| 
		
	
	 | 
		
	
		| 
		 
		Orgelbücher zum Gebets- und Gesangbücher 
		der katholischen Bistümer und Diözesen in Deutschland, ab 2013 
		Intonationen, Choralvorspiele  | 
	 
	
		
		  | 
		Das 
		Orgelbuch der Domorganisten   
		BA 11217 Bärenreiter, 2014, 352 
		Seiten, gebunden, 3 Lesebändchen, 979-0-006-54424-0  
		
		123,00 EUR 
		  | 
		Für die herausragende Qualität 
		der insgesamt 160 Vorspiele plus Begleitsätze bürgen die rund fünfzig 
		katholischen Domorganisten aus Deutschland, Österreich und der Diözese 
		Bozen/Brixen. Die Ausgabe bietet Vorspiele oder Intonationen plus die 
		zugehörigen Sätze zur Gemeindebegleitung und richtet sich an haupt- und 
		nebenamtliche KirchenmusikerInnen. Sie orientiert sich konsequent an der 
		gottesdienstlichen Praxis. Der technische Schwierigkeitsgrad ist auch 
		von C-OrganistInnen zu bewältigen. Den 
		Anforderungen der Liturgie entspricht die stilistische Auffächerung vom 
		einfachen Kantionalsatz bis hin zu komplexeren Formen. Berücksichtigt 
		werden neben dem Cantus fi rmus im Sopran auch andere Cantus-fi 
		rmus-Lagen. In jedem Fall gewährleisten die Begleitsätze eine kreative 
		Gemeindebegleitung. Das Orgelbuch ist zusätzlich im Unterricht an den 
		Ausbildungsstätten jeder Stufe verwendbar. 
		Faltblatt des Verlages (pdf) | 
	 
	
		
		  | 
		Ökumenisches Orgelbuch 1+2  BA 11236 
		Bärenreiter, 2018, ,  979-0-006-56100-1  196,00 EUR
			
		
		  | 
		Das ökumenische Orgelbuch ist Novum und Must zugleich: 
		Es bietet auf über 540 Seiten Choralvorspiele und Sätze zu allen 135 
		Melodien, die sowohl im „Evangelischen 
		Gesangbuch“ (EG) als auch im neuen
		katholischen „Gotteslob“ (GL) 
		vorkommen. Sämtliche Kompositionen stammen von je sieben lebenden 
		Komponisten beider Konfessionen, darunter Markus Karas, Carsten Klomp, 
		Thomas Gabriel und Gunther Martin Göttsche. Neben der Verwendung im 
		Gottesdienst eignen sich die meisten der hier vorgelegten 
		Choralvorspiele auch für das Geistliche Konzert oder die Orgelvesper. 
		Für jede Zeit im Kirchenjahr sind Stücke in stilistisch großer 
		Bandbreite vorhanden. Diese Vielfalt der Formen und Stile kann Anregung 
		für die eigene Kreativität und Improvisationspraxis sein. - 
		Choralvorspiele und Begleitsätze zu allen 135 ökumenischen Melodien des 
		EG und NGL - Namhafte Komponisten und Herausgeber - Hoher 
		Praxisbezug - Stilistische Vielfalt - Benutzerfreundliches Layout 
		
		Notenbeispiel | 
	 
	
		
		
		  | 
		Orgelbuch light zum 
		Gotteslob  Leichte dreistimmige Orgel-Begleitsätze 
		manualiter. 2 Bände, CV 18.212/00 
		Carus Verlag, 2014/2015, 2 Bände 978-3-89948-217-1 279,00 EUR 
		
		  
		 bis GL 351 Orgelband 1 inkl. Oberstimme  Carus 
		18.212/10,  M-007-14486-9 978-3-89948-218-8:  160,00 EUR
		
		  
		ab GL 352 Orgelband 2 inkl. Oberstimme Carus 
		18.212/20 M-007-14488-3 978-3-89948-219-5 160,00  EUR
		
		  | 
		Das Orgelbuch light richtet sich speziell an nebenamtliche 
		Organistinnen und Organisten und bietet leicht spielbare, griffige 
		dreistimmige Begleitsätze zu allen Liedern, Gesängen und Kehrversen aus 
		dem Stammteil des Gotteslob an. Das Orgelbuch besteht aus zwei Bänden: 
		GL 1–351 (Kehrverse zu Psalmen, Messgesänge, Kirchenjahr Advent bis 
		Pfingsten) und GL 352 bis zum Ende des Stammteils. Zu ausgewählten 
		Sätzen wird eine instrumentale Oberstimme ad libitum angeboten. •Der 
		Schwierigkeitsgrad ist leicht bis maximal mittelschwer. Die Sätze sind 
		dreistimmig und ohne Pedal angelegt. •Die Begleitsätze enthalten 
		kurze Intonationen sowie alle Singtexte. •Eine instrumentale 
		Oberstimme (ad libitum) ergänzt ausgewählte Liedsätze, vor allem zu den 
		bekannten und gern gesungenen Liedern, Liedern des Kernrepertoires und 
		neuen geistlichen Liedern. Dazu werden Einzelstimmen in C und B 
		erhältlich sein. •Die Sätze passen zu den im Gotteslob angegebenen 
		Harmonien. •Die Sätze sind auch auf Orgelpositiv, Klavier, Harmonium 
		oder Keyboard gut spielbar. •Namhafte und praxiserfahrene 
		Kirchenmusiker/innen konnten als Arrangeure für die Sätze gewonnen 
		werden. •Mit Angabe von Fingersätzen, wo diese hilfreich sind. 
		•Die Sätze sind auch auf historischen Orgeln mit kurzer Oktave spielbar.
		 •Zusätzlich zum Orgelbuch sind Spielhefte für drei Stimmen (in C und 
		B) in Vorbereitung, mit denen sich der Gottesdienst abwechslungsreicher 
		und farbiger gestalten lässt. Herausgeber(in): Armin Kircher, Mathias 
		Kohlmann   
		Probepartitur | 
	 
