| 
		
	
 | 
		
	
		
		
    
        | 
		Laienspiel - Krippenspiele
        mit Tieren  | 
     
    
        |   | 
        
		siehe auch: Weihnachten /  Krippenspiel - klassisch / Krippenspiel - ungewöhnliche / Krippenspiel mit Tieren | 
     
    
        Reinhard Horn Drei 
		Minimusicals 
		978-3-89617-305-8 
		 | 
        Advent im Bremer Wald - Ein musikalisches 
		Adventsspiel mit den Bremer Stadtmusikanten, ca 15 Minuten, mindestens 6 
		Personen und Chor-Kinder | 
     
    
        Annemarie Wolf: Das schwarze 
		Schaf, der dumme Esel und  der Sündenbock
		
  aus: Dann leuchtet ein Stern 
		
		978-3-451-31271-7 | 
        Das Spiel beschäftigt sich mit der Rolle der 
		Außenseiter, die uns in der Gestalt des »schwarzen Schafes«. des »dummen 
		Esels« und des »Sündenbocks« (Ziegenbocks) begegnen. Die drei Tiere 
		müssen Vorurteile, Ungerechtigkeit und Demütigung am eigenen Leib 
		erfahren. Sie werden zu Ausgestoßenen. Von Jesus wissen wir, dass er 
		gerade die Nähe der Außenseiter und Verachteten suchte. Auch die Tiere 
		werden eingeladen, zum Jesuskind an die Krippe zu kommen. Dort wird 
		ihnen Liebe, Anerkennung und Wertschätzung zuteil. Dort werden sie 
		angenommen, so wie sie sind.  mindestens 15 
		Mitspieler; 1-3 Sprecher, 3 Engel, schwarzes Schaf, Esel, Ziegenbock, 
		Hirte, Händler, Wirt, Sternträger, einige Kinder für die Schafherde, 
		beliebig viele Sänger und Sängerinnen bzw. Chor  7-11 Jahre, Die 
		Tierdarsteller mit Masken und Fellwesten auftreten lassen.  | 
     
    
        Claudia Wührl: Die Tiere an 
		der Krippe
  aus: Dann leuchtet ein Stern 
		
		978-3-451-31271-7 | 
        Die Spielzeit beträgt etwa 20-25 Minuten. Dafür 
		ist ein Probenaufwand von 3-4 Proben á 90 Minuten erforderlich.
		 Dieses Krippenspiel rückt die Tiere als 
		Vertreter der gesamten Schöpfung in den Blick. Alle in ihrer 
		Verschiedenheit sind dem Gotteskind willkommen. Anhand der 
		Charakterschwächen und Defizite der Tiere wird deutlich gemacht, dass 
		gerade auch die Schwächeren (Menschen) an der Krippe ihren Platz haben. 
		Das Stück ist durch die Reimform leicht einzustudieren und kommt wegen 
		der attraktiven Tiermasken sowie der lustigen Tierszenen gut bei den 
		kleinen Schauspielern und dem Publikum an.  
		mindestens 18 Mitpieler; Maria, Josef; Engel: Verkündigungsengel, 
		Erzengel, kleiner Engel; Hirten: Hirte Jenas, Hirte Ruben, Hirte 
		Benjamin, Hirte Jakob, evtl. weitere Hirten; Tiere: Löwe, Fuchs, Pfau, 
		Rabe, Katze, Gans, Affe, Ziege, Ochse, Esel, Hase, Schlange. 4-10 Jahre  | 
     
    
        | Barbara Cratzius: Die
        Tiere an der Krippe, 1 Erzähler, Maria, Josef,
        12 Tiere  aus Barbara Cratzius, 
		Wir freuen uns aufs Weihnachtsspiel, Ökotopia Verlag, 
		 
