| 
		
	
		 | 
		
	
		| 
		 Theologie und soziale 
		Wirklichkeit - Studium - Lehre - Praxis  | 
	 
	
		
		Herausgegeben von Ralf Evers, Volker 
		Herrmann, Ralf Hoburg, Renate Litt  
		Theologie und Sozialwissenschaften erheben auf je eigene Weise 
		wissenschaftlich den Anspruch, den vorgegebenen Wirklichkeiten wie 
		gesellschaftlichen Veränderungen nachzuspüren, diese in ihrer 
		Bedeutsamkeit wie in ihren Effekten für Menschen und Institutionen zu 
		verstehen und zu beurteilen. Theologie und Sozialwissenschaften zielen 
		aber auch darauf ab, für ein Handeln, das sich diesen Herausforderungen 
		stellt, Anleitung und Orientierung zu bieten. Insofern verstehen sie 
		sich beide als "Angewandte Wissenschaften".  
		Eine der Schlüsselaufgaben Angewandter Theologie im Gespräch mit den 
		Sozialwissenschaften ist die kritische Analyse von sozialen 
		Wirklichkeiten. Dabei geht es um einen konsequenten Empiriebezug der 
		Theologie wie auch um eine konstruktiv kritische theologische 
		Interpretation der Einsichten anderer empirischer Wissenschaften. Eine 
		weitere Schlüsselaufgabe AngewandterTheologie ist die Ausprägung 
		(sozial- )ethischer Reflexionskompetenz. Drittens steht die Angewandte 
		Theologie grundsätzlich vor der Aufgabe, zur Bildung von 
		Persönlichkeiten beizutragen. Die Reihe wird eröffnet mit dem Band "Theologie 
		und Soziale Wirklichkeit. Grundbegriffe". Er bietet in 
		systematisch-lexikalischer Form Grundsatzbeiträge zu zentralen Begriffen 
		des Themenspektrums Theologie und Soziale Wirklichkeit. Des Weiteren 
		sind in der Reihe sog. .Dimensionenbände" geplant, die die 
		erkenntnisleitenden Grunddimensionen "Wahrnehmen", "Kommunizieren", 
		"Urteilen" und "Handeln" im interdisziplinären Diskurs erarbeiten. Und 
		schließlich erscheinen sog. "Themenbände" , die Schwerpunktthemen 
		sozialer Wirklichkeit (z. B. "Kinder und 
		Kindheit", "Alter", "Generationen", "Kultur und Medien") 
		aktualitätsnah und bezogen auf die Erfordernisse in Studium, Lehre und 
		Praxis sozialer Berufe behandeln. Die Bände beziehen neben der Analyse 
		praktischer Fragen die Hochschulkontexte von Bachelor-Studiengängen ein.
		 | 
	 
	
		
		  | 
		Volker 
		Herrmann 
		Theologie und Soziale Wirklichkeit  
		Grundbegriffe 
		Kohlhammer Verlag, 2010, 304 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-020871-1  
		28,90 EUR    | 
		Jeder der 27 Begriffe bzw. Beiträge 
		dieses Bandes beginnt mit einem Schlaglicht auf eine konkrete Situation 
		bzw. ein konkretes Problem. Es folgt eine Ausleuchtung des Begriffs, d. 
		h. eine sozialwissenschaftliche wie theologische Bestimmung der Struktur 
		und Komplexität des Themas. Die daran anschließende Fokussierung 
		ausgewählter Fragestellungen macht exemplarisch auch die Differenzen 
		sozialwissenschaftlicher und theologischer Sichtweisen sichtbar. Die 
		einzelnen Begriffe: Armut, Ausgrenzung, Barmherzigkeit, 
		Bildung/Erziehung, Familie, Fremdheit, Gender, Generationen, 
		Gerechtigkeit, Gesellschaft, Institution/Organisation, Kommunikation, 
		Kultur, Leben/Tod, Menschenbilder, Normen, Partizipation, 
		Professionalität, Religion, Rituale, Schuld/Sünde, Sinn, Sozialraum, 
		Subjekt, Verantwortung, Wirtschaft, Zeit/Raum.  
		 