	
		
		  | 
		Franz Leinhäuser Intonationen zum Gotteslob  für Orgel 
		und andere Tasteninstrumente, BA 11227,  Bärenreiter, 2016, 193 Seiten, kartoniert, 30,0 x 23,0 cm  
		979-0-006-56108-7 87,00 EUR
		
		  | 
		Die vorliegende Edition enthält als Intonationen zu 
		sämtlichen Gesängen des neuen GOTTESLOB, die der bekannte Regionalkantor 
		Franz Leinhäuser zusammengestellt hat. Als hervorragender Kenner für 
		die Gemeindebegleitung hat er die Intonationen technisch leicht spielbar 
		gehalten, sodass sie gerade für nebenamtliche Kirchenmusiker geeignet 
		sind. Da der Pedalgebrauch nur gelegentlich und ad libitum vorgesehen 
		ist, können die Intonationen auch auf anderen Tasteninstrumenten 
		gespielt werden. Dass sie mit den offiziellen, vom Katholischen 
		Bibelwerk herausgegebenen Orgelbegleitbüchern kombinierbar ist, macht 
		die Sammlung besonders praxisnah. • Enthält als Intonationen zu 
		sämtlichen Gesängen des neuen GOTTESLOB • Langjährige und 
		weitreichende Unterrichtserfahrung des Herausgebers im Fach Liturgisches 
		Orgelspiel • Auch auf Orgeln ohne Pedal und anderen 
		Tasteninstrumenten darstellbar • Für nebenamtliche Kirchenmusiker 
		praxisnah und technisch leicht umsetzbar in der Gemeindebegleitung 
		Franz Leinhäuser ist ehemaliger Regionalkantor im Bistum Trier, 
		Herausgeber und langjähriger Dozent für Liturgisches Orgelspiel. 
		Notenbeispiele | 
	 
	
		
		  | 
		
		Intonationen zum  Gotteslob  Für Orgel oder andere 
		Tasteninstrumente Carus 
		18.201,  ISMN 979-007-14168-4 ISBN 979-3-89948-192-1 
		Carus Verlag, 2013 45,50 EUR 
		
		  | 
		Einfache Intonationen für 
		Orgel (oder andere Tasteninstrumente) zu allen Liedern im Stammteil
		hrsg. von Martin Dücker und Tobias Wittmann
		 Mit dieser Ausgabe wird 
		eine Lücke geschlossen! Da das offzielle Orgelbegleitbuch zum neuen 
		Gotteslob keine Intonationen enthalten wird, bietet die vorliegende 
		Sammlung attraktive, kurze Einleitungsstücke zu sämtlichen Liedern sowie 
		zu den wichtigsten Ordinariumsgesängen und Kehrversen des neuen Gebet- 
		und Gesangbuches. Insgesamt stehen damit knapp 300 Intonationen für das 
		liturgische Spiel zur Verfügung.  
		•Konzipiert für nebenamtliche Organisten/innen: 
		Die prägnanten, griffigen Intonationen sind vom Blatt oder mit wenig 
		Übeaufwand spielbar •Mit Hinweisen zur 
		Registrierung und zu möglichen Manualwechseln  
		•Die Intonationen sind auf zwei Systemen notiert (mit wenigen Ausnahmen) 
		und eignen sich auch für Klavier oder Keyboard.  
		•Aus der Praxis für die Praxis: Die meisten Intonationen sind von etwa 
		30 namhaften Kirchenmusikern und Komponisten eigens für diese Ausgabe 
		verfasst worden.  •Große stilistische Vielfalt: 
		verschiedene Tonsprachen einschließlich (gemäßigt) moderner und jazziger 
		Elemente, von einstimmigen bis zu vielstimmigen, von stillen, 
		meditativen bis hin zu tänzerisch-bewegten und sehr klangvollen Stücken. 
		•Mit Werken von: Willibald Bezler, Gustav 
		Biener, Ingo Bredenbach, Martin Dücker, Markus Eichenlaub, Jürgen Essl, 
		Franz Günthner, Anton Heiller, Peter Hölzl, Erwin Horn, Laurent Jouvet, 
		Siegmar Juncker, Markus Karas, Gregor Knop, Mathias Kohlmann, 
		Karl-Bernhardin Kropf, Augustinus Franz Kropfreiter, Franz Leinhäuser, 
		Johannes Mayr, Colin Mawby, Johannes Matthias Michel, Jürgen Ochs, Peter 
		Planyavsky, Mathias Gabriel Rehfeldt, Wolfram Rehfeldt, Paul Ernst 
		Ruppel, Peter Schindler, Christian Schmid, Thomas Schmitz, Wolfgang 
		Schütz, Lukas Stollhof, Józef Swider, Hubert Tacke, Eberhard Tzschoppe, 
		Jörg Stephan Vogel, Klaus Wallrath, Barbara Weber, Andreas Weil, Tobias 
		Wittmann.  | 
	 
