| 
		
	
 | 
		
	
        | 
		Altes Testament und Moderne / Hrsg.
        von Hans-Peter Müller (Münster), Michael Welker
        (Heidelberg) und Erich Zenger (Münster) | 
     
	
        | Band | 
        ISBN | 
        Autor | 
        Titel | 
        EUR | 
          | 
        Jahr | 
     
	
        | 30 | 
        978-3-643-13902-3  | 
        Lilli Ohliger  | 
        Das Narrativ der Schöpfung. Zur Rezeption 
		alttestamentlicher Schöpfungsmythen in ausgewählter neuerer Literatur 
		zur Beschreibung | 
        39,90 | 
        
				
				
				  | 
        2018 | 
     
	
        | 29 | 
        978-3-643-13578-0 | 
        Misook Lim | 
        Königskritik und Königsideologie in Ps 44-46. Eine 
		exegetische Untersuchung zum theologischen Sinn in den kompositorischen 
		"Unterbrechungen" der Psalmen-Trias,  gelesen in lectio continua, 
		gedeutet nach dem Prinzip der concatenatio 
		zur Beschreibung | 
        39,90 | 
        
				
				
				  | 
        2017 | 
     
	
        | 28 | 
        978-3-643-13028-0 | 
        Aris Margianto | 
        Antike Seelsorge heute? Studien zum Umgang mit Verlust, 
		Krankheit und Tod im Buch Hiob, in der modernen Seelsorge und bei 
		HIV-Patienten in Indonesien  zur 
		Beschreibung | 
        34,90 | 
        
				
				
				  | 
        2016 | 
     
	
        | 27 | 
        978-3-643-12570-5 | 
        Eva Jenny Korneck | 
        Das Buch Hiob als pädagogisches Konzept. Die Rede von 
		Gottes Allmacht in religiösen Bildungsprozessen  
		zur Beschreibung | 
        39,90 | 
        
				
				
				  | 
        2016 | 
     
	
        | 26 | 
        978-3-643-90347-1 | 
        Robert Abelava | 
        Le motif de la fragilité de l'homme dans le Psaume 90. Une 
		analyse sémantique et contextuelle  zur 
		Beschreibung | 
        29,90 | 
        
				
				
				  | 
        2013 | 
     
	
        | 25 | 
        978-3-643-12150-9 | 
        Daniel Krochmalnik | 
        50 Jahre Martin Buber Bibel. Internationales Symposium der 
		Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der Martin 
		Buber-Gesellschaft  
		zur Beschreibung | 
        39,90 | 
        
				
				
				  | 
        2014 | 
     
	
        | 24 | 
        978-3-643-13089-1 | 
        Michael Bauks | 
         Neue Wege der Schriftauslegung Schriftauslegung in der 
		Moderne zur Beschreibung | 
        29,90 | 
        
				
				
				  | 
        2019 | 
     
	
        | 23 | 
        978-3-643-50266-7 | 
        Aoki Takako | 
        "Wann darf ich kommen und 
		schauen das Angesicht Gottes?". Untersuchungen zur 
		Zusammengehörigkeit beziehungsweise Eigenständigkeit von Ps 42 und Ps 43 
		 
		zur Beschreibung | 
        24,90 | 
        
				
				
				  | 
        2011 | 
     
	
        | 22 | 
        978-3-643-80007-7 | 
        Uwe F. W. Bauer | 
        Rachgier - Lohnsucht - 
		Aberwitz. Eine Analyse antijudaistischer Interpretationen und 
		Sprachmuster in Psalmenkommentaren des deutschen Protestantismus im 19. 
		und 20. Jahrhundert  
		zur Beschreibung | 
        18,90 
		 | 
        
				
				
				  | 
        2009 | 
     
	
        | 21 | 
        978-3-8258-0846-4 | 
        Klaas Spronk, Cornelis 
		Houtman | 
        Jefta und seine Tochter 
		Rezeptionsgeschichtliche Studien zu Richter, 11, 29-40. Mit einem 
		Beitrag von Pieter van der Woel   
		zur Beschreibung | 
        34,90 | 
        
				
				
				  | 
        2007 | 
     
	
        | 20 | 
        978-3-8258-8982-3 | 
        Eckart Otto, J. LeRoux 
		(Eds.) | 
        A Critical Study of the 
		Pentateuch.  
		An Encounter Between Europe and Africa  
		zur Beschreibung | 
        39,90 | 
        
				
				
				  | 
        2005 | 
     
	
        | 19 | 
        3-8258-7196-7  | 
        Marion Keuchen | 
        
		Die Opferung Isaaks im 20.
        Jahrhundert auf der Theaterbühne. Auslegungsimpulse im
        Blick auf Abrahams Zelt (Theater Musentümpel - Anderson)
        und Gottesvergiftung (Choralgraphisches Theater
        Heidelberg - Grasmück) 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
	
        | 18 | 
        3-8258-7031-6 | 
        Alphonso Groenewald  | 
        Psalm 69: Its structure, reduction
        and composition. | 
          | 
          | 
        2003 | 
     
