| 
		
	
 | 
		
	
                    
	
    
        | Acht
        bis Dreizehn, Burckhardthaus-Laetare Verlag /
        Christophorus Verlag | 
     
    
        | 
		 Die Reihe 8-13
        ist für alle gedacht, die in der Kinder- und
        Jugendarbeit tätig sind und in Schule, Hort und
        Jugendarbeit mit den Problemen von Kindern und
        Jugendlichen konfrontiert werden.  
        Die Reihe erscheint seit 2001
        nicht mehr!   | 
     
    
        
		   | 
        Dorothea Jöllenbeck / Christiane
        Schäfer Wir sind von der Presse  Zeitung 
		machen und verstehen. Arbeitsbuch für die Praxis 
		Burckhardthaus-Laetare Verlag, 2001, 144 Seiten, 360 g, kartoniert 
		3-7664-9411-2  5,00 EUR 
		  | 
        Ein Zeitungsprojekt, so wie es die 
		Autorinnen in diesem Buch beschreiben, verbindet die Lebenswelt von 
		Kindern und Jugendlichen mit der professionellen Medienwirklichkeit von 
		Zeitungsmachern. Es geht um journalistisches Handwerk wie kreatives 
		Schreiben und Recherche, aber auch um Teamarbeit, Wahrheitssuche und 
		Sensationen.  Die Autorinnen bieten eine Fülle praktischer 
		pädagogischer Ideen und Anleitungen. Eine spielerische Beschäftigung mit 
		Zeitung und dem Weltgeschehen macht nicht nur Riesenspaß, sondern schult 
		auf kreative Weise den wachen Umgang mit Wahrheit und unterschiedlichen 
		Wirklichkeiten. Die Kinder und Jugendlichen lernen echte Redakteure 
		kennen, erfahren, was ein Impressum ist, wo sich Traumberufe finden 
		lassen und wie man mit spannenden Aktionen selber in die Zeitung kommt. 
		Ein Buch für Lehrer und Gruppenleiter, die mit Kindern und Jugendlichen 
		ein Projekt zum Thema "Journalismus, Presse und Zeitung" durchführen 
		möchten.  Dorothea Jöllenbeck ist Diplompädagogin mit Schwerpunkt 
		außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung/Spielpädagogik und 
		arbeitet als freiberufliche Bewegungslehrerin, Theaterpädagogin und 
		Autorin.  Christiane Schäfer studierte Theologie und hat nach einer 
		gestaltpädagogischen Ausbildung die Leidenschaft für engagierten 
		Journalismus in den Zeiten der Wende entdeckt. Verschiedenste 
		medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.
		  | 
     
    
        
		   | 
        Eckart Bücken Das betrifft uns alle
		 Themen in der Gruppenarbeit Burckhardthaus-Laetare 
		Verlag, 2001, 144 Seiten, 352 g, Broschur,  3-7664-9406-6  
		5,00 EUR 
		  | 
        Die Wahl des Themas spielt in der 
		Kinder- und Jugendarbeit eine wichtige Rolle für das Gelingen der 
		gemeinsamen Arbeit. Aber welche Themen interessieren die Kinder und 
		jugendlichen und welche werden neben den angesprochenen nicht erwähnt? 
		Für Gruppenleiter ist es manchmal schwierig, diese nicht genannten 
		Wünsche herauszuhören und mit ihren eigenen ThemenvorsteIlungen zu 
		vereinbaren.  Ganz elementar in diesem Alter sind Themen wie erste 
		Beziehungen, das Verhältnis zwischen Mädchen und jungen, Ängste und 
		Probleme in Schule und Familie und Fragen zum Erwachsenwerden allgemein. 
		Aber auch politische Themen und Umgang mit Gewalterfahrungen 
		beschäftigen Kinder und jugendliche.  In diesem Band finden sich 
		Anregungen und Vorschläge für Themen sowie auch ihre Gestaltung und 
		Umsetzung in Gruppenstunden. Neben inhaltlichen kommen auch methodische 
		Angebote und Ideen nicht zu kurz.  Eckart Bücken ist 
		Sozialpädagoge und war lange Zeit in der kulturellen Jugendarbeit tätig. 
		Er ist bekannt als Autor von Büchern zu verschiedenen Themen und ist 
		Herausgeber der beiden Reihen 3-7 und 8-13 beim Burckhardthaus-Laetare 
		Verlag.   | 
     
