        ist dem Verlag Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar zu
        verdanken,  dort erschien 1883 der erste Band der
        Weimarer Ausgabe  (siehe dazu: Ilse 
		Zelle, Karl Knaake, Begründer der Weimarer Lutherausgabe) dass die kritische Gesamtausgabe
        nicht nur der Wissenschaft, sondern allen Interessierten
        in sieben Jahren (2000 - 2007) Zug um Zug vollständig 
		zugänglich wurde.  
        Die Weimarer Ausgabe wurde inhaltlich nicht verändert.
        Die Sonderedition der Weimarer Ausgabe umfasst sämtliche
        schriftliche und mündliche Überlieferungen Luthers in
        lateinischer oder deutscher Sprache.  
		Zur Neuausgabe 2000 - 
		2007 | 
     
 
		  
		   
		 |