| 
		
	
	 | 
		
		
    
		| 
		EVAs Biblische Reiseführer | 
	 
    
        Diese Taschenbuchreihe
        ist auf ca. 9 Bände (vorerst Griechenland, Kleinasien
        I/II, Israel, Ägypten, Jordanien, Syrien, Malta, Rom)
        angelegt. Sie verfolgt das Ziel, für ein breites
        Lesepublikum Topographie, Archäologie und Bibeltext so
        zueinander in Beziehung zu setzen, dass bei Reisen in die
        biblischen Länder solide Informationen auf
        dem jüngsten Forschungsstand dargeboten und durch Bilder
        aufbereitet werden. 
        Die Biblischen Reiseführer sind eine ideale
        Reiselektüre für kulturell und religiös interessierte
        Individual- oder Gruppenreisende. Reichhaltig bebildert
        und sachlich fundiert geben sie Auskunft über biblische
        oder frühchristliche Spuren in den Reiseländern. Die
        Bände orientieren sich an beliebten Reiserouten und
        umfassen exkursartig auch touristisch interessante,
        nicht-biblische Stätten der Regionen. 
        Mit praktischen Hinweisen für die Besichtigungen der
        Ausgrabungsstätten sowie mit Kartenmaterial versehen
        sind diese Reiseführer eine Bereicherung für jede
        Reise. Die Herausgeber der Reihe sind Christfried
        Böttrich und Christoph vom Brocke. | 
     
 
    
          | 
        Band 1 
		Christoph vom Brocke 
        Griechenland  
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2007,  
		280 Seiten, zahlreiche Abbildungen,Flexcover,  
		978-3-374-02463-6 | 
        Griechenland ist seit Jahrzehnten
        ein beliebtes Reiseziel - nicht nur wegen der warmen
        Mittelmeersonne. Es ist die Wiege der abendländischen
        Kultur und bietet eine Vielzahl weltberühmter
        kulturhistorisch bedeutsamer Stätten: die Akropolis in
        Athen, das alte Korinth, das Orakel von Delphi und vieles
        andere mehr. 
        Den wenigsten Reisenden ist aber bewusst, dass
        Griechenland auch ein biblisches Land ist. Hier hat auf
        seinen zwei großen Missionsreisen um 50 nach Christi
        Geburt der Apostel Paulus gewirkt, auf dessen Spurensuche
        sich der Autor begibt. | 
     
	
          | 
        Band 2 
		Andreas Feldtkeller 
        Jordanien  
         
        Evangelische Verlagsanstalt, 2007,  
		128 Seiten, zahlreiche
        Abbildungen, Flexcover,  
		978-3-374-02462-9 
        nicht mehr lieferbar | 
        Das Staatsgebiet des heutigen
        Jordanien besteht zu mehr als drei Vierteln aus Wüste.
        Nur ein schmaler Streifen im westlichen Teil des Landes
        ist fruchtbares Kulturland und erstreckt sich fast über
        die gesamte Nord-Süd-Ausdehnung von Jordanien. In dieser
        biblischen Landschaft, dem Ostjordanland, sind die
        Erzählungen vom Auszug des Volkes Israel aus Ägypten
        geographisch angesiedelt. Ebenso begegnen dem Leser und
        Reisenden bei einer biblischen Spurensuche vor Ort einige
        der berührendsten Geschichten der Bibel: Wie Jakob sich
        an der Furt des Flusses Jabbok den Segen Gottes erringt,
        wie der sterbende Moses auf dem Berg Nebo steht und von
        Gott das verheißene Land gezeigt bekommt, in das er
        selbst nicht eintreten darf, oder die Geschichte, wie
        Jesus die Kinder zu sich kommen lässt und sie segnet. Es
        lohnt sich also, durch die Orte und Landschaften
        Jordaniens zu reisen und den biblischen
        Erzähltraditionen nachzuspüren, die hier spielen. Andreas Feldtkeller, Dr. theol., Jahrgang 1961, 
		studierte Evangelische Theologie in München, Heidelberg, Tübingen und 
		Jerusalem, lebte von 1992 bis 1996 im Rahmen von Gemeindearbeit und 
		Forschungstätigkeit in Amman (Jordanien) und ist seit 1999 Professor für 
		Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik an der Theologischen 
		Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. 2008 wurde er mit dem 
		Hans-Sigrist-Preis, dem internationalen Forschungspreis der Universität 
		Bern ausgezeichnet.  | 
     
	
          | 
        Band 3 
		Matthias Günther 
		Türkei - Westküste  
		Stätten des frühen Christentums 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2008, 224 Seiten, mit zahlr. Abb., Flexcover,
		 