    
        
		  | 
        Hajo Bücken In den Kopf gespielt
		 Wie Erlebnisse zu Erkenntnissen führen 
		Burckhardthaus-Laetare Verlag, 1997, 144 Seiten, 195 g, kartoniert,  
		3-7664-9327-2  5,00 EUR    | 
        Wie Erlebnisse zu Erkenntnissen 
		führen - Erkenntnisse finden im Kopf statt! Das heißt jedoch längst noch 
		nicht, daß alles nur im Kopf erlebt und erfahren wird. Denn der ganze 
		Mensch ist daran beteiligt. Wenn also Kinder an wichtige Themen 
		herangeführt werden sollen, wenn sie im wahrsten Sinne be-greifen 
		sollen, dann reicht nicht die reine Theorie. In der Praxis spielerischer 
		Aneignung liegt die Lösung.  Dieses Buch ist eine Fundgrube von 
		Spielideen, mit denen in jegliche Thematik eingeführt werden kann. Wie 
		in einem Baukastensystem führen die hier vorgestellten Plan- und 
		Entscheidungsspiele - allesamt in der pädagogischen Praxis vielfach 
		erprobt - beispielhaft an Themen, Bereiche heran, die heute in Kinder- 
		und Jugendgruppen anstehen.  | 
     
    
        
		  | 
        Peter Musall Kinder brauchen 
		Erwachsene 
  Burckhardthaus-Laetare Verlag, 1997, 144 
		Seiten, 205 g, kartoniert,  3-7664-9324-8  5,00 EUR
		
		  | 
        Neue Ansätze für die 
		Beziehungsorientierte Arbeit mit Kindern -Gegenstand dieses Buches 
		ist nicht in erster Linie das, was man mit Kindern "machen" kann, 
		sondern das, was Kinder brauchen. Wie erleben Ki(lder die Welt, in der 
		sie leben? Wie werden sie fertig mit der Fülle von Anforderungen und 
		Angeboten, die auf sie einströmen? Und wer gibt ihnen Orientierung und 
		Vorbild dafür, die Aufgaben, die sie an der Schwelle zu einem neuen 
		Jahrtausend erwarten, frei, selbstbestimmt und angefüllt mit Lebenssinn 
		zu bewältigen?  Dazu brauchen Kinder Erwachsene, als Gegenüber und 
		als Partner; Menschen, die sich einlassen auf die Fragen und Sichtweisen 
		von Kindern dabei auch einen eigenefl Standpunkt vertreten. DeshabI geht 
		es schwerpunktmäßig um die EInstellung und Haltung von Erwachsenen - in 
		der Familie, in der Schule und in der außerschulischen Arbeit.  
		Ausgehend von Situationen, die Kinder in ihrer Entwicklung zwischen 8-13 
		bestimmen, wird die Rolle der Erwachsenen dabei beleuchtet, um so auch 
		Ansatzpunkte zu finden für eine veränderte Konzeption für die Arbeit mit 
		Kindern, in der es um Begegnung und Erfahrung und Beziehung anstatt 
		Erziehung geht.  Neben Vorschtägen für die Praxis enthält das Buch 
		auch Hilfestellungen, die eigene erwachsene Position zu überprüfen und 
		eventuell zu korrigieren.  | 
     
    
        
		  | 
        Michael Krambrock Computer & Co.
		
  Burckhardthaus-Laetare Verlag, 1995, 160 Seiten, 215, 
		kartoniert,  3-7664-9311-6  2,00 EUR 
		  | 
        Audiovisuelle Medien in der 
		Jugendarbeit Viele Pädagogen haben auch heute immer noch eine gewisse 
		Scheu, Video und Computer in der Jugendarbeit einzusetzen. Begründet 
		wird das vor allem damit, daß Computer vereinsamen und die Kinder mit 
		dem "Teufelszeug" noch früh genug konfrontiert werden. Die Diskussion 
		ist bekannt, in den 60er Jahren wurde sie mit ähnlichen Argumenten in 
		Sachen Fernsehen schon einmal geführt. Hier wird nun endlich mit diesen 
		Vorurteilen aufgeräumt. Schwerpunkt dieses Buches ist der aktive und 
		kreative Umgang mit den Medien. Es geht um das "Einfangen" von Bildern 
		und Tönen und um deren Verarbeitung. Das unter Pädagogen besonders 
		umstrittene Computerspiel kommt nicht zu kurz. Ein Handbuch für Text- 
		und Datenverarbeitung wird hier jedoch nicht vorgelegt. Deshalb wird ein 
		Blick in die Handbücher des Computers, des Recorders und der Kamera 
		immer einmal nötig sein. Voraussetzung ist die Bereitschaft, selbst 
		praktisch zu arbeiten. Das Buch zeigt, wie sinnvoll und gewinnbringend 
		Medien in der Jugendarbeit sein können.  | 
     
