| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		Arbeitsplatz Diakonie, 
		Kohlhammer Verlag | 
     
    
        
		  | 
        Dieter 
		Kaufmann 
		Demografischer Wandel in der Sozialwirtschaft - Herausforderungen, 
		Ansatzpunkte, Lösungsstrategien  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 368 Seiten, 79 Abb, 17 Tab., kartoniert, 24 x 
		17 x 1,9 cm  
		978-3-17-022646-3  
		32,90 EUR 
		  | 
        
		Band 1: 
		Die Auswirkungen des demografischen Wandels machen sich in den 
		Einrichtungen der Sozialwirtschaft bemerkbar. Hohe Arbeitsanforderungen 
		und stark verdichtete Arbeit treffen auf Mitarbeitende, deren 
		Durchschnittsalter kontinuierlich steigt. Damit sind an die 
		Einrichtungen Anforderungen gestellt, denen sich Leitungs- und 
		Führungskräfte, Mitarbeitende sowie deren Vertretungen stellen müssen. 
		Verschiedene Artikel zeigen thematisch fokussiert auf, wie der 
		demografische Wandel gestaltet werden kann. Der Sammelband bringt die 
		Hintergrundinformationen zu den aktuellen und künftigen 
		Herausforderungen, vermittelt Ansatzpunkte auf und weist 
		Lösungsstrategien aus.  
		Oberkirchenrat Dieter Kaufmann ist 
		Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg.  
		Dr. Kornelius Knapp ist Referent Personalentwicklung im Diakonischen 
		Werk Württemberg.  | 
     
    
        
		  | 
        Günter 
		Buck 
		Kompetenzen entwickeln und Arbeitsplätze attraktiv gestalten  
		Antworten auf den demografischen Wandel 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 96 Seiten, 24 Abbildungen, kartoniert, 24 x 17 
		x 0,5 cm  
		978-3-17-022647-0  
		24,90 EUR
		  | 
        
		Band 2: 
		Wenn aufgrund des demografischen Wandels Mitarbeitende immer schwerer zu 
		gewinnen sind, kommt der Planung und Entwicklung der Kompetenzen von 
		Mitarbeitenden in sozialen Einrichtungen eine wichtige Rolle zu. 
		Kompetenzen, die nicht verfügbar sind, müssen von außen gewonnen werden 
		- dazu müssen Arbeitsplätze attraktiv sein. Der Leitfaden beschreibt, 
		wie soziale Einrichtungen ein Kompetenzmanagement einführen können, das 
		Lebensereignisse und Berufsphasen berücksichtigt. Zudem wird 
		beschrieben, wie die Attraktivität von Arbeitsplätzen ausgebaut werden 
		kann. Illustriert durch viele Beispiele und Hinweise auf konkrete 
		Praxiserfahrungen, können die LeserInnen direkte Anregungen für die 
		eigene Einrichtung gewinnen.  
		Günter Buck ist Referent für Jugendberufshilfe 
		bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit.  
		Anne Schreyer-Schubert ist Referentin für Qualitätsmanagement, 
		Kompetenzentwicklung und Familie im Diakonischen Werk Württemberg.
		 | 
     
    
        
		  | 
        Kornelius 
		Knapp 
		Gesundes Arbeiten in der Sozialwirtschaft gestalten  
		Antworten auf den demografischen Wandel 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 100 Seiten, 28 Abbildungen, kartoniert, 24 x 17 
		x 0,6 cm  
		978-3-17-022648-7  
		24,90 EUR   | 
        
		Band 3: 
		Das Durchschnittsalter der Bevölkerung und damit auch der Erwerbstätigen 
		steigt. Dieser demografische Trend macht sich auch in sozialen 
		Einrichtungen bemerkbar; die Gesunderhaltung der Mitarbeitenden wird 
		immer wichtiger. Der Autor beschreibt das Konzept "BELEV - Gesunde 
		Arbeit gestalten" sowie seine Anwendung in sozialen Einrichtungen. 
		Zunächst gibt er einen Einblick in die Grundlagen und Prinzipien eines 
		ursachenbezogenen Gesundheitsmanagements. Es wird deutlich, welche 
		Handlungsfelder und Aspekte in dem systematisch aufgebauten Modell zu 
		berücksichtigen sind. Auf dieser Basis werden alle Schritte zur 
		Implementierung von betrieblichem Gesundheitsmanagement in sozialen 
		Einrichtungen beschrieben. Beispiele aus Einrichtungen geben konkrete 
		Verbesserungsvorschläge.  
		Dr. Kornelius Knapp ist Referent 
		Personalentwicklung im Diakonischen Werk Württemberg.  | 
     
    
        
		  | 
        Roland Mahler 
		Christliche Soziale Arbeit  Ein 
		Lehrbuch Kohlhammer Verlag, 2017, 260 Seiten,  
		978-3-17-033373-4  23,00 EUR 
		
		  | 
        Ausserhalb der Reihe: 
		Christliche Soziale Arbeit, wie sie seit den Anfängen des Christentums 
		praktiziert wird, umfasst eine Vielfalt von Formen kirchlicher bzw. 
		kirchennaher Dienstleistungen. Für Personen in der Ausbildung für 
		gegenwärtige Berufe in diesen Arbeitsfeldern präsentiert dieser Band 
		eine wissenschaftlich-theoretische Selbstbestimmung, sowohl im Rahmen 
		der Professionalisierungsdebatte in der Sozialen Arbeit als auch auf der 
		Ebene von Konzept- und Methodenfragen. Auf anthropologischer, 
		philosophischer und theologischer Ebene geht es im Kern um den Menschen 
		als soziales Wesen, der als Geschöpf stets mit Möglichkeiten und Grenzen 
		konfrontiert ist, aber auch als verantwortliches Wesen handelt und dabei 
		u. U. professionelle und institutionalisierte Unterstützung benötigt, 
		die er auch im Rahmen christlicher Sozialer Arbeit erfährt. Deren 
		Handeln zu reflektieren und systematisieren sowie als ein theoretisches, 
		methodisches und praktischen Ganzes zu bestimmen ist das Bestreben des 
		vorliegenden Bandes.
  
		Dr. Roland Mahler ist Institutsleiter der Höheren Fachschule für 
		Sozialpädagogik icp in Wisen (Kanton SO, Schweiz). | 
     
 
	
	
 
		 |