| 
		
	
	 | 
		
		
		
    
        
		Orte und Landschaften der Bibel, 
		 Vandenhoeck
        und Ruprecht 
        Ein Handbuch und Studien - Reiseführer zum
        Heiligen Land. Bei Abnahme des Gesamtwerks  
		 
        erhalten Sie ca. 8 % Ermäßigung | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Othmar Keel / Max  Küchler Geographisch-geschichtliche 
		Landeskunde 
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 1984, 751 Seiten, 
		179 Abbildungen, Leinen,  978-3-525-50166-5  95,00 EUR
		
		  | 
        
		Orte und Landschaften der 
		Bibel Band 1 Grundgegebenheiten des Heiligen Landes, Ein 
		Handbuch und Studienreisefüher zum Heiligen Land In kompakter Form 
		informiert diese Werk innerhalb der Reihe »Orte und Landschaften der 
		Bibel« über geographisch-geschichtliche Landeskunde des Heiligen Landes. 
		Geologie, Klima, Botanik, Fauna und Geopolitik werden ebenso wie Namen, 
		Quellen der Topographie und Geschichte (in Kurzportraits) aus biblischer 
		Sicht anschaulich dargestellt. Besonderer Wert kommt der Biblischen 
		Archäologie und dem als lesbaren Text dargebotenen chronologischen 
		Abriss zu. Ein Lexikon wichtiger Fachbegriffe beschliesst diesen 
		fundierten Band. | 
     
    
        
		  | 
        
		Othmar Keel 
		Der Süden  Ein Handbuch und Studienreisefüher zum 
		Heiligen Land Vandenhoeck / Benziger, 1982, 997 Seiten, Leinen,  
		978-3-525-50167-2  99,00 EUR
		
		
		  | 
        
		Orte und Landschaften der 
		Bibel Band 2: Dieses 
		Handbuch will möglichst umfassend geographische, historische und 
		archäologische Informationen über die Landschaft, Städte und Dörfer, 
		wichtige Orte, Berge etc. des biblischen Landes geben. Es will aber 
		zudem die Lebensbedingungen, Lebensweise, Kultur und Religion jener 
		Menschen veranschaulichen, die vor zweitausend und mehr Jahren das 
		biblische Land bewohnten. Die einzelnen Orte werden nicht in 
		alphabetischer Reihenfolge vorgestellt, sondern an Hand von großen 
		Routen, um so dem heutigen Reisenden darauf hinzuweisen, was er am Weg 
		biblisch Bedeutungsvolles sehen kann. Zahlreiche Orts- und 
		Landschaftspläne sowie Zeichnungen erläutern den Text. | 
     
    
        | 
		  | 
        
		Othmar Keel / Max  Küchler Der Norden 
  
		Vandenhoeck u. Ruprecht, 2025 ? 978-3-525-50168-9  
		  | 
        
		Orte und Landschaften der 
		Bibel  Band 3
  angekündigter Erscheinungstermin: 
		2006 - 2025, immer wieder verschoben, wir merken vor | 
     
    
          | 
        
		Keel, Othmar 
        Die Geschichte Jerusalems und die Entstehung des
        Monotheismus 
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2007, 1424 Seiten, Zwei
        Teilbände mit ca. 700 Abbildungen, Gebunden,
         978-3-525-50177-1 
        275,00 EUR
          | 
        
		Orte und Landschaften der 
		Bibel Band 4,1:
  Seit zwei Jahrhunderten gelten die
        monotheistischen Religionen vielen als besonders
        aggressiv. 
        Keel rekonstruiert die Entstehung des Monotheismus im
        Rahmen der Geschichte Jerusalems im 1. Jtd. v. Chr. Er
        legt dar, auf welche Einflüsse aggressive und
        intolerante Züge zurückzuführen sind. Mit welchen
        Argumentationsfiguren versuchte man damals, sie
        einzudämmen und zu überwinden? 
        Mittels biblischer und nichtbiblischer Texte sowie
        weiterer Daten gelingt es Keel, das Gesicht des
        biblischen Monotheismus nachzuzeichnen. Dabei
        berücksichtigt er die Traditionen der israelischen,
        angloamerikanischen und deutschsprachigen Forschung. | 
     
    
          | 
        
		Max
        Küchler 
        Jerusalem  
         
        Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Auflage 2013 
		(978-3-525-50170-2) 978-3-525-50173-3 
        200,00 EUR 
		  | 
        
		Orte und Landschaften der 
		Bibel  Band 4,2: Ein Handbuch und Studienführer
        zur Heiligen Stadt 
        Jerusalem ist eine Stadt, mit der niemand zu Rande kommt.
        Setzt man einen Fuß auf ihren Boden, verspürt man die
        Vibrationen zahlloser heroischer Anfänge und
        dramatischer Tode. Sucht man nach ihrer Religion, wird
        man von ihren monotheistischen Gottheiten geradezu
        angefallen. Fragt man nach ihrer Geschichte, muss man
        sich nicht nur durch mehrere Jahrtausende durcharbeiten,
        sondern trifft diese mit ihren religiösen Ansprüchen
        auch heute noch unvermindert an. Trotz seines Umfangs
        bleibt die Beschreibung Jerusalems auch im vorliegenden
        Buch ein Fragment. Zuviel ist um jeden Stein gekämpft
        worden, zuviel menschliche Energie wurde in jeden
        Quadratmeter eingebracht, zu verschiedene Kräfte erheben
        am engen Platz ihre Ansprüche, als dass ein Buch dies
        widerspiegeln könnte. Trotzdem wird dies hier gewagt.
        Durch eigene Erfahrungen und gekonnte Auswertungen von
        Texten, Analysen und Berichten weckt der Autor
        Begeisterung für Jerusalem und lässt so den Glanz und
        die Schönheit dieser Stadt selbst im Lichte ihrer
        Brüchigkeit erstrahlen. In diese 2. Auflage sind die archäologischen 
		Entdeckungen seit 2007 eingearbeitet. Die völlig überarbeitete 
		Darstellung bietet die Materialien und Argumentationen der Erstauflage 
		komprimiert und ist auf den aktuellen Forschungsstand gebracht. Küchler 
		weckt Begeisterung für Jerusalem und lässt Glanz und Schönheit der Stadt 
		selbst im Lichte ihrer Brüchigkeit erstrahlen. 
		Leseprobe | 
     
    
        |   | 
        Ulrich Hübner, Ernst A Knauf-Belleri  Jordanien 
		
  Vandenhoeck u. Ruprecht, 2025 ? 978-3-525-50175-7  
		
		  | 
        
		Orte und Landschaften der 
		Bibel Band 5
  in Vorbereitung, wir merken vor | 
     
     
	
		 |