    
        
		  | 
        Achim Schenk Sommerspiel 
		
  Burckhardthaus, 1992, 160 Seiten, 215 g, kartoniert,  
		3-7664-9289-6  5,00 EUR 
		  | 
        Heisse Ideen für Kindergruppen 
		Die warme Janreszeeit schenkt uns eine solche Fülle von spielerischen 
		Möglichkeiten, daß es fast überflüssig erscheint, eine Spielesammlung 
		zusammenzustellen. Doch gibt es immer wieder neue Ideen für spielerische 
		und sinnvolle Beschäftigung in Kindergruppen. Solche werden hier 
		vorgestellt.  Spielen ist nie nur Spielen an sich. Im Spiel lernen 
		die Menschen, lernen wahrnehmen, auf andere eingehen, sich durchsetzen, 
		lernen neue Gedanken kennen. Deshalb hat dieses Buch zwei Teile.  Im 
		ersten geht es um Spiele im Sommer, Spiele draußen in der Natur, Spiele 
		für sinnliche, schöne Gruppenerlebnisse.  Im zweiten Teil geht es zur 
		Sache, zu Themen. Sehr umfassend ist das Projekt für "Herz, Bauch, Kopf 
		und Sinne". Es geht spieleirsch mit dem Sinn menschlicher Veränderungen 
		um. Danach handeln die Autoren und Autorinnen das Thema "Elemente" ab, 
		verspielt, aber auch nachdenklich.  | 
     
    
        
		  | 
        Gabriele Dorner Unterwegs in Gottes 
		Welt 
  Burckhardthaus-Laetare Verlag, 1990, 192 Seiten, 
		265 g, kartoniert,  3-7664-9279-9  5,00 EUR   | 
        Religiöse Erziehung in Freizeiten 
		und Schullandheimen Um Gott zu begegnen, muß man nicht immer nur von 
		ihm und über ihn reden. Wir können ihn in den alltäglichen Dingew-und 
		Erfahrungen finden, wenn wir nur Augen und Ohren offen halten. -  Für 
		Kinder- und Jugendgruppen wie auch für Schulklassen gibt es zahllose 
		Anlässe, Situationen und Erfahrungsräume, in denen religiöse Werte ohne 
		erhobenen Zeigefinger vermittelt werden können. Besinnungstage, 
		Gruppenfahrten und Schullandheimaufenthalte bieten dafür ganz besonders 
		geeignete Hahmenbedingungen. In diesem Band werden zahlreiche 
		Gestaltungsvorschläge angeboten, die bei solchen Gelegenheiten Kindern 
		und Jugendlichen religiöse (Vor-)Erfahrungen ermöglichen können. Sie 
		orientieren sich am Tageslauf ebenso wie am Jahresfestkreis, weisen aber 
		auch auf thematisch bezogene Projektmöglichkeiten für verschiedene 
		Altersstufen hin. Die Vorschläge sind alle ausnahmslos in der Praxis 
		erprobt.  Eine umfangreiche Sammlung konkreter Literatur- und 
		Materialhinweise macht das Buch außerdem zu einer Ideenfundgrube weit 
		über die angegebenen Beispiele hinaus.  | 
     
    
        
		   | 
        Jürgen Frey Lebendige Umwelt - gleich 
		nebenan 
  Burckhardthaus / Christophorus, 1989, 160 
		Seiten, 223 g, kartoniert,  3-7664-9266-7  5,00 EUR
		
		  | 
        Gleich nebenan liegen die Orte und 
		Plätze, an denen man mit Kindern lebendige Umwelt erfahren kann: der 
		nächste Bach oder Teich, die Felder am Stadt- oder Dorfrand oder auch 
		nur ein kleines Stück Garten hinter dem Haus. Durch Beobachtung, Spiel 
		und Aktion läßt sich hier auf zwanglose Weise ein sinnvoller und 
		gleichwohl spannender Umgang mit der Natur lernen. In diesem Band wird 
		eine Vielfalt von Erfahrungen mitgeteilt, die Pädagogen und 
		Umwelterzieher - Gärtner, Biologen und andere Praktiker - in konkreten 
		Projekten mit Kindern gesammelt haben. Zum sinnlichen Erlebnlss tritt 
		dabei immer die Vermittlung von größeren ökologischen Zusammenhängen, 
		denn als reine Idylle ist Natur heute nicht mehr glaubhaft zu machen. Zu 
		den hier versammelten Ideen zählen sofort umsetzbare Vorschläge ebenso 
		wie die Anregung für größere Projekte bis hin zu ganzen 
		Gruppenstundenreihen. Eine Fülle an Material also, und zwar für Sonnen- 
		wie für Regentage. | 
     