		978-3-86702-022-0  | 
        In diesem kurzen Spiel treten viel mehr und andere Tiere
        auf, als wir sie gewöhnlich von den Krippenspielen
        kennen | 
     
    
        | Das Wunder in einem Stall,
        13 Spieler und Engelschar  aus Katrin u. Thomas Wolf
        / Dagmar Zierold, Stern
        über Bethlehem, Born
        Verlag,  
		3-87092-324-5   | 
        Klassisches Krippenspiel mit Rahmenhandlung. Ochse und
        Esel unterhalten sich in der Weihnachtsnacht über die
        Ereignisse damals in ihrem Stall. | 
     
    
        | Der kleine Esel Jaromir,
        Dauer: 30 - 40 Minuten, 15 - 10 Kinder zwischen 5 und 8
        Jahren  aus Ulrike Herzog /
        Susanne Mayer-Klaus, Sag mir, wo ist Bethlehem?, Schwabenverlag, 3-7966-1114-1 
		  | 
        Der Weg nach Betlehem wird aus dem Blickwinkel des
        verspotteten Esels Jaromir erzählt, der die Sprache der
        Menschen versteht und den Engel sehen kann, der die
        Reisenden begleitet. Die Vorlage für das Singspiel
        lieferte das Buch "Marias kleiner Esel" von
        Gunhild Sehlin. | 
     
    
        | Der kleine Löwe an der
        Krippe, Dauer: 60 Minuten, 1 Erzähler, 8 und
        mehr Kinder  
		aus Ulrike Herzog /
        Susanne Mayer-Klaus, Sag mir, wo ist Bethlehem?, Schwabenverlag, 3-7966-1114-1 
		  | 
        Eine augenzwinkernde Weihnachtsgeschichte, in der die
        Verheißungen des Propheten Jesaja (Jes 11,6 bzw. 65,25)
        mit der Weihnachtsgeschichte verknüpft werden. Ein
        kleiner Löwe überredet seinen Vater, mit ihm auf die
        Suche nach einem Königskind zu gehen, das Frieden auf
        Erden bringen soll. Immer mehr Tiere schließen sich
        ihnen an, bis sie zu einem Stall auf einem Feld kommen.
        Doch der Zug der "wilden Tiere" erschreckt die
        dort lagernden Hirten - beide Gruppen stehen sich drohend
        gegenüber. Schließlich erfüllt sich doch die
        Prophezeiung von Tier und Mensch, die aus Rücksicht vor
        einem schlafenden Kind Frieden halten können (wenn
        vielleicht auch nur für kurze Zeit). | 
     
    
        | Arnd Breuning: Die Heilige
        Nacht, Dauer: Minuten, ca 12 Spieler, 9
        Sprecher, Spielschar  aus Peter Hitzelberger,
		Was
        sucht die Maus in Bethlehem?,
        Verlag Junge Gemeinde, 
		3-7797-0363-7   | 
        Ein Stück, das auch jüngeren Kindern zum Mitspielen in
        einigen Rollen und natürlich beim Zuschauen Spaß machen
        wird. Es hat zahlreiche Rollen mit wenig Text. Der
        Handlungsgang entwickelt sich durch ein Gespräch
        zwischen der Großmutter und ihrem Enkelkind. Um den
        Textstoff für die Darstellerin der Großmutter nicht zu
        umfangreich werden zu lassen, sind auch mehrere Sprecher
        daran beteiligt. Das, was erzählt wird, wird parallel
        dazu gespielt. Dabei müssen die Spieler/innen keinen
        Text sprechen. Immer wenn die Rahmenhandlung des
        Gesprächs zwischen Großmutter und Enkel aufgenommen
        wird, wird eine Lampe bei den beiden angezündet. Für
        die Tiere kann man entsprechende Kostüme fertigen.
        Deutlich sichtbar müssen die Bewegungen sein, wenn z.B.
        die Hunde den Rachen aufsperren. | 
     