	
        | 17 | 
        978-3-8258-5590-1 | 
        Andreas Schüle  | 
        Israels Sohn - Jahwes Prophet. Ein
        Versuch zum Verhältnis von kanonischer Theologie und
        Religionsgeschichte anhand der Bileam-Perikope (Num
        22-24) 
		 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-8258-5463-9 | 
        Alston/Möller/Schwier  | 
        Die Predigt des Alten Testaments.
        Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die
        Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstages
        Gerhard Rads Gerhard Rads (1901-1971), Heidelberg 1.-21.
        Oktober 2001 
		zur Beschreibung | 
        29,90 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 15 | 
        978-3-8258-5462-0 | 
        Barton/Exum/Oeming | 
        Das Alte Testament und die Kunst. 
		zur Beschreibung | 
        30,90 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 14 | 
        987-3-8258-5461-2 | 
        Hanson/Janowski/Welker | 
        Biblische Theologie 
		Beiträge des Symposiums Das 
		Alte Testament und die Kultur der Moderne anlässlich des 100. 
		Geburtstages Gerhrad von Rads (1901-1971) Heidelberg 18.-21. Okotber 
		2001 
		zur Beschreibung | 
        30,90 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 13 | 
        978-3-8258-5460-4 | 
        Levinson/Otto/Pressler  | 
        Recht und Ethik im Alten Testament 
		zur Beschreibung | 
        30,90 | 
        
		  | 
        2004 | 
     
	
        | 16 | 
        978-3-8258-5463-9 | 
        Alston/Möller/Schwier  | 
        Die Predigt des Alten Testaments.
        Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die
        Kultur der Moderne anlässlich des 100. Geburtstages
        Gerhard Rads Gerhard Rads (1901-1971), Heidelberg 1.-21.
        Oktober 2001 
		zur Beschreibung | 
        29,90 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 12 | 
        3-8258-5459-0 | 
        Müller
        Clines/Lichtenberger/Müller | 
        
		Weisheit in Israel. 
		 
		Beiträge des
        Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne
        anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard Rads
        (1901-1971), Heidelberg 1.-21. Oktober 2001  
		zur Beschreibung | 
        29,90 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 11 | 
        978-3-8258-5458-2 | 
        Fischer/Schmid/Williamson  | 
        Propehtie in Israel. 
		 
		Beiträge des
        Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der Moderne
        anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard Rads
        (1901-1971), Heidelberg 1.-21. Oktober 2001 
		zur Beschreibung | 
        29,90 | 
        
		  | 
        2003 | 
     
	
        | 10 | 
        3-8258-5457-4 | 
        Blum/Johnstone/Markschies | 
        Das Alte Testament - ein
        Geschichtsbuch? | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
	
        | 9 | 
        978-3-8258-5456-6 | 
        Albertz / Keel / Koch | 
        Theologie in Israel und in den
        Nachbarkulturen 
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
	
        | 8 | 
        3-8258-5455-8 | 
        Manfred Oeming / Schmid / Welker  | 
        Das Alte Testament und die Kultur
        der Moderne.  
		Beiträge des Symposiums Das Alte Testament
        und die Kultur der Moderne anlässlich des 100.
        Geburtstages Gerhard Rads (1901-1971), Heidelberg 1.-21.
        Oktober 2001  
		zur Beschreibung | 
          | 
          | 
        2004 | 
     
	
        | 3 | 
        978-3-8258-3330-5 | 
        Bernd Brauer | 
        Das Bild der 
		Unheilsprophetie Israels in der frühen soziologisch orientierten 
		Forschung 
		zur Beschreibung | 
        30,90 | 
        
				
				
				  | 
        2003 | 
     
	
        | 1 | 
        978-3-8258-3331-3  | 
        Hans-Peter Müller | 
        Glauben, Denken und 
		Hoffen. 
		Alttestamentliche Botschaften in den Auseinandersetzungen unserer Zeit 
		 
		zur Beschreibung | 
        30,90 | 
        
				
				
				  | 
        1998 | 
     
 
	
			
			  | 
			Lilli 
			Ohliger Das Narrativ der Schöpfung  Zur 
			Rezeption alttestamentlicher Schöpfungsmythen in ausgewählter 
			neuerer Literatur LIT Verlag, 2018, 264 Seiten, Broschur,  
			978-3-643-13902-3  39,90 EUR 
				
				
				  | 
			Altes Testament und 
			Moderne Band 30 Die Bibel war immer schon und ist immer noch 
			Quelle der Kunst, Musik und 
			Literatur und wird auch in neuer Literatur auf 
			unterschiedlichste Weise rezipiert. Diese Arbeit sucht daher nach 
			einem methodischen Zugang, um historisch-kritische Bibelwissenschaft 
			und literaturwissenschaftliche Analyse zu verbinden. Dazu werden die 
			biblischen Schöpfungserzählungen und drei Werke der neueren 
			Literatur (P. Süskind, Das Parfum; J. Richter, Der Anfang von allem; 
			A. Lightman, Mr g), die sich auf unterschiedlichste Weise biblischer 
			Strukturelemente, Themen oder Motive bedienen, analysiert und an 
			ihnen beispielhaft aufgezeigt, wie die Rezeption die jeweiligen 
			Werke beeinflusst.  | 
		 