		13,5 x 19 cm  
		978-3-374-02587-9  
		nicht mehr lieferbar | 
        Das neue Reisehandbuch 
		widmet sich der türkischen Westküste – dem Landstrich, der auch 
		westliches Kleinasien genannt wird. Diese Region hat Geschichte, führte 
		doch der Weg vom Okzident zum Orient hier entlang. Nur wenigen aber ist 
		bewusst, dass das Christentum in dieser Gegend einstmals eine ungeahnte 
		Blüte erlebte, für die der Apostel Paulus während seiner zweijährigen 
		Mission in Ephesus den Anfang gesetzt hatte. In diesem Band werden die 
		Spuren erklärt, die noch heute vor der Kulisse des frühen Christentums 
		sichtbar sind. Was verbirgt sich hinter den ionischen Säulen, 
		korinthischen Kapitellen, den Überresten von Theatern? Der Theologe 
		Matthias Günther erzählt die Geschichten mit so großer Leichtigkeit, 
		dass diese Einführung zu einem wahren und einzigartigen Lesevergnügen 
		für alle kulturell und biblisch Interessierten wird. – Und wer nicht 
		(gleich) auf die Reise gehen möchte, kann mithilfe des reichhaltigen 
		Bildmaterials, der vielen Karten und Pläne einen lebendigen Eindruck von 
		der Westküste der Türkei und ihrer Geschichte erhalten.Mit Kapiteln zu 
		Ephesus, Milet, Hierapolis, Kolossä, Philadelphia, Pergamon und vielen 
		anderen Stätten.  
		Die wichtigsten touristischen Reiseziele ohne christlichen Bezug sind 
		exkursartig erfasst, zum Beispiel Byzanz/Konstantinopel (heute 
		Istanbul), Nizäa und Troja. 
		Matthias Günther, Jahrgang 1964, ist außerplanmäßiger Professor für 
		Evangelische Theologie und Religionspädagogik an der Leibniz Universität 
		Hannover. | 
     
	
          | 
        Band 4 
		Klaus - Michael Bull 
		Türkei - Mittleres und östliches Kleinasien  
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 216 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, 
		Flexcover,  
		13,5 x 19 cm 
		978-3-374-02610-4  
		nicht mehr lieferbar | 
        Städte und Landschaften an den Wegen des Apostels Paulus 
		Klaus-Michael Bull folgt in 
		seinem Reiseführer den Spuren des Apostels Paulus und der frühen 
		Christen des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in den antiken Landschaften 
		zwischen der syrischen Hauptstadt Antiochia und der alten hethitischen 
		Metropole Hattuscha. Die reich bebilderte Darstellung orientiert sich an 
		den Provinzen des Imperium Romanum, zu denen jeweils eine kurz gefasste 
		historische und archäologische Einführung geboten wird. Unter den 
		detailliert besprochenen Städten befinden sich sowohl die in der 
		Apostelgeschichte genannten Stationen der paulinischen Missionsreisen 
		wie Antiochia in Pisidien als auch solche, die die Geschichte des frühen 
		Christentums geprägt habe, beispielweise Tarsus. Darüber hinaus führt 
		uns der Autor an Orte, die für die biblische Umwelt allgemein wichtig 
		sind (z. B. Diokaisareia, Side).zum Autor 
		Klaus-Michael Bull, Jahrgang 1963, studierte Evangelische Theologie an 
		der Universität Rostock und ist seit seiner Promotion im Jahr 1990 als 
		Dozent an der theologischen Fakultät der Universität Rostock tätig.
		 | 
     
	
          | 
        Band 5 
		Martin Rösel 
		Ägypten  
		Sinai, Nildelta, Oasen 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 320 Seiten, mit zahlr. Abb., Flexcover,
		 