    
        | Iris Lang: Die Hirten
        Ruben und Benjamin, 10 Spieler, Engelschar, ab 5
        Tiere  aus Peter Hitzelberger,
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		 
		3-7797-0341-6  | 
        Die Spielhandlung beschränkt sich auf die Herbergssuche
        und die Anbetung der Hirten. Erzählt wird die Geschichte
        aus der Perspektive zweier Hirten, die auf den Feldern
        von Bethlehem bei ihren Herden sind. Die einfache
        Handlung - ergänzt durch schwungvolle Lieder -
        ermöglicht es Kindern, ganzheitlich mit Herzen, Mund und
        Händen dabei zu sein. 
        Der Rahmengeschichte liegt das Bilderbuch von Max
        Bolliger "Eine Wintergeschichte", mit Bildern
        von Beatrix Schären, @ 1993 Nord-Süd Verlag AG, Grossau
        Zürich/Schweiz, zu Grunde. Für das Spiel wurde der Text
        etwas abgeändert und in Dialogform gebracht. Vorbereitet
        wurde das Krippenspiel an den vier Adventssonntagen im
        Kindergottesdienst. Die Geschichte wurde an Hand des
        Bilderbuchs erzählt, die Rollen verteilt, die Lieder
        eingeübt und die Requisiten gebastelt. Die meisten Texte
        werden vom Erzähler übernommen. Die Spielerinnen und
        Spieler können sich deshalb auf das pantomimische Spiel
        konzentrieren. Es gibt dann auch keine Schwierigkeiten
        mit der Akkustik. Da die Handlung sich in der Regel aus
        dem Kommentar des Erzählers ergibt, wurde auf
        Regieanweisungen weitgehend verzichtet. Die Requisiten
        wurden mit einfachen Mitteln herausgestellt. Für die
        "Tiere" wurden Ohren bzw. Hörner aus
        Fotokarton ausgeschnitten. Die Engel machten sich ein
        goldenes Stirnband. Die Hirten gestalteten sich aus
        Fotokarton (rot, orange, gelb) ein "Feuer".
        Damit das "Feuer" steht, wird es zwischen
        Holzscheiten aufgestellt. | 
     
    
        | Renate u. Karl-Hermann Schneider: Die
        Nacht, in der die Tiere sprechen konnten, 6
        Tiere, 2 Spieler  aus Peter Hitzelberger, 
		Myrrhe, Stall und Krippenstroh, Verlag Junge Gemeinde, 
		 
		3-7797-0404-8 
		  | 
        Vor allem Kindergartenkinder lieben es, wenn in einem
        Weihnachtsspiel Tiere vorkommen und sie z.B. ein
        Lämmchen spielen dürfen. Da in diesem kleinen Spiel
        verschiedene Tiere vorkommen, kommen die Jüngsten voll
        auf ihre Kosten. Samuel, ein Hirtenjunge auf den Feldern
        vor der Stadt Bethlehem, hätte beinahe die ganze Heilige
        Nacht verschlafen, wenn es eben nicht die Heilige Nacht
        gewesen wäre, in der die Tiere sprechen konnten. In drei
        kleinen Szenen wird erzählt, wie er doch noch zur Krippe
        kommt und die Botschaft von Weihnachten ihn hellwach
        werden lässt. | 
     
    
        | Gerlinde Lohmann: Einer
        alleine kann sich nicht wärmen, 5 Spieler,
        Krippentiere 
		aus Gerlinde Lohmann, Krippenspiele,
        Herder Verlag, 978-3-451-32077-4  | 
        Im Stall schenken sich alle gegenseitig Wärme 
        Während bei Anbruch des Winters der Ochse die Nächte
        alleine im kalten, dunklen Stall verbringen muss,
        gesellen sich mit der Zeit der Esel, später Maria und
        Josef hinzu. Den Höhepunkt bildet die Geburt des
        Jesuskindes, der auf dem Rücken des Ochsen warm und gut
        gebettet liegt. 
        Zielgruppe: Kinder im Kindergartenalter | 
     
    
        | Klaus Mödinger: Komm mit
        zum Stall, 5 Spieler, Kleinkind  aus Peter Hitzelberger, Der Himmel sucht den Superstar, Verlag Junge Gemeinde, 
		 
