| 
				 
				Die Kirchen der Welt, 
				Evangelisches Verlagswerk / de Gruyter  | 
			
			
				
				  | 
				Werner Löser Die römisch-katholische Kirche
				
  Evangelisches Verlagswerk, 1987, 455 Seiten, 21 
				x 14 cm  978-3-7715-0206-5  94,95 EUR 
				
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band 20
  
				Seiten 1-4 
				 
				Inhaltsverzeichnis | 
			
			
				
				  | 
				Metropolit Pitirim Die Russische Orthodoxe Kirche
				
  de Gruyter, 1988, 453 Seiten, Anhang 38 
				Abbildungen, Leinen, 3-11-011399-6 978-3-11-011399-0  
				134,95 EUR 
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band 19
  
				
				Inhaltsverzeichnis | 
			
			
				
				  | 
				Friedrich Heyer Die Kirche Armeniens 
				 Eine Volkskirche zwischen Ost und West Evangelisches 
				Verlagswerk, 1978, 231 Seiten, 21 x 14 cm  978-3-7715-0187-7
				 94,95 EUR 
				
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band 18
  
				Seiten 1-4 
				 
				Inhaltsverzeichnis | 
			
			
				
				  | 
				Karl Halaski Die reformierten Kirchen 
				
  Evangelisches Verlagswerk, 1977, 400 Seiten, 21 x 14 cm
				 978-3-7715-0164-8  94,95 EUR 
				
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band 17
  
				Seiten 1-4 
				 
				Inhaltsverzeichnis | 
			
			
				
				  | 
				George G. Beazley Die Kirche der Jünger Christi 
				(Disciples)  Progressiver amerikanischer 
				Protestantismus in Geschichte und Gegenwart Evangelisches 
				Verlagswerk, 1977, 261 Seiten, 21 x 14 cm  978-3-7715-0180-8
				 94,95 EUR 
				
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band 16
  
				Seiten 1-4 
				 
				Inhaltsverzeichnis | 
			
			
				
				  | 
				Vilmos Vajta Die Evangelisch-Lutherische Kirche
				
  Evangelisches Verlagswerk, 1977, 448 Seiten, 
				Leinen 978-3-7715-0179-2 94,95 EUR 
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band 15 Dieses Buch ist eine 
				Selbstdarstellung der evangelisch-lutherischen Kirche. Theologen 
				und Kirchenführer aus aller Welt schreiben über die 
				Vergangenheit und Gegenwart ihrer eigenen Kirche. In 
				historischen und theologischen Untersuchungen wird der 
				spezifische Auftrag, der ihr von der Reformation her vermittelt 
				wurde, umfassend dargestellt.  Ein solches Unternehmen ist 
				nicht ohne Risiko. Andererseits, so meinten Herausgeber und 
				Autoren, ist es in der heutigen Situation für die 
				evangelisch-lutherische Kirche, wie auch für die Kirche Jesu 
				Christi überhaupt, von entscheidender Bedeutung, wie eine Kirche 
				sich selbst versteht oder mindestens wie sie sich selbst 
				verstanden haben möchte. Die Identität der 
				evangelisch-lutherischen Kirche ist deshalb zum Gegenstand eines 
				Studien projektes des Instituts für ökumenische Forschung in 
				Straßburg (Frankreich) gemacht worden. Der Plan des vorliegenden 
				Buches wurde im Forschungsstab dieses Instituts gemeinsam 
				ausgearbeitet, und in diesem Rahmen möchte es seine Funktion 
				erfüllen. Es verhilft zur eigenen Identitätsfindung und versucht 
				die Frage zu klären, welche Aufgabe dieser Identität innerhalb 
				der gesamten Christenheit zukommt: Hat die "lutherische 
				Stimme" innerhalb der Okumene ein besonderes Charisma zu 
				vertreten? Wie hat die lutherische Kirche dieses zum Ausdruck 
				gebracht? Wo ist ihre Tradition zu kurz gekommen? Hat sie 
				eventuell ihre Identität verloren? Wie kann sie ihren 
				ursprünglichen Ruf zur Erneuerung der gesamten Christenheit 
				inmitten der gegebenen Verhältnisse der sich wandelnden Welt 
				wieder laut werden lassen? Die Problematik, die in diesen Fragen 
				liegt, soll nicht verschwiegen, sondern im Gegenteil ehrlich 
				untersucht werden. Deshalb geht es zuletzt nicht um ein Buch 
				lutherischer Selbstrechtfertigung, sondern um eine 
				Gewissenserforschung in der historischen Stunde unserer 
				Gegenwart.  Das Buch geht dieser Problematik in drei 
				Richtungen nach. Zunächst werden der historische Ursprung der 
				Reformation und die verschiedenen Typen des europäischen 
				Luthertums im 16. Jahrhundert dargestellt (Erster Teil). Von der 
				Reformation bis zur Neuzeit wird dann die Identität der 
				evangelisch-lutherischen Kirche anhand grundlegender 
				theologischer Themen untersucht (Zweiter Teil). Schließlich 
				werden die Probleme der Gegenwart an einigen geographisch 
				verteilten Modellfällen vorgestellt (Dritter Teil). Durch 
				einführende Bemerkungen zu diesen drei Teilen hat der 
				Herausgeber den Versuch gemacht, die grundlegende Thematik der 
				Beiträge jeweils anzudeuten und den Leser auf die 
				Gesamtperspektive aufmerksam zu machen.  Diese 
				Selbstdarstellung durch prominente und profilierte Vertreter des 
				Weltluthertums soll nicht nur der Selbstbesinnung der 
				evangelisch-lutherischen Kirche in der Vergangenheit, sondern 
				auch und vor allem dem Zeugnis und Dienst dieser Kirche in der 
				Gegenwart dienen.  | 
			