	
		
		  | 
		Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Advents- und 
		Weihnachtslieder (Band 1)  CV 18.202/00,
		 M-007-14171-4,  ISBN 978-3-89948-193-8 
		Carus Verlag, 2013 41,00  EUR
		
		  | 
		27 Kompositionen aus fünf 
		Jahrhunderten für die Advents- und Weihnachtszeit
		 •Konzipiert für nebenamtliche Organisten/innen
		 •Mit einer Länge von 3 bis 4 Minuten sind die 
		Kompositionen als Vor- und Nachspiel zur Messe sowie als Kommunionsmusik 
		geeignet  •Kompositionen zu fast allen GL-Liedern 
		des Advents- und Weihnachtsfestkreises.  •Acht 
		neue Auftragskompositionen (Berzolla, Mawby, Planyavsky, Schlenker, 
		Schreiber, Schröder, Willscher).  •Der Großteil 
		der Lieder ist ökumenisch, daher ist die Sammlung auch in der 
		evanglischen Kirchenmusik gut verwendbar.  
		•Auftakt einer Reihe von leichten Choralvorspielen zu Liedern des neuen 
		Gotteslob 
		Inhaltsverzeichnis und Probepartitur (77 Seiten) | 
	 
	
		
		  | 
		Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Band 2: Österliche 
		Bußzeit und Ostern  CV 18.203/00,  978-3-89948-210-2 
		Carus Verlag, 2014 45,50 EUR 
		 | 
		Nach der guten Resonanz, die Band 1 der Choralvorspiele für Orgel 
		zum Gotteslob gefunden hat (Advent und Weihnachten, Carus 18.202), 
		setzen wir nun die Reihe mit 43 Kompositionen zur Österlichen Bußzeit 
		und zu Ostern fort. Gerade in diesem Themenbereich finden sich viele neu 
		ins Gesangbuch aufgenommene Lieder. Für den aktuellen Band wurden daher 
		über 20 neue Werke in Auftrag gegeben – zu manchen Liedern liegt damit 
		zum ersten Mal überhaupt eine Choralbearbeitung vor. Darüber hinaus 
		bietet die Sammlung wenig bekannte, jedoch lohnende Werke vom Barock bis 
		zur Gegenwart. Die leichten bis mittelschweren Kompositionen haben 
		Spieldauern zwischen zwei und fünf Minuten und eignen sich insbesondere 
		als Musik zum Auszug oder zur Kommunionausteilung. 
		Inhaltsverzeichns 
		und Probepartitur (84 Seiten) | 
	 
	
		
		  | 
		Choralvorspiele für Orgel zum 
		Gotteslob. Band 3: Im Jahreskreis I CV 18.204/00,  Carus 
		Verlag, 2016, DIN A4 112 Seiten 978-3-89948-250-8 51,950
		  | 
		Die 
		vorliegende Sammlung enthält Choralvorspiele zu Liedern, die das ganze 
		Jahr über gesungen werden: Tageszeiten, Lob und Dank, Vertrauen und 
		Trost sind die Haupt-Themenfelder dieser rund 35 Werke umfassenden 
		Sammlung. Insbesondere die neu ins Gesangbuch aufgenommenen Lieder 
		fanden Berücksichtigung, aber auch so bekannte Lieder wie "Großer Gott, 
		wir loben dich" fehlen nicht. Rund 20 Vorspiele wurden von namhaften 
		Musikern eigens für diesen Band komponiert, diese wurden ergänzt um 
		lohnende Werke vom Barock bis zum 20. Jahrhundert. Die Kompositionen 
		sind von geringem Schwierigkeitsgrad und dauern zwischen zwei und fünf 
		Minuten. Sie eignen sich insbesondere als Musik zum Auszug oder zur 
		Kommunionausteilung.  
		
		Inhaltsverzeichnis 
		Probepartitur 
		(alle 112 Seiten) | 
	 
	
		
		  | 
		Choralvorspiele für Orgel zum Gotteslob. Band 4: Im 
		Jahreskreis II  CV 18.205/00 Carus Verlag, 2018, 120 
		Seiten, DIN A4  978-3-89948-278-2 51,95 EUR 
		  | 
		Nach zwei Bänden zum Weihnachts- bzw. Osterfestkreis, 
		denen mit Band 3 ein erster Teil zu Liedern im Jahreskreis folgte, liegt 
		mit Band 4 nun der letzte Teil der Reihe vor. Alle Werke der vier Bände 
		können zu über 170 Liedern des Gotteslob und des Evangelischen 
		Gesangbuchs verwendet werden. Ein Gesamtregister ist am Ende des nun 
		vorliegenden Abschlussbandes enthalten.  
		Inhaltsverzeichnis 
		und Probepartitur (alle 120 Seiten) | 
	 
	
		
		  | 
		Heinz-Walter /  Karl Friedrich Schmitz Wagner 
		Kehrvers Intonationen  Intonationen zu den Kehrversen im neuen 
		Gotteslob Strube, 2014  VS 3402 15,00 EUR
		
		  | 
		Die Sammlung enthält 380 Intonationen zu sämtlichen Kehrversen des 
		Stammteils des katholischen Gesangbuches Gotteslob 2014. Eingebunden 
		sind auch Intonationen zu sämtlichen Litaneien – Responsorien – Kanones 
		– Taizé-Gesängen – Priester-Dialogen. 
  