		3-7797-0535-4  | 
        "Weihnachten im Stall", kann man das überhaupt
        aufführen, wo doch kein Mensch genau weiß, wie es
        damals war, als Jesus geboren wurde. War es eine Grotte
        oder doch vielleicht ein Stall, in dem er zur Welt kam?
        Und die Tiere, sind die nicht viel später erst unter dem
        Einfluss der Volksfrömmigkeit dazu gekommen? Solche
        Fragen beschäftigten uns während der Vorbereitung im
        Mitarbeiterkreis. Das Ergebnis unserer Diskussionen war,
        dass wir ganz bewusst darauf verzichtet haben zu
        behaupten: So wie wir es jetzt spielen, mag es damals
        gewesen sein. Vielmehr war folgender Gedanke für das
        ganze Spiel und die Darstellung leitend: Gott wird Mensch
        und er begibt sich ganz hinein in unsere Welt. Er begibt
        sich dorthin, wo das Leben am zerbrechlichsten ist. Um
        das deutlich zu machen, bieten die Darstellungen im
        Freien und im Stall gute Vorraussetzungen. Eine
        "Life-Aufführung" in unserer ländlich
        strukturierten Gemeinde war ohne große Hindernisse
        möglich. | 
     
    
        Barbara Cratzius 
		Krippenspiele gestalten  Ideen für Familie, Kindergarten und 
		Grundschule Lahn, 2006, 48 Seiten, geheftet, 21 x 22 cm 
		
		978-3-7840-3371-6 | 
        folgende Krippenspiele sind enthalten: 
		Herbergssuche ab 4/5 Jahren Die Hirten auf dem Felde ab 7 Jahren 
		Die Tiere ziehen zum Stall ab 3 Jahren Kommt alle her zur Krippe ab 3 
		Jahren An der Krippe ab5/6 Jahren Die Heiligen 3 Könige ab 5/6 
		Jahren Kinder in der Heiligen Nacht ab 3 Jahren Geschenke für das 
		Christkind ab 4 Jahren | 
     
    
        | Ingrid Felder: In unserm
        Stall ist was geschehn, 5 Spieler, 8 Tiere 
		 aus Peter Hitzelberger, 
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0341-6  | 
        In vielen Fabeln, Legenden und Geschichten rund um die
        Geburtsgeschichte spielen Tiere eine wichtige Rolle. Sie
        bieten Kindern damit gute Identifikationsfiguren. Sie
        verdeutlichen aber auch, daß die Geburt Jesu nicht nur
        der Erlösung der Menschheit gilt, sondern die ganze
        Schöpfung in das göttliche Heilsgeschehen einbezogen
        ist. Letztes Ziel ist der neue Himmel und die neue Erde,
        die Gott am Ende der Tage schaffen wird. Den Versuch, die
        Weihnachtsgeschichte in ihrer Bedeutung für die ganze
        Schöpfung zu zeigen, unternimmt auch dieses Stück. Das
        Spiel ist relativ kurz und wird wegen seiner Einfachheit
        gerade jüngeren Kindern Freude machen. Es erschien
        ursprünglich in der Reihe "Feiernde Gemeinde".
        Die auftretenden Tiere können zuvor von den Kindern auf
        Kartons gemalt und beim Sprechen ihrer Rolle vorgezeigt
        werden. Wer Freude an Kostümierung hat und die
        Spielerinnen und Spieler mit typischen Merkmalen
        auftreten lassen will, kann auch das versuchen.
        Allerdings sollte dabei kein allzugroßer Aufwand
        getrieben werden. Der Stall kann mit einem einfachen
        Holzrahmen angedeutet werden, ebenso genügt es aber auch
        im Altarraum (bzw. auf der Bühne) eine Krippe mit Stroh
        aufzustellen. Am Schluss des Spiels wäre es nicht
        verkehrt, wenn die Tiere sich "demaskieren"
        würden, entweder jeder einzeln, nachdem sie ihre
        falschen Erwartungen eingestanden haben, oder alle
        zusammen, bevor der Spielleiter Resümee zieht. 
		 | 
     
