| 
		
	
		 | 
		
    
        | 
		Diakoniewissenschaft. Grundlagen und
        Handlungsperspektiven, Kohlhammer Verlag | 
     
    
        | Die Reihe 
		"Diakoniewissenschaft - Grundlagen und Handlungsperspektiven" hat die 
		Aufgabe, ein eigenständiges Profil einer noch jungen wissenschaftlichen 
		Disziplin zu entwickeln. Diakonie lebt von der Tat. Helfendes Handeln 
		ist professionelles Helfen. Handlungswissen benötigt Theorie und 
		Reflexion. In dieser Buchreihe werden daher neue Forschungsergebnisse 
		vorgestellt. Zugleich werden Aufgabenfelder der Diakonie 
		handlungsorientiert reflektiert und Neuansätze präsentiert. Forschungen, 
		die einen multimethodischen und interdisziplinären Ansatz verfolgen, 
		haben für diese Reihe besondere Bedeutung.  | 
     
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
    
        | 2 | 
          | 
        Stempel-de Fallois | 
        Das diakonische Wirken Wilhelm
        Löhes, Von den Anfängen bis zur Gründung des
        Diakonissenmutterhauses Neuendettelsau (1826-1854) | 
        vergriffen | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 3 | 
        978-3-17-016819-0 | 
        Hofmann / Schibilsky | 
        Spiritualität in diakonischer
        Praxis zur Beschreibung | 
        14,90 | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 4 | 
          | 
        Schibilsky | 
        Dialogische Diakonie, Kultur des
        Helfens | 
        vergriffen | 
          | 
        2001 | 
     
    
        | 5 | 
        978-3-17-016903-6 | 
        Gohde / Erdmenger / Cless | 
        Das soziale Europa gestalten
		zur Beschreibung | 
        22,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 6 | 
        978-3-17-021412-5 | 
        Löhmannsröben | 
        Glauben lernen elementar,
        Konfirmandenarbeit mit Jugendlichen mit geistiger
        Behinderung | 
        vergriffen | 
          | 
        2001/2011 | 
     
    
        | 7 | 
        978-3-17-017117-6  | 
        Turre | 
        Diakonische Einsichten
		zur Beschreibung | 
        22,-- | 
        
		  | 
        2001 | 
     
    
        | 8 | 
        978-3-17-017913-4 | 
        Schmidt / Zitt | 
        Diakonie in der Stadt
		zur Beschreibung | 
        20,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 9 | 
        978-3-17-018077-2 | 
        Schoenauer | 
        Tradition und Innovation
		zur Beschreibung | 
        20,-- | 
        
		  | 
        2003 | 
     
    
        | 10 | 
        978-3-17-018222-6  | 
        Uwe Gerstenkorn | 
        Hospizarbeit in Deutschland
		zur Beschreibung | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2004 | 
     
    
        | 11 | 
        978-3-17-018604-0 | 
        Mareike Lachmann | 
        Gelebtes Ethos in der
        Krankenpflege zur 
		Beschreibung | 
        30,-- | 
        
		  | 
        2005 | 
     
    
        | 12 | 
        978-3-17-018795-5 | 
        Jürgen Gohde | 
        Diakonisch predigen
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2005 | 
     
 
	
		
			  | 
			Band 3 
			Hg. Beate Hofmann / Michael /Schibilsky 
			Spiritualität in 
			diakonischer Praxis  
			Anstöße zur Erneuerung christlicher Kernkompetenz 
			 
			Kohlhammer Verlag, 2001, 160 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-016819-0  
			14,90 EUR 
		  | 
			Spiritualität beschreibt eine 
			altvertraute und im Alltag des Helfens leicht zu übersehende, 
			gleichwohl existentiale Dimension diakonischer Praxis. Die Beiträge 
			des Buches zeigen die Chancen von Spiritualität als Diakonie; 
			Spiritualität als religiöse Kompetenz (Michael Schibilsky); 
			Feministische Spiritualität; Leben gestalten (Beate Hofmann); Dem 
			Geist Gottes Raum geben (Cornelia Coenen-Marx); Diakonische 
			Identität und Spiritualität (Bernward Wolf); Spiritualität und 
			soziales Handeln; Der Glaube und die Schönheit (Fulbert Steffensky); 
			Professionalität - Spiritualität - Ökonomie (Christel und Michael 
			Schibilsky). Ein von Spiritualität durchdrungener Glaube ist die 
			Voraussetzung einer Erneuerung diakonischer Praxis. 
			 