		Inhaltsverzeichnis (pdf)
  | 
	 
	
		
		  | 
		
		Freiburger Kantorenbuch zum Gotteslob  
		Antwortpsalmen im Kirchenjahr Carus 19.035 
		Carus 2013,  2 Bände + CD,  21 x 27 cm 978-3-89948-195-2    
		129,00 EUR
		 
		
		
		  | 
		Das Freiburger Kantorenbuch 
		enthält die Antwortpsalmen für alle Sonn- und Festtage der drei 
		Lesejahre.  - für solistischen Kantorengesang: 
		Vorsängerverse - Gemeinde: Kehrverse 
		- Orgel: ausgeschriebene, durchgehende, leicht spielbare Begleitung der 
		Kehrverse und Vorsängerverse.  
		 Zum Erscheinen des neuen katholischen 
		Gesangbuchs Gotteslob wird das Kantorenbuch hinsichtlich der Kehrverse 
		überarbeitet und neu aufgelegt.  
		Komplett überarbeitet und herausgegeben vom Amt 
		für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg.  
		Einrichtung: Michael Meuser. Hochwertige Ausstattung als Hardcover, 320 
		Seiten, 21 x 27 cm, mit umfangreichen Verzeichnissen
		
  
		Seit seinem Erscheinen 2006 hat das Freiburger 
		Kantorenbuch (Carus 19.075) große Verbreitung gefunden, da die 
		Psalmmodelle in ihrer Dur-Moll-Tonalität eine willkommene und leicht zu 
		musizierende Alternative zur bisherigen Praxis des Kantorengesangs 
		darstellen. Der Orgelpart ist durchweg ausgeschrieben. Der 
		Schwierigkeitsgrad ist sowohl für Vorsänger/in wie Organist/in leicht 
		bis mittelschwer. Wo es noch an Kantoren fehlt, können auch erfahrene 
		Chorsängerinnen und -sänger nach entsprechender Unterweisung diese 
		Psalmen gut bewältigen.  Textgrundlage des Freiburger Kantorenbuchs ist der „Münsterschwarzacher 
		Psalter“ als ökumenisch anerkannte und zugleich gut singbare 
		Psalmenübertragung im deutschsprachigen Raum.  
		Zum Kantorenbuch erscheint eine CD mit ausgewählten Beispielen aus dem 
		Kantorenbuch sowie weiteren Psalmvertonungen (Michael Meuser, Orgel / 
		Christine Müller, Mezzosopran / Jürgen Ochs, Tenor) als Hilfe zur 
		Einstudierung und Anregung für ein am Wortlaut orientiertes, 
		metrisch-rhytmisch flexibles Singen.  
		 Notenbeispiel: -
		
		Freiburger 
		Kantorenbuch, 6. Sonntag der Osterzeit   | 
	 
	
		Da für den Psalmengesang 
		in aller Regel zwei Bücher benötigt werden – eines an der Orgel, das 
		zweite in den Händen des Kantors am Ambo – bieten wir ein besonders 
		günstiges Gesamtpaket: 19.035  
		129,00 EUR
		 
		
		
		
		 
		bestehend aus: | 
	 
	
		2 Kantorenbücher (identisch) auch einzeln:   
		19.035/10 
		 82,30 EUR  | 
	 
	
		CD auch einzeln: 19.035/99 21,50  EUR
		
		  | 
	 
	
		
		  | 
		Freiburger Kantorenbuch zum Gotteslob. Band 2: 
		Ruf vor dem Evangelium  Carus 19.037, 2 Bände und CD, 2 
		Bläserstimmen  Carus 
		Verlag, 2017, 2 Bände + CD + Bläser, 21 x 27 cm  978-3-89948-270-6 
		108,00 EUR
		
		
		
		  | 
		Herausgegeben vom Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese 
		Freiburg (Ltg. DKMD Godehard Weithoff) Redaktion: Michael Meuser, 
		Christoph Hönerlage, Meinrad Walter, Godehard Weithoff Vertonung der 
		Verse: Michael Meuser Halleluja! – so heißt der gottesdienstliche 
		Jubelruf schlechthin. In der katholischen Messfeier erklingt dieser 
		Gesang zur Begrüßung des Evangeliums in der Besetzung Kantor/in, Orgel 
		und Gemeinde; nur in der Fastenzeit tritt ein Christusruf an diese 
		Stelle. Nachdem das Freiburger Kantorenbuch bereits das Repertoire der 
		Antwortpsalmen erweitert hat, bringt nun ein zweiter Band den Ruf vor 
		dem Evangelium neu zur Geltung. Die Sätze sind sowohl im Gesangs- wie im 
		Orgelpart in leichtem bis mittleren Schwierigkeitsgrad gehalten. Für 
		diese Edition hat Bezirkskantor KMD Michael Meuser die Verse der 
		Halleluja- und Christusrufe aller Sonn- und Feiertage in einem 
		arios-deklamierenden Stil neu vertont, der sich von der bislang üblichen 
		schlichten Ausführung durch größere Festlichkeit und gelegentliche kurze 
		Orgelzwischenspiele unterscheidet. Bisweilen treten auch 
		Melodieinstrumente hinzu. Wie bereits der erste Band des Freiburger 
		Kantorenbuchs soll auch diese konsequent auf das Gebet- und Gesangbuch 
		Gotteslob abgestimmte Edition den Kantorengesang inspirieren und so die 
		musikalisch-gottesdienstliche Verkündigung neu profilieren. Zum 
		Kantorenbuch ist eine CD mit sämtlichen Versen erschienen – als Hilfe 
		zur Einstudierung und Anregung für ein am Wortlaut orientiertes, 
		metrisch-rhythmisch flexibles Singen. 
		Notenbeispiel | 
	 