	
			
			  | 
			Misook 
			Lim Königskritik und Königsideologie in Ps 44-46
			 Eine exegetische Untersuchung zum theologischen Sinn in 
			den kompositorischen "Unterbrechungen" der Psalmen-Trias, gelesen in 
			lectio continua, gedeutet nach dem Prinzip der concatenatio LIT 
			Verlag, 2017, 296 Seiten, Broschur 978-3-643-13578-0  
			39,90 EUR 
				
				
				 
 
  | 
			Altes Testament und 
			Moderne Band 29 Die vorliegende Untersuchung wirft einen 
			Blick auf die Trias der Psalmen 
			44, 45 und
			46. Alle drei gehören 
			zwar zu den Korach-Psalmen, doch finden sich große gattungs- und 
			inhaltsmäßige Unterschiede zwischen den drei benachbarten Texten - 
			besonders der mittlere will auf den ersten Blick nicht so recht zu 
			den beiden anderen passen. Dieses Phänomen begegnet häufiger im 
			Psalter. Lange Zeit hat man sich damit begnügt, die Psalmen 
			lediglich als für sich stehende Einzeltexte zu betrachten. Die 
			Autorin jedoch schließt sich einer neueren Entwicklung innerhalb der 
			Psalmenforschung an. In mühevoller Kleinarbeit liest sie die drei 
			Psalmen in lectio continua und arbeitet anhand von 
			Stichwortverknüpfungen den theologischen Sinn der nur scheinbar 
			zufälligen Aufeinanderfolge der drei Psalmen heraus. Sie kommt zu 
			dem Ergebnis, dass die Reihenfolge nach dem Prinzip der concatenatio 
			bewusst gewählt ist. Psalm 45 bildet innerhalb der Trias einen 
			deutlichen Kontrapunkt, der bei genauem Hinsehen dazu beiträgt, das 
			theologische Verhältnis zwischen Gott und Mensch zu erhellen. 
			Misook (Sr. Electa) Lim OSB, Missionsbenediktinerin (geb. 1972 
			in Süd-Korea); nach dem Studium der kath. Theologie an der 
			Phil.-Theol. Hochschule Sankt Georgen (Frankfurt/M) 2013 - 2016 
			Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 
			2009 DAAD-Preis für herausragende Leistungen und 2014 Förderpreis 
			Freundeskreis Sankt Georgen. Die vorliegende Untersuchung wirft 
			einen Blick auf die Trias der Psalmen 44, 45 und 46. Alle drei 
			gehören zwar zu den Korach-Psalmen, doch finden sich große gattungs- 
			und inhaltsmäßige Unterschiede zwischen den drei benachbarten Texten 
			- besonders der mittlere will auf den ersten Blick nicht so recht zu 
			den beiden anderen passen. Dieses Phänomen begegnet häufiger im 
			Psalter. Lange Zeit hat man sich damit begnügt, die Psalmen 
			lediglich als für sich stehende Einzeltexte zu betrachten. Die 
			Autorin jedoch schließt sich einer neueren Entwicklung innerhalb der 
			Psalmenforschung an. | 
		 
	
			
			  | 
			Aris 
			Margianto Antike Seelsorge heute?  
			Studien zum Umgang mit Verlust, Krankheit und Tod im Buch Hiob, in 
			der modernen Seelsorge und bei HIV-Patienten in Indonesien LIT 
			Verlag, 2016, 272 Seiten, Broschur 978-3-643-13028-0  
			34,90 EUR 
				
				
				  | 
			Altes Testament und 
			Moderne Band 28 Diese Studie zeigt auf, wie man in der Antike 
			versuchte, einen Menschen zu trösten, der all sein Vermögen und 
			seine Kinder verloren hat, der schwer erkrankt und in Depressionen 
			gefallen ist. Das Thema Trost berührt nicht nur theologische 
			Probleme, sondern auch anthropologische und philosophische 
			Grundfragen der Lebensweisheit. Der Verfasser zeigt auf, dass schon 
			die Schönheit der Sprache ein Teil des Trostes sein soll. Neben der 
			Ästhetik spielt auch der (schwarze) Humor eine wichtige Rolle. Die 
			Antworten der antiken Weisheitsschrift werden mit den Versuchen der 
			modernen Seelsorge ins Gespräch 
			gebracht. Eine 2014 durchgeführte Feldstudie über die Lektüre des
			Hiobbuches durch Aidspatienten 
			in Indonesien zeigt, welche Bedeutung das jüdische Erbe für die 
			moderne Seelsorge hat. | 
		 
	
			
			  | 
			Eva Jenny
			Korneck Das Buch Hiob 
			als pädagogisches Konzept  Die Rede von Gottes Allmacht 
			in religiösen Bildungsprozessen LIT Verlag, 2016, 368 Seiten, 
			Broschur 978-3-643-12570-5  39,90 EUR 
				
				
				  | 
			Altes Testament und 
			Moderne Band 27 Hiob als 
			Thema in der (Grund-)schule? Damit haben nicht wenige 
			Religionslehrer und -lehrerinnen ihre Schwierigkeiten. Dieser Band 
			zeigt das Potential des Buches für religiöse Bildungsprozesse auf. 
			Er interpretiert das Buch Hiob als pädagogisches Konzept, das die 
			Suche nach einer verantworteten Rede von Gottes Allmacht initiiert. 
			Eine theologische und religionspädagogische Aufgabe, der wir uns 
			heute stellen müssen. Eva Jenny Korneck lehrt Evangelische 
			Theologie an der Pädagogischen Hochschule in Karlsruhe.  | 
		 