			Dr. Beate Hofmann ist theologische Studienleiterin des 
			Fortbildungszentrums der Diakonie Neuendettelsau. Professor Dr. 
			Michael Schibilsky (1946-2005) lehrte Praktische Theologie mit den 
			Schwerpunkten Diakoniewissenschaft und Evangelische Publizistik an 
			der Universität München.  | 
		 
		
			  | 
			Band 5 
			Pfr. Jürgen Gohde/Dr. Katharina Erdmenger/Gottfried Cless 
			Das soziale Europa 
			gestalten  
			Von der Wirtschaftsunion zur Sozialunion 
			 
			Kohlhammer Verlag, 2001, 210 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-016903-6 
			22,00 EUR   | 
			Welchen Stellenwert hat das Soziale 
			in der Europäischen Union? Wie lässt sich das Konzept 
			gemeinwohlorientierten Wirtschaftens auf europäischer Ebene 
			vermitteln? Mit diesen Fragen müssen sich die deutschen 
			Wohlfahrtsverbände heute auseinandersetzen. Die Gestaltung der 
			europäischen Sozialunion wird zur vordringlichen Aufgabe für alle, 
			die in Europa soziale Belange vertreten und darauf hinarbeiten, dass 
			in dem bisher von den Zielen des Binnenmarktes geprägten 
			europäischen Recht die richtige Balance zwischen freiem Markt und 
			sozialer Verantwortung entsteht. 
			 
			Der vorliegende Band dokumentiert die im April 2000 vom Diakonischen 
			Werk der EKD in Berlin durchgeführte Europatagung ""Von der 
			Wirtschaftsunion zur Sozialunion"", außerdem Beiträge anderer 
			gemeinwohlorientierter bzw. öffentlich-rechtlicher Organisationen 
			und Grundsatztexte. 
			 
			Pfarrer Jürgen Gohde ist Präsident des Diakonischen Werkes der 
			EKD mit Sitz in Stuttgart und Berlin sowie Präsident des 
			Europäischen Verbandes für Diakonie EURODIACONIA. Dr. Katharina 
			Erdmenger ist Referentin für EU-Programme in der Dienststelle Berlin 
			des Diakonischen Werkes der EKD. Gottfried Cless ist Rechtsreferent 
			in der Hauptgeschäftsstelle des Diakonischen Werkes der EKD, 
			Stuttgart.  | 
		 
		
			  | 
			Band 7 
			Reinhard Turre 
			Diakonische Einsichten 
			 
			Theologische Impulse und ethische Reflexionen 
			 
			Kohlhammer Verlag, 2001, 260 Seiten, kartoniert, 
			978-3-17-017117-6  
			22,00 EUR   | 
			Die Arbeit in diakonischen 
			Einrichtungen und Werken ist durch die gesellschaftlichen 
			Wandlungsprozesse in den letzten Jahren nicht unberührt geblieben. 
			Die Entwicklungen vom Sozialstaat zum Sozialmarkt sowie die 
			Fragestellungen, welche Aufgaben im Dritten Sektor zwischen Staat 
			und Markt geleistet werden können, treten in den Vordergrund. Der 
			Paradigmenwechsel hat auch den Bereich von Kirche und Diakonie 
			erfasst. Diese Veränderungen bedingen theologische und ethische 
			Reflexionen. Die hier versammelten Beiträge Reinhard Turres dienen 
			als Basis der Orientierung und Vergewisserung diakonischer Tätigkeit 
			in Gemeinden, Einrichtungen und Werken. 
			 