    
        | Ochs und Esel,
        Dauer: 5 Minuten, 4 Kinder  aus Barbara Cratzius, 
		Kommt zu unserem Weihnachtsspiel, Herder Verlag, 3-451-53598-x 
		  | 
        Tiere faszinieren Kinder immer wieder. Besonders kleinere
        Kinder schlüpfen gern in die Rollen von Tieren. Dass
        Ochs und Esel in der heiligen Weihnachtsnacht bei dem
        neugeborenen Kinde wachten, wird uns in der
        Weihnachtsgeschichte erzählt. Dass aber Ochs und Esel es
        waren, die auf die Idee kamen, für wunderbaren
        Weihnachtsduft im Stall zu sorgen, das erzählt dieses
        Weihnachtsspiel. | 
     
    
        | Kerstin Schmale-Gebhard: Die
        weite Reise der kleinen Raupe, Dauer: 20
        Minuten, 2 Spieler, 1 Erzähler, Jugendliche oder
        Erwachsene  aus Kerstin
        Schmale-Gebhard, Vom hellen Licht im dunklen Stall, Schwabenverlag, 
		 
		3-7966-1229-6  | 
        Schattenspiel mit Erzähltext. Eine kleine Raupe sieht in
        der Nacht einen hellen Stern und verspürt eine seltsame
        Sehnsucht. Sie macht sich auf den Weg zu einem
        unbekannten Ziel und folgt dem Stern bis in einen alten
        Stall. Während im Stall von Betlehem das Jesuskind
        geboren wird, geschieht an ihr eine große Verwandlung
        ... Als Schmetterling weiß sie, dass sie am Ziel
        angekommen ist." | 
     
    
        | Santa Claus und die
        Rentiere. Vom Streik der Rentiere, Dauer: 5
        Minuten, Santa Claus, 6 Rentiere  aus Barbara Cratzius, 
		Kommt zu unserem Weihnachtsspiel, Herder Verlag, 3-451-53598-x 
		  | 
        Sicher ist er vielen Kindern bekannt, der Weihnachtsmann,
        der im angelsächsischen Sprachraum "Santa
        Claus" genannt wird. Er ist es, der vom Nordpol aus
        mit seinen Rentieren und dem schwer mit Geschenken
        beladenen Schlitten am Weihnachtsabend den Weg zu den
        Kindern in allen Häusern auf sich nimmt. Das Leittier
        der Rentiere heißt Rudi Rotnase. | 
     
    
        | Kerstin Schmale Gebhard: Kommt
        alle zum Spiel, Dauer: 20 Minuten, 7 Spieler,
        viele Tiere  
		aus Kerstin
        Schmale-Gebhard, Vom hellen Licht im dunklen Stall, Schwabenverlag, 3-7966-1229-6  | 
        Der erste Teil behandelt die Herbergssuche, der zweite
        Teil den Besuch von Mensch und Tier an der Krippe. Dieses
        Krippenspiel ist ein Singspiel für Chor und Solisten mit
        Erzähler/in. Die Solostimmen können aber auch von
        Chorteilen übernommen werden. Die Liedauswahl ist eine
        Mischung aus alten, bekannten und neueren
        Weihnachtsliedern, so kann die Gemeinde beim Singen
        einbezogen werden. Besonders die Rollen der Tiere können
        von kleineren Kindern gespielt werden. | 
     
    
        | Christiane Güntter: Tiere
        erleben Weihnachten, ca 14 Tiere  aus Peter Hitzelberger,
		In unserm Stall ist was geschehn, Verlag Junge Gemeinde, 
		 