	
			
			  | 
			Robert 
			Abelava Le motif de la fragilité de l'homme dans le 
			Psaume 90  Une analyse sémantique et contextuelle LIT 
			Verlag, 2013, 328 Seiten, Broschur, 978-3-643-90347-1 
			29,90 EUR 
				
				
				    | 
			Altes Testament und 
			Moderne Band 26 Cette monographie met en évidence la portée 
			théologique et anthropologique du 
			Psaume 90, qui s'interprète comme une réponse de sagesse à la 
			question de la fragilité de l'existence humaine. Ainsi révèle-t-elle 
			le motif de la fragilité comme une stratégie, qui aide l'homme à 
			intégrer dans sa quête du bonheur une leçon de sérénité et de 
			réalisme par rapport aux souffrances qui peuvent l'affecter dans son 
			existence. A l'ouverture du quatrième livre du Psautier, la reprise 
			du motif de la fragilité humaine des Ps 88-89, démontre une double 
			importance du Psaume 90. D'une part, il continue le thème de trois 
			premiers livres du Psautier, et ce, en proposant à l'homme d'assumer 
			l'échec de la monarchie davidique, et d'autre part, il introduit le 
			thème du Dieu refuge comme à l'époque de Moïse. Une telle stratégie 
			rhétorique donne à l'hypothèse de la configuration canonique du 
			Psautier une valeur estimable. | 
		 
	
			
			  | 
			Daniel
			Krochmalnik 
			50 Jahre Martin Buber Bibel  Internationales 
			Symposium der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der 
			Martin Buber-Gesellschaft LIT Verlag, 2014, 392 Seiten, Broschur 
			978-3-643-12150-9  39,90 EUR 
				
				
				  | 
			Altes Testament und 
			Moderne Band 25 Die
			"Verdeutschung" der 
			hebräischen Bibel von Franz Rosenzweig und Martin Buber steht am 
			Ende einer langen Reihe von deutsch-jüdischen Bibelübersetzungen und 
			am Anfang einer Wirkungsgeschichte, die heute bis nach Japan reicht. 
			Die sechzehn Beiträge zum internationalen Symposium "Gastgeschenk 
			und Grabmal", anlässlich des 50. Jahrestages der Vollendung der 
			"Verdeutschung" der Schrift, widmen sich dieser Rezeption. Darüber 
			hinaus werden die historischen, theologischen und philosophischen 
			Voraussetzungen der epochemachenden Bibelübersetzung beleuchtet. 
			Prof. Dr. Dr. h.c. Daniel Krochmalnik, Dozent für Jüdische 
			Religionslehre, -pädagogik und -didaktik an der HfJS und Jüdische 
			Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prof. 
			Dr. Hans-Joachim Werner, Professor em. und Rektor a. D. der 
			Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, Vorsitzender der Martin 
			Buber-Gesellschaft  | 
		 
	
			
			  | 
			Michael Bauks Neue Wege der 
			Schriftauslegung  Schriftauslegung in der Moderne Lit 
			Verlag, 2019, 160 Seiten, Softcover,  978-3-643-13089-1  
			29,90 EUR 
				
				  | 
			Altes Testament und 
			Moderne Band 24 Michaela Bauks, Ulrich Berges, Daniel 
			Krochmalnik, Manfred Oeming (Urheber) Seit der Einführung der 
			historisch-kritischen Exegese des 
			Alten Testaments/der Hebräischen Bibel hat es immer wieder 
			Bemühungen gegeben, diese weiterzuentwickeln, alte Fragestellungen 
			und Ansätze neu aufzugreifen und - in Auseinandersetzung mit 
			zeitgeschichtlich bedingten Wissenschaftskonzepten - neue Ansätze zu 
			entwickeln. Dieser Band widmet sich der ""Exegetik"" in dieser 
			Perspektive. Es geht um verschiedene methodische Herangehensweisen 
			wie die Intra- und Intertextualitätsforschung antiker Texte im 
			Kontext literarhistorischer Zuordnungen, um die Frage einer 
			zeitgeschichtlichen Kontextualisierung der Verfasser und 
			Erst-Rezipienten, den Input von archäologischen Erkenntnissen für 
			die Exegese, den Einfluss der Psychoanalyse für die Interpretation 
			biblischer Texte sowie um die zunehmende Bedeutung der Zahl in der 
			jüdischen und allgemeinen Exegese sowie in der Bibeldidaktik. | 
		 
	
			
				  | 
			Aoki Takako 
				Wann darf ich kommen und schauen das Angesicht Gottes? 
				 