			Professor Dr. Reinhard Turre ist Direktor des Diakonischen Werks 
			in der Kirchenprovinz Sachsen mit Sitz in Magdeburg und lehrt 
			Praktische Theologie (Diakonik/Seelsorge) an der Universität 
			Halle-Wittenberg.  | 
		 
		
			  | 
			Band 8 
			Prof. Dr. Heinz Schmidt/Dr. Renate Zitt 
			Diakonie in der Stadt 
			 
			Reflexionen - Modelle - Konkretionen 
			 
			Kohlhammer Verlag, 2003,  
			260 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-017913-4  
			20,00 EUR   | 
			Diakonie heute befindet sich ""auf 
			dem Markt"", nicht nur mit ihren Einrichtungen, Angeboten und 
			Dienstleistungen, sondern auch mit ihren theologischen Grundlagen 
			und Leitvorstellungen. Im Brennpunkt der Beiträge dieses Bandes 
			steht die Entwicklung von systematisch-theologischen und 
			sozialethischen Perspektiven für die rechtlichen, kulturellen und 
			gesellschaftlichen Veränderungen, denen sich zukunftsorientiertes 
			diakonisches Handeln stellen muss und die im städtischen Kontext in 
			besonderer Weise virulent sind.  
			 
			Prof. Dr. Heinz Schmidt lehrt Praktische Theologie und ist 
			Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts der Universität 
			Heidelberg, Dr. Renate Zitt ist Wissenschaftliche Assistentin an der 
			Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität München 
			 | 
		 
		
			  | 
			Band 9 
			(Hrsg.) Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer/Prof. Dr. Beate 
			Hofmann/Günther Hießleitner/Matthias Honold 
			Tradition und Innovation
			 
			Diakonische Entwicklungen am Beispiel der Diakonie Neuendettelsau 
			 
			Kohlhammer Verlag, 2003, 280 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-018077-2  
			20,00 EUR  | 
			TheologInnen, 
			SozialwissenschaftlerInnen, Kirchliche MitarbeiterInnen, 
			Sozialarbeiterinnen.Im Jahre 2004 blickt die Diakonie Neuendettelsau 
			auf eine 150-jährige Geschichte zurück. Anlässlich dieses Jubiläums 
			bietet der vorliegende Band einen Überblick über aktuelle 
			diakonische Herausforderungen sowie Zukunftsperspektiven. Fachleute 
			der Diakonie Neuendettelsau beschreiben Erfahrungen aus 
			Arbeitsfeldern sowie Entwicklungen innerhalb des Werkes; externe 
			Expertinnen und Experten aus den Bereichen Diakonie, Kirche, 
			Wissenschaft und Gesellschaft stellen diese Entwicklungen in den 
			allgemeinen Kontext, reflektieren die Tendenzen und zeigen 
			Perspektiven auf. So entsteht ein Fachgespräch über den Weg der 
			Diakonie im 21. Jahrhundert am Beispiel der Diakonie Neuendettelsau, 
			das die Fallstudien in den Horizont der allgemeinen diakonischen 
			Handlungsperspektiven einordnet. 
			 
			Prof. Dr. h. c. Hermann Schoenauer ist Rektor der Diakonie 
			Neuendettelsau, Prof. Dr. Beate Hofmann lehrt im Fachbereich 
			Religionspädagogik an der Evangelischen Fachhochschule Nürnberg, 
			Günther Hießleitner leitet die Öffentlichkeitsarbeit und Matthias 
			Honold das Archiv der Diakonie Neuendettelsau. | 
		 
		
			  | 
			Band 10 
			Uwe Gerstenkorn 
			Hospizarbeit in 
			Deutschland  
			Lebenswissen im Angesicht des Todes 
			 