		3-7797-0341-6  | 
        Von der Geburt im Stall von Bethlehem geht eine heilende
        und Frieden schaffende Wirkung aus. Das Stück zeigt es
        aus der Perspektive verschiedener Tiere und der Krippe,
        die Weihnachten miteinander erleben. Auch wegen seiner
        erfrischenden Sprache und einfachen dramaturgischen
        Gestaltung ist das Stück gut geeignet, um es mit und
        für jüngere Kinder zu spielen. Die auftretenden
        Personen werden durch Pappbilder oder Stabpuppen
        kenntlich gemacht, die bei den entsprechenden
        Textabschnitten hochgehalten werden. Ochse und Esel
        stehen als Hauptpersonen an einem eigenen Mikrophon. Die
        übrigen Personen können auch so dargestellt werden: Die
        Texte tragen zwei bis drei Sprecher im Wechsel für alle
        Rollen vor. Die Darsteller treten dann stumm mit ihren
        Pappbildern oder Stabpuppen auf. Dies erleichtert
        insbesondere in großen Kirchen die Verständlichkeit.
        Der Stall und die Krippe können mit einfachen
        Bühnenbildmitteln angedeutet werden. Beim Sprechen der
        Krippe kann man ebenfalls ein Pappbild hochhalten, am
        besten dann einer der Sprecher selbst, da man diesen
        Gegenstand nicht personhaft auftreten lassen kann. 
        Die Idee zu diesem Stück geht auf das Buch von Gunhild
        Sehlin "Marias kleiner Esel" zurück (@ Verlag
        Urachhaus, Stuttgart). | 
     
    
        | Die Tiere an der Krippe,
        Dauer: 20 - 25 Minuten Minuten, 18 und mehr Spieler, 4-10
        Jahre  
		aus Claudia Wührl, Kommt ihr Hirten von den Feldern, Herder Verlag, 3-451-28478-2 
		  | 
        Dieses Krippenspiel rückt die Tiere als Vertreter der
        gesamten Schöpfung in den Blick. Alle in ihrer
        Verschiedenheit sind dem Gotteskind willkommen. Anhand
        der Charakterschwächen und Defizite der Tiere wird
        deutlich gemacht, dass gerade auch die Schwächeren
        (Menschen) an der Krippe ihren Platz haben. Didaktische
        Hinweise: Das Stück ist leicht einzustudieren und kommt
        wegen der attraktiven Tiermasken sowie der lustigen
        Tierszenen gut bei den kleinen Schauspielern und dem
        Publikum an. Es hat sich als nützlich erwiesen, nach dem
        ersten gemeinsamen Lesen zwei getrennte Proben  mit
        den Tieren einerseits und den Menschen und Engeln
        andererseits  durchzuführen, damit die Darsteller
        der Tiere sich zunächst einmal in »ihr« Tier
        einfühlen können (Tierlaute, Bewegungen). Eignung:
        Grundschule, Gottesdienst, Kindergarten. Probenaufwand:
        mittel (34 Proben á 90 Minuten). | 
     
    
        | Ursula Schultheiss: Was
        sucht die Maus in Bethlehem?, ab ca. 10 Spieler aus Peter Hitzelberger, 
		Was
        sucht die Maus in Bethlehem?,
        Verlag Junge Gemeinde, 3-7797-0363-7   | 
        Frederick, die Feldmaus, hört durch vorbeilaufende
        Kinder etwas von Weihnachten. Er möchte herausbekommen,
        was es damit auf sich hat. Ist es etwas Trauriges oder
        etwas Schönes? Seine Mäusegeschwister können ihn nicht
        verstehen, denn für sie steht fest, Weihnachten hat mit
        "weinen" zu tun. Frederick macht sich auf den
        Weg, um hinter das Geheimnis zu kommen. Unterwegs
        begegnet er der Weihnachtsgans, dem Weihnachtsmann, einer
        geschäftigen Hausfrau. Frederick kommt zu dem Schluss,
        Weihnachten müsse etwas Schreckliches sein, bis er einem
        Hirten begegnet, der ihm die Weihnachtsbotschaft
        erzählt. Ein Spiel mit kurzen Szenen, das für Kinder im
        Vorschulalter gut geeignet ist. Es können Rollen auch
        ohne Text verteilt werden. 
		 | 
     