		Prof. Dr. Volker Herrmann, Evangelische Fachhochschule Darmstadt, 
		Studienstandort Hephata/Schwalmstadt. Prof. Dr. Ralf Hoburg, 
		Fachhochschule Hannover. Prof. Dr. Ralf Evers, Evangelische Hochschule 
		für Soziale Arbeit Dresden. Prof. Dr. Renate Zitt, Evangelische 
		Fachhochschule Darmstadt. | 
	 
	
		
		
		  | 
		Renate Zitt 
		Wahrnehmen  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 246 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-022645-6 
		29,90 EUR
		  | 
		Wahrnehmen - was ist das? Worauf 
		kommt es an bei der Wahrnehmung sozialer Wirklichkeit? Welche Zugänge 
		sind produktiv für die Annäherung an die Wirklichkeit sozialer Berufe? 
		Soziale bzw. helfende Berufe haben sehr viel damit zu tun, andere 
		Menschen in ihrer Lebensbewältigung zu unterstützen und zu begleiten. 
		Hierfür sind hilfreiche Strukturen in der Gesellschaft zu kultivieren. 
		Die helfenden Professionen greifen dabei auf Menschenbilder, 
		Gesellschaftsbilder, soziale Gegebenheiten, Strukturen und Ziele für ein 
		""gelingendes Leben"" zu, bezogen auf den jeweils Anderen in seinen 
		spezifischen Kontexten sozialer Wirklichkeit. Den Anderen in seiner 
		sozialen Wirklichkeit wahrnehmen ist damit Grundkompetenz in sozialen 
		bzw. helfenden Berufen.  
		Prof. Dr. Renate Zitt, Darmstadt; Prof. Dr. 
		Joachim Weber, Mannheim; Pfarrer Thomas Waldeck, Darmstadt; Prof. Dr. 
		Frank Dieckbreder, Bielefeld; Prof. Dr. Lutz Müller-Alten, Darmstadt; 
		Prof. Dr. Thomas Zippert, Bielefeld; Prof. Dr. Ulrike Höhmann, 
		Darmstadt; Dr. Peter Höhmann, Darmstadt.  | 
	 
	
		
		  | 
		Thomas 
		Drößler 
		Kinder und Kindheit  
		 
		Kohlhammer Verlag, 2011, 150 Seiten, kartoniert,  
		978-3-17-020872-8 
		 | 
		Die Experten für Kindsein und Kindheit 
		sind Kinder selbst. Sie sind ebenso auskunftsfähig im Blick auf die 
		Wirklichkeit, in der sie aufwachsen, wie sie in der Lage sind, sich ihre 
		Welt und ihr Werden durch Bildung zu erschließen. Die AutorInnen stellen 
		sich die Aufgabe, vom Kind her die Perspektiven und Wege kindlicher 
		Entwicklung zu beschreiben. Problembereiche wie verzögerte 
		Sprachentwicklung, Kinderarmut oder innerfamiliäre Gewalt werden ebenso 
		in den Blick genommen wie die Eigenlogik aktueller Kinderkulturen, ihr 
		Leben in Beziehungen und die Bedeutung kindlicher Religiosität. 
		Fachwissenschaftliche Einsichten und Handlungskonzepte aus der 
		Entwicklungspsychologie und den Erziehungswissenschaften, aus 
		Soziologie, Kindheitsforschung und Theologie werden genutzt, um das 
		Selbstverständnis und die Selbstverständigung von Kindern zu vertiefen.
		 
		 
		Dr. Thomas Drößler / Prof. Dr. Ralf Evers / Prof. Dr. Ivonne Zill-Sahm: 
		Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit Dresden. Prof. Dr. Bernhard 
		Kalicki: Staatsinstitut für Frühpädagogik München. | 
	 
	 
	
	
 
		 |