| 
		
	
 | 
		
	
		
    
        | 
		 Rabbinische Texte  | 
     
    
        |   | 
          | 
        Die  vollständige Beschreibung 
		dieser Reihe ist in Vorbereitung,  Alle Informationen zur Reihe Rabbinische Texte:  
		  | 
     
    
        
		  | 
        Lutz Doering Rabbinische Texte, Erste Reihe: Die Tosefta. 
		Band II: Seder Moëd  Teil 1: Schabbat. Übersetzung und Erklärung 
		Kohlhammer Verlag, 2006, 300 Seiten, Leinen,  978-3-17-019544-8 
		300,00 EUR 
		
		  | 
         Der Toseftatraktat Schabbat eröffnet den Seder Moëd und 
		behandelt Vorschriften für den Siebten Tag. Wie im entsprechenden 
		Mischnatraktat, jedoch mit anderer Akzentsetzung, geht es dabei etwa um 
		Fragen des Tragens zwischen verschiedenen "Bereichen", von Sabbatlampe 
		und -herd, des "Ausgehens" mit bestimmten Gegenständen oder von 
		Mindestmaßen, bei denen man schuldig wird; ferner wird z. B. diskutiert, 
		was man aus einer Feuersbrunst retten oder am Sabbat "fortbewegen" darf. 
		Über die Mischna hinausgehend, finden die dort nur knapp erwähnten 
		"Amoriterbräuche", d. h. verbotene magische Praktiken, breite 
		Berücksichtigung. Auch zu Fragen der Lebensrettung und der Zulässigkeit 
		von Heileffekten am Sabbat leistet der Toseftatraktat Schabbat einen 
		gewichtigen Beitrag.
  Prof. Dr. Lutz Doering hat die Professur 
		für Neues Testament und antikes Judentum der Ev.-Theol. Fakultät der WWU 
		Münster inne. | 
     
    
        
		  | 
        Daniel Schumann 
		Rabbinische Texte Die Tofseta. Band III Seder Naschim  
		Teil 2: Nedarim - Nezirut Übersetzung und Erklärung 
		Kohlhammer Verlag, 2013, 210 Seiten, Leinen,  
		978-3-17-023642-4 
		219,99 EUR    | 
        Der Traktat Nedarim "Gelübde" befasst 
		sich mit den Bestimmungen zur Rechtsgültigkeit von bedingten und 
		unbedingten Selbstverpflichtungen. Ein Großteil der behandelten 
		Beispiele behandelt Formen des Genussverzichtes infolge eines Gelübdes. 
		Dabei werden dem Leser die vielfältigen und weitreichenden Konsequenzen 
		vor Augen geführt, die ein solches Gelübde für das soziale Gefüge einer 
		Familie oder die gesamte Dorf- bzw. Stadtgemeinschaft haben konnte. Der 
		Traktat Nezirut behandelt die Naziräatsgelübde. Er behandelt auf der 
		Grundlage von Num 6 die Verpflichtungen, die eine Person eingeht, die 
		sich dieser Form der temporären Selbstweihe unterzieht. Von besonderer 
		Bedeutung sind dabei die rabbinischen Bestimmungen hinsichtlich der 
		Dauer, der Unterbrechung und der Auslösung des Naziräats am Jerusalemer 
		Tempel. | 
     
     
	 
		 |