	
		Günstiges Gesamtpaket  Da für den 
		Ruf vor dem Evangelium in aller Regel zwei Bücher benötigt werden - 
		eines an der Orgel, das zweite in den Händen des Kantors am Ambo - 
		bieten wir ein besonders günstiges Gesamtpaket: 19.037 108,00 EUR
		
		  
		bestehend aus: | 
	 
	
		2 Kantorenbücher (identisch) auch einzeln:   
		19.037/10    49,00 EUR
		
		  | 
	 
	
		CD auch einzeln: 19.037/99 16,20 EUR
		
		  | 
	 
	
		2 Bläserstimmen, auch einzeln: 19.037/31  
		4,90 EUR
		
		  | 
	 
	
		
		  
		 
		  | 
		
		Münchener Kantorale 
		 
		  Werkbücher | 
		
		Die Kantorenausgabe enthält nur 
		die Antwortpsalmen und Rufe vor dem Evangelium, ohne Begleitsätze | 
		MÜNCHENER KANTORALE Werk- und Vorsängerbuch für die 
		musikalische Gestaltung der Messfeier (mit dem neuen GOTTESLOB, 
		Stammteil und Eigenteile München-Freising, Österreich, Bozen-Brixen) 
		Erarbeitet von Markus Eham, Bernward Beyerle, Gerald Fischer, Michael 
		Heigenhuber und Stephan Zippe, unter Mitwirkung von Rupert Berger Hg. 
		von der Abteilung Kirchenmusik im Ordinariat des Erzbistums München und 
		Freising
  Die Neuedition des bewährten Werk- und Vorsängerbuches auf der Basis 
		des neuen „Gotteslob“ bietet vielfältige Vorschläge und Neukompositionen 
		für die Propriumsgesänge der Messe: (Prozessions-)Gesänge zum Einzug 
		bzw. zur Eröffnung, Kyrie-Litaneien, Antwortpsalm, Ruf vor dem 
		Evangelium, Gesänge zur Gabenbereitung, zur Kommunion, Dankgesang. 
		Alle Vorschläge beziehen das Gemeinderepertoire des Stammteils, des 
		Eigenteils für das Erzbistum München und Freising – und nun auch des 
		Österreichteils sowie des Bistums Bozen-Brixen zum neuen „Gotteslob“ 
		ein.
  Alle Vorschläge beziehen das Gemeinderepertoire des 
		Stammteils, des Eigenteils für das Erzbistum München und Freising – und 
		nun auch des Österreichteils sowie des Bistums Bozen-Brixen zum neuen 
		„Gotteslob“ ein. Auch bei den ausnotierten Antwortpsalmen und 
		Gesängen zum Ruf vor dem Evangelium für alle Sonn- und Festtage des 
		Herrenjahres der drei Lesejahre (Bände A, B, C) ist das österreichische 
		Eigengut an Gemeindekehrversen und -Rufen berücksichtigt. Den 
		Vertonungen der Antwortpsalmen liegen sangliche und einprägsame Modelle 
		zugrunde. Als Anregung zur „harmonischen Unterlegung“ der Kantorenverse 
		sind zu jedem Psalm (ad lib.) Notierungen für einen „KlangRaum“ (Orgel) 
		angegeben. Der vierte Band bietet das entsprechende Repertoire für 
		Messfeiern zum Heiligengedächtnis (Hochfeste und Feste der 
		Regionalkalender, Commune) und zu besonderen Anlässen (Taufe, 
		Erstkommunion, Firmung, Trauung, Messen für Verstorbene). Interessante 
		Anregungen, kindgerechte und jugendgemäße Formen des Psalmengesangs nach 
		der Lesung zu erproben und weiterzuentwickeln, geben die Antwortpsalmen 
		mit Instrumentalbegleitung zur Feier der Erstkommunion und Firmung. 
  
		
		weitere Beschreibung (pdf) | 
	 
	
		Münchener Kantorale  Band 1, Lesejahr A 
		  
		480 Seiten, gebunden,  978-3-943135-39-8  
		
		45,00 EUR   
		
		
		
		
		  | 
		Münchener Kantorale Band 1, Lesejahr A. 
		Kantorenausgabe, 978-3-943135-45-9 21,00 EUR
		
		
		
		
		  | 
	 
	
		Bd. 2 Lesejahr B:
		 978-3-943135-40-4 
		45,00  EUR 
		   
		 | 
		Münchener Kantorale Band 2, Lesejahr B. 
		Kantorenausgabe 978-3-943135-46-6 21,00 EUR
		
		
		
		
		 
  | 
	 
	
		Bd. 3 Lesejahr C: 
		 978-3-943135-41-1 45,00  EUR  
		
		
		
		
		  | 
		Münchener Kantorale Band 3, Lesejahr C. 
		Kantorenausgabe 978-3-943135-47-3 21,00 EUR
		
		
		
		
		  | 
	 
	
		Bd. 4 
		(Band H) Heilige/Besondere 
		Anlässe:  978-3-943135-42-8
		 45,00 
		
		
		
		
		  | 
		Münchener Kantorale Band 4. (Band H) 
		Kantorenausgabe, Heilige, Besondere Anlässe,  978-3-943135-48-0 
		21,00 EUR
		