    
        
		  | 
        Manfred u.a. Gellert Wie das 
		Wildschwein fliegen lernte 
  Burckhardthaus-Laetare 
		Verlag / Christophorus, 1984, 160 Seiten, kartoniert,  3-7664-9191-1
		 5,00 EUR 
		  | 
        Spiele mit Kindern und anderen 
		Spielverderbern Ein Buch für  Erzieherinnen und Erzieher, 
		Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter und für Eltern, die Spaß daran 
		haben, mit ihren Kindern spielend zu leben ...  Ein Lügenmärchen  
		Es war einmal ein kleines, wildes Schwein. Das sprang im Wald - lustig 
		vor sich hinpfeifend - von Ast zu Ast. Da kam eine weise Eule des Wegs.
		 Die sprach: "Wilde Säue, die im Wald von Ast zu Ast springen, und 
		dabei unflätige Lieder singen, sind verboten". Da flog das Ferkel auf 
		und davon ...  (Joschi Jonathan Ball und H.-Georg Pape)  Das wilde 
		Schwein im Lügenmärchen (wo steckt da die Lüge?) ist Spielverderber. Der 
		Eule wird das Spiel verdorben - gründlich! Ihre Regeln werden 
		durchbrachen, ihre "Weisheit" als Lüge entlarvt, und zwar durch - Spiel. 
		Dieses Spiel überschreitet Grenzen, durchbricht starre Vorgaben, macht 
		möglich, was niemand für möglich gehalten hätte ...  Die Autoren 
		dieses Buches verstehen Spiel als Erfahrung von Veränderung, als 
		Entdecken von Neuem, als Ausprobieren von Freiheit ...  | 
     
    
        
		  | 
        Hajo Bücken Die Stadt erleben
		
  Burckhardthaus Verlag, CV Verlag 1983, 160 Seiten, 
		kartoniert,  3-419-53173-7  3-7664-9176-8 5,00 EUR
		
		  | 
        Mit Kindern im Spiel die Umwelt 
		erforschen Die sozialen Kontakte im städtischen Umfeld haben 
		gelitten. Über Jahrezhnte sind die Strukturen in Familie, Gemeinde, 
		Stadtviertel zerstört oder doch zumindest verändert worden. 
		Vorstadt-Ghettos entstanden, die Trennung von Wohn- und Arbeitsplatz 
		vollzog sich. Beton umgibt unsere Kinder bei Arbeit (Schule) und 
		Freizeit. Ist die Lage hoffnungslos, ist die gute alte Zeit auf immer 
		verloren? Pflanzen brechen durch das Pflaster, zarte Keimlinge noch, die 
		es zu beschützen, zu entwickeln gilt.  In diesem Band sind Ansätze zu 
		einer neuen Kinderarbeit in den Städten gesammelt. Ansätze für 
		Pädagogen, viel mehr jedoch spielerische Ansätze, die sich in Kinder- 
		und Jugendgruppen sofort umsetzen lassen. Das Früher wird erklärt, 
		das Heute gezeigt. Die Stadt, wie kaputt sie und auch immer vorkommen 
		mag, ist weiterhin unsere Umwelt, voller Leben, voller Abenteuer, voll 
		von mutmachenden Initiativen. Dieser band soll helfen, auch die 
		positiven Aspekte städtischen Lebens heute sichtbar, faßbar zu machen. | 
     
    
        
		  | 
        Marita Klein Leben unterm Tisch
		 Mal-, Spiel- und Diskutierbuch für Kinder 1 
		Burckhardthaus / Christophorus, 1976, 72 Seiten, reich bebildert, 
		Kartoniert, 20,5 x 20 cm  3-7664-0042-8  3,00 EUR
		
		  | 
        "Leben unterm Tisch"  ist 
		das Buch für die Kinder.  Inhaltsverzeichnis 
		als pdf 3-7664-0042-8  "Tips für Gruppenleiter"  ist das 
		Begleitbuch für den Erwachsenen. 3-7664-0018-5 
  Beide Bücher 
		enthalten in vier Kapiteln Vorschläge  zum Lesen, Malen, Spielen, 
		Diskutieren in der Gruppe:  Kapitel I : Verstehen Sie mich?  
		Thema: Kommunikation  KapitellI: Den Wald vor lauter Bäumen nicht 
		sehen  Thema: Bedingtheiten  Kapitel 111 : Gleichheit, die ich 
		meine  Thema: Gleichheit und Individuum  Kapitel IV : Wenn einer 
		aus der Rolle fällt  Thema: Rollen  | 
     