		13,5 x 19 cm  
		978-3-374-02796-5  
		vergriffen | 
        Martin Rösel führt gut 
		lesbar und sehr reich bebildert auf aktuellem wissenschaftlichen Stand 
		in die Kultur, Geschichte und Religion des Alten Ägypten ein. Besonderer 
		Wert wird dabei auf die Beziehungen zwischen biblischen Texten, 
		frühkirchlichen Überlieferungen und ägyptischen Vorstellungen gelegt. 
		Ausführlich werden die wichtigsten Monumente beschrieben, die 
		üblicherweise auf einer Reise durch Ägypten besichtigt werden: von Kairo 
		zum Wadi Natrun, durch das Nildelta bis zum Sinai, den Nil hinauf bis 
		nach Luxor und Assuan. Der Schwerpunkt liegt darauf, den religiösen 
		Hintergrund auszuleuchten und mit biblischen und modern-christlichen 
		Glaubensweisen ins Gespräch zu bringen. Prägnante Exkurse zu wichtigen 
		Themenkomplexen erleichtern das Verständnis der oftmals fremden 
		Kulturen. 
		 
		Martin Rösel, Jahrgang 1961, studierte Evangelische Theologie und 
		Altorientalische Religionsgeschichte in Bonn und Hamburg. Er 
		unterrichtet Hebräisch, Altes Testament und Religionsgeschichte an den 
		Universitäten Rostock und Hamburg und hat bereits mehrere Exkursionen in 
		alle Teile Ägyptens unternommen. | 
     
	
          | 
        Band 6: 
		Peter Hirschberg 
		Israel  
		und die palästinensischen Gebiete 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 352 Seiten, mit zahlr. Abb., Flexcover, 
		13,5 x 19 cm  
		978-3-374-02841-2  | 
        Peter Hirschberg, der 
		selbst in Jerusalem gelebt und zahlreiche Gruppenreisen und 
		Fortbildungen in Israel/Palästina geleitet hat, erschließt in diesem 
		bestens aufgemachten Reiseführer die wichtigsten biblischen Stätten vor 
		dem Hintergrund des biblischen Zeugnisses und der neusten Erkenntnisse 
		der biblischen Archäologie. Deutlich wird dabei auch, wie eine Studien- 
		und Pilgerreise im Heiligen Land helfen kann, sich neu für den »Geist 
		der Bibel« zu öffnen.  
		Der Schwerpunkt liegt eindeutig auf der Jesusgeschichte, so dass die für 
		die neutestamentliche Zeit zentralen Orte Galiläas und das herodianische 
		Jerusalem besonders ausführlich behandelt werden. Aber auch die 
		wichtigsten alttestamentlichen Stätten finden gebührende 
		Berücksichtigung.  
		Der reich bebilderte und allgemein verständlich geschriebene Band ist 
		für jeden interessierten Besucher des Heiligen Landes ein 
		unentbehrlicher Reisebegleiter. 
		 
		Peter Hirschberg, Dr. theol., Jahrgang 1961, 
		studierte Evangelische Theologie in Neuendettelsau, Tübingen, Jerusalem 
		und Erlangen. Er ist Pfarrer der bayerischen Landeskirche. Von 1990 bis 
		1995 war er als Theologischer Referent für den christlich-jüdischen 
		Dialog zuständig, bis er die Leitung des Evangelischen Pilger- und 
		Begegnungszentrums in Jerusalem übernahm. Er wurde im Neuen Testament 
		promoviert und ist gegenwärtig als Hochschulpfarrer und Lehrbeauftragter 
		in Bayreuth tätig. | 
     
	
          | 
        Band 7: 
		Andreas Feldtkeller 
		Syrien  
		Segen für alle Völker 
		Evangelisches Verlagshaus, 2011, 176 Seiten, mit zahlr. Abb., Flexcover, 
		13,5 x 19 cm  
		978-3-374-02825-2  
		nicht mehr lieferbar | 
        Syrien ist in der 
		Bibel das Land, aus dem Abraham aufbrach, um in ein neues Land zu 
		ziehen, das Gott ihm zeigen wollte. Mit auf den Weg bekam er die 
		Verheißung, dass in ihm alle Geschlechter auf Erden gesegnet sein 
		sollten.  
		Syrien ist das Land, in dem Paulus zum Apostel der Völker berufen wurde, 
		als er nach Damaskus unterwegs war. In der damaligen syrischen 
		Hauptstadt Antiochia begann das Christentum tatsächlich in größerem Stil 
		eine Gemeinschaft aus Menschen verschiedener Völker zu werden. Aus der 
		Sicht des christlichen Glaubens gehört all dies zusammen.  
		Eine Reise nach Syrien lässt uns nachvollziehen, wie der Gottesglaube 
		des Volkes Israel zum Geschenk für alle Völker wurde. Der neue Band aus 
		der Reihe »EVAs Biblische Reiseführer« erschließt die biblischen 
		Zusammenhänge, denen wir dabei begegnen. 
		Andreas Feldtkeller, Dr. theol., Jahrgang 1961, 
		studierte Evangelische Theologie in München, Heidelberg, Tübingen und 
		Jerusalem, lebte von 1992 bis 1996 im Rahmen von Gemeindearbeit und 
		Forschungstätigkeit in Amman (Jordanien) und ist seit 1999 Professor für 
		Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik an der Theologischen 
		Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. 2008 wurde er mit dem 
		Hans-Sigrist-Preis, dem internationalen Forschungspreis der Universität 
		Bern ausgezeichnet.  | 
     