				Untersuchungen zur Zusammengehörigkeit beziehungsweise 
				Eigenständigkeit von Ps 42 und Ps 43 
				 
				LIT Verlag, 2011, 272 Seiten, Broschur,  
				978-3-643-50266-7  
				24,90 EUR 
				
				
				  | 
			
			Altes Testament und 
			Moderne Band 23 Die Studie bietet der 
				Psalmenforschung einen neuen Blick auf 
			Ps 42 /
			43. Neben einer 
				Vielzahl von exegetischen Einzelergebnissen - wie etwa die 
				Darlegung einer ursprünglichen Eigenständigkeit beider Texte 
				oder die genannten Einflüsse altorientalischer Traditionen und 
				Vorstellungen auf die jeweilige Textentstehung - ist hier im 
				Wesentlichen auf die vollzogene Verschränkung von Psalmen- und 
				Psalterexegese hinzuweisen, derzufolge Ps 42/43 letztlich nicht 
				nur als ein redaktionell zusammengefügter Textzusammenhang, 
				sondern darüber hinaus sogar als Teil eines noch größeren 
				Kompositionsbogens zu bewerten ist, an deren theologischen 
				Intentionen und Implikationen sie teilhat.  | 
		 
	
			
				  | 
			Uwe F. W. Bauer 
				Rachgier - Lohnsucht - Aberwitz  
				Eine Analyse antijudaistischer Interpretationen und Sprachmuster 
				in Psalmenkommentaren des deutschen Protestantismus im 19. und 
				20. Jahrhundert 
				 
				LIT Verlag, 2009, 144 Seiten, Broschur,  
				978-3-643-80007-7  
				18,90 EUR 
				
				
				  | 
			
			Altes Testament und 
			Moderne Band 22 Diese Publikation untersucht 24 
				protestantische Psalmenkommentare des 19. und 20. Jahrhunderts 
				hinsichtlich ihrer Antijudaismen und vergleicht sie mit 9 
				katholischen und 3 jüdischen. Viele Wortschöpfungen, wie z. B. 
				"unterchristlich" oder "Spätjudentum", die mit dem 
				gesellschaftlichen Antisemitismus im 19. und 20. Jh. 
				einhergehen, werden aufgezeigt. Zugleich werden antijudaistische 
				Modelle herausgearbeitet, die teils weit in die 
				Kirchengeschichte zurück reichen, und die sich bei bestimmten 
				Psalmengattungen z. B. den Torapsalmen oder den Feindpsalmen 
				finden. | 
		 
	
			
				  | 
			Klaas Spronk, Cornelis Houtman 
				Jefta und seine Tochter  
				Rezeptionsgeschichtliche Studien zu Richter, 11, 29-40. Mit 
				einem Beitrag von Pieter van der Woel 
				 
				LIT Verlag, 2007, 232 Seiten,  
				Broschur,  
				978-3-8258-0846-4  
				34,90 EUR 
				
				
				  | 
			
			Altes Testament und 
			Moderne Band 21 Anhand der herausfordernden 
				Erzählung über Jefta und seine Tochter, wie sie in 
			Kapitel 11, 
				29-40 im Bibelbuch Richter beschrieben wird, wird der Leser in 
				diesen Studien in die Welt der Interpretation eingeführt und ihm 
				ein Eindruck von den vielgestaltigen und reich schattierten 
				Formen der Auslegung vermittelt. 
				 
				Cornelis Houtman und Klaas Spronk sind Professor Emeritus für 
				Altes Testament und Professor für Altes Testament an der 
				Protestantischen Theologischen Universität Kampen.  | 
		 
	
			
				  | 
			Eckart Otto, J. LeRoux (Eds.)  
				A Critical Study of the Pentateuch  
				An Encounter Between Europe and Africa 
				 
				LIT Verlag, 2005, 208 Seiten, Broschur,  
				978-3-8258-8982-3  
				39,90 EUR 
				
				
				  | 
			
			Altes Testament und 
			Moderne Band 20 This volume presents an 
				encounter between African and European scholars related to the 
				study of the torah of the Hebrew Bible. Different approaches to 
				the Pentateuch are topic of discussion especially the question 
				how to correlate diachronical and synchronical approaches to the 
				torah. All the contributions except from one are written in 
				English.  | 
		 
	
			
			
				  | 
			 
				Marion Keuchen 
				Die Opferung Isaaks im 20. Jahrhundert auf der Theaterbühne
				 
				 
				LIT Verlag, 2004, 296 Seiten, Broschur,  
				978-3-8258-7196-3
				 | 
			Altes Testament und Moderne Band 19 Auslegungsimpulse im Blick auf 
				Abrahams Zelt (Theater Musentümpel - Anderson) und 
				Gottesvergiftung (Choralgraphisches Theater Heidelberg - 
				Grasmück) 
				Wer je auf die biblische Geschichte der "Opferung 
				Isaaks" Blicke geworfen hat, hat immer wieder andere Aspekte 
				betont. Bisher wenig beachtet waren in der Wahrnehmung der 
				Auslegungsgeschichte die Rezeptionen durch 
				Theaterinszenierungen. Exemplarisch werden zwei sehr 
				unterschiedliche, gegenwärtige Stücke, das Kindertheaterstück 
				"Abrahams Zelt" und das Choralgraphische Tanztheaterstück 
				"Gottesvergiftung" hinsichtlich der Rezeption von 1.Mose 22 und 
				seiner Wirkungsgeschichte untersucht, verglichen und im Raum der 
				Rezeptionen aus Literatur, Philosophie, Psychologie und 
				Theologie verortet.  | 
		 