    
        | Weihnachtskonzert der
        Tiere, Dauer: 5 Minuten, Erzähler, 9 Kinder  
		aus Barbara Cratzius, Kommt zu unserem Weihnachtsspiel, Herder Verlag, 
		 
		3-451-53598-x 
		  | 
        Das Konzert der Tiere ist eine Versgeschichte, die mit
        einfachen, selbst gebastelten Instrumenten oder mit
        Teilen des Orff-Instrumentariums gespielt werden kann. Es
        ist für größere Gruppen geeignet und kann beliebig
        weiter ausgestaltet werden. Je nach Anzahl der Mitspieler
        können größere Kinder auch mehrere Rollen übernehmen.
        Der Erzähler ist zugleich auch der Spielleiter. | 
     
    
        | Kerstin Schmale-Gebhard: Die
        allerersten Weihnachtsmäuse, Dauer: 20 Minuten,
        Erzähler, Kindergartenkinder 
		aus Kerstin
        Schmale-Gebhard, Vom hellen Licht im dunklen Stall, Schwabenverlag, 
		 
		3-7966-1229-6  | 
        Eine ganz normale Mäusefamilie erwartet die Geburt des
        neuen Königs und obwohl es aussichtslos erscheint,
        bereiten sie ihren armseligen Stall für dieses Kommen
        vor, man kann ja nie wissen ... "Die allerersten
        Weihnachtsmäuse" ist ein kleines Bühnenstück, das
        auch schon von großen Kindergartenkindern oder
        Erstklässlern gespielt werden kann. Die Sprechrollen
        sind knapp gehalten, der/die Erzähler/in, eine
        erwachsene Person, liest den Erzähltext. | 
     
    
        Peter 
		Menger 
		
		Willkommen im Stall Kinder Musical von Peter Menger | 
        In Josefs Stall ist ganz schön was los: Luigi, ein 
		Pferd aus Rom erzählt etwas von einer Volkszählung und Josef will nach 
		einer kleinen Krise ein Schloss bauen. Ella, die Kuh, und Hieronymus, 
		der Esel, begleiten Maria auf eine Reise ins Bergland. Dort besuchen sie 
		die schwangere Elisabeth. Bei ihrer Begegnung hüpft vor Freude das Kind 
		in ihrem Bauch. Zusammen mit zwei Tauben, die mit Zacharias im Tempel 
		einen Engel gesehen haben, begleiten die Tiere Josef und Maria auf ihrem 
		Weg nach Bethlehem. Er führt vorbei an unzufriedenen Neidhammeln und 
		schwarzen Schafen. In Bethlehem wird Jesus in einem Stall geboren und 
		alle singen gemeinsam: Willkommen im Stall! | 
     
    
        | Kurt Rainer Klein: Wir
        gehen und sehen in Bethlehem, ca 20 Spieler  
		aus Peter Hitzelberger, 
		Myrrhe, Stall und Krippenstroh, Verlag Junge Gemeinde, 
		 
		3-7797-0404-8 
		  | 
        Eine Weihnachtsgeschichte mit "sprechenden"
        Tieren, vor allem für Kindergartenkinder. Die
        verschiedenen Tiere treten, wenn sie im Stück vorkommen,
        jeweils vor und spielen, während von einer Erzieherin
        erzählt wird, was sie tun. Nur wenig Text wird von den
        Kindern selbst gesprochen, da kleinere Kinder noch nicht
        viel auswendig lernen können. Trotzdem will auch das
        "stumme" Rollenspiel gut vorbereitet sein. | 
     
 
	  
	   
		 |