    
        
		  | 
        Marita Klein Tips für Gruppenleiter 1
		 zu "Leben unterm Tisch" Burckhardthaus-Laetare Verlag / 
		Christophorus, 1976, 112 Seiten, 200g, kartoniert, 15 x 21 cm  
		3-7664-0018-5  5,00 EUR
		  | 
     
    
        
		  | 
        Peter Göpfert Meine Stadt - Deine 
		Stadt  Dias, Texte, Spiele für Kinder und Erwachsene 
		Burckhardthaus / Christophorus, 1975, 14 Farbdias, Textheft, in 
		kartonierter Mappe,  3-7664-0013-4  7,00 EUR   | 
        meine Stadt - deine Stadt  Die 
		Mappe enthält vierzehn Farb-Dias und eine Broschüre mit Material für 
		Gruppenleiter in der außerschulischen Kinder- und Elternarbeit, für 
		Lehrer und Pfarrer im Unterricht und in Gemeindeveranstaltungen.  
		 Vierzehn Farb-Dias  Elf Bilder sind von Münchner Kindern gemalt 
		im 'Rahmen eines Wettbewerbs zum Thema  "Die Stadt, die ich mir 
		wünsche".  Drei Bilder zeigen Motive aus alten Städten. 
  
		meine Stadt - deine Stadt  Aus dem Inhalt der Broschüre:  Die 
		Stadt als Erlebnisgegenstand  Biblische Aspekte zum Thema Stadt  
		Texte zu den vierzehn Farb-Dias  Spiele und Gespräche  Texte zum 
		Vorlesen und Gestalten  Malen, Texte erfinden, Musik machen  
		Meditation und Gottesdienst  | 
     
    
        | ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 3-7664-9287-x | 
        Eckart Bücken  | 
        Feste feiern. Neue Ideen für
        Gruppenfeste | 
        vergriffen | 
          | 
        1991 | 
     
    
        | 3-7664-9300-0 | 
        Heike Müller | 
        Wenn die Körper sprechen lernen.
        Geschlechterrollen in Bewegung  | 
        vergriffen | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 3-7664-9297-7 | 
        Hajo Bücken (hrsg)  | 
        Traumwelten. Von Wünschen,
        Ansprüchen und Idealen 1 | 
        vergriffen | 
          | 
        1993 | 
     
    
        |   | 
          | 
        Feste in der Kindergruppe.
        Anlässe - Vorbereitungen - Ideen | 
        vergriffen | 
          | 
        1986 | 
     
    
        | 3-7664-9304-3 | 
        Marlies Winkelheide | 
        Auf dem Weg zu mir. Tage der
        Einkehr in Kindergruppen | 
        vergriffen | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 3-7664-9303-5 | 
        Peter Musall | 
        Miteinander im Glauben.
        Glaubensfragen in Kindergruppen | 
        vergriffen | 
          | 
        1994 | 
     
    
        | 3-7664-9248-9 | 
        Peter Musall | 
        Wetten, der Gott kann das. Kinder
        fragen nach Gott und der Welt | 
        vergriffen | 
          | 
        1988 | 
     
    
        |   | 
          | 
        Wir machen eine Zeitung. Und
        spielen mit Zeitungen  | 
        vergriffen | 
          | 
        1978 | 
     
    
        |   | 
        Johanna Skrodzki  | 
        Vom Nächsten erzählen.
        Geschichten von heute zum Gleichnis vom barmherzigen
        Samariter  | 
        vergriffen | 
          | 
        1987 | 
     
    
        | 3-7664-9314-0 | 
        Marlies Winkelheide | 
        Ich finde meinen Platz. Kinder
        nehmen sich und andere in Gruppen wahr  | 
        vergriffen | 
          | 
        1996 | 
     
    
        | 3-7664-9398-1 | 
        Heike Baum | 
        Spiel ist mehr als Spaß. Spiele
        und Methoden für die Gruppenarbeit  | 
        vergriffen | 
          | 
        2000 | 
     
     
		
		
	
 
		  Änderungen und Lieferbarkeit vorbehalten     
			
			  |   |      |   letzte Bearbeitung: 
			27.04.2021, 
			DH |  
   |  
  
	
 |