		
		
		  | 
	 
	
		Bd. 5 
		(Band F) Feiern zu besonderen 
		Anlässen - mit Commune für Kirchweihe und Heilige (Band F). 978-3-943135-44-2
		
		 
		
		
		45,00
		
		  | 
		Münchener Kantorale Band 5, (Band F) Feiern 
		zu besonderen Anlässen. Kantorenausgabe 
		978-3-943135-49-7 21,00 EUR 
		
		
		
		  | 
	 
	
		Scholabuch,  
		Ensemblebuch: 
		 ISBN 
		978-3-943135-43-5
		 45,00 EUR  
		geplant, noch nicht lieferbar | 
		  | 
	 
	
		
		  | 
		Chorbuch Gotteslob  Set, bestehend aus: 
		Chorleiterband (Carus 2.160/10),  Orgelbegleitband (Carus 2.160/20) CD mit ausgewählten Sätzen (Carus 2.160/99) Carus, 2014 
		979-0-007-14155-4  
		978-3-89948-189-1 
		120,00 EUR  
		
		
		  | 
		Neuer Schwung für das Musizieren in der Gemeinde  Mit 
		seinem modularen Prinzip verwirklicht das Chorbuch Gotteslob einen 
		gänzlich neuen Ansatz und lädt zum lebendigen und vielfarbigen 
		Musizieren mit bis zu vier verschiedenen Chorgruppierungen ein. Alle 
		Gesänge basieren jeweils auf einem gemeinsamen Orgelsatz, so dass diese 
		Sätze von den verschiedenen Chorgruppierungen einzeln oder gemeinsam 
		gesungen werden können. So eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für 
		die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten durch unterschiedlich 
		besetzte Chöre, Orgel und Gemeinde, die weit über das sonst übliche 
		abwechselnde Singen von Chor und Gemeinde hinaus gehen. Aber auch für 
		jeden einzelnen Chor sind die Sätze vielfältig verwendbar. 
  
		Chorbuch Gotteslob mit rund 150 Sätzen mit einer gemeinsamen 
		Orgelbegleitung jeweils für • vierstimmig gemischten Chor 
		•dreistimmig gemischten Chor •dreistimmigen Frauen-/Mädchenchor  
		•meist zweistimmigen Kinderchor.
  Das Chorbuch Gotteslob sowie der 
		begleitende Motettenband werden herausgegeben von EDKMD Richard 
		Mailänder, Köln (Idee und Leitung), Prof. Dr. Winfried Bönig, Köln, DMD 
		Karl Dorneger, Graz, DMD Dr. Christian Dostal, Regensburg, Dr. Frank 
		Höndgen, München, und DKM Prof. Eberhard Metternich, Köln.
  Das 
		Chorbuch Gotteslob ist als Chorleiterausgabe mit allen Chorbesetzungen 
		sowie als preisgünstige Ausgabe für die jeweiligen Chöre erhältlich.  
		Bis 31. Januar 2015 zum Einführungspreis erhältlich! Danach ca 20% 
		teurer. 
  
		
		
		Inhaltsverzeichnis (PDF) | 
	 
	
		Chorbuch Gotteslob  Chorleiterband (Carus 
		2.160/10) Carus Verlag, 2014 979-0-007-14169-1 
		978-3-89948-190-7 
		77,00 EUR
		 
		
		
		  | 
	 
	
		Chorbuch Gotteslob  Orgelbegleitband (Carus 
		2.160/20) Carus Verlag, 2014 979-007-14169-1 978-3-89948-191-4 
		
		53,60 EUR  
		
		
		  | 
	 
	
		Chorbuch Gotteslob  CD mit ausgewählten Sätzen 
		(Carus 2.160/99) Carus Verlag, 2014 19,90 EUR
		 
		
		
		  | 
	 
	
		
		  | 
		Gotteslob - Bläserbuch zu Liedern 
		des Neuen Gotteslob, Ausgabe ab 2013  BA 11218-01,  
		Partitur in B Bärenreiter, 2014, 344 Seiten, kartoniert 
		
		36,95 EUR  
		
		
		  | 
		Die Edition ist 
		für religiöse Feiern, Jubiläen in den Pfarrgemeinden, Bittgänge und 
		Prozessionen geeignet. Der technische Schwierigkeitsgrad ist auch von 
		ehrenamtlichen kirchlichen Bläserchören zu bewältigen. In jedem Fall 
		bieten die Begleitsätze die Möglichkeit zur kreativen 
		Gemeindebegleitung.
  Die Bläserpartituren (in C oder in B) 
		enthalten jeweils 175 Intonationen plus die zugehörigen Sätze zur 
		Gemeindebegleitung. Darüber hinaus wird es eine außergewöhnliche 
		Vielfalt an Einzelstimmen für sämtliche einschlägigen 
		Blechblasinstrumente sowie verschiedene Stimmungen für Flöten, 
		Klarinetten, Saxophone und Fagotte geben. Den verschiedenen Besetzungen 
		von Bläserensembles wird dadurch in besonderer Weise Rechnung getragen 
		 
		Inhalt alphabetisch
  
		Inhalt 
		numerisch
  
		
		
		
		Faltblatt des Verlages (pdf)
  
		Leseprobe | 
	 
	
		