			Kohlhammer Verlag, 2004,  
			360 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-018222-6  
			30,00 EUR   | 
			Dieses Werk betritt 
			wissenschaftliches Neuland. In intensiver Feldforschung hat der 
			Autor narrative Interviews mit MitarbeiterInnen in verschiedenen 
			Hospizen geführt. Mit der Erforschung der Berufs- und 
			Lebensgeschichten in der professionellen Sterbebegleitung erfasst er 
			das innovative Potenzial der Hospizarbeit und gibt einen Überblick 
			über die gegenwärtige Situation der Hospizarbeit in Deutschland. Das 
			Buch stellt eine Theoriebildung vor, die den 
			Professionalisierungsprozess in der Hospizarbeit mit Hilfe von 
			vielfältigen theologischen und soziologischen Zugängen beschreibt. 
			Dabei zeigt sich, dass die Begleitung sterbender Menschen wesentlich 
			durch kommunikative, spirituelle und ethische Kompetenzen 
			gekennzeichnet ist. Mit diesen Ergebnissen hat die Untersuchung eine 
			hohe Praxisrelevanz für die Arbeit vor Ort.  
			 
			Dr. Uwe Gerstenkorn ist Vikar der Evangelischen Kirche von 
			Westfalen. | 
		 
		
			  | 
			Band 11 
			Mareike Lachmann 
			Gelebtes Ethos in 
			der Krankenpflege  
			Berufs- und Lebensgeschichten 
			 
			Kohlhammer Verlag, 2005,  
			320 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-018604-0  
			30,00 EUR   | 
			Die Pflege von Kranken und 
			Sterbenden gehört seit den Anfängen der Christenheit zum Kernbestand 
			einer christlichen Kultur des Helfens. In die gegenwärtige Debatte 
			um Professionalisierungsprozesse greift dieses Buch ein. 
			Biografische Interviews mit Pflegekräften erheben das umfassende 
			Berufs- und Lebenswissen in der stationären Krankenpflege. Darin 
			zeigen sich ethische Grundmuster und deren Einfluss auf zentrale 
			Themen der Pflegetheorie: Patientenorientierung, berufliches 
			Selbstverständnis, medizinethische Fragestellungen sowie der 
			institutionelle und gesellschaftliche Kontext werden so neu 
			erschlossen. Der enge Zusammenhang von Biographie und Berufsethos 
			wird mit Hilfe pflegewissenschaftlicher, theologischer und 
			soziologischer Ansätze beschrieben. Daraus ergibt sich ein 
			eindringliches Plädoyer, in Bereichen professionell verantworteter 
			Ethik biografische Kontexte zu reflektieren.  | 
		 
		
			  | 
			Band 12 
			Dr. h. c. Jürgen Gohde 
			Diakonisch predigen  
			Predigten aus dem Erfahrungsfeld der Diakonie 
			 
			Kohlhammer Verlag, 2005,  
			230 Seiten, kartoniert,  
			978-3-17-018795-5  | 
			Den »Diakonischen Predigten« liegt 
			die Einsicht zugrunde, dass sich Texte des Alten und Neuen 
			Testaments an den ganzen Menschen, auch und gerade an den Menschen 
			in seiner Leiblichkeit sowie an den in der sozialen und politischen 
			Realität lebenden Menschen richten. Die ausgewählten 38 Predigten 
			bringen die Zuwendung Gottes zu den Leidenden und Bedrückten und die 
			darin gründende Sorge für den Not leidenden Nächsten zur Sprache. 
			Sie sind durch die Frage bestimmt, wie christlicher Glaube in der 
			sorgenden Liebe konkret Gestalt gewinnt. Diakonisch ist die Predigt, 
			wenn sie Glaubenserfahrungen elementarisiert und auf einfache, 
			nachvollziehbare Handlungsweisen bringt: zuhören, schützen, 
			annehmen, vergeben, segnen ... Sie ist es vor allem dann, wenn sie 
			Geschichten von Menschen erzählt, in denen sich Erfahrungen mit Gott 
			widerspiegeln; wenn sie Metaphern für den Glauben findet, die 
			unmittelbar einleuchten. 
			 
			Dr. h.c. Jürgen Gohde ist Präsident des Diakonischen Werkes der 
			EKD. Die AutorInnen sind in leitenden Funktionen in der Diakonie 
			tätig. | 
		 
	 
	
	
 
		 |