	
          | 
        Band 5 
		Martin Rösel 
		Ägypten  
		Sinai, Nildelta, Oasen 
		 
		Evangelisches Verlagshaus, 2010, 320 Seiten, mit zahlr. Abb., Flexcover,
		 
		13,5 x 19 cm  
		978-3-374-02796-5  
		vergriffen | 
        Martin Rösel führt gut 
		lesbar und sehr reich bebildert auf aktuellem wissenschaftlichen Stand 
		in die Kultur, Geschichte und Religion des Alten Ägypten ein. Besonderer 
		Wert wird dabei auf die Beziehungen zwischen biblischen Texten, 
		frühkirchlichen Überlieferungen und ägyptischen Vorstellungen gelegt. 
		Ausführlich werden die wichtigsten Monumente beschrieben, die 
		üblicherweise auf einer Reise durch Ägypten besichtigt werden: von Kairo 
		zum Wadi Natrun, durch das Nildelta bis zum Sinai, den Nil hinauf bis 
		nach Luxor und Assuan. Der Schwerpunkt liegt darauf, den religiösen 
		Hintergrund auszuleuchten und mit biblischen und modern-christlichen 
		Glaubensweisen ins Gespräch zu bringen. Prägnante Exkurse zu wichtigen 
		Themenkomplexen erleichtern das Verständnis der oftmals fremden 
		Kulturen. 
		 
		Martin Rösel, Jahrgang 1961, studierte Evangelische Theologie und 
		Altorientalische Religionsgeschichte in Bonn und Hamburg. Er 
		unterrichtet Hebräisch, Altes Testament und Religionsgeschichte an den 
		Universitäten Rostock und Hamburg und hat bereits mehrere Exkursionen in 
		alle Teile Ägyptens unternommen. | 
     
	
        
		  | 
        Band 8: Georg Röwekamp Rom 
  
		Evangelisches Verlagshaus, 2017, 200 Seiten, mit zahlr. Abb., Flexcover, 
		13,5 x 19 cm  978-3-374-05002-4  nicht mehr lieferbar | 
        Auf den ersten Blick scheint Rom in der Bibel nur eine 
		untergeordnete Rolle zu spielen. Lediglich wenige Verse berichten vom 
		Aufenthalt des Paulus in der Stadt, und doch lässt Lukas seine 
		Apostelgeschichte ganz bewusst dort, im Zentrum der antiken Welt, enden. 
		Und sehr bald entsteht in der »Ewigen Stadt« eine Erinnerungslandschaft, 
		die in unterschiedlichster Form auf die biblischen Gestalten Petrus und 
		Paulus Bezug nimmt. Dieser Biblische Reiseführer beschreibt aber 
		nicht nur das Rom der Apostel, d. h. die wenigen Orte, die direkt oder 
		indirekt mit dem Aufenthalt und Martyrium von Petrus und Paulus 
		verbunden sind. Auch die Katakomben und Kirchen der ersten Christen 
		sowie die wichtigsten Orte, die die Päpste auf dem Fundament des antiken 
		Rom errichtet haben, werden vorgestellt und erschlossen. So entsteht ein 
		Gesamtbild der Stadt und ihrer Geschichte, die ohne die christliche 
		Umformung der Antike und ihre biblischen Bezüge nicht verständlich ist. 
		Exkurse behandeln zudem u. ?a. das Petrusamt und Luthers Romaufenthalt. | 
     
 
	
		 |