		Gotteslob - Bläserbuch zu Liedern des Neuen Gotteslob, 
		Ausgabe ab 2013  BA 11218-00,  Partitur in C 
		Bärenreiter, 2014, 344 Seiten, kartoniert 
		36,95 EUR  
		
		
		
		  | 
	 
	
		
		Gotteslob Bläserbuch Eigenteil Freiburg / Rottenburg 
		BA11225 
		39,95 EUR    | 
		
		Die Ausgabe enthält Begleitsätze mitsamt Intonationen zu Liedern des 
		gemeinsamen Gotteslob-Eigenteils Rottenburg-Stuttgart und Freiburg sowie 
		freie Stücke für Einzug/Auszug, Kommunion und Prozession. VIII, 86 S. 
		- 30,0 x 23,0 cm 
		Notenbeispiel | 
	 
	
		
		  | 
		
		Klavierbuch zum Gotteslob - Stammteil 
		Carus Verlag CV 18213  978-3-89948-242-3 315,00 
		
		
		  | 
		
		zur weiteren 
		Beschreibung | 
	 
	
		
		  | 
		Gitarrenbuch zum Stammteil des 
		Neuen Gotteslob 
  Carus Verlag,
		 
		89,-- EUR 
		  | 
		Carus 18.215 
  
		zur weiteren Beschreibung | 
	 
	
		
		  | 
		Band- und Chorbuch zum Gotteslob 
		 
  Strube 
		Verlag | 
		Amt für Kirchenmusik Rottenburg-Stuttgart 
  Das 
		neue Gotteslob beinhaltet neben dem traditionellen Liedgut auch eine 
		beträchtliche Anzahl neuer Lieder in populären Stilen (NGL). Zu einer 
		Auswahl dieser Gesänge erscheint das Band- und Chorbuch zum Gotteslob, 
		das sich besonders eignet, um Familien- und Jugendgottesdienste sowie 
		Firmungen musikalisch zu gestalten, darüber hinaus aber auch in jedem 
		Gottesdienst eingesetzt werden kann. Speziell für die Firmung wurde 
		eine Auswahl von Heilig-Geist-Liedern aufgenommen.  66 Melodien aus 
		dem Stammteil sowie dem Eigenteil der Diözese Rottenburg-Stuttgart (eine 
		Konkordanz für die Eigenteile der anderen Diözese ist der Ausgabe 
		beigegeben).  87 Liederarrangements sowie 3 Bandstücke zur Kommunion, 
		davon 68 Neuarrangements.  Doppel-CD mit 35 Titeln der Druckausgabe.
		
 
  Inhaltsverzeichnis 
		(PDF)
  
		Notenbeispiel 
		(PDF) | 
	 
	
		Partitur | VS 6756 30.00 EUR 
		  | 
	 
	
		Chorbuch | VS 6756/01  8.00 EUR 
		  | 
	 
	
		Klavier / Liedmelodie | VS 6756/02 12.00 EUR 
		  | 
	 
	
		Bass / Schlagzeug / Harmonie / Liedmelodie | VS 6756/03 12.00 EUR 
		  | 
	 
	
		Solo in C / Liedmelodie in C | VS 6756/04 12.00 EUR 
		  | 
	 
	
		Solo in B / Liedmelodie in B | VS 6756/05 12.00 EUR 
		  | 
	 
	
		Solo in Es / Liedmelodie in Es | VS 6756/06 12.00 EUR 
		  | 
	 
	
		Doppel - CD | VS 6756/CD 15.00 EUR 
		  | 
	 
	
		
		  | 
		Trierer Chorbuch zum Gotteslob  BA 6926 
		Bärenreiter, 2014,  25,95 EUR 
		
		  | 
		Diese Sammlung enthält ca. 100 Chorsätze zu Liedern des neuen 
		Gotteslobs. Alle Rubriken des Stammteils wie auch des Trierer Eigenteils 
		sind mit wichtigen Titeln vertreten. So finden sich Lieder zum 
		Gottesdienst, Kirchenjahr, Tageslauf, Lob und Dank, Anbetung, Wort 
		Gottes, Segen u.a., darunter viele ökumenische Lieder. Kurze 
		Orgelüberleitungen verbinden Gemeinde- und Chorstrophen miteinander. 
		Herausgeber sind die ehemaligen Trierer Domkapellmeister Klaus Fischbach 
		(von 1973–2000 in Trier) und Stephan Rommelspacher (von 2000–2013 dort, 
		seitdem Propsteikirche St. Trinitatis in Leipzig). • Chorbuch für 
		Gemeinde, Chor (SATB) und Orgel • Sammlung für das wechselseitige 
		Singen in Messe und Gottesdienst • Vielfältige Gestaltung von Liedern 
		des neuen Gotteslobs • Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel 
		