			
				|   | 
				Richenda C. Scott Die Quäker 
  
				Evangelisches Verlagswerk, 1974, 237 Seiten, 21 x 14 cm  
				978-3-7715-0163-1  94,95 EUR 
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band 14
 
  Book on Demand, 
				längere Lieferzeit | 
			
			
				|   | 
				Paul Verghese Die syrischen Kirchen in Indien
				
  Evangelisches Verlagswerk, 1974, 222 Seiten, 
				Leinen,  978-3-7715-0156-3 94,95 EUR 
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band 13
 
  Book on Demand, 
				längere Lieferzeit | 
			
			
				|   | 
				Paul Verghese Koptisches Christentum 
				 die orthodoxen Kirchen Ägyptens u. Äthiopiens 
				Evangelisches Verlagswerk, 1987, 284 Seiten, 21 x 14 cm  
				978-3-7715-0151-8  94,95 EUR 
				
				  | 
				Book on Demand, längere 
				Lieferzeit
  Die Kirchen der Welt Band 12 | 
			
			
				|   | 
				Norman Goodal Der Kongregationalismus 
				
  Evangelisches Verlagswerk, 1973, 256 Seiten, 21 x 14 cm 
				978-3-7715-0150-1  94,95 EUR 
				
				  | 
				Book on Demand, längere 
				Lieferzeit
  Die Kirchen der Welt Band 11 | 
			
			
				|   | 
				John W. Grant Die unierten Kirchen  
				 Evangelisches Verlagswerk, 1973, 376 Seiten, 21 x 14 cm  
				978-3-7715-0141-9  94,95 EUR 
				
				  | 
				Book on Demand, längere 
				Lieferzeit
  Die Kirchen der Welt Band 10 | 
			
			
				|   | 
				Donald F. Durnbaugh Die Kirche der Brüder
				 Vergangenheit und Gegenwart Evangelisches Verlagswerk, 
				1971, 220 Seiten, 21 x 14 cm  978-3-7715-0119-8 
				94,95 EUR 
				
				  | 
				Book on Demand, längere 
				Lieferzeit
  Die Kirchen der Welt Band 9 | 
			
			
				
				  | 
				Walter J. Hollenweger Die Pfingstkirchen 
				
  Evangelisches Verlagswerk, 1971, 480 Seiten, Leinen, 21 
				x 14 cm  978-3-7715-0106-8  94,95 EUR 
				
				  | 
				Selbstdarstellungen, Dokumente, Kommentare
  Die 
				Kirchen der Welt Band 7
  
				Seiten 1-4 
				 
				Inhaltsverzeichnis
  | 
			
			
				|   | 
				Heinz Renkewitz 
				Die Brüder-Unität 
  Evangelisches Verlagswerk, 1967, 288 
				Seiten, Hardcover, 21,5 x 14 cm  978-3-7715-0051-1  
				99,95 EUR 
				
				   | 
				Book on Demand, längere 
				Lieferzeit
  Die Kirchen der Welt Band 5 | 
			
			
				
				  | 
				Theodor Müller-Krüger Der Protestantismus in 
				Indonesien  Die Geschichte einer Antwort 
				Evangelisches Verlagswerk, 1968, 388 Seiten, Leinen  
				34,90 EUR 
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band B 5
  | 
			
			
				
				  | 
				John V. Taylor Die Kirche in Buganda 
				
  Evangelisches Verlagswerk, 1966, 302 Seiten, Leinen,  
				34,90 EUR 
				
				  | 
				Das Werden einer jungen afrikanischen Kirche
  Die 
				Kirchen der Welt Band B 4 | 
			
			
				
				  | 
				Bengt G. Sundkler Bantupropheten in Südafrika
				
  Evangelisches Verlagswerk, 1964, 408 Seiten, 
				Leinen 39,90 EUR  | 
				Die Kirchen der Welt Band B 3 | 
			
			
				
				  | 
				Guy F. Hershberger Das Täufertum  
				Erbe und Verpflichtung Evangelisches Verlagswerk, 1963, 332 
				Seiten, Leinen  29,90 EUR 
				
				  | 
				Erbe und Verpflichtung
  Die Kirchen der Welt Band B 2 | 
			
			
				
				  | 
				Ronald E. Osborn Der Geist des amerikanischen 
				Christentums 
  Evangelisches Verlagswerk, 1960, 
				228 Seiten, Leinen 29,90 EUR 
				
				  | 
				Die Kirchen der Welt Band B 1 |