	
			| 
			  | 
			
			
				Andreas
				Schüle 
				Israels Sohn - Jahwes Prophet  
				 
				LIT Verlag, 2004, 344 Seiten, Broschur,  
				3-8258-5590-2  978-3-8258-5590-1 | 
			
				Altes Testament und Moderne 
				
			Band 17 Ein Versuch zum Verhältnis von 
				kanonischer Theologie und Religionsgeschichte anhand der 
				Bileam-Perikope (Num
        22-24) 
				Im Blick auf die literarische wie theologische Formung der Tora 
				zählt die Bileam-Perikope aus zwei Gründen zu deren 
				signifikanten Texten: Sie gibt zum einen (im Vergleich mit der 
				Inschrift vom Tell Deir Alla) Aufschluß über das Verhältnis von 
				"religiöser Tradition" und "kanonischem Text". Zum anderen 
				erlaubt sie Einblicke in den Kanonisierungsprozeß selbst; für 
				Themen wie Israel als erwähltes Volk unter Völkern, den 
				Monotheismus und die messianischen Hoffnungen des Judentums um 
				den zweiten Tempel verarbeitet und verknüpft 
		Num
        22-24  
				eigenständig Positionen, die alttestamentlich aus dem Deuteronomium, der Priesterschrift sowie aus Deutero- und 
				Tritojesaja bekannt sind.  | 
		 
	
			
			  | 
			
			 
			Alston/Möller/Schwier 
			Die Predigt des Alten Testaments  
			Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der 
			Moderne anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard Rads (1901-1971) 
			 
			LIT Verlag, 2003, 160 Seiten,  
			Broschur,  
			978-3-8258-5463-9  
			29,90 EUR 
				
				
				  | 
			Altes Testament und Moderne
			Band 16 Der vorliegende Band gibt die 
			Beiträge des Kolloquiums "Die Predigt des Alten Testaments" wieder, 
			das am 20. und 21. Oktober 2001 auf dem Symposium anlässlich des 
			100. Geburtstages Gerhard von Rads stattfand. Die Beiträge würdigen 
			Gerhard von Rad als Prediger (Christian Möller; Götz Häuser; Dagmar 
			Kreitzscheck; Annette Weissenrieder; Diana Heß), schreiben seine 
			Ansätze angesichts heutiger exegetischer (Rüdiger Lux; Hannelis 
			Schulte) und praktisch-theologischer Fragestellungen fort 
			(Klaus-Peter Hertzsch; Edzard Rohland), reflektieren die jüdische 
			Predigt (Jonathan Magonet; Micha Brumlik) und zeigen exemplarisch 
			ökumenische Kontexte der gegenwärtigen Predigt des Alten Testaments 
			samt ihrer homiletischen Bedeutung (Wallace M. Aiston; Michaela 
			Bauks; Nelspn Kilpp; Nikolaj Shivarov; Helmut Schwier).  | 
		 
	
			
			  | 
			
			Barton/Exum/Oeming 
			Das Alte Testament und die Kunst  
			 
			LIT Verlag, 2005, 272 Seiten, Broschur,  
			978-3-8258-5462-0  
			30,90 EUR 
				
				
				  | 
			Altes Testament und Moderne
			Band 15 "Die künstlerische Eigenart der 
			Dichtungen Israels steht zweifellos in einem sehr engen Bezug zu 
			seinem Glauben, von dem sie letztlich ihre Prägung empfangen haben. 
			Denn der Glaube ist es, der sich die Form und den Stil schafft." 
			(Gerhard von Rad) 
			 
			Im vorliegenden Band, der die Beiträge des Kolloquiums ,Das Alte 
			Testament und die Kunst' des Heidelberger Symposiums ,Das Alte 
			Testament und die Kultur der Moderne' anlässlich des 100. 
			Geburtstags Gerhard von Rads (18. - 21. Oktober 2001) versammelt, 
			wird der fundamentale Zusammenhang von Kunst und Exegese klar 
			herausgearbeitet. Dabei wird zum einen das Alte Testament als 
			antikes Kunstwerk gewürdigt, zum anderen werden die Rezeptionen der 
			Kunst Altisraels in der Kunst der Moderne exemplarisch analysiert.
			 | 
		 
	
			
			  | 
			
			Hanson/Janowski/Welker 
			Biblische Theologie  
			Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der 
			Moderne anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard von Rads 
			(1901-1971) Heidelberg 18.-21. Oktober 2001 
			 
			LIT Verlag, 2004, 176 Seiten, Broschur, 987-3-8258-5461-2  
			30,90 EUR 
				
				
				  | 
			
			Altes Testament und 
			Moderne
			Band 14 Dieser Band Biblische Theologie gibt 
			die Beiträge des gleichnamigen Kolloquiums wieder, das am 21. und 
			22. Oktober 2001 im Rahmen der Veranstaltung zur Feier des 100. 
			Geburtstags Gerhard von Rads unter dem Obertitel Das Alte Testament 
			und die Kultur der Moderne an der Universität Heidelberg statt fand. | 
		 
	
			
			  | 
			
			Levinson/Otto/Pressler 
			Recht und Ethik im Alten Testament  
			Beiträge des Symposiums »Das Alte Testament und die Kultur der 
			Moderne« anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads 
			(1901-1971) Heidelberg, 18.-21. Oktober 2001 
			 
			LIT Verlag, 2004, 208 Seiten,  
			Broschur,  
			978-3-8258-5460-4  
			30,90 EUR  | 
			