		Notenbeispiel 
		(PDF) | 
	 
	
		| 
		  | 
		Musizierbuch zum Chorbuch Gotteslob  CV 
		2.165/00,  Preis noch nicht bekannt Carus Verlag, 2015 
		
		  | 
		Das Musizierbuch für alle Gelegenheiten! 
  •120 
		Instrumental-Sätze zu über 135 Liedern des Gotteslob •für die 
		abwechslungsreiche Begleitung des Gemeindegesangs, auch ohne Orgel 
		•Sätze für variable Besetzungen (Bläser und/oder Streicher) •Günstige 
		Paketpreise für unterschiedliche Instrumentalgruppen  •erhältlich 
		sind Stimmen in C, B, F und Es •zu wichtigen Liedern wird auch eine 
		instrumentale Oberstimme angeboten •passend zu den Chor- und 
		Orgelsätzen des Chorbuch Gotteslob •stärkt das gemeinsames Musizieren 
		in der Gemeinde  ""... Ein Fundus für neue Möglichkeiten des 
		musikalischen Lobes Gottes - ihm und uns allen zur Freude."" (Musik & 
		Liturgie über das Chorbuch Gotteslob)
  Das Stimmenmaterial 
		berücksichtigt ebenso die Bedürfnisse von Streichern (Tenor im 
		Altschlüssel) wie Bläsern (Stimmen in C, B, F, Es, Spielpartituren in C 
		und B). Alle Sätze funktionieren nicht nur im Zusammenspiel mit den 
		Chorsätzen, sondern eignen sich auch für sich genommen zur klangvollen 
		Bereicherung der Gottesdienste oder als Ersatz für die Orgelbegleitung 
		und/oder den Chor.
  Autoren: Paul Ayres, John Barnard, Max 
		Beckschäfer, Bernhard Blitsch, Ingo Bredenbach, Roland Büchner, Johannes 
		Ebenbauer, Moritz Eggert, Markus Eham, Jürgen Essl, Dieter Falk, Harald 
		Feller, Bobbi Fischer, Martina Freytag, Uli Führe, Thomas Gabriel, Kurt 
		Grahl, Matthias Haarmann, Stephen Harrap, Christian Matthias Heiß, 
		Markus Hinz, Michael Hoppe, Grayston „Bill“ Ives, Wilfried Kaets, Thomas 
		Kladeck, Odilo Klasen, Pamela König, Johannes Köppl, Johann Simon 
		Kreuzpointner, Karl-Bernhardin Kropf, Jan Esra Kuhl, Alexander 
		L’Estrange, Leo Langer, Pawel Lukaszewski. Colin Mawby, Florian Mayr, 
		Giacomo Mezzalira, Vytautas Miškinis, Damijan Mocnik, Ben Parry, Olga 
		Podgaiskaja, Wolfgang Reisinger, Christopher Robinson, Thomas Roß, 
		Johannes Schild, Peter Schindler, Ralf Schmid, Enjott Schneider, Markus 
		Schönewolf, Joachim Schreiber, Christoph Seeger, Oliver Sperling, Józef 
		Swider, Martin Völlinger, Klaus Wallrath, Volker Wangenheim, Alan Wilson
		
  Zum Musizierbuch zum Gotteslob sind folgende Ausgaben 
		erhältlich:
  •das Rundum-Sorglos-Paket mit Partituren in B und C 
		sowie zwei Exemplaren von allen Stimmen. Sie wissen nicht, welche 
		Musiker morgen bei Ihnen mitspielen und wollen auf alle Eventualitäten 
		vorbereitet sein? Dann sind Sie mit diesem Paket bestens versorgt. 
		•Spielpartitur in C (mit Mengenpreis) •Spielpartitur in B (mit 
		Mengenpreis) •Stimmenset für Blechbläser-Ensemble: Stimmen für 
		B-Trompeten bzw. Flügelhörner, F-Hörner, Posaunen und Tuba (jeweils 
		zweifach) •Stimmenset in C: Alle Stimmen, die man für eine Aufführung 
		mit einem Ensemble oder kleinem Orchester mit Streichern und ggf. 
		Holzbläsern benötigt.  •Oberstimmen-Set mit der Oberstimme je einmal 
		in C hoch, C, B und Es  | 
	 
	
		
		  | 
		Die schönsten Orgeln  Die 
		Königin der Instrumente in Bildern & Tönen St. 
		Benno-Verlag, 2021, 224 Seiten, 3 CDs, 192 min, Leinen,  
		978-3-7462-5854-6  59,95 EUR 
			
		  | 
		Opulenter Bildband zu Ehren der Orgel 
		mit Leineneinband und Hochglanz-Schutzumschlag mit Goldfolienprägung 
		35 Orgeln auf drei CDs mit einer Spielzeit von über drei Stunden 
		die 50 schönsten Orgeln vorgestellt von Experten & beeindruckend 
		fotografiert ein akustischer und optischer 
		Genuss Sehen, hören und staunen Sie mit diesem 
		prächtigen Bildband u¨ber das eindrucksvollste aller Instrumente! Hier 
		sind 50 der schönsten und beru¨hmtesten Orgeln aus Deutschland, 
		Österreich und der Schweiz mit großformatigen brillanten Fotografien 
		versammelt. Vorgestellt werden die Orgeln von den Organisten, die mit 
		den Instrumenten bestens vertraut sind: mit einem Text u¨ber die 
		Geschichte und Charakteristik der Orgel und der Disposition. Auf drei 
		hochwertigen CDs können Sie diese Organisten mit meisterhaften Aufnahmen 
		von Praetorius u¨ber Bach bis Messiaen an den vorgestellten Orgeln 
		hören. Entdecken Sie Orgeln aus allen Stilepochen von den ältesten noch 
		spielbaren Instrumenten bis zur Gegenwart. Die Vielfalt ist dabei 
		erstaunlich: von Höhepunkten des norddeutschen Orgelbaus bis zu 
		Schmuckstu¨cken aus dem Su¨den, von original erhaltenen historischen 
		Instrumenten u¨ber gelungene Restaurationen bis hin zu wegweisenden 
		neuen Orgeln. siehe auch
		
		Musikinstrumente | 
	 
 
  
	
		 |