| 
		Studien zur Umwelt des Neuen Testaments, 
		 Vandenhoeck & Ruprecht | 
    
    
        | seit 2003 wird die
        Reihe unter 
		Novum Testamentum et Orbis Antiquus /
        Studien zur Umwelt des Neuen Testaments (NTOA-StUNT) weitergeführt | 
    
    
        |   | 
          | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
    
    
        3-525-53353-5 978-3-525-53353-6 | 
        3 | 
        Jürgen Becker | 
        Das Heil Gottes. Heils- und Sündenbegriffe in 
		Qumran und im NT zur Seite Qumran | 
          | 
          | 
        1964 | 
    
    
        3-525-53354-3 978-3-525-53354-3  | 
        4 | 
        Heinz W. Kuhn | 
        Enderwartung und gegenwärtiges
        Heil. Untersuchungen zu den Gemeindeliedern in Qumran 
		zur Seite Qumran | 
          | 
          | 
        1966 | 
    
    
        3-525-53355-1 978-3-525-53355-0 | 
        5 | 
        Reinhard Deichgräber | 
        Gotteshymnus und Christushymnus in
        der frühen Christenheit | 
          | 
          | 
        1967 | 
    
    
        3-525-53357-8 978-3-525-53357-4 | 
        6 | 
        Peter von der Osten-Sacken | 
        Gott und Belial. Zum Dualismus in den Texten von 
		Qumran zur Seite Qumran | 
          | 
          | 
        1969 | 
    
    
        3-525-53358-6 978-3-525-53358-1 | 
        7 | 
        Georg Klinzing | 
        Die Umdeutung des Kultus in der 
		Qumrangemeinde und im NT zur 
		Seite Qumran | 
          | 
          | 
        1971 | 
    
    
        3-525-53361-6 978-3-525-53361-1 | 
        10 | 
        Burton Lee Mack | 
        Logos und Sophia. Untersuchungen zur 
		Weisheitstheologie im hellenistischen Judentum | 
          | 
          | 
        1973 | 
    
    
        3-525-53362-4 978-3-525-53362-8  | 
        11 | 
        Walter Bujard | 
        Stilanalytische Untersuchungen zum
        Kolosserbrief | 
          | 
          | 
        1973 | 
    
    
        3-525-53364-0 978-3-525-53364-2 | 
        12 | 
        Johannes Theisohn | 
        Der auserwählte Richter. Zur 
		Menschensohngestalt der Bilderreden des
		Äthiopischen Henoch | 
          | 
          | 
        1975 | 
    
    
        
		3-525-53365-9 978-3-525-53365-9  | 
        13 | 
        Klaus Berger | 
        Die Auferstehung des Propheten und
        die Erhöhung des Menschensohnes zur 
		Beschreibung | 
          | 
          | 
        1976 | 
    
    
        |   | 
        14 | 
        Hans G. Kippenberg | 
        Religion und Klassenbildung im
        antiken Judäa | 
          | 
          | 
        1982 | 
    
    
        |   | 
        15 | 
        Hermann Lichtenberger | 
        Studien zum Menschenbild in Texten
        der Qumrangemeinde | 
          | 
          | 
        1980 | 
    
    
        3-525-53368-3 978-3-525-53368-0 | 
        16 | 
        Gottfried Nebe | 
        Hoffnung bei Paulus. Elpis und ihre 
		Synonyme im Zusammenhang der Eschatologie | 
          | 
          | 
        1983 | 
    
    
        3-525-53371-3 978-3-525-53371-0 | 
        17 | 
        E.P. Sanders | 
        Paulus und das palästinische
        Judentum. Ein Vergleich zweier Religionsstrukturen | 
          | 
          | 
        1985 | 
    
    
        3-525-53372-1 978-3-525-53372-7 | 
        18 | 
        Renate Kirchhoff | 
        Die Sünde gegen den eigenen Leib. 
		Studien zu porne und porneia in
		1. Kor. 6,12-20 und dem 
		sozio-kulturellen Kontext der paulinischen Adressaten | 
          | 
          | 
        1994 | 
    
    
        3-525-53374-8 
		978-3-525-53374-1 | 
        19 | 
        Ulrich Schoenborn | 
        Diverbium Salutis. Studien zur 
		Interdependenz von literarischer Struktur und theologischer Intention 
		des gnostischen Dialogs, ausgeführt an der koptischen "Apokalypse des 
		Petrus" aus Nag Hammadi (NHHC,VII,3) | 
          | 
          | 
        1995 | 
    
    
        3-525-53375-6 978-3-525-53375-8 | 
        20 | 
        Karin Finsterbusch | 
        Die Thora als Lebensweisung für
        Heidenchristen. Zur Bedeutung der Thora für die paulinische Ethik | 
          | 
          | 
        1996 | 
    
    
        3-525-53373-x 978-3-525-53373-4 | 
        21 | 
        Wolfgang Fenske | 
        Und wenn ihr betet (Mt 6,5). Gebete in 
		der zwischenmenschlichen Kommunikation der Antike als Ausdruck der 
		Frömmigkeit | 
          | 
          | 
        1997 | 
    
    
        | 3-525-53376-4978-3-525-53376-5 | 
        22 | 
        Matthias Konradt | 
        Christliche Existenz nach dem
        Jakobusbrief. Eine Studie zu seiner soterilogischen und ethischen 
		Konzeption | 
          | 
          | 
        1998 | 
    
    
        3-525-53377-2 978-3-525-53377-2  | 
        23 | 
        Heinrich Hoffmann | 
        Das Gesetz in der frühjüdischen
        Apokalyptik | 
          | 
          | 
        1999 | 
    
    
        3-525-53378-0 978-3-525-53378-9 | 
        24 | 
        Lukas Bormann | 
        Recht, Gerechtigkeit und Religion
        im Lukasevangelium 
		zur Beschreibung | 
        39,00 | 
        
		  | 
        2001 | 
    
    
        3-525-53379-9 978-3-525-53379-6 | 
        25 | 
        Berndt Schaller | 
        Fundamenta Judaica. Studien zum antiken 
		Judentum und zum Neuen Testament | 
          | 
          | 
        2001 | 
    
    
        3-525-53380-2 978-3-89971-164-6 | 
        26 | 
        Wolfgang Fenske | 
        Die Argumentation des Paulus in 
		ethischen Herausforderungen zur Beschreibung | 
        50,00 | 
        
		  | 
        2002 | 
    
    
        3-525-53381-0 978-3-525-53381-9 | 
        27 | 
        Carsten Claußen | 
        Versammlung, Gemeinde, Synagoge. Das 
		hellenistisch-jüdische Umfeld der frühchristlichen Gemeinden | 
          | 
          | 
        2002 | 
    
    
        | seit 2003 wird die
        Reihe unter Novum
        Testamentum et Orbis Antiquus / Studien zur Umwelt des
        Neuen Testaments (NTOA-StUNT) weitergeführt |