			Altes Testament und 
			Moderne
			Band 13 Der vorliegende Band versammelt 
			Aufsätze führender Forscher aus Europa und Nordamerika, die auf 
			Beiträge des Kolloquiums "Recht und Ethik im Alten Testament" 
			zurückgehen, das am 20. und 21. Oktober 2001 im Rahmen des 
			Symposiums "Das Alte Testament und die Kultur der Moderne" 
			anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt 
			fand. Die Beiträge, die auf deutsch und englisch erscheinen, sind 
			für die vorliegende Veröffentlichung überarbeitet und erweitert 
			worden. Sie behandeln die Themengebiete "Dekalog" (Frank-Lothar 
			Hossfeld, Siegfried Kreuzer), "Was bleibt von Gerhard von Rads 
			Deuteronomiumsinterpretation?" (Eckart Otto, Georg Braulik, Udo 
			Rüterswörden, Timo Veijola), "Was leistet eine Ethik des Alten 
			Testaments?" (Frank Cruesemann, Walter Dietrich, Hans- Christoph 
			Schmitt), "Brauchen wir das Alte Testament als Normenquelle für eine 
			moderne Sozialethik?" (Friedrich Wilhelm Graf, Eilert Herms, Eckart 
			Otto), und "Biblische Rechtsgeschichte als 
			Fortschreibungsgeschichte" (Bernard M. Levinson, William Morrow, 
			Joachim Schaper).  | 
		 
	
			
			
			  | 
			
			Clines / Lichtenberger/ 
			Müller 
			Weisheit in Israel  
			Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der 
			Moderne anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard Rads (1901-1971) 
			LIT Verlag, 2003, 216 Seiten, Broschur,  
			3-8258-5459-0  
			29,90 EUR 
		  | 
			
			Altes Testament und 
			Moderne,
			Band 12 Der Band "Weisheit in Israel" gibt 
			die Referate des gleichnamigen Kolloqiums wieder, das am 20. und 21. 
			Oktober 2001 auf dem Symposium anlässlich des 100. Geburtstags 
			Gerhard von Rads gehalten wurde. Behandelt werden die 
			Weisheitsliteratur Ägyptens (Elke Blumenthal) und Babyloniens 
			(Wolfgang Röllig), einschlägige Themen zu den biblischen
			Weisheitsschriften 
			(Sprüche, Thomas Krüger; Hiob, David J.A. Clines; Kohelet, 
			Hans-Peter Müller; Hoheslied, Ludger Schwienhorst-Schönberger), zum 
			Verhältnis von Weisheit und Prophetie (Hans-Jürgen Hermisson) sowie 
			zu vorwiegend neu edierten Weisheitstexten aus Qumran 
			(Heinz-Josef Fabry; Armin Lange; Hermann Lichtenberger). 
			 
			David J.A. Clines ist Professor for Biblical Studies an der 
			Universität Sheffield 
			Hermann Lichtenberger ist Professor für Neues Testament und antikes 
			Judentum in Tübingen 
			Hans-Peter Müller ist Professor emeritus für Altes Testament und 
			Religionsgeschichte in Münster. | 
		 
	
			
			  | 
			
			Irmtraud Fischer/ Konrad Schmid/ Hugh G.M. Williamson 
			Propehtie in Israel  
			Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der 
			Moderne anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard Rads (1901-1971) 
			 
			LIT Verlag, 2003, 224 Seiten, 
			Broschur,  
			978-3-8258-5458-2  
			29,90 EUR   | 
			
			Altes Testament und 
			Moderne,
			Band 11 Der vorliegende Band versammelt die 
			Beiträge des Kolloquiums "Prophetie in Israel", das am 20. und 21. 
			Oktober 2001 im Rahmen des Symposiums "Das Alte Testament und die 
			Kultur der Moderne" anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von 
			Rads in Heidelberg statt fand. Die Beiträge behandeln das Phänomen 
			der Schriftprophetie in Israel (Reinhard G. Kratz; Hendrik Leene), 
			die Themenkreise Prophetie und Tradition (Christopher R. Seitz; 
			Graham I. Davies) und Synchronie/Diachronie (David M. Carr; Jacques 
			Vermeylen), das Problem des historischen Jesaja (Matthias Köckert; 
			Jörg Barthel; Uwe Becker), sowie den Vorstellungskomplex der Stadt 
			als Frau in traditionsgeschichtlicher (Klaus Baltzer; Brigitte 
			Groneberg; Christl Maier; Marion Meyer) und hermeneutischer Hinsicht 
			(Athalya Brenner; Carol Meyers; Ilse Müllner). 
			 
			Irmtraud Fischer ist Professorin für Altes Testament und 
			Theologische Frauenforschung 
			Konrad Schmid ist Professor für Alttestamentliche Wissenschaft und 
			Spätisraelitische Religionsgeschichte in Zürich 
			Hugh Godfrey Maturin Williamson ist Regius Professor of Hebrew an 
			der Universität Oxford.  | 
		 
	
				
			
			  | 
				
			Rainer Koch/ Othmar / Klaus Albertz / /  
			Theologie in Israel und in den Nachbarkulturen  
			 
			LIT Verlag, 2004, 300 Seiten, Broschur,  
			978-3-8258-5456-0  | 
				
			Altes Testament und 
			Moderne,
			Band 9 Der vorliegende Band versammelt die 
			Beiträge des Kolloquiums "Theologie in Israel und in den 
			Nachbarkulturen", das am 20. und 21. Oktober 2001 im Rahmen des 
			Symposiums "Das Alte Testament und die Kultur der Moderne" 
			anlässlich des 100. Geburtstags Gerhard von Rads in Heidelberg statt 
			fand. Die Beiträge thematisieren die Beziehung Gerhard von Rads zur 
			religionsgeschichtlichen Fragestellung (Rolf Rendtorff, Klaus Koch) 
			und die Frage der Medien altorientalischer Theologie (Karel van der 
			Toorn, Christoph Uehlinger) und wenden sich dann den Kulturkreisen 
			Ägypten (Jan Assmann, Joachim Friedrich Quack), Mesopotamien 
			(Angelika Berlejung) und Iran (Anders Hultgard, Gregor Ahn) zu. | 
			 
	
				| 
				  | 
				
			Manfred / Konrad / Manfred Oeming / Schmid / Welker 
			Das Alte Testament und die Kultur der Moderne  
			Beiträge des Symposiums Das Alte Testament und die Kultur der 
			Moderne anlässlich des 100. Geburtstages Gerhard Rads (1901-1971) 
			LIT Verlag, 2004,  
			224 Seiten, Broschur,  
			978-3-8258-5455-3  | 
				
				Altes Testament und 
				Moderne
			Band 8 Der vorliegende Band versammelt die 
			Eingangsvoten und Hauptreferate des Symposiums "Das Alte Testament 
			und die Kultur der Moderne", das anlässlich des 100. Geburtstags 
			Gerhard von Rads vom 18. bis 21. Oktober 2001 in Heidelberg 
			stattfand. die Beiträge umfassen biographische Reminiszenzen an 
				Gerhard von Rad (Magne Saebo; Erich Renner), eine Deutung des 
			wissenschaftlichen Werks Gerhard von Rads (Rudolf Smend) sowie 
			Vorträge zu den Themen "innerbiblische Schriftauslegung" (Michael 
			Fishbane; Reinhard G. Kratz), "Weisheit" (Leo Perdue; Hermann 
			Spieckermann), "Israel und Kirche" (Erich Zenger; Edna Brocke) sowie 
			"Mose" (Jan Assmann; Karl-Josef Kuschel). | 
			 
	
				
			  | 
				
			Bernd Brauer 
			Das Bild der Unheilsprophetie Israels in der frühen soziologisch 
			orientierten Forschung 
			LIT Verlag, 2003, 400 Seiten,  
			Broschur,  
			978-3-8258-3330-5  
			30,90 EUR 
				
				
				   | 
				
				Altes Testament und 
				Moderne
			Band 3 "Seit den siebziger Jahren des 20. 
			Jahrhunderts werden zur Analyse der in den Prophetenbüchern des 
			Alten Testaments beschriebenen sogenannten Unheilspropheten 
			verstärkt sozialwissenschaftliche Arbeiten herangezogen. Sie 
			basieren aber zu einem nicht geringen Teil immer noch maßgeblich auf 
			Ergebnissen und Erkenntnissen der frühen soziologisch orientierten 
			Forschung, insbesondere auf Max Weber. Ob damit möglicherweise auch 
			deren inhaltlichen und methodischen Defizite übernommen werden, ist 
			aber kaum reflektiert. Deshalb wird diese weithin unbekannt 
			gebliebene Forschung unter Beachtung ihrer zeitgeschichtlichen und 
			biographischen Rahmenbedingungen herausgearbeitet und einer 
			wissenssoziologisch orientierten Problematisierung  | 
			 
	
				
			  | 
				
			Hans-Peter Müller 
			Glauben, Denken und Hoffen  
			Alttestamentliche Botschaften in den Auseinandersetzungen unserer 
			Zeit 
			 
			LIT Verlag, 1998, 336 Seiten,  
			Broschur,  
			978-3-8258-3331-3  
			30,90 EUR 
				
				
				  | 
				
				Altes Testament und 
				Moderne
			Band 1 In Band 1 wird eine Reihe von 
			Aufsätzen, die der Verfasser in den letzten zehn Jahren 
			veröffentlicht hat, wieder vorgelegt; neu hinzu kommt ein Aufsatz zu 
			einem bekannten Gedicht Paul Celans. Die Arbeiten wollen exegetische 
			und systematische Einsichten zu Themen wie "Schöpfung und Kultur", 
			"Theologie und Religionswissenschaft", "Verkündigung und 
			Wahrheitsfrage" mit Problemen des modernen Denkens vermitteln. Eine 
			genaue philologisch-historische Textanalyse muß, wenn sie für die 
			Probleme unserer Zeit belangreich sein soll, in traditionelle und 
			gegenwärtige philosophische Horizonte vorstoßen und dabei auch 
			naturwissenschaftliche Fragen und Einsichten berücksichtigen. 
			 
			Hans-Peter Müller, Prof. Dr. theol., geb. 1934, ist Professor für 
			Altes Testament und Religionsgeschichte an der 
			Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. | 
